Möchtest du in die Allianz-Aktie (ALV) investieren? Das ist eine gute Entscheidung, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren ein Umsatzwachstum pro Aktie von 26 % und eine Marktkapitalisierung von 83,5 Mrd. EUR verzeichnet.
In diesem Artikel werden wir eine umfassende Analyse der Allianz-Aktie vornehmen und die Performance der Aktie diskutieren. Im Folgenden wollen wir erläutern, ob und man in die Allianz-Aktie investieren sollte.
Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net zero holen
Was ist Allianz?
Die Allianz SE (XETRA: ALV) ist ein diversifiziertes Versicherungsunternehmen mit Sitz in München, Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1890 ist das Unternehmen auf 159.253 Mitarbeiter und eine Marktkapitalisierung von 83,5 Milliarden gewachsen.
Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung, Lebens- und Krankenversicherung sowie Vermögensverwaltung für Kunden auf der ganzen Welt an.
- Schaden-Haftpflicht: Dazu gehören Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, Unfallversicherungen, allgemeine Haftpflichtversicherungen, Feuer- und Sachversicherungen, Rechtsschutzversicherungen, Kreditversicherungen und Reiseversicherungen.
- Lebens-/Krankenversicherung: Dieses Segment umfasst Renten-, Kapital- und Risikoversicherungsprodukte sowie fondsgebundene und anlageorientierte Produkte für Einzel- und Gruppenkunden. Außerdem bietet dieses Segment private Krankenversicherungen und Krankenzusatzversicherungen sowie Pflegeversicherungen an.
- Vermögensverwaltung: Dieses Segment bietet institutionellen und privaten Anlegern Vermögensverwaltungsdienste mit Aktien- und Rentenfonds, Multi-Asset-Fonds und alternativen Anlagen, wie z.B. Infrastructure Debt/Equity, Real Assets Liquid Alternatives und Solutions.
- Bankgeschäft: Das Unternehmen bietet Bankdienstleistungen für Privatkunden über ihr Segment Corporate and Other an.
- Digitale Anlagedienstleistungen: Die Allianz SE bietet Kunden auf der ganzen Welt digitale Anlagedienstleistungen an.
Obwohl die Allianz SE eine Reihe weiterer Dienstleistungen anbietet, bilden diese fünf Geschäftsbereiche den Kern ihres Angebots.
Name: | Allianz SE |
Ticker: | ALV |
ISIN 🌍: | DE0008404005 |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | 840400 |
VALOR 🇨🇭: | 322646 |
Sektor: | Finanzdienstleistungen |
Industrie: | Versicherungen |
Kapitalisierung: | 83,5 Mrd. EUR |
Firmensitz: | München, DE |
Mitarbeiter: | 159.253 |
CEO: | Oliver Bäte |
Webseite: | Allianz |
Marktanalyse und Segmentierung
Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Lebensversicherungen und Vermögensverwaltung. Die Finanzergebnisse für das erste Quartal 2021 spiegeln die Stabilität wider, mit der das Unternehmen in den vergangenen 15 Jahren wirtschaftliche und Marktveränderungen bewältigt hat.
Das operative Ergebnis belief sich im ersten Quartal auf 13,8 Mrd. EUR, wobei die Bereiche Schaden-Unfall und Leben/Kranken ein starkes Wachstum und solide Ergebnisse verzeichneten.
Der Kernnettogewinn belief sich auf 7 Mrd. EUR, wobei das Segment Asset Management im ersten Quartal einen positiven Rückfluss verzeichnete. Die Leverage Ratio liegt bei 24% und die Solvabilitätszahl bei 206%.
Wer von Euch ist ebenfalls Aktionär bei der #Allianz und darf sich wie ich heute über ein bisschen #Dividende freuen? 🤑 pic.twitter.com/5cnnuKKkiM
— David Frank (@junginrente) May 9, 2023
Das Unternehmen hat eine Aufwertung seiner Diskontierung und eine Rekalibrierung seines Portfolios hin zu einer alternativen Asset Allocation festgestellt. Im ersten Quartal wurden Dividenden in Höhe von 200 Mio. EUR ausgeschüttet, und es werden weitere Dividenden sowie ein Aktienrückkauf in Höhe von 1,5 Mrd. EUR erwartet.
We released our #Q1 2023 #FinancialResults today. Operating profit increased by 24.2 percent to 3.7 billion euros. #Allianz Group confirms our Full-Year Outlook of 14.2 bn euros, plus or minus 1 bn euros.https://t.co/S74pxJmJy8#AllianzFinancialResults pic.twitter.com/WGbZKT7wSD
— Allianz (@Allianz) May 12, 2023
Weiterhin hat die Allianz einen Diskontierungssatz von etwas unter 4 % und wendet 50 % der Schadenquote auf die Versicherungseinnahmen an. Die Zinssätze bleiben stabil, ohne Anzeichen einer schwer verletzten Inflation, und es wird erwartet, dass dies auch für den Rest des Jahres so bleibt.
Allianz Marktstellung und Kundenprofil
Mit einem operativen Ergebnis von 13,8 Milliarden Euro und einem bereinigten Nettogewinn von 7 Milliarden Euro im ersten Quartal 2021 zeigt das Unternehmen in allen Marktsegmenten eine außergewöhnlich gute Leistung.
Das Unternehmen verzeichnete solides Wachstum und gute Ergebnisse in den Segmenten Schaden- und Unfallversicherung sowie Lebens- und Krankenversicherung, während das Segment Asset Management eine positive Erholung der Kapitalflüsse verzeichnete.
Im Lebensversicherungssegment gab es einen leichten Produktionsrückgang aufgrund der technischen Auswirkungen der Diskontierung; die Neugeschäftsmarge stieg jedoch im Quartal um 1 %.
Das Segment Asset Management verzeichnete einen Anstieg der für Dritte verwalteten Vermögen um 2 %, was sowohl auf Marktbewegungen und Kapitalflüsse als auch auf eine höhere Gebührenmarge zurückzuführen ist.
Auch das Corporate-Segment schneidet besser ab als im letzten Jahr, mit mehr Gewinn aus dem Bankgeschäft in Italien und geringeren Restrukturierungskosten.
Das Unternehmen hat sich auch bemüht, ein Gleichgewicht zwischen ökonomischen, gesetzlichen und IFRS-Absicherungen zu finden, und hat dabei konsistente Ergebnisse im Hedging erzielt. Die Abwicklungsquote beträgt 1,2 % in Q1 2021 und 4,2 % in Q1 2022.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Allianz in einer starken Position ist, um Markt- und Wirtschaftsveränderungen zu bewältigen. Das operative Ergebnis, die Schaden-Kosten-Quote, der Nettogewinn und der Kerngewinn sind allesamt sehr positiv, und das Unternehmen investiert weiter und diversifiziert sein Portfolio, um seinen Erfolg auch in Zukunft zu sichern.
Wer führt Allianz?
Das Unternehmen wurde im Jahr 1890 von Carl von Thieme gegründet. Er war einer der führenden Versicherungserfinder während der beginnenden Industrialisierung in Deutschland. Derzeit ist der Vorstandsvorsitzende (CEO) der Allianz SE Oliver Bäte.
Er ist seit November 2019 im Amt und hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und französischer Literatur von der University of Oxford. In seiner über 30-jährigen Karriere war er in leitenden Positionen bei Banken, Versicherungen und in der Vermögensverwaltung tätig.
Als CEO des Unternehmens ist Bäte für die Überwachung des gesamten Geschäfts, die Maximierung der Wertschöpfung für die Aktionäre und die strategische Ausrichtung des Unternehmens innerhalb der globalen Risikobranche verantwortlich.
Was unterscheidet Allianz von der Konkurrenz?
Die Allianz hat sich als führendes Unternehmen in der Lebens- und Vermögensverwaltung etabliert, das in den vergangenen 15 Jahren trotz der Änderungen in der Rechnungslegung eine starke wirtschaftliche Leistung erbracht hat.
Sie konnte sich von ihren Mitbewerbern abheben, indem sie Kapital sowohl für Rücküberweisungen als auch für Investitionen in ihre Zukunft einsetzte, wobei sie in den vergangenen Jahren etwa 50:50 zwischen Rückkäufen und Fusionen und Übernahmen aufteilte.
Dank eines niedrigen Nat-Cat-Schadens im Vereinigten Königreich hat das Unternehmen in allen Segmenten eine starke Leistung erzielt, wobei die Schaden-Kosten-Quote für das Jahr 2023 um 1 Prozentpunkt unter den Erwartungen liegt.
Der Nettogewinn ist zwar etwas niedriger als nach der alten Methode, aber der Kerngewinn, der volatile Posten berücksichtigt, liegt immer noch bei einem Höchstwert von 7 Mrd. EUR.
Weiterhin konnte sie eine Solvabilitätsquote von 206 % aufrechterhalten und durch die Genehmigung eines Aktienrückkaufs in Höhe von 1,5 Mrd. EUR ihre Reserven weiter beruhigen.
Das Alleinstellungsmerkmal der Allianz ist somit eine starke Konzentration auf finanzielle Stabilität und ein diversifiziertes Portfolio, das sich als widerstandsfähig gegenüber externen Schocks und unbekannten Variablen erweist.
Vergleichbare XETRA börsennotierte Wettbewerber:
- BASF SE (BAS.DE)
- Siemens Aktiengesellschaft (SIE.DE)
- Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (MUV2.DE)
- Deutsche Telekom AG (DTE.DE)
- SAP SE (SAP.DE)
Allianz Fundamentale Daten
Top 3 Allianz Kennzahlen:
- 💰 Umsatz: 114,3 Mrd. EUR
- 📊 Bruttogewinn: 114,3 Mrd. EUR
- 💵 Gewinn: 6,7 Mrd. EUR
- 💵 Dividendenrendite: 5,89 %
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
- Umsatz 114,3 Mrd.
- Bruttogewinn 114,3 Mrd.
- Kapitalrendite 100,00 %
- Verwaltungskosten 11,2 Mrd.
- Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 11,2 Mrd.
- Kosten und Aufwendungen 104,6 Mrd.
- Zinserträge 24 Mrd.
- Zinsaufwand 1,4 Mrd.
- Abschreibung und Amortisation 2,6 Mrd.
- EBITDA 13,2 Mrd.
- EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 11,56 %
- Betriebsertrag 10,6 Mrd.
- Betriebsertragsquote 9,31 %
- Summe sonstiger Erträge (Aufwendungen) -994 Mio.
- Ergebnis vor Steuern 9,6 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern Quote 8,44 %
- Einkommenssteueraufwand 2,5 Mrd.
- Gewinn 6,7 Mrd.
- Gewinnquote 5,90 %
- Gewinn pro Aktie (EPS) 16,4
- verwässerter Gewinn pro Aktie 16,4
- gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 410,9 Mio.
- verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 411,7 Mio.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Bilanz in EUR (FY: 2022)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 19,8 Mrd.
- Kurzfristige Investitionen 501,3 Mrd.
- Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 521,2 Mrd.
- Gesamtes Umlaufvermögen 521,2 Mrd.
- Netto-Sachanlagen 12,3 Mrd.
- Geschäfts- oder Firmenwert 16,3 Mrd.
- Immaterielle Vermögenswerte 2,6 Mrd.
- Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 18,9 Mrd.
- Langfristige Investitionen 538,8 Mrd.
- Steuerforderungen 6,9 Mrd.
- Sonstige langfristige Vermögenswerte -576,9 Mrd.
- Gesamtes langfristiges Vermögen 576,9 Mrd.
- Andere Vermögenswerte -76,5 Mrd.
- Gesamte Vermögenswerte 1 Bio.
- Verbindlichkeiten 11,8 Mrd.
- Steuerverbindlichkeiten 3,9 Mrd.
- Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten -11,8 Mrd.
- Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 11,8 Mrd.
- Langfristige Verschuldung 35,8 Mrd.
- Latente langfristige Umsatzerlöse 566 Mio.
- Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 1,1 Mrd.
- Sonstige langfristige Verbindlichkeiten -25,7 Mrd.
- Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 11,8 Mrd.
- Sonstige Verbindlichkeiten 942,6 Mrd.
- Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 2,7 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten 966,3 Mrd.
- Stammkapital 1,2 Mrd.
- Gewinnrücklagen 35,4 Mrd.
- gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 15 Mrd.
- Gesamtes Aktionärseigenkapital 51,5 Mrd.
- Gesamteigenkapital 51,5 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 1 Bio.
- Minderheitsbeteiligung 3,8 Mrd.
- Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 1 Bio.
- Gesamte Investitionen 1 Bio.
- Gesamtverschuldung 35,8 Mrd.
- Nettoverschuldung 16 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Allianz Umsatz- und Gewinnentwicklung
In den vergangenen Jahren haben die Erträge und Einnahmen der Allianz sowohl positive als auch negative Schwankungen erfahren. Im Jahr 2018 meldete die Allianz einen Umsatz von 103 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 7,5 Milliarden Euro.
Im darauffolgenden Jahr 2019 stiegen beide Zahlen, als das Unternehmen einen Umsatz von 113 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 7,9 Milliarden Euro meldete.
Im Jahr 2020 jedoch sanken beide Zahlen aufgrund des durch die COVID-19-Pandemie verursachten Wirtschaftsabschwungs; die Allianz meldete in diesem Jahr Einnahmen in Höhe von 112,2 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss von 6,8 Milliarden Euro.
Trotz dieses Rückgangs bei den Einnahmen und Erträgen im Jahr 2020 kehrte sich dieser Trend im Jahr 2021 um, als die Allianz einen Rekordumsatz von 118,9 Milliarden Euro und einen um 6 % höheren Jahresüberschuss als im Jahr 2020 (6,6 Milliarden Euro) verzeichnete.
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 103 Mrd. | 7,5 Mrd. |
2019 | 113 Mrd. | 7,9 Mrd. |
2020 | 112,2 Mrd. | 6,8 Mrd. |
2021 | 118,9 Mrd. | 6,6 Mrd. |
2022 | 114,3 Mrd. | 6,7 Mrd. |
2023 | 154,9 Mrd.* | 9,5 Mrd.* |
2024 | 158,9 Mrd.* | 10,4 Mrd.* |
* Prognose
Allianz Dividenden
In den vergangenen fünf Jahren hat die Allianz ihre Dividende stetig erhöht: 2018 wurden 1,25 EUR pro Aktie ausgeschüttet, und bis 2022 wird die Dividende jedes Jahr auf 1,5 EUR pro Aktie erhöht.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Allianz eine Dividendenrendite von 5,89 %, was auf ein stetiges Umsatzwachstum über die Jahre hinweg – von 103 Mrd. EUR im Jahr 2018 auf 114,3 Mrd. EUR im vergangenen Jahr – und einen Anstieg des Nettogewinns von 7,5 Mrd. EUR im Jahr 2018 auf 6,7 Mrd. EUR im vergangenen Jahr zurückzuführen ist, trotz eines Rückgangs aufgrund der pandemiebedingten Umstände im Jahr 2020.
Obwohl Dividenden an sich kein Indikator für die allgemeine Gesundheit eines Unternehmens sind, dienen sie den Aktionären als Mittel zum Aufbau eines passiven Einkommens im Laufe der Zeit durch regelmäßige Dividendenzahlungen und häufige Aktiensplits, die dazu beitragen, die Dividendenausschüttungen eines Unternehmens im Laufe der Zeit in konsistentere Zahlen umzuwandeln.
Dies trägt dazu bei, die Dividenden zu normalisieren, so dass Sonder- oder einmalige Ausschüttungen ausgeschlossen werden, während vergangene Dividenden neu berechnet werden, als ob sie vor einem Aktiensplit stattgefunden hätten, um einen besseren Vergleich über die gesamte Zeitspanne der Aufzeichnung bis heute zu ermöglichen – wenn die Allianz in diesem Jahr (2023) 154 Millionen Euro als Einnahmen und 9,5 Millionen Euro als Nettogewinn ausschüttet.
Allianz Dividenden der letzten fünf Jahre in EUR:
Dividendenstichtag | Dividende |
---|---|
09.05.2019 | 9,00 EUR |
07.05.2020 | 9,60 EUR |
06.05.2021 | 9,60 EUR |
05.05.2022 | 10,80 EUR |
05.05.2023 | 11,40 EUR |
Du suchst weitere attraktive Aktien, die Dividenden ausschütten? In unserer Übersicht der besten Dividenden-Aktien wirst du garantiert fündig!
Allianz Aktien Prognose
Die prognostizierten durchschnittlichen Endkurse der Allianz-Aktie von 2023 bis 2034 geben einen umfassenden Einblick in die Marktentwicklung des Unternehmens. Ab dem Jahr 2023 soll die Allianz Aktie bei 190 EUR schließen – ohne nennenswerte Schwankungen gegenüber dem aktuellen Kurs.
Dennoch können Anleger fünf Jahre später, im Jahr 2028, mit einem Anstieg von rund 13 Prozent gegenüber 2027 und einem Schlusskurs von 321 EUR rechnen.
In den folgenden vier Jahren sollten sich die Anleger auf ein leichtes, aber stetiges positives Wachstum einstellen, das im Jahr 2034 bei 470 EUR enden wird. Dies stellt keine wesentliche Änderung gegenüber den Prognosen früherer Märkte dar und ist ein Beweis für die Stabilität trotz der vorhergesagten Schwankungen der Aktienmärkte.
- 2023: 189,53 EUR
- 2024: 207,95 EUR
- 2025: 227,86 EUR
- 2026: 245,2 EUR
- 2027: 284,14 EUR
- 2028: 321,37 EUR
- 2029: 351,4 EUR
- 2030: 383,78 EUR
- 2031: 411,21 EUR
- 2032: 438,95 EUR
- 2033: 469,44 EUR
- 2034: 469,9 EUR
Allianz Aktie Prognose 2023
Für Ende 2023 sagen zahlreiche Finanzanalysten einen positiven Aktienausblick für die das Unternehmen voraus. Den Schätzungen zufolge wird ein Umsatz zwischen 149,78 Mrd. EUR und 163,76 Mrd. EUR erwartet, mit einem Durchschnitt von 154,89 Mrd. EUR.
Beim Gewinn je Aktie (EPS) liegen die Prognosen zwischen 171,52 EUR und 210,19 EUR je Aktie, mit einem Durchschnitt von 189,53 EUR je Aktie. Zusammengenommen zeigen diese Zahlen, dass das Unternehmen in den nächsten vier Jahren ein Aktienwachstum von 46% erzielen dürfte.
Allianz Aktie Prognose 2024
Ende 2024 wird für die Allianz eine Wachstumsrate von 10 % prognostiziert, wobei die geschätzten Erträge zwischen 149,81 Mrd. EUR und 168,65 Mrd. EUR liegen und der Durchschnitt bei 158,89 Mrd. EUR.
Die Gewinnprognosen liegen zwischen 191,21 EUR und 232,05 EUR pro Aktie, mit einer durchschnittlichen Vorhersage von 207,95 EUR pro Aktie, so die fünf Finanzanalysten, die die Allianz Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Blogbeitrags beobachten.
Allianz Aktie Prognose 2025
Ende 2025 wird die Prognose für die Allianz Aktie voraussichtlich innerhalb einer Spanne von 209,52 EUR und 254,27 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnitt von 227,86 EUR pro Aktie.
Dies ist eine unglaublich große Spanne, die den Anlegern ein breites Spektrum an Möglichkeiten bietet, wenn es darum geht, Ende 2025 in die Allianz-Aktie zu investieren.
In Anbetracht des stetigen Wachstums, das die Allianz seit ihrer Gründung verzeichnen konnte, ist es jedoch wahrscheinlich, dass die Allianz ein finanzielles Kraftpaket bleibt und ihr Aktienwert bis weit ins Jahr 2025 und darüber hinaus weiter steigen wird.
Das hohe Kurspotenzial in Verbindung mit dem relativ geringen Risiko macht eine Investition in die Allianz gegen Ende des Jahres 2025 zu einer der rentabelsten Anlagen für jeden Anleger, der ein langfristiges Wachstumspotenzial für sein Portfolio sucht.
Allianz Aktie Prognose 2026
Ende 2026 dürfte die Allianz Aktie mit Gewinnprognosen von 225,47 EUR bis 273,62 EUR pro Aktie und einem prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Gewinn von 245,20 EUR pro Aktie eine äußerst attraktive Anlage bleiben.
Nach Ansicht von Marktanalysten dürfte der Aktienkurs stetig steigen, da die Branche in den kommenden Jahren weiterhin starke Wachstumszahlen verzeichnen wird. Die Allianz hat stets nach Wegen gesucht, das Risiko zu verringern und die Gewinne für die Aktionäre zu steigern, was sie zu einer attraktiven langfristigen Anlagemöglichkeit für Händler und Investoren macht.
Mit konservativen Schätzungen, die bis Ende 2026 einen Zuwachs von über 22% vorhersagen, wird die Allianz wahrscheinlich als zuverlässiges Blue-Chip-Unternehmen mit einem immensen Potenzial für zukünftige Renditen angesehen werden.
Allianz Aktie Prognose 2027
Ende 2027 wird der Aktienkurs der Allianz voraussichtlich bei rund 284,14 EUR pro Aktie liegen. Die Prognosen der Analysten für die Allianz Aktie Ende 2027 reichen von 261,27 EUR bis 317,07 EUR je Aktie.
Der Median dieser Prognosen liegt bei etwa 284 EUR pro Aktie, was nach Meinung von Finanzanalysten und Anlagestrategen das wahrscheinlichste Ergebnis für Ende 2027 ist.
Mit ihrer starken Historie an den Finanzmärkten können die Anleger sicher sein, dass sich die Allianz Aktie in den nächsten Jahren gut entwickeln wird, bevor sie voraussichtlich Ende 2027 ihren Höchststand erreicht.
Allianz Aktie Prognose 2028
Ende 2028 wird der Aktienkurs der Allianz voraussichtlich um 11 % gestiegen sein. Nach den aktuellen Gewinnprognosen könnte die Allianz Aktie zwischen 295,5 EUR und 358,61 EUR pro Aktie wert sein, mit einem Durchschnitt von 321,37 EUR pro Aktie.
Dies spiegelt ein stetiges Wachstum des Unternehmens wider, das dazu geführt hat, dass die Aktienkurse seit Anfang 2021 konstant über ihrem Niveau liegen. Überdies erwarten die Analysten verschiedener Investmentfirmen in den nächsten Jahren hohe Renditen für die Allianz und gehen davon aus, dass sie sich besser entwickeln wird als andere Aktien desselben Sektors.
Es ist daher ratsam, die Entwicklung der Allianz Aktie genau zu beobachten und sich über etwaige Änderungen der Prognosen zu informieren, um langfristig die Chancen einer Investition in dieses Unternehmen nutzen zu können.
Allianz Aktie Prognose 2029
Die Aktienprognose für die Allianz Ende 2029 sieht positiv aus. Analysten gehen davon aus, dass der Gewinn je Aktie zwischen 323,12 EUR und 392,13 EUR liegen wird, mit einem Durchschnitt von 351,4 EUR je Aktie.
Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 2019 und gibt den Anlegern Hoffnung, dass die finanzielle Leistung der Allianz in den nächsten zehn Jahren weiter wachsen wird. Der Anstieg der Aktienkurse ist auch ein Hinweis darauf, dass das Unternehmen in der Lage war, in schwierigen Zeiten die finanzielle Stabilität zu wahren und gleichzeitig weiterhin in langfristige Wachstumsinitiativen zu investieren.
Anleger sollten die Aktienkurse sowie die Prognosen der Analysten genau beobachten, um derzeit fundierte Entscheidungen über Investitionen in die Allianz Aktie treffen zu können.
Allianz Aktie Prognose 2030
Auf Basis der aktuellen Prognosen sieht die Allianz Aktie für Ende 2030 vielversprechend aus. Mit Gewinnprognosen zwischen 352,89 EUR und 428,26 EUR pro Aktie und einem Durchschnitt von 383,78 EUR pro Aktie können sich Anleger sicher fühlen, in dieses Unternehmen zu investieren.
Trotz einiger Schwankungen bei den Schätzungen scheint die Allianz-Aktie eine sichere Wette mit dem Potenzial für eine beträchtliche Rendite im Laufe der Zeit zu sein. Ferner deutet die durchschnittliche Prognose darauf hin, dass die Allianz auf dem Weg zum Ende des Jahres 2030 weiterhin konsistente Renditen liefern wird.
Allianz Aktie Prognose 2031
Ende 2031 sieht die Aktienprognose für die Allianz sehr vielversprechend aus. Analysten schätzen, dass der Gewinn je Aktie zwischen 378,12 EUR und 458,87 EUR liegen könnte, mit einem Durchschnitt von 411,21 EUR.
Dies stellt ein erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial für die Allianz dar und zeugt von einem starken Vertrauen der Anleger in die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Dies gilt insbesondere, wenn man bedenkt, dass viele große Unternehmen auf der ganzen Welt aufgrund der durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Unsicherheiten mit Problemen zu kämpfen haben.
Da sich die Allianz weiterhin auf Innovationen konzentriert und an der Spitze des technologischen Fortschritts in ihrem Bereich bleibt, könnte dies dazu beitragen, sie als eines der global erfolgreichsten Finanzunternehmen weiter nach oben zu bringen.
Es ist klar, dass Anleger viel Grund haben, optimistisch zu sein, wenn es darum geht, Ende 2031 in das Unternehmen zu investieren.
Allianz Aktie Prognose 2032
Ende 2032 erwarten die Analysten für das Unternehmen einen Gewinn je Aktie zwischen 403,62 EUR und 489,82 EUR, wobei die durchschnittliche Prognose bei 438,95 EUR je Aktie liegt.
Diese Prognose berücksichtigt eine Reihe von Faktoren wie wirtschaftliche Trends, regulatorische Änderungen, politische Spannungen und die Lage an den Aktienmärkten. Weiterhin sind die Analysten der Ansicht, dass ein Investment in die Allianz Ende 2032 aufgrund ihrer starken Finanzlage und ihrer langjährigen Erfolgsbilanz ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis aufweist.
Insgesamt zeichnet dieser Ausblick ein positives Bild für die Entwicklung der Allianz Aktie am Ende dieses Jahres.
Allianz Aktie Prognose 2033
Die Prognose für das Unternehmen Ende 2033 sieht positiv aus. Nach Meinung der Analysten könnte der Gewinn je Aktie zwischen 431,66 EUR und 523,85 EUR liegen.
Die durchschnittliche Prognose beziffert das Gewinnpotenzial auf 469,44 EUR je Aktie. Dies ist eine gute Nachricht für die Aktionäre, da es einen Hinweis auf die Wertsteigerung ihrer Investitionen in den nächsten 14 Jahren gibt.
Anleger, die klug in das Unternehmen investiert haben, werden Ende 2033 mit höheren Renditen belohnt, wenn sich diese Prognosen bewahrheiten.
Allianz Aktie Prognose 2034
Ende 2034 sagen die Aktienanalysten eine vielversprechende Zukunft für die Allianz voraus. Die Analysten haben Prognosen veröffentlicht, die von 432,08 EUR bis 524,36 EUR pro Aktie reichen, mit einem Durchschnitt von 469,9 EUR pro Aktie.
Diese Zahlen spiegeln einen sehr optimistischen Ausblick für die Allianz wider und deuten auf einen Aufwärtstrend des Aktienkurses hin. Ebenso sind die Analysten der Ansicht, dass die Anleger diese Prognose positiv bewerten sollten, da sie auf ein Potenzial für Wachstum und Wertsteigerung im Laufe der Zeit hindeutet.
Daher sollten Anleger eine Investition in das Unternehmen in Erwägung ziehen, da die Aktie eine interessante Option für jedes Portfolio im neuen Jahr sein könnte.
Das könnte dich auch interessieren: