7MoneyMinutes.com

Die besten Afrika ETF | Lohnt sich ein Investment in den jungen Kontinent?

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Die besten Afrika ETF 🌍

Sind die besten Afrika ETF wirklich die besten oder liegt es an der geringen Auswahl? Afrika ist ein aufstrebender Kontinent mit enormem Wachstumspotenzial. Allerdings ist die Auswahl an Afrika ETF winzig, doch die ETF-Kosten (TER) vergleichsweise hoch. Welche Alternativen gibt es für langfristig orientierte Anleger, die in Schwellenländer investieren wollen?

Große Perspektiven und Herausforderungen

Afrika ist der jüngste Kontinent mit einem Medianalter von gerade mal 19,7 Jahren, die Bevölkerung des Kontinents macht dabei rund 18 % der Weltbevölkerung aus. Zum Vergleich ist das Medianalter in Deutschland 46 Jahre und in der EU 43,1 Jahre.

Doch der gesamte afrikanische Kontinent erwirtschaftet nur etwa 3,2 % des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Allerdings ist Afrika eines der am schnellsten urbanisierenden Kontinente, denn zwischen 2015 und 2045 werden schätzungsweise jedes Jahr durchschnittlich 24 Millionen Menschen mehr in Städten leben – mehr als in China und Indien zusammen.

Afrikas Perspektiven

In den vergangenen Jahrzehnten hat Afrika bedeutende Fortschritte erzielt. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara liegt das BIP-Wachstum seit 2000 bei durchschnittlich 5 % pro Jahr. Wobei bezogen auf den gesamten Kontinent die Wachstumsrate nur geringfügig tiefer ist.

Wie die Weltbank in ihrem Bericht von 2019 ausführt, sank die Armutsquote in Afrika (Einkommen unter 1,90 US-Dollar pro Tag) von 54 % im Jahr 1990 auf knapp über 41 % im Jahr 2015. Bei fortgesetztem Wirtschaftswachstum bis 2030 wird die Armutsquote auf dem Kontinent auf 23 % sinken.

In Anbetracht des Rückgangs der weltweiten Armut hätte Afrika dennoch einen hohen Anteil. Doch dies ist ein Ansporn der jungen afrikanischen Bevölkerung, ihr Leben und das Leben ihrer Mitmenschen positiv durch Start-ups und Innovation Hubs zu beeinflussen.

Trotz aller Herausforderungen belaufen sich laut McKinsey die Ausgaben der afrikanischen Verbraucher und Unternehmen auf insgesamt 4 Billionen Dollar pro Jahr, mit rasantem Wachstum. Der Privatkonsum wird voraussichtlich um 3,8 % pro Jahr wachsen und bis 2025 insgesamt 2,1 Billionen Dollar betragen. Dies wird durch die Ausgaben afrikanischer Unternehmen übertroffen. Diese werden von 2,6 Billionen Dollar im Jahr 2015 bis 2025 voraussichtlich auf 3,5 Billionen Dollar ansteigen.

Afrikas Herausforderungen

Doch nicht alle sind optimistisch, dass Afrika sein Versprechen einlösen kann. Einige bezweifeln, dass es dem Kontinent gelingen wird, das Erbe der Sklaverei, des Kolonialismus, Pandemien und des Wettbewerbs der Großmächte zu überwinden.

Die globale Wirtschaftslage, die Überwindung der Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen auf ausländische Investitionen und Rohstoffpreise geben ebenfalls Anlass zur Sorge. Insbesondere die Handelsspannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China könnten sich ebenfalls negativ auf die Wirtschaftsentwicklung auswirken.

Die geografische Größe und Vielfalt der Bevölkerung und der Länder des Kontinents sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Letztlich wird viel von der Leistung der größten afrikanischen Volkswirtschaften – Ägypten, Nigeria und Südafrika – und von den Fortschritten bei der Umsetzung der Afrikanischen kontinentalen Freihandelszone in einen funktionierenden regionalen Wirtschaftsblock abhängen.

Als sechs Herausforderungen für die afrikanischen Regierungen der Wirtschaftsentwicklung wurden herausgearbeitet:

  1. Bereitstellung inländischer Ressourcen für Entwicklung
  2. Diversifizierung der Volkswirtschaften
  3. Intensivierung der Infrastrukturentwicklung
  4. Stärkung der regionalen Zusammenarbeit
  5. Investitionen in Bildung und Nachwuchsförderung
  6. Gewährleistung einer gesunden Urbanisierung

Afrika Indizes

Börsengehandelte Fonds (ETF) haben das Ziel, den festgelegten Referenzindex (Benchmark) zu präzise wie möglich abzubilden. Daher ist es entscheidend, sich mit den Referenzindizes genauer zu beschäftigen. MSCI Indizes sind nach einem Baublockprinzip konzipiert und erleichtern die Kombination von Indizes.

MSCI Frontier Markets Africa Index

Der MSCI Frontier Markets Africa Index ist ein Teil des MSCI Frontier Markets Index mit regionalem Fokus auf große und mittelgroße Unternehmen aus 13 afrikanischen Frontier-Markt-Länder.

Frontier Markets (auch Pre-Emerging Markets) sind Länder, die etablierter sind als die am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries), aber weniger entwickelt als Schwellenländer, weil sie zu klein, zu risikobehaftet oder zu illiquide sind, um als Schwellenmarkt zu gelten.

Mit 28 Wertpapieren deckt der Index etwa 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab.

Die folgenden 13 Länder werden in im Index abgebildet: Burkina Faso, Benin, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Kenia, Mauritius, Mali, Marokko, Niger, Nigeria, Senegal, Togo und Tunesien.

⚠️ Achtung: Investitionen in Frontier Markets sind mit einem hohen Risiko verbunden, weil sie höheren politischen und wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt sind. Zweifelsohne waren zahlreiche etablierte Märkte einmal Frontier Markets, doch höhere Renditen sind mit höheren Risiken verbunden.

Ländergewichtung

Das am höchsten gewichtete Land ist Marokko mit 42,90 % gefolgt von Kenia mit 25,76 %. Hingegen machen die restlichen acht Länder gerade 2,85 % aus.

Land Gewichtung
Marokko 42,90 %
Kenia 25,76 %
Nigeria 18,24 %
Mauritius 7,69 %
Tunesien 2,56 %
Andere 2,85 %

MSCI Emerging Markets Index

Der MSCI Emerging Markets Index bildet große und mittelgroße börsengehandelte Unternehmen aus 27 Schwellenländern und mit 1.418 Titeln deckt der Index etwa 85 % Marktkapitalisierung von Schwellenländern ab.

Für die Abdeckung des afrikanischen Kontinents ist der Index in seiner unmodifizierten Variante nicht geeignet, da aus den 27 Ländern, lediglich 2 afrikanische Länder abgebildete werden, Südafrika (knapp 3 %) und Ägypten (weniger als 1,5 %).

Die besten Afrika ETF
Die besten Afrika ETF: MSCI Emerging Markets Index.

MSCI Emerging Frontier Markets (EFM) Africa Top 50 Capped Index

MSCI Emerging Frontier Markets (EFM) Africa Top 50 Capped Index, der lange Name des Indizes deutet bereits darauf hin, dass es sich um eine Modifikation eines Basisindizes handelt, in diesem Fall ist der Basisindex der MSCI Emerging Frontier Markets (EFM) Index. Weiter kombiniert der Index den MSCI Emerging Markets Index mit dem MSCI Frontier Markets Index.

Der Basisindex wurde in drei Schritten modifiziert. Erstens, der Zusatz „Africa“ steht für den geografischen Fokus des Indizes – es werden nur afrikanische Unternehmen berücksichtigt.

Zweitens, werden die Top 50 der größten afrikanischen Unternehmen aufgenommen. Als dritten und letzten Schritt wird das Gewicht eines einzelnen Unternehmens auf 10 % begrenzt „Capped“, wobei Unternehmen mit einem Gewicht von mehr als 5 % zusammen höchstens 40 % betragen dürfen (MSCI 10/40 Index Methode).

☝️ Der Name eines Indizes oder ETF verrät bereits einige wichtige Informationen wie die Anlagestrategie, ggf. den Referenzindex, die Fondswährung oder die Form der Dividendenverwendung (thesaurierend oder ausschüttend). Dadurch können unpassende ETF bereits beim ersten Sichten aussortiert werden

SGI Pan Afrika Index

Der SGI Pan Africa Index bildet die Wertentwicklung eines Korbes aus 30 Aktien ab, wovon in jeder Region die zehn größten Aktien, sofern möglich, ausgewählt werden. Zudem werden die größten Werte auf 10 % begrenzt und die Zusammensetzung des Index alle sechs Monate überprüft.

Die besten Afrika ETF

Mit Afrika ETF können Anleger auf breiter Basis in afrikanische Unternehmen investieren. Jedoch ist das Angebot an Afrika ETFs ist noch sehr dürftig und daher die Kosten (TER) vergleichbar hoch.

ETF
Replikationsmethode TER p.a. Auflagejahr Ertragsverwendung Entwicklung 5 J.
Xtrackers MSCI Africa Top 50 Capped
ISIN: LU0592217524
Swap 0,65 % 2011 Thesaurierend – 1,70 %
Lyxor Pan Africa UCITS ETF – Acc
ISIN: LU128702270842
Swap 0,85 % 2008 Thesaurierend + 4,78 %

☝️ Anleger sollten historische Entwicklungen als einer von vielen Entscheidungsfaktoren berücksichtigen, aber auch beachten, dass es Ereignisse geben kann, die nicht Vorsehbar sind.

Afrika ETF Risiken

Wie andere ETF sind auch Afrika ETF den allgemeinen Marktrisiken ausgesetzt. Ferner sind Schwellenländer und Frontier Markets höheren politischen und wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt und neigen dazu, globale Krisen langsamer zu bewältigen als Industrieländer. Dies spiegelt sich auch in einer höheren Volatilität (Kursschwankungen) wider.

Alle Replikationsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile, aber die Swap-Methode ist mit einem erhöhten Kontrahentenrisiko (Gegenparteirisiko) verbunden. Allerdings ist dies derzeit die einzige Replikationsmethode, die für Afrika ETF angeboten wird. Diese und andere Risiken werden in dem Artikel „Sind ETF sicher?“ erläutert.

Geringe Auswahl und hohe Kosten

Nischen-ETFs sind in der Regel teurer als beliebte und sehr wettbewerbsfähige Produkte auf beliebte Indizes. Höhere ETF-Kosten wirken sich langfristig negativ auf die Anlagerenditen aus und sollten bei der Auswahl von ETFs unbedingt berücksichtigt werden.

Afrika ETF Alternativen

Wenn möglich, sollten die Anleger versuchen, ihre Portfolios so minimalistisch wie möglich zusammenzustellen. Dies spart sowohl Kosten bei Depottransfers als auch Aufwand für eine manuelle Gewichtung und Neuausrichtung (Rebalancing) der Titel.

So werden beispielsweise nur mit einem ETF auf einen MSCI All Countries World Index (ACWI) 25 Industrieländer und 27 Schwellenländer, darunter Südafrika, abgebildet und führen die Neugewichtung unabhängig voneinander durch.

Nachfolgend wird die Wertentwicklung von Xtrackers MSCI Africa Top 50 Capped (XMKA), Lyxor Pan Africa UCITS ETF – Acc (LGQM) und MSCI All Countries Wolrd Index (ACWI) gegenübergesetzt.

 

Afrika ETF Fazit

Afrika ist ein aufstrebender Kontinent mit einem enormen Wachstumspotenzial, das jedoch von der Umsetzung wirtschaftlicher, sozialer und politischer Maßnahmen abhängt. Wegen der begrenzten Auswahl an Afrika ETFs und der Auffassung, dass es für passive Anleger langfristig sicherer und kostengünstiger ist, in einen globalen börsengehandelten Fonds (ETF) zu investieren.

So eignen sich MSCI-basierte ETF aufgrund der großen Auswahl besonders gut, wie ETF auf den MSCI World Index (25 Industrieländer) oder den MSCI All Countires World Index (25 Industrie- und 27 Schwellenländer).

tb

Trade Republic

Handle mit 8.500 Aktien & ETFs und 300.000 Derivate ohne Provision mit Trade Republic. Finde das Investment deiner Wahl.

tb

Rating:

5/5

Das könnte Dich auch interessieren:

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit über 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei führenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen