Die BioNTech Aktie scheint in den letzten 12 Monaten nur einen Aktienkurs zu kennen, und zwar einen negativen. Obwohl für das Jahr 2021 ein Rekord-Reingewinn erzielt wurde, reflektiert der Aktienkurs die Unsicherheit der Anleger hinsichtlich der Entwicklung der Pandemie und der mRNA-Technologie. Ist BioNTech ein Opfer seines eigenen Erfolgs geworden? Wir geben in unserer BioNTech Aktie Prognose 2023 einen Ausblick in die Zukunft.
Die 5 wichtigsten Fakten zu BioNTech
- BioNTech hat mit dem Impfstoff Covid-19 (Comirnaty) 2021 einen Umsatz von 19 Mrd. EUR und ein Rekordgewinn (nach Steuern) von rund 10,3 Mrd. EUR erzielt.
- Eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der mRNA-Technologie, die neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Krebs, seltenen Krankheiten und Atemwegserkrankungen ermöglicht.
- Die Aussicht auf eine baldige Zulassung von Impfstoffen gegen mutierende Varianten des Coronavirus, wie der Variante Omikron, könnte sich positiv auf den Aktienkurs auswirken.
- Die ersten Daten zur mRNA-Krebstherapie sehen positiv aus, auch wenn in diesem Jahr keine neuen Medikamente zu erwarten sind.
- Der Kauf von BioNTech-Aktien wird zu einem Geduldsspiel, bis sich konkrete neue medizinische Erfolge abzeichnen.
Das Unternehmen hinter der BioNTech Aktie
BioNTech ist Europas größtes privates Biotechnologieunternehmen und ein Pionier bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Krebs und Infektionskrankheiten, wie das Coronavirus, durch Nutzung der Kraft des körpereigenen Immunsystems.
Zudem vereint BioNTech alle Komponenten der individualisierten Immuntherapie unter einem Dach – von der Diagnostik über die Arzneimittelentwicklung bis zur Herstellung.
Die 4 Schlüsseltechnologien von BioNTech
BioNTech Schlüsseltechnologien umfassen:
1. mRNA-Therapeutika
BioNTech bezeichnet die mRNA-Technologie als eine bahnbrechende neue Klasse von Medikamenten. Das Unternehmen entwickelt drei therapeutische Technologien, die pharmakologisch optimierte, proteincodierende mRNA mit gezielter direkte (in vivo) Verabreichung von genetischem Material verwenden, um Krebsimmuntherapien, prophylaktische Impfstoffe und Proteinersatztherapien zu individualisieren.
2. Adoptive / Programmierbare Zelltherapien
BioNTech entwickelt gentechnisch veränderte T-Zellen, die entweder antigenspezifische T-Zell-Rezeptoren (TCRs) oder chimäre Antigenrezeptoren (CARs) für die Behandlung von Krebs und chronischen Infektionen verwenden. Dabei werden die T-Zellen eines Patienten (ein Zelltyp des Immunsystems) so modifiziert, dass sie Krebszellen angreifen.
3. Antikörper
Neuartige Hybrid-Antikörper, die auf Immun-Checkpoints abzielen, helfen dem Immunsystem, Krebszellen im ganzen Körper besser zu erkennen und anzugreifen.
4. Small Molecule-Immunomodulatoren
Die Forschungsaktivitäten von BioNTech Small Molecule konzentrieren sich auf innovative Therapien für Krebsindikationen, mit besonderem Interesse an der Immuno-Onkologie.
BioNTech Partner
BioNTech geht strategische Partnerschaften mit renommierten biopharmazeutischen Unternehmen ein, um seine Vision zu verwirklichen.
Die bekannteste Partnerschaft ist die mit dem US-Pharmariesen Pfizer, der klinische Studien und Zulassungsangelegenheiten, Herstellung und Logistik übernommen hat.
Weitere Partnerschaften bestehen mit Genentech, Genmab, Eli Lilly and Company, Sanofi und Bayer Animal Health.
BioNTech Produktportfolio
Das Produktportfolio von BioNTech umfasst eine Reihe von medizinische Innovationen:
- BioNTech ist das erste Unternehmen weltweit, das ein medizinisches Genomdesign implementiert hat und über ein GMP-qualifiziertes Herstellungsverfahren (wie von der U.S. Food and Drug Administration gefordert) für individualisierte, patientenspezifische Therapien verfügt.
- Beabsichtigt, einen individualisierten mRNA-basierten Krebsimpfstoff, der auf Neoantigene abzielt, die Wirksamkeit in klinische Studien zu testen.
- Entwicklung eines individualisierten mRNA-basierten Impfstoffs aus einem Vorrat an mRNAs, die auf krebsspezifische Antigene programmiert und anschließend in klinischen Versuchen intravenös getestet werden.
BioNTech schützt seine Technologien auf breiter Front und baut sein anfängliches Portfolio an strategischen und bahnbrechenden Patenten kontinuierlich aus.
Derzeit kontrolliert das Unternehmen mehr als 100 Patentfamilien mit mehr als 700 Patentanmeldungen sowie zusätzliche exklusive Lizenzrechte und Kaufoptionen für Kerntechnologien, wichtige Produktkandidaten und Felderfindungen abdecken.
Preliminary Ph1/2 data from our first-in-class CAR-T program BNT211 at #AACR22 presented! BNT211 is the first CAR-T cell therapy candidate to treat solid tumors – if successfully developed, this could mean a medical breakthrough in #cancer therapy. https://t.co/GxgGygvcyG pic.twitter.com/01vRbjwJEd
— BioNTech SE (@BioNTech_Group) April 12, 2022
BioNTech Kursentwicklung
BioNTech SE wird seit dem 10. Oktober 2019 an der US-Technologiebörse Nasdaq, USA, in US-Dollar gehandelt. Die BioNTech Aktie kann bei verschiedenen Anbietern in zahlreichen Währungen gehandelt werden, so wie bei eToro.
Der Emissionspreis (Anfangspreis) wurde mit 15 USD, etwa 13 EUR, pro Aktie festgesetzt, was einer anfänglichen Marktbewertung von 3,1 Milliarden EUR entspricht.
Zu dem Zeitpunkt galt der Börsengang von BioNTech als „missglückt“ und die Bekanntheit des Unternehmens auf Fachleute begrenzt.
Doch Mitte Januar 2020, begann die rasante Kurssteigerung, als BioNTech in den Wettlauf zur Entwicklung eine Impfung gegen das SARS-CoV-2, auch Covid 2019 oder Coronavirus, begab.
Das als „Lightspeed“ gekürte Entwicklungsprojekt hatte das Ziel auf der Boten RNA Technologie (mRNA) das Immunsystem gegen das Coronavirus zu stimulieren.
Zur Unterstützung bei klinischen Studien und Zulassungsverfahren, Produktion sowie Logistik wurde eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Pharmagiganten Pfizer geschlossen. BioNTech und Pfizer haben der Wettlauf gewonnen.
Der Pfizer-BioNTech Covid-19 Impfstoff, Handelsname „Comirnaty“, erhielt am 11. Dezember 2020 die Notzulassung in den USA und am 21. Dezember 2020 in der Europäischen Union.
Im selben Monat Dezember durchbrach der Aktienkurs erstmals die 100 EUR-Marke, um 2020 bei 72,60 EUR abzuschließen.
Im Jahr 2021 legte der Aktienkurs eine rasante Steigerung auf bis zu 395 EUR (Allzeithoch 9. August 2021) ab. Seitdem sank der Aktienkurs kontinuierlich, da die Unsicherheit der Anleger über die künftige Entwicklung der Pandemie sowie die Ungewissheit über die mRNA-Technologie als Therapie den Aktienkurs kontinuierlich nach unten trieb.
Angesichts des 2021 Rekordgewinns erscheint die BioNTech Aktie als ein unterbewertet. Doch das vermeintliche Schnäppchen offenbart die Ungewissheit der Anleger über die Entwicklung der Covid-19 Pandemie und der mRNA-Technologie.
BioNTech Aktie Analyse
BioNTech erzielte im vergangenen Geschäftsjahr 2021 einen Jahresumsatz von 18,98 Milliarden Euro (+ 3.954 %) und einen Gewinn nach Steuern (Nettogewinn) in Höhe von 10,29 Milliarden Euro (+ 6.860 %). Die Bilanzsumme belief sich auf 15,83 Milliarden Euro (+ 685 %), die Eigenkapitalquote lag bei 75,13 Prozent (+ 127 %).
in Mio. USD | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Umsatz | 0,13 | 0,11 | 0,48 | 18,98 |
Gewinn | -0,05 | -0,18 | 0,15 | 10,29 |
Quelle: BioNTech
Für BioNTech war das Geschäftsjahr überragend, doch bei aller Euphorie ist 2021 ein Ausreißer, angetrieben von der weltweiten Covid-19 Pandemie.
Anleger verstehen, dies ist, sind entsprechend skeptisch, wie sich das Unternehmen im Jahr 2022 und darüber hinaus schlägt.
BioNTech wird seine ersten Quartalszahlen für 2022 am 9. Mai 2022 veröffentlichen, ein erster Eindruck, wie sich das Unternehmen mit der abklingenden Pandemie entwickelt.
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für BioNTech beträgt beim derzeitigen Aktienkurs (27. April 2022) weniger als 5. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von weniger als 12 gilt die Aktie im Allgemeinen als günstig.
Liegt das KGV hingegen über 20, erscheint die Aktie als zu teuer. Vergleicht man das KGV mit dem der US-Pharmabranche, so liegt das KGV in der Nähe seines 3-Jahres-Durchschnitts von 20,1x. Aber auch hier gilt, dass 2021 ist ein außerordentlich gutes Jahr für BioNTech war.
BioNTech Aktie Dividende
Erstmals schüttet BioNTech eine Dividende nach dem gigantischen Gewinnsprung im Jahr 2021 aus. Pro Aktie werden 2,00 EUR ausgeschüttet.
Dies entspricht bei einem Aktienkurs von 147,95 USD (Stand: 27. April 2022) einer Rendite von rund 1,46 %.
Allerdings ist Vorsicht geboten, denn laut BioNTech handelt es sich um eine Sonderdividende. Es gibt keine Garantie dafür, dass zukünftige Dividenden ähnlich hoch ausfallen oder überhaupt ausgeschüttet werden.
Dividendenzahlungen allein sind kein Merkmal für ein gesundes und erfolgreiches Unternehmen. Unter Umständen kann es für Anleger sogar besser sein, wenn Unternehmen Gewinne reinvestieren – besonders bei innovativen Unternehmen wie BioNTech mit hohen Forschungs- und Entwicklungskosten.
BioNTech Aktie Prognose
Wie hoch kann die BioNTech Aktie also 2023 noch steigen und wo liegt das BioNTech Aktie Kursziel?
Zwar ist es fast unmöglich konkrete Zahlen zu nennen, jedoch gibt es zahlreiche professionelle Analysten, die sich genauesten mit der BioNTech Aktie beschäftigen und ausgehend davon Kaufempfehlungen und Kursziele abgeben.
Im November 2020 lag der BioNTech Aktienkurs noch bei rund 76 € und stieg auf ein Allzeithoch von knapp 326 € je BionTech Aktie im November 2021.
Aktuell jedoch ist der Kurs der BioNTech Aktie wieder deutlich gefallen. Er liegt dennoch knapp doppelt so hoch, wie noch im November 2020.
Um eine möglichst genaue BioNTech Aktienprognose für 2023 abgeben zu können, haben wir verschiedene Einschätzungen von Experten verglichen und führen BioNTech Aktie Kursziele für 2023 auf.
Tipranks | 211, 00 EUR |
Wallstreetzen | 244,57 EUR |
pandaforecast | 201,01 EUR |
walletinvestor | 51,14 EUR |
gov.capital | 180,91 EUR |
Die BioNTech Aktienprognose 2023 fällt bei vier von fünf bekannten Analysten positiv aus. Lediglich die Experten von walletinvestor gehen von massiven Kursverlusten für das Unternehmen aus.
Im Durschnitt liegt das BioNTech Aktie Kursziel 2023 entsprechend bei knapp über 200 USD. Dies würde einem Kurswachstum von rund 30 % bis zum Ende des Jahres entsprechen.
BioNTech Aktie Prognose 2023
Laut der World Health Organization (WHO) starben 2018 weltweit 9,8 Millionen Menschen an einer Krebserkrankung.
Ein Durchbruch in der Krebstherapie würde zahlreiche Menschenleben retten und BioNTech einen (verdienten) enormen Erfolg bringen.
Doch ob und wann, wie dieser medizinische Durchbruch realisiert wird, ist unklar. Die BioNTech Aktie bleibt daher trotz eines günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses für langfristige und positiv gestimmte Anleger.
Dadurch, dass das Unternehmen zahlreiche verschiedene Geschäftsfelder bedient, fällt unsere BionTech Aktie Prognose auch tendenziell positiv aus. Man hat nicht einen dominierenden Geschäftsbereich und dadurch nicht wirtschaftlich abhängig.
We are one of the companies in Germany to be granted a #PandemicPreparedness contract by @BMG_Bund. The framework agreement is aimed at pandemic preparedness including manufacturing & supply of #mRNA vaccines in emergency situations in Germany. https://t.co/9adO5p9mjK pic.twitter.com/zrv6fuPfHo
— BioNTech SE (@BioNTech_Group) April 8, 2022
Biontech Aktie Kursziel
Ein Kursziel für die BioNTech Aktie wird für die kommenden 12 Monaten wie folgt prognostiziert:
Beste Prognose | 366,36 USD |
Durchschnitt | 268,32 USD |
Schlechteste Prognose | 163,32 USD |
Quelle: Nasdaq
Die schlechteste Prognose für das Kursziel der BioNTech Aktie liegt bei 163,32 USD, im Hinblick auf den aktuellen Aktienkurs von 147,95 USD (Stand: 27. April 2022) gehen also alle Schätzungen von einem Anstieg des Aktienkurses aus. Aktienprognosen sind immer mit Vorsicht zu genießen, weil niemand den Aktienkurs zuverlässig vorhersagen kann.
BioNTech Aktie kaufen
Wie und wo kann ich die BioNTech Aktie kaufen (Symbol: BNTX, ISIN: US09075V1026)?
Die BioNTech Aktie ist an der US-amerikanischen NASDAQ-Börse in New York gelistet. Als ein Anleger in Deutschland kann man die Aktie einfach und schnell auch bei eToro handeln.
Fazit – BioNTech Aktie kaufen oder nicht?
Angesichts des 2021 Rekordgewinns erscheint die BioNTech Aktie als unterbewertet. Allerdings zeigt der Kursrückgang die Verunsicherung der Anleger gegenüber der Entwicklung der Covid-19 Pandemie und der mRNA-Technologie.
Ausgehend von den Meinungen der Analysten und ihrer BionTech Aktie Prognosen für das Jahr 2022 scheint ein Investment aktuell attraktiv zu sein.
Dennoch muss man sich bewusst sein, dass die Pharmabranche volatil sein kann. Bis sich konkrete neue medizinische Erfolge abzeichnen, ist der Kauf von BioNTech Aktien ein Geduldsspiel, welcher sich auszahlen könnte.
BioNTech Aktie kaufen oder nicht? Unsere Tendenz geht aufgrund der oben erwähnten BioNTech Aktienanalyse in Richtung: ja.
Das könnte dich auch interessieren: