7MoneyMinutes.com

beiersdorf logo

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Beiersdorf Aktie Prognose 2023 bis 2034

Du möchtest in Beiersdorf investieren? Mit einer Marktkapitalisierung von 27,3 Mrd. EUR und einem beeindruckenden Zehn-Jahres-Umsatzwachstum pro Aktie von 46% ist die Aktie eine attraktive Wahl für Investoren.

Dieser Artikel liefert dir eine umfassende Analyse der Beiersdorf-Aktie, die dir helfen soll zu entscheiden, ob ein Investment in das Unternehmen für dich der richtige Schritt ist.

Wir werden uns auch die Entwicklung der Beiersdorf Aktie ansehen, um zu sehen, wie sie sich im Vergleich zu ihren Konkurrenten geschlagen hat.

Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net zero holen

Was ist Beiersdorf?

Beiersdorf ist ein Unternehmen für Haushalts- und Körperpflegeprodukte mit Sitz in Hamburg, Deutschland.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1882 gegründet und ging 1998 an die Börse (XETRA: BEI). Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten, darunter:

  • Haut- und Körperpflege
  • Klebebänder
  • selbstklebende Produkte
  • Systemlösungen

Viele dieser Produkte werden unter den Beiersdorf Marken Nivea, Eucerin, La Prairie, Labello, Hansaplast, 8×4, Florena, Coppertone, Hidrofugal, Gammon, Skin Stories, Chantecaille Elastoplast Curitas und Beiersdorf angeboten.

Heute ist das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 27,3 Milliarden Euro und über 21.401 Mitarbeitern Marktführer in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Australien.

Name: Beiersdorf Aktiengesellschaft
Ticker: BEI
ISIN 🌍: DE0005200000
WKN 🇩🇪 🇦🇹: 520000
VALOR 🇨🇭: 324660
Sektor: Konsumgüter
Industrie: Produkte für Haushalt und Körperpflege
Kapitalisierung: 27,3 Mrd. EUR
Firmensitz: Hamburg, DE
Mitarbeiter: 21.401
CEO: Vincent Warnery
Webseite: Beiersdorf

Beiersdorf Markt und Kundenstamm

Die Kenntnis des Marktes und des Kundenstamms des Unternehmens ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bewertung der Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens.

Durch die Kenntnis der Zielkategorien, geografischen Regionen und Preispunkte kann das Unternehmen sicherstellen, dass das Unternehmen die richtigen Produkte herstellt und mit seinem Marketing die richtigen Kunden erreicht.

Ferner kann das Verständnis der Wettbewerbslandschaft und potenzieller Partner für Fusionen und Übernahmen das Unternehmen bei seinen strategischen Zielen unterstützen.

Marktanalyse und Segmentierung

Beiersdorf ist ein weltweit führendes Hautpflegeunternehmen mit den Schwerpunkten Gesichtspflege und Hautschutz. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum verzeichnet, mit einem konsolidierten nominalen Umsatz der Gruppe von 14,9% und einem organischen Umsatz von 12,2%.

Europa, Nordamerika sowie die Regionen Afrika, Asien und Australien haben sich im ersten Quartal positiv entwickelt, Lateinamerika verzeichnete ein vorwiegend starkes Wachstum von 32%.

Beiersdorfs NIVEA und Dermabrands waren die Haupttreiber für ihr Wachstum.

Aufgrund dieses starken Starts hat Beiersdorf seine Umsatzprognose angehoben und soll in mehr Premiumprodukte sowie in den E-Commerce investieren.

Mit der Eröffnung von 10 Geschäften im ersten Quartal 2021 zielt das Unternehmen auf die chinesische Oberschicht ab und sucht bis Ende des Jahres eine Expansion in 42 Städte.

Ebenso wächst das Dermacare-Geschäft von Beiersdorf strukturell um 20 %, angeführt vom Erfolg des Produkts NIVEA Luminous.

Aufgrund des Erfolgs im ersten Quartal 2023 erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr ein organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und eine Steigerung der EBIT-Marge um 50 Basispunkte im Geschäftsbereich Consumer.

Das Unternehmen sucht auch nach potenziellen Übernahmen und Fusionen, um seine liquiden Mittel besser zu nutzen.

Wer führt Beiersdorf?

Die Beiersdorf Aktiengesellschaft wurde im Jahr 1882 von Paul Carl Beiersdorf gegründet. Das Unternehmen wird derzeit vom Beiersdorf-Vorstandsvorsitzenden Vincent Warnery geleitet.

Beiersdorf Eigentumsverhältnisse

Insider (Vorstandsmitglieder und leitende Angestellte) besitzen 51,18 % der Beiersdorf-Aktien, während 20,24 % von Institutionen wie Fonds auf Gegenseitigkeit oder Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, Investmentfirmen, Privatstiftungen, Stiftungsfonds oder anderen großen Organisationen gehalten werden, die Finanzen für Menschen verwalten. Der größte institutionelle Anleger hält 0,01 %, und die 5 größten Investmentfonds halten 3,39 %.

Top 1 institutionellen Investoren in Beiersdorf

Institutionelle Investoren Beteiligung Wert
First Manhattan Company 0,01 % 2,49 Mio. EUR

Top 5 Investmentfonds in Beiersdorf

Investmentfonds Beteiligung Wert
Dodge & Cox International Stock Fund 1,25 % 379,1 Mio. EUR
MFS Institutional International Equity Fund 0,67 % 202,9 Mio. EUR
MFS Series Trust X-MFS International Intrinsic Value Fund 0,65 % 198,3 Mio. EUR
Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx 0,52 % 158,5 Mio. EUR
Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund 0,30 % 91,7 Mio. EUR

Was unterscheidet Beiersdorf von der Konkurrenz?

Beiersdorf ist ein globales Konsumgüterunternehmen, das im ersten Quartal 2023 einen starken Start ins Jahr hatte.

Der Geschäftsbereich Consumer wuchs um 14,8%, wobei NIVEA eine starke Entwicklung in Europa und den Schwellenländern zeigte und Dermabrands zum Wachstum beitrug.

Der Geschäftsbereich tesa verzeichnete im ersten Quartal ein Wachstum von 0,9 %, während die Region Afrika, Asien, Australien ein Wachstum von 13,3 % hatte, mit starken Umsätzen für NIVEA und Derma.

Um sich von seinen Wettbewerbern zu unterscheiden, bietet das Unternehmen eine Kombination aus erstklassigen Hautpflegeprodukten und innovativen Preisstrategien.

Das robuste Point-of-Sale-Material stellt sicher, dass die Kunden weltweit Zugang zu den hochwertigen Produkten haben, die sie benötigen, und die Preisanpassungen bei NIVEA Luminous 630 haben erfolgreich dazu beigetragen, den Wert der Marke zu steigern, ohne das Volumen zu beeinträchtigen.

Beiersdorf soll auch stark in den E-Commerce investieren, um mehr Kunden über digitale Netzwerke zu erreichen. Überdies baut das Unternehmen sein Dermacare-Geschäft aus, das strukturell um 20 % wächst.

Getragen wird dieses Wachstum von erfolgreichen Produktinnovationen, wie z.B. NIVEA Luminous.

Durch die Fokussierung auf Premium-Hautpflege, die digitale Expansion und erfolgreiche Produktinnovationen ist Beiersdorf gut positioniert, um sein Wachstum und seinen Erfolg auf dem globalen Markt fortzusetzen.

Mit seinen Alleinstellungsmerkmalen – hochwertige Hautpflegeprodukte, innovative Preisstrategien und digitale Expansion – hebt sich die Aktie nicht nur von der Konkurrenz ab, sondern ist auch für die Zukunft gut aufgestellt.

Beiersdorf Fundamentale Daten

Top 3 Beiersdorf Kennzahlen:

  • 💰 Umsatz: 8,8 Mrd. EUR
  • 📊 Bruttogewinn: 5 Mrd. EUR
  • 💵 Gewinn: 755 Mio. EUR
  • 💵 Dividendenrendite: 0,65 %

Gewinn-und-Verlustrechnung in EUR (FY: 2022)
  • Umsatz 8,8 Mrd.
  • Umsatzkosten 3,8 Mrd.
  • Bruttogewinn 5 Mrd.
  • Kapitalrendite 56,34 %
  • Forschungs- und Entwicklungskosten 291 Mio.
  • Verwaltungskosten 524 Mio.
  • Verkaufs- und Marketingkosten 3 Mrd.
  • Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 3,5 Mrd.
  • Sonstige Aufwendungen -56 Mio.
  • Betriebskosten 3,8 Mrd.
  • Kosten und Aufwendungen 7,6 Mrd.
  • Zinserträge 36 Mio.
  • Zinsaufwand 16 Mio.
  • Abschreibung und Amortisation 356 Mio.
  • EBITDA 1,4 Mrd.
  • EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 16,46 %
  • Betriebsertrag 1,1 Mrd.
  • Betriebsertragsquote 12,41 %
  • Summe sonstiger Erträge (Aufwendungen) 4 Mio.
  • Ergebnis vor Steuern 1,1 Mrd.
  • Ergebnis vor Steuern Quote 12,46 %
  • Einkommenssteueraufwand 325 Mio.
  • Gewinn 755 Mio.
  • Gewinnquote 8,58 %
  • Gewinn pro Aktie (EPS) 3,3
  • verwässerter Gewinn pro Aktie 3,3
  • gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 226,8 Mio.
  • verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 226,8 Mio.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Bilanz in EUR (FY: 2022)
  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1,1 Mrd.
  • Kurzfristige Investitionen 918 Mio.
  • Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 2 Mrd.
  • Netto-Forderungen 1,8 Mrd.
  • Vorräte 1,6 Mrd.
  • Sonstiges Umlaufvermögen 239 Mio.
  • Gesamtes Umlaufvermögen 5,5 Mrd.
  • Netto-Sachanlagen 2,2 Mrd.
  • Geschäfts- oder Firmenwert 766 Mio.
  • Immaterielle Vermögenswerte 345 Mio.
  • Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 1,1 Mrd.
  • Langfristige Investitionen 2,3 Mrd.
  • Steuerforderungen 258 Mio.
  • Sonstige langfristige Vermögenswerte 970 Mio.
  • Gesamtes langfristiges Vermögen 6,8 Mrd.
  • Gesamte Vermögenswerte 12,3 Mrd.
  • Verbindlichkeiten 2,3 Mrd.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten 241 Mio.
  • Steuerverbindlichkeiten 277 Mio.
  • Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1,2 Mrd.
  • Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 3,8 Mrd.
  • Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 137 Mio.
  • Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 645 Mio.
  • Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 782 Mio.
  • Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 78 Mio.
  • Gesamte Verbindlichkeiten 4,5 Mrd.
  • Stammkapital 252 Mio.
  • Gewinnrücklagen 7,7 Mrd.
  • gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital -192 Mio.
  • Gesamtes Aktionärseigenkapital 7,8 Mrd.
  • Gesamteigenkapital 7,8 Mrd.
  • Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 12,3 Mrd.
  • Minderheitsbeteiligung 20 Mio.
  • Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 12,3 Mrd.
  • Gesamte Investitionen 3,2 Mrd.
  • Gesamtverschuldung 241 Mio.
  • Nettoverschuldung -839 Mio.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Beiersdorf Umsatz- und Gewinnentwicklung

Wachstum auf dem globalen Markt ist immer etwas, das Unternehmen anstreben. Bei Beiersdorf war das Wachstum in den letzten Jahren offensichtlich.

Den nach Kalenderjahren aufgeschlüsselten Finanzdaten zufolge sind sowohl der Umsatz als auch der Jahresüberschuss des Unternehmens seit 2018 gestiegen.

Im Jahr 2018 verzeichnete Beiersdorf einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 728 Millionen Euro.

Im Jahr 2019 stieg der Umsatz auf 7,7 Milliarden Euro und der Jahresüberschuss sank leicht auf 718 Millionen Euro.

Im darauffolgenden Jahr, 2020, gingen beide Kennzahlen leicht zurück, mit einem ausgewiesenen Umsatz von 7 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 560 Millionen Euro.

Nach 2020 gab es einen Aufschwung bei den Erträgen und Umsätzen im Jahr 2021, in dem Beiersdorf einen Gesamtumsatz von 7,6 Milliarden Euro und einen Jahresüberschuss von 638 Millionen Euro verzeichnete.

Diese Ergebnisse wurden 2022 von einem weiteren signifikanten Anstieg begleitet – 838 Millionen Euro Gesamtumsatz und ein beeindruckender Gesamtgewinn von 755 Millionen Euro nach Schätzungen von Analysten*.

Jahr Umsatz Gewinn
2018 7,2 Mrd. 728 Mio.
2019 7,7 Mrd. 718 Mio.
2020 7 Mrd. 560 Mio.
2021 7,6 Mrd. 638 Mio.
2022 8,8 Mrd. 755 Mio.
2023* 9,4 Mrd.* 893,7 Mio.*
2024* 9,8 Mrd.* 982,1 Mio.*

* Prognose

Beiersdorf Dividenden 2019 bis 2023

Beiersdorf hat in den letzten fünf Jahren eine konstante Dividende von 0,70 EUR gezahlt, so dass die Aktionäre von einem stetigen passiven Einkommensstrom profitieren.

Obwohl Dividenden keinen Hinweis auf die allgemeine Gesundheit des Unternehmens geben, ist die kontinuierliche Ausschüttung von Beiersdorf ein Zeichen des Vertrauens in die Zukunftsaussichten des Unternehmens.

Insbesondere im vergangenen Jahr (2022) lag die Dividendenrendite bei 0,65 %, was die steigenden Umsätze und den wachsenden Nettogewinn in den letzten Jahren widerspiegelt, obwohl der Gewinn im Jahr 2020 aufgrund von COVID-19 niedriger als üblich ausfiel.

Ebenso gibt dir der Ausschluss von einmaligen Sonderdividenden und die Neuberechnung früherer Ausschüttungen, als ob Aktiensplits zu Beginn der Aufzeichnungen stattgefunden hätten, eine bereinigte Dividende, die die Ausschüttungsniveaus für eine vergleichende Analyse normalisiert.

Diese Punkte zeigen, dass Beiersdorf sich als verlässliche Quelle für passive Einkommensinvestitionen etabliert hat und sein Dividendenrenditepotenzial selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie in dieser Pandemieperiode stetig steigert und Anlegern auch im Jahr 2024 und darüber hinaus ähnliche Möglichkeiten geben sollte.

Beiersdorf Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:

Dividendenstichtag Dividende
18.04.2019 0,70 EUR
30.04.2020 0,70
06.04.2021 0,70
19.04.2022 0,70
14.04.2023 0,70

beiersdorf dividenden

Beiersdorf Aktie Prognose

Es wird erwartet, dass die Aktie von Beiersdorf in den kommenden Jahren stetig steigen wird, mit einem prognostizierten Jahresenddurchschnitt von 110 EUR im Jahr 2023 und 281 EUR im Jahr 2034.

Rückblickend erreichte Beiersdorf in diesem Jahr ein 52-Wochen-Hoch von 128,6 EUR und einen Zweihundert-Tage-Durchschnitt der Aktie von 110,28 EUR.

Dementsprechend dürfte die jährliche Delta-Veränderungsrate zum Vorjahr (in Prozent) mit 0% für 2023, 10% für 2024, 16% für 2025, 18% für 2026, 8% für 2027, 11% für 2028 und 9% für 2029 in etwa den gleichen Verlauf finden.

Eine weitere Differenzierung ist bis zum GJ 2031 zu beobachten, wo sich eine Delta-Veränderungsrate von 4 % findet, die sich im GJ 2032 um weitere 2 % verringert, während im GJ 2033 und im GJ 2034 jeweils 6 % Delta-Veränderungen zu verzeichnen sind.

Alles in allem hat Beiersdorf sein Potenzial als verlässlicher Renditebringer durch seinen vergleichsweise hohen Return on Investment (ROI) erneut unter Beweis gestellt, während er über die letzten zwölf Jahre bis zu unserem prognostizierten Endpunkt im Geschäftsjahr 2034 ziemlich konstant geblieben ist.

  • 2023: 109,69 EUR
  • 2024: 120,55 EUR
  • 2025: 139,45 EUR
  • 2026: 164,4 EUR
  • 2027: 177,56 EUR
  • 2028: 196,48 EUR
  • 2029: 215,08 EUR
  • 2030: 237,8 EUR
  • 2031: 246,73 EUR
  • 2032: 252,56 EUR
  • 2033: 266,68 EUR
  • 2034: 281,37 EUR

beiersdorf aktienprognose

Beiersdorf Aktie Prognose 2023

Ende 2023 wird für die Beiersdorf Aktie ein Wachstum von 18% bei einem durchschnittlichen Umsatz von 9,38 Mrd. EUR erwartet.

Es gibt 24 Finanzanalysten, die dir Prognosen für den Gewinn geben, die von 101,34 EUR bis 114,15 EUR pro Aktie reichen, mit einem Durchschnitt von 109,69 EUR pro Aktie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Wachstum von Beiersdorfs Aktienkursen und Erträgen bis Ende 2023 deutlich verbessern wird.

Beiersdorf Aktie Prognose 2024

Auf der Grundlage der aktuellen Daten sieht die Aktienprognose für Beiersdorf Ende 2024 optimistisch aus.

Der geschätzte Umsatz liegt zwischen 9,49 Milliarden Euro und 10,26 Milliarden Euro, und mehrere Finanzanalysten haben Gewinnprognosen zwischen 108,58 Euro und 128,62 Euro je Aktie mit einem Durchschnitt von 120,55 Euro je Aktie – ein Wachstum von 10 % wird in diesem Zeitraum erwartet.

Dies ist ein Zeichen dafür, dass Beiersdorf in der nahen Zukunft große Schritte in der Investmentwelt machen könnte und wahrscheinlich auch im Jahr 2024 und darüber hinaus eine starke und profitable Aktie sein wird.

Beiersdorf Aktie Prognose 2025

Ende 2025 wird die Beiersdorf Aktie in einer Spanne von 125,6 EUR bis 148,79 EUR pro Aktie prognostiziert, mit einem geschätzten Durchschnittswert von 139,45 EUR pro Aktie.

Diese Prognose basiert auf einer Vielzahl von Analystenschätzungen und historischen Trends für die Entwicklung der Aktie des Unternehmens.

Beiersdorf ist ein gut etabliertes Unternehmen auf dem Markt für Schönheits- und Körperpflegeprodukte und seine Produkte sind weithin für ihre wirksamen Ergebnisse bekannt.

Angesichts dieser Aussichten sollten Anleger langfristig in die Beiersdorf Aktie investieren, da sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen wird. Alles in allem scheint das Unternehmen eine solide Wahl zu sein, wenn es darum geht, in Aktien zu investieren, die langfristig gute Renditen bieten.

Beiersdorf Aktie Prognose 2026

Die Prognose für die Beiersdorf Aktie Ende 2026 ist optimistisch: Der Gewinn je Aktie wird auf 148,07 EUR bis 175,41 EUR geschätzt. Analysten haben den durchschnittlichen Gewinn je Aktie für diesen Zeitraum mit 164,40 EUR angesetzt.

Das Unternehmen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, und dieses Wachstum dürfte sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen.

Anleger, die bis Ende 2026 in die Aktie des Unternehmens investieren sollen, können angesichts der vielversprechenden Finanzlage und der bisherigen Entwicklung mit einem weiteren Erfolg des Unternehmens  rechnen.

Beiersdorf Aktie Prognose 2027

Ende 2027 sieht die Prognose der Beiersdorf Aktie recht vielversprechend aus. Den Prognosen der Analysten zufolge wird der Aktienkurs des Unternehmens im nächsten Jahr stetig steigen, wobei die Gewinnspanne von 159,93 EUR bis 189,45 EUR pro Aktie reicht und der Durchschnittskurs bei 177,56 EUR pro Aktie liegt.

Dieser Anstieg des Aktienwerts könnte auf die starke Verbrauchernachfrage nach seinen Produkten sowie auf mögliche Investitionen in neue Produktlinien oder strategische Partnerschaften im Laufe des Jahres zurückzuführen sein.

Angesichts dieser positiven Aussichten sollten Anleger erwägen, die Beiersdorf-Aktie bis 2027 in ihr Portfolio aufzunehmen, um von künftigem Wachstum und langfristigen Gewinnen zu profitieren.

Beiersdorf Aktie Prognose 2028

Ende 2028 wird Beiersdorf voraussichtlich ein beeindruckendes Aktienwachstum von 10 % haben. Nach den neuesten Prognosen wird der Gewinn je Aktie zwischen 176,97 EUR und 209,64 EUR liegen, mit einem Durchschnitt von 196,48 EUR je Aktie.

Da diese Daten von vertrauenswürdigen Analysten und Branchenexperten stammen, sieht es so aus, als ob ein Investment in Beiersdorf zum jetzigen Zeitpunkt langfristig vielversprechende Renditen bringen würde.

Für Anleger bietet sich eine gute Gelegenheit, an den aktuellen Börsentrends teilzuhaben und von der positiven Dynamik zu profitieren, die Beiersdorf derzeit erzeugt.

Beiersdorf Aktie Prognose 2029

Die Prognosen der Analysten für die Beiersdorf Aktie Ende 2029 deuten darauf hin, dass sich das Unternehmen in einer starken finanziellen Position befindet. Der Gewinn je Aktie wird auf 193,72 EUR bis 229,48 EUR geschätzt, mit einem Durchschnitt von 215,08 EUR je Aktie, was ein stetiges Wachstum und Stabilität in der Branche zeigt.

Die Entwicklung von Beiersdorf dürfte sich also in den kommenden Monaten und Jahren weiter verbessern, was positive Anzeichen für Anleger sind, die gesunde Renditen aus ihren Portfolios in diesem Sektor erwarten.

Beiersdorf Aktie Prognose 2030

Für Ende 2030 prognostizieren die Analysten eine positive Entwicklung der Beiersdorf Aktie. Nach ihrer jüngsten Gewinnprognose wird die Beiersdorf Aktie zwischen 214,18 EUR und 253,72 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnitt von 237,8 EUR pro Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren ein erhebliches Potenzial hat, einen nennenswerten Cashflow zu erzielen und den Unternehmenswert zu steigern.

Ebenso sollten Anleger alle Entwicklungen im regulatorischen Umfeld und technologische Fortschritte im Auge behalten, die sich in den kommenden Jahren auf die langfristige Entwicklung des Unternehmens und die Aktie auswirken könnten.

Letztlich sollte Beiersdorf bei anhaltendem finanziellem Erfolg sowohl bei kurzfristigen als auch bei langfristigen Investitionen eine gute Wahl bei der Auswahl von Aktien für Anlageportfolios Ende 2030 sein.

Beiersdorf Aktie Prognose 2031

Ende 2031 sieht die Aktienprognose für Beiersdorf recht vielversprechend aus.

Die Analysten prognostizieren einen Gewinn je Aktie zwischen 222,23 EUR und 263,26 EUR und einen Durchschnitt von 246,73 EUR.

Das bedeutet, dass Beiersdorf, wenn sich die prognostizierten Trends bewahrheiten, einen Umsatzanstieg verzeichnen sollte, auch wenn die Aktie nicht das obere Ende des Spektrums erreicht.

Anleger sollten sich vor Augen halten, dass diese Prognosen falsch sein oder durch übersehene Faktoren auf unerwartete Weise verändert werden können, aber alle Zeichen deuten auf eine erfolgreiche Zukunft für das Unternehmen Ende 2031 hin.

Beiersdorf Aktie Prognose 2032

Ende 2032 sieht die Aktienprognose für das Unternehmen sehr vielversprechend aus. Die Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen in diesem Jahr zwischen 227,48 EUR und 269,47 EUR pro Aktie verdienen wird, mit einem Durchschnitt von 252,56 EUR pro Aktie.

Das ist ein deutlicher Sprung im Vergleich zu dem, was sie Ende 2031 verdienten, und deutet darauf hin, dass Beiersdorf in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum seines Geschäfts und positive Finanzergebnisse erleben dürfte.

Es ist ein guter Zeitpunkt, Aktien des Unternehmens zu kaufen, da diese Prognosen darauf hindeuten, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um in die aufkeimenden Wachstumschancen dieses Unternehmens zu investieren.

Anleger sollten das Unternehmen auf jeden Fall im Auge behalten, da sie davon ausgehen, dass die Aktie in den nächsten Jahren deutlich steigen wird!

Beiersdorf Aktie Prognose 2033

Die Aktienprognose für das Unternehmen Ende 2033 ist recht positiv, da die Schätzungen von einem Tiefstwert von 240,2 EUR je Aktie bis zu einem Höchstwert von 284,54 EUR je Aktie reichen, wobei ein Durchschnittswert von 266,68 EUR je Aktie prognostiziert wird.

Dies deutet darauf hin, dass die Aktie langfristig eine gute Investition sein könnte, da die Anleger auf der Grundlage von Marktdaten und Prognosen von Experten auf diesem Gebiet hohe Renditen erwarten.

Im Laufe der Zeit kann die Aktie wahrscheinlich weiter an Wert gewinnen, wenn das Unternehmen seine Versprechen und Erwartungen erfüllen kann, mit möglicherweise noch höheren Renditen, wenn es um Dividenden und andere damit verbundene Faktoren geht, die die Anleger bei der Berücksichtigung dieser Art von Prognosen berücksichtigen müssen.

Beiersdorf Aktie Prognose 2034

Bis 2034 sieht die Prognose der Beiersdorf Aktie sehr positiv aus. Die Analysten prognostizieren einen Gewinn je Aktie zwischen 253,43 EUR und 300,21 EUR bei einem Durchschnitt von 281,37 EUR je Aktie.

Dies liegt über den Prognosen für das Jahr 2033 und gibt den Anlegern eine größere Zuversicht, dass ihre Investitionen in das Unternehmen im nächsten Jahr mit höheren Renditen und Dividendenzahlungen belohnt werden.

Angesichts der aktuellen Trends, die auf eine stetig wachsende Nachfrage nach Beiersdorf-Produkten hindeuten, ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend auch im Jahr 2035 fortsetzen und den Anlegern langfristig attraktive Renditen sichern wird.

Alles in allem sieht es so aus, als ob das Unternehmen bis Ende 2034 erfolgreich sein wird, was die Aktie zu diesem Zeitpunkt zu einer guten Wahl für langfristige Investitionen macht.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit über 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei führenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen