Was bringt die Zukunft für die Deutsche Bank Aktie? In unserer umfassenden Prognose gehen wir auf Markttrends, Wirtschaftsindikatoren und die strategische Ausrichtung der Bank ein, um dir eine aufschlussreiche Prognose für die Aktie der Deutschen Bank bis 2034 zur Verfügung zu stellen.
Wird sie sich den Herausforderungen des sich wandelnden Bankensektors stellen oder gibt es Hindernisse, die ihr im Weg stehen?
Was ist die Deutsche Bank?
Die Deutsche Bank ist ein regionales Unternehmen mit 86.712 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von 20,1 Milliarden.
Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland, und betreibt 1.709 Filialen in 58 Ländern.
Das Unternehmen wurde 1870 gegründet und ist seither börsennotiert. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende ist Christian Sewing.
Die Deutsche Bank bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen für Privatpersonen, Unternehmen und institutionelle Kunden weltweit.
Der Geschäftsbereich Corporate Bank stellt:
- Cash Management
- Handelsfinanzierung
- Kreditvergabe
- Treuhand- und Vermittlungsdienste
- Devisen- und Wertpapierdienstleistungen und
- Risikomanagementlösungen zur Verfügung.
Der Geschäftsbereich Investment Bank bietet Dienstleistungen in den Bereichen Fusionen und Übernahmen sowie Aktienberatung an und konzentriert sich auf die Bereiche Finanzierung, Beratung, festverzinsliche Wertpapiere, Risikomanagement, Verkauf und Handel, Währungen und mehr.
Der Geschäftsbereich Private Bank stellt dir Zahlungsverkehrs- und Kontodienstleistungen sowie Kredit- und Einlagenprodukte zur Verfügung und bietet Anlageberatung, z. B. in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance.
Dieser Geschäftsbereich bietet auch Vermögensverwaltungsdienste sowie Post- und Paketdienste, die über seine digitalen Angebote bereitgestellt werden.
We published today further details of our sustainability strategy: The white paper „Residential Real Estate – Leading to Net Zero“ provides first-time disclosure of financed emissions in the residential real estate sector in our loan portfolio. 🌎🏦 https://t.co/V9BjlUtobw
— Deutsche Bank (@DeutscheBank) May 31, 2023
Der Geschäftsbereich Asset Management stellt dir Anlagelösungen zur Verfügung, darunter alternative Anlagen wie Immobilieninfrastruktur, Private Equity, liquide Sachwerte und nachhaltige Anlagen, passive Anlagen sowie verschiedene Dienstleistungen wie Versicherungs- und Pensionslösungen, Asset-Liability-Management, Portfoliomanagement-Lösungen, Asset-Allocation-Beratung, Strukturierungs-Overlay für Institutionen, Regierungen, Unternehmen, Stiftungen und private Anleger.
Die Deutsche Bank stellt diese Dienstleistungen seit über 150 Jahren zur Verfügung.
Name: | Deutsche Bank Aktiengesellschaft |
Ticker: | DBK |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | 514000 |
VALOR 🇨🇭: | 829257 |
Sektor: | Finanzdienstleistungen |
Industrie: | Bank |
Kapitalisierung: | 20,1 Mrd. EUR |
Firmensitz: | Frankfurt am Main, DE |
Mitarbeiter: | 86.712 |
CEO: | Christian Sewing |
Webseite: | Deutsche Bank |
Deutsche Bank Markt und Kundenstamm
Bei der Bewertung der Entwicklung der Deutschen Bank ist es wichtig, den Markt und den Kundenstamm der Bank zu verstehen, da dies den Analysten eine genaue Einschätzung des Wachstums- und Rentabilitätspotenzials im Zeitverlauf ermöglicht.
Indem die Geschäftsbereiche der Bank nach Ertrags- und Kostenstruktur aufgeschlüsselt werden, ihre Ertrags- und Aufwandsquellen identifiziert und ihre Kapital- und Liquiditätsfaktoren verstanden werden, können Anleger und Analysten einen Einblick in den allgemeinen wirtschaftlichen Status, die Entwicklung und die Aussichten der Bank gewinnen.
Deutsche Bank Marktstellung und Kundenprofil
Die Deutsche Bank war im letzten Quartal wirtschaftlich sehr erfolgreich und erzielte einen Gewinn vor Steuern von 1,9 Mrd. EUR und einen Gewinn nach Steuern von 1,3 Mrd. EUR – das beste Quartal seit 2013.
Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 5 % auf 7,7 Mrd. EUR, während sich die harte Kernkapitalquote, die Liquiditätsdeckungsquote und die stabile Nettofinanzierungsquote in diesem Zeitraum verbesserten.
Die Deutsche Bank ist so positioniert, dass sie von den aktuellen Trends profitieren kann, um ihre wirtschaftliche Entwicklung und Rentabilität zu verbessern.
Sie geht davon aus, dass sich ihr Zinsergebnis bis 2024 verbessern wird, wobei die Dynamik der Privatbank durch steigende Zinssätze, die Verbesserung des Zinsumfelds der Firmenkundenbank und das Potenzial des Asset Managements für ein Wachstum der Vermögenswerte begünstigt wird.
Die Gruppe strebt außerdem eine Liquiditätsdeckungsquote von 130 % an und ist bestrebt, eine starke Kapitalposition sowie eine solide Liquiditäts- und Finanzierungsbasis aufzubauen.
Deutsche Bank Marktprognosen und strategische Ausrichtung
Die Deutsche Bank verzeichnete im ersten Quartal 2023 eine starke wirtschaftliche Entwicklung.
Die Erträge stiegen um 5 % auf 7,7 Mrd. EUR, der Gewinn nach Steuern betrug 1,3 Mrd. EUR, und die Eigenkapitalrendite lag bei 8,3 %.
Dies wurde in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld und volatilen Finanzmärkten erreicht.
Die Bank hat ihren Ertragsmix diversifiziert: 66% ihrer Erträge stammen nun aus dem Firmenkunden-, Privatkunden- und Vermögensverwaltungsgeschäft.
Diese Struktur hat sich als stabil und rentabel erwiesen. Die Bank sucht auch nach Möglichkeiten, 15-20 Mrd. EUR an risikogewichteten Aktiva freizusetzen, und strebt eine CET1-Quote von 13,2% mit einem Puffer von 200 Basispunkten über der MDA an.
Die Nettozinsmarge dürfte bei einem zinsbringenden Vermögen von rund 1 Billion Euro im mittleren 14er-Bereich liegen.
Die Deutsche Bank ist gut positioniert, um aus den aktuellen Trends Kapital zu schlagen und ihre wirtschaftliche Entwicklung und Rentabilität zu verbessern.
Sie schlägt der Hauptversammlung im Mai eine Bardividende von 0,3 EUR pro Aktie vor und hat mit den Aufsichtsbehörden einen Dialog über Aktienrückkäufe in der zweiten Jahreshälfte aufgenommen.
Weiterhin investiert die Bank in ihre Plattformen und wirbt Talente an, um ihre Beratungskapazitäten in verschiedenen Regionen zu stärken, und versucht, durch den Einsatz von Automatisierung und maschinellem Lernen Kosten zu senken.
Mit ihrer starken wirtschaftlichen Entwicklung im ersten Quartal 2023, ihrem diversifizierten Ertragsmix, ihrem Engagement für Kostensenkungen und ihrer Bereitschaft, von aktuellen Trends zu profitieren, sollte die Deutsche Bank auch in den kommenden Quartalen wirtschaftlich erfolgreich sein.
Deutsche Bank Eigentumsverhältnisse
Etwa 7,89 % der Aktien der Deutschen Bank befinden sich im Besitz von Personen, die für das Unternehmen arbeiten, wie Direktoren, leitende Angestellte und Führungskräfte.
40,06% der Aktien befinden sich im Besitz von Institutionen, d.h. von Gruppen, die Geld für andere Personen verwalten, wie z.B. Investment- oder Pensionsfonds, Investmentgesellschaften, private Stiftungen, Stiftungsfonds und Versicherungsgesellschaften.
Die drei größten institutionellen Anleger besitzen jeweils 1,48 %, 1,32 % und 0,92 % der Aktien. Die drei größten Investmentfonds besitzen 0,52 %, 0,30 % und 0,22 % der Aktien.
Top 5 institutionellen Investoren in Deutsche Bank
Institutionelle Investoren | Beteiligung |
---|---|
Vanguard Group, Inc. | 1,48 % |
Hudson Executive Capital, LP | 1,32 % |
Goldman Sachs Group Inc | 0,92 % |
Deutsche Bank Aktiengesellschaft | 0,91 % |
Norges Bank Investment Management | 0,89 % |
Top 5 Investmentfonds in Deutsche Bank
Investmentfonds | Beteiligung |
---|---|
Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx | 0,52 % |
Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund | 0,30 % |
iShares Core MSCI EAFE ETF | 0,22 % |
iShares MSCI Eafe ETF | 0,13 % |
Fidelity International Index Fund | 0,10 % |
Was unterscheidet Deutsche Bank von der Konkurrenz?
Die Deutsche Bank ist eines der größten und renommiertesten Bankinstitute der Welt und nimmt eine Schlüsselposition in Europa und auf dem globalen Bankenmarkt ein.
Die Bank ist bekannt für ihr Engagement im Hinblick auf Innovation und Technologie. Sie bietet ihren Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen und ist gleichzeitig ständig bestrebt, das Kundenerlebnis zu verbessern.
Die Deutsche Bank unterscheidet sich von ihren Mitbewerbern vorwiegend durch ihr Angebot an fortschrittlichen technologiebasierten Dienstleistungen, wie z. B.:
- Digitales Banking, welches es den Kunden ermöglicht, über ihre Smartphones und andere Geräte auf ihre Konten und Dienstleistungen zuzugreifen;
- Eine hochmoderne, KI-gestützte Analyseplattform, die fortschrittliche Tools und Daten nutzt, um dir genauere Kundeneinblicke zur Verfügung zu stellen;
- Eine Echtzeit-Zahlungsplattform, die eine schnelle und sichere Methode zur Überweisung von Geldern bietet;
- Ein marktführendes Angebot an Investitionslösungen
Diese fortschrittlichen Dienstleistungen in Verbindung mit einem herausragenden Kundenservice haben der Deutschen Bank geholfen, sich als führendes Unternehmen im Bankensektor zu etablieren und sich von ihren Wettbewerbern abzuheben.
Vergleichbare XETRA börsennotierte Aktien:
- Commerzbank AG (CBK.DE)
- Deutsche Telekom AG (DTE.DE)
- Allianz SE (ALV.DE)
- BASF SE (BAS.DE)
- Siemens Aktiengesellschaft (SIE.DE)
Deutsche Bank Fundamentale Daten
Top 3 Deutsche Bank Kennzahlen:
- 💰 Umsatz: 71 Mio. EUR
- 📊 Bruttogewinn: 71 Mio. EUR
- 💵 Gewinn: 5,5 Mrd. EUR
- 💵 Dividendenrendite: 1,84 %
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
- Umsatz 71 Mio.
- Bruttogewinn 71 Mio.
- Kapitalrendite 100,00 %
- Verwaltungskosten 16,8 Mrd.
- Verkaufs- und Marketingkosten 165 Mio.
- Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 17 Mrd.
- Zinserträge 24,3 Mrd.
- Zinsaufwand 10,6 Mrd.
- EBITDA 16,1 Mrd.
- EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 22690,14 %
- Betriebsertrag 16,1 Mrd.
- Betriebsertragsquote 22690,14 %
- Summe sonstiger Erträge (Aufwendungen) -10,5 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern 5,6 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern Quote 7878,87 %
- Einkommenssteueraufwand -64 Mio.
- Gewinn 5,5 Mrd.
- Gewinnquote 7781,69 %
- Gewinn pro Aktie (EPS) 2,4
- verwässerter Gewinn pro Aktie 2,4
- gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 2,1 Mrd.
- verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 2,1 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Bilanz in EUR (FY: 2022)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 186,1 Mrd.
- Kurzfristige Investitionen 25,4 Mrd.
- Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 217,8 Mrd.
- Netto-Forderungen 76,4 Mrd.
- Gesamtes Umlaufvermögen 219,3 Mrd.
- Netto-Sachanlagen 6,1 Mrd.
- Geschäfts- oder Firmenwert 2,9 Mrd.
- Immaterielle Vermögenswerte 4,2 Mrd.
- Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 7,1 Mrd.
- Langfristige Investitionen 144,3 Mrd.
- Sonstige langfristige Vermögenswerte 71,2 Mrd.
- Gesamtes langfristiges Vermögen 228,7 Mrd.
- Andere Vermögenswerte 888,8 Mrd.
- Gesamte Vermögenswerte 1,3 Bio.
- Verbindlichkeiten 85,5 Mrd.
- Kurzfristige Verbindlichkeiten 5,1 Mrd.
- Steuerverbindlichkeiten 388 Mio.
- Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten -90,7 Mrd.
- Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 90,7 Mrd.
- Langfristige Verschuldung 141,3 Mrd.
- Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 650 Mio.
- Sonstige langfristige Verbindlichkeiten -51,2 Mrd.
- Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 90,7 Mrd.
- Sonstige Verbindlichkeiten 1,1 Bio.
- Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 4,5 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten 1,3 Bio.
- Stammkapital 5,3 Mrd.
- Gewinnrücklagen 17,8 Mrd.
- Kumulierter sonstiger Gesamtergebnisverlust -1,3 Mrd.
- gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 48,8 Mrd.
- Gesamtes Aktionärseigenkapital 70,5 Mrd.
- Gesamteigenkapital 70,5 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 1,3 Bio.
- Minderheitsbeteiligung 1,8 Mrd.
- Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 1,3 Bio.
- Gesamte Investitionen 247,2 Mrd.
- Gesamtverschuldung 146,4 Mrd.
- Nettoverschuldung -39,7 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Deutsche Bank Umsatz- und Gewinnentwicklung
Die finanzielle Entwicklung der Deutschen Bank war in den vergangenen Jahren durchwachsen. Im Jahr 2018 meldete die Bank Erträge von 25,1 Milliarden Euro (EUR) und einen Nettogewinn von 267 Millionen EUR.
Darauf folgte jedoch ein Rückgang im Jahr 2019, als die Deutsche Bank 22,9 Mrd. EUR an Erträgen und ein Minus von 5,3 Mrd. EUR an Nettoerträgen meldete.
Im Jahr 2020 erlebte die Deutsche Bank einen Aufschwung, als sie 23,9 Milliarden Euro an Erträgen und 483 Millionen Euro an Nettoerträgen meldete, was auf eine Erholung gegenüber der Entwicklung des Vorjahres hindeutet.
Dieser Trend setzte sich 2021 mit 25,3 Mrd. EUR an Erträgen und 2,4 Mrd. EUR an Nettoerträgen* fort. 2022 kam es zu einem plötzlichen Einbruch mit 71 Mio. EUR Umsatz und 5,5 Mrd. EUR Jahresüberschuss*, gefolgt von 28,3*Mrd. EUR Umsatz und 3,9 Mrd. EUR Jahresüberschuss im Jahr 2023 und 28,9 Mrd. EUR Umsatz und 4,5 Mrd. EUR Jahresüberschuss im Jahr 2024*.
Die Analysten hatten relativ hohe Erwartungen für die finanzielle Entwicklung der Deutschen Bank sowohl für 2023 (18 Analystenschätzungen für die Erträge; 15 Analystenschätzungen für die Gewinne) als auch für 2024 (18 Analystenschätzungen für die Erträge).
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 25,1 Mrd. | 267 Mio. |
2019 | 22,9 Mrd. | -5,3 Mrd. |
2020 | 23,9 Mrd. | 483 Mio. |
2021 | 25,3 Mrd. | 2,4 Mrd. |
2022 | 71 Mio. | 5,5 Mrd. |
2023* | 28,3 Mrd.* | 3,9 Mrd.* |
2024* | 28,9 Mrd.* | 4,5 Mrd.* |
* Prognose
Deutsche Bank Dividenden
Die Deutsche Bank hat in den vergangenen fünf Jahren einen stetigen Anstieg der Dividende verzeichnet.
Im Jahr 2017 wurde eine Dividende von 0,19 € ausgeschüttet, gefolgt von 0,11 € in den beiden Folgejahren und anschließend einer Erhöhung auf 0,20 € im Jahr 2022 und auf 0,30 € im Jahr 2023, was einer Dividendenrendite von 1,84 % für das letzte Jahr des untersuchten Zeitraums (2022) entspricht.
Deutsche Bank erzielt höchsten Gewinn seit 15 Jahren https://t.co/5fm45rpjnk #DeutscheBank #Gewinn #Dividende
— tagesschau (@tagesschau) February 2, 2023
Die Einnahmen und Erträge des Unternehmens waren in diesem Zeitraum uneinheitlich, wobei nach 2018 ein Rückgang zu verzeichnen war, der sich jedoch in jüngster Zeit wieder verbessert hat.
Die Gesamteinnahmen für 2022 sind mit 71 Mio. € gegenüber 25 Mrd. € deutlich höher als die von 2018, während der Nettogewinn im gleichen Zeitraum von 267 Mio. € auf 5,5 Mrd. € gestiegen ist, was unter anderem auf starke Kostensenkungsmaßnahmen und verbesserte Effizienz zurückzuführen ist.
Deutsche Bank Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:
Dividendenstichtag | Dividende |
---|---|
19.05.2017 | 0,19 EUR |
25.05.2018 | 0,11 EUR |
24.05.2019 | 0,11 EUR |
20.05.2022 | 0,2 EUR |
18.05.2023 | 0,3 EUR |
Deutsche Bank Aktie Prognose
Die durchschnittlichen Aktienkurse der Deutschen Bank für das kommende Jahrzehnt zeigen in vielen Jahren ein unterdurchschnittliches Wachstumsmuster im Vergleich zu ihren Branchenkollegen.
Von einem erwarteten Tiefststand von 7 EUR in den Jahren 2032 und 2033 bis zu einem Höchststand von 11 EUR im Jahr 2025 wird der durchschnittliche Aktienkurs laut Prognose im Jahr 2034 bei 7 EUR enden.
Dieser Trend ist alles andere als beeindruckend, aber das bedeutet nicht, dass die Aktie die Markterwartungen nicht übertreffen wird.
Ausgehend von dem von der Deutschen Bank prognostizierten durchschnittlichen Aktienkurs zum Jahresende 2023 von 9 EUR – einem minimalen Wachstum seit demselben Jahr – sollten die Verbraucher in den folgenden Jahren besonders aufmerksam sein, da sich die prognostizierten Durchschnittswerte zum Jahresende allmählich verschieben.
Für das Jahr 2024 wird ein Anstieg um 14 % von 9 EUR auf 10 EUR prognostiziert, während für das Jahr 2025 ein weiterer Anstieg um 8 % auf 11 EUR erwartet wird.
Das 52-Wochen-Hoch von 12,36 und der Zweihundert-Tage-Durchschnitt der Aktie von 10,01 scheinen nach diesen Prognosen unhaltbar zu sein; die Marktbedingungen können uns jedoch immer überraschen und könnten den Kurs der Deutschen Bank stattdessen nach oben lenken.
Nach dem Höchststand von 11 EUR im Jahr 2025 ist leider in den meisten Jahren seither ein moderater Rückgang zu verzeichnen.
2027 wird wieder ein Wert von 11 EUR erreicht, anschließend geht es steil bergab, und zwar um 9 % und 8 % bis auf 10 EUR im Jahr 2028 – weniger als unser Ausgangspunkt vor all den Jahren!
Ein weiterer Rückgang von 10 EUR in den Jahren 2029 und 2030 bringt uns wieder näher an das Ausgangsniveau heran: 9EUR im Durchschnitt für diese beiden Jahre.
Im Jahr 2031 kommt es zu einem weiteren Einbruch um 8 %, der sich um 8 EUR einpendelt, bis er 2032 und 2033 mit jeweils 7 EUR wieder leicht ansteigt, bevor er schließlich im Jahr 2034 den prognostizierten Jahresendwert von 7 EUR erreicht – fast ein Drittel weniger als der Ausgangswert 10 Jahre zuvor!
- 2023: 8,64 EUR
- 2024: 9,86 EUR
- 2025: 10,68 EUR
- 2026: 11,22 EUR
- 2027: 11,16 EUR
- 2028: 10,21 EUR
- 2029: 9,32 EUR
- 2030: 8,75 EUR
- 2031: 8,08 EUR
- 2032: 7,48 EUR
- 2033: 6,93 EUR
- 2034: 6,69 EUR
Deutsche Bank Aktie Prognose 2023
Die Deutsche Bank rechnet bis Ende 2023 mit einem Rückgang des Aktienkurses um 18%.
Die geschätzten Erträge reichen von 26,79 Mrd. EUR bis 29,23 Mrd. EUR mit einem Durchschnitt von 28,29 Mrd. EUR und die Gewinnprognosen reichen von 7,38 EUR bis 10,04 EUR pro Aktie mit einem Durchschnitt von 8,64 EUR pro Aktie, laut 18 Finanzanalysten, die die Situation der Deutschen Bank am Ende dieses Jahres prognostiziert haben.
Dennoch wird davon ausgegangen, dass die Aktie in diesem Zeitraum relativ stabil bleiben und keinen großen Schwankungen ausgesetzt sein wird.
Trotz dieser Prognosen ist es für Anleger wichtig, die Augen nach unerwarteten Veränderungen der Marktbedingungen offenzuhalten, die sich möglicherweise auf die Entwicklung der Deutschen Bank im Jahr 2023 und darüber hinaus auswirken könnten.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2024
Ende 2024 wird für die Aktie der Deutschen Bank ein Wachstum von 14% erwartet. Laut Finanzanalysten, die vor kurzem eine Bewertung des potenziellen Wachstumspfads des Unternehmens für die nächsten vier Jahre durchgeführt haben, könnte die Deutsche Bank bis Ende 2024 zwischen 26,85 und 30,34 Mrd. EUR an Erträgen erwirtschaften, mit einer durchschnittlichen Schätzung von 28,88 Mrd. EUR.
Die Gewinnprognose pro Aktie könnte zwischen 7,92 EUR und 12,79 EUR liegen, mit einer durchschnittlichen Schätzung von 9,86 EUR pro Aktie.
Wir können daher erwarten, dass sich die Aktie der Deutschen Bank bis Ende 2024 positiv entwickeln wird und auch die Gewinnprognosen für dieses Jahr deutlich steigen werden.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2025
Ende 2025 wird für die Aktie der Deutschen Bank eine Gewinnspanne von 8,58 EUR bis 13,84 EUR je Aktie prognostiziert, mit einem Durchschnitt von 10,68 EUR je Aktie.
Dieses geschätzte Wachstum deutet auf einen positiven Ausblick für den Bankenriesen hin und lässt vermuten, dass die langfristigen Anlagemöglichkeiten für die Aktionäre lukrativ bleiben werden.
Auch wenn es in Zukunft zu kurzfristigen Marktschwankungen kommen kann, hat die Deutsche Bank in der Vergangenheit immer wieder solide Renditen für Anleger erwirtschaftet, was sie zu einem attraktiven Wert für diejenigen macht, die langfristig in ein stabiles und rentables Unternehmen investieren möchten.
Angesichts des wachsenden globalen Vermögens und der zunehmenden Anlagemöglichkeiten dürfte die Deutsche Bank auch in den kommenden Jahren als eine der führenden europäischen Banken erfolgreich sein – bis 2025 und darüber hinaus.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2026
Die Prognosen für die Aktie der Deutschen Bank zum Jahresende 2026 sind positiv.
Den jüngsten Analystenprognosen zufolge dürfte der Gewinn je Aktie zwischen 9,02 EUR und 14,56 EUR liegen, wobei die durchschnittliche Erwartung bei 11,22 EUR je Aktie liegt.
Dies ist eine solide Prognose, die darauf hindeutet, dass die Aktie der Deutschen Bank in den nächsten sechs Jahren ein stetiges Wachstum aufweisen könnte, bevor sie im Jahr 2026 ihren erwarteten Höchststand erreicht.
Angesichts der umstrittenen 5-Jahres-Finanzprognose der Anleger, die auf unterschiedliche Meinungen zu den Aussichten und Strategien des Unternehmens zurückzuführen sind, scheint es, dass die Anlage trotz eines möglichen Zögerns in den Jahren 2020-2021 aufgrund des Brexit und anderer wirtschaftlicher Bedingungen in ganz Europa immer noch vielversprechend sein könnte.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2027
Ende 2027 wird für die Aktie der Deutschen Bank eine durchschnittliche Rendite von 11,16 EUR pro Aktie prognostiziert.
Die Spanne für diese Gewinnprognosen liegt zwischen 8,97 EUR und 14,48 EUR je Aktie, so dass du innerhalb dieser Spanne Renditen erwarten kannst, die von der Entwicklung der Deutschen Bank und den Marktbedingungen in diesem Zeitraum abhängen.
Es wird davon ausgegangen, dass die Bank in der Lage sein wird, solide Investitionen zu tätigen, um im Laufe der Zeit ein beständiges Wachstum zu gewährleisten und ihr Ziel zu erreichen, einer der führenden Finanzdienstleister in Europa zu werden.
Infolgedessen sollten sich Anleger sicher fühlen, Ende 2027 in die Deutsche Bank zu investieren, da aufgrund besserer Gewinnprognosen als in den Vorjahren und potenzieller Wachstumschancen, die durch Megatrends im Bankwesen wie Big Data Analytics, Digitalisierung, KI und FinTech-Konvergenz entstehen, ein größeres Potenzial für höhere Dividendenzahlungen besteht.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2028
Für die Deutsche Bank wird bis Ende 2028 ein Rückgang des Aktienwachstums mit geschätzten -8 % erwartet.
Die Gewinnprognose für die Deutsche Bank liegt bei 8,2 EUR bis 13,23 EUR je Aktie, mit einem Durchschnitt von 10,21 EUR je Aktie.
Das ist etwas weniger als der Branchendurchschnitt, bietet aber immer noch eine potenzielle Rendite für diejenigen, die in die Aktien der Deutschen Bank investieren möchten.
Langfristig orientierte Anleger können sich darauf verlassen, dass die Deutsche Bank trotz des derzeitigen Abschwungs eine solide und zuverlässige Wahl für mittel- bis langfristige Investitionen bleibt, die zu gegebener Zeit erhebliche Renditen abwerfen können.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2029
Die Aktienprognose für die Deutsche Bank Ende 2029 wird voraussichtlich in einer Spanne zwischen 7,49 EUR und 12,08 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnitt von 9,32 EUR pro Aktie.
Dies bedeutet, dass die Anleger der Bank Ende 2029 mit moderaten Renditen rechnen sollten. Fachkundige Finanzanalysten prognostizieren zudem, dass die Aktien der Deutschen Bank im Laufe des Jahres einen stetigen Wertzuwachs erfahren werden, was sie zu einer attraktiven Wahl für kurz- und langfristige Anlagen macht.
Trotz dieses rosigen Bildes ist es wichtig zu bedenken, dass Aktienprognosen von Natur aus unvorhersehbar sind und sich je nach makroökonomischen Umständen, wie z. B. globalen wirtschaftlichen Veränderungen oder Stimmungsumschwüngen in bestimmten Branchen, drastisch ändern können.
Auch wenn die Deutsche Bank bis zum Jahr 2029 robuste Renditen erzielen dürfte, sollten Anleger daher mögliche Risiken im Auge behalten und eine Diversifizierung ihres Portfolios als umsichtige Absicherung gegen volatile Märkte suchen.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2030
Ende 2030 wird für die Deutsche Bank eine starke Entwicklung der Aktie erwartet. Die Gewinnprognosen der Analysten für die Bank reichen von 7,04 EUR bis 11,35 EUR je Aktie, wobei die durchschnittliche Prognose bei 8,75 EUR je Aktie liegt.
Dies deutet darauf hin, dass die Deutsche Bank in der Lage sein wird, ihre Rentabilität und finanzielle Stabilität während des gesamten Jahres und darüber hinaus aufrechtzuerhalten, so dass sie für weiteres Wachstum und Erfolg in den kommenden Jahren gerüstet ist.
Für diejenigen, die in diese langfristige Anlageform investieren möchten, dürften die Aktien der Deutschen Bank eine sichere Sache sein, da sie ein beträchtliches Aufwärtspotenzial für die Zukunft bieten.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2031
Es wird erwartet, dass die Deutsche Bank Ende 2031 einen starken Abschluss haben wird. Die Marktanalysten prognostizieren derzeit einen Durchschnittswert von 8,08 EUR pro Aktie, was über dem Tiefstwert von 6,5 EUR und deutlich unter dem Höchstwert von 10,48 EUR liegt.
Diese Prognosen deuten darauf hin, dass die Deutsche Bank in den nächsten zehn Jahren ein beträchtliches Wachstum erfahren könnte, wenn ihr Aktienkurs diese optimistischen Prognosen erreicht oder bei Weitem übertrifft.
Für Anleger, die einen Einstieg in die Aktie der Deutschen Bank wollen, ist es daher wichtig, diese vielversprechende Entwicklung im Auge zu behalten und mögliche Chancen zu nutzen, um bis 2031 eine gesunde Rendite zu erzielen.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2032
Ende 2032 wird die Aktie der Deutschen Bank voraussichtlich bei 7,48 EUR pro Aktie liegen, wobei die Gewinnprognosen von 6,01 EUR bis 9,7 EUR pro Aktie reichen.
Trotz der jüngsten Schwierigkeiten deuten Untersuchungen darauf hin, dass sich die Aktien der Bank in den nächsten zehn Jahren stetig erholen werden – eine ermutigende Nachricht für Anleger, die ihre langfristigen Aktienstrategien in Bezug auf die Deutsche Bank planen.
Da auch eine Vielzahl von Wirtschafts- und Marktfaktoren eine Rolle spielen, ist es wichtig, die aktuellen Marktbedingungen sowie die aktuellen Nachrichten rund um die Deutsche Bank regelmäßig zu beobachten, bevor man eine Beteiligung an ihren Aktien kauft oder verkauft.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2033
Ende 2033 wird die Entwicklung der Aktie der Deutschen Bank laut Gewinnprognose durchschnittlich 6,93 EUR pro Aktie erreichen. Diese Spanne kann von einem Minimum von 5,57 EUR bis zu einem Maximum von 8,99 EUR pro Aktie variieren, so dass es unmöglich ist, Anlegern exakte zukünftige Aktienkurse zu garantieren.
Trotz dieser Unklarheit haben die jüngsten historischen Daten gezeigt, dass die Deutsche Bank in ihrem Markt gut positioniert ist und wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren hervorragende Renditen für ihre Anlagen zur Verfügung stellen wird.
Deutsche Bank Aktie Prognose 2034
Bis 2034 sieht die Aktienprognose für die Deutsche Bank positiv aus. Analysten gehen davon aus, dass der Gewinn je Aktie auf der Grundlage der aktuellen Trends bis zu diesem Zeitpunkt zwischen 5,38 EUR und 8,68 EUR liegen wird, mit einem Durchschnitt von 6,69 EUR.
Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber der derzeitigen Entwicklung des Unternehmens dar und deutet auf ein starkes Anlagepotenzial für Aktionäre in der nahen Zukunft hin. Anleger können ihre Käufe bei der Deutschen Bank optimistisch sehen und wollen sie als wichtigen Bestandteil ihres Portfolios auf dem Wachstumspfad bis 2035 sehen.
Mit einer Preisspanne zwischen 5,38 EUR und 8,68 EUR pro Aktie können Anleger viel gewinnen, wenn sie Aktien dieses erfolgreichen Finanzinstituts zum richtigen Preis für ihre Geldbörse und Risikotoleranz erwerben.
FAQ
Sollte man die Deutsche Bank Aktie kaufen?
Die Aktie der Deutschen Bank wird derzeit unter ihrem geschätzten fairen Wert gehandelt, was auf ein Potenzial für Kurssteigerungen hindeutet. Bei der Anlageentscheidung sollten jedoch die persönliche Risikotoleranz und die Anlageziele berücksichtigt werden.
Wann zahlt die Deutsche Bank Dividende 2023?
Die Deutsche Bank hat ihren Anlegern im Mai 2023 eine Dividende von 0,30 EUR je Deutsche Bank Aktie ausgezahlt.
Warum sinkt der Kurs der Deutschen Bank?
Der Aktienkurs der Deutschen Bank ist an verschiedenen Aktienmärkten aufgrund von Bedenken hinsichtlich ihres Engagements in US-Gewerbeimmobilien und ihrer hohen Verschuldung abgestürzt.
Das könnte dich auch interessieren: