7MoneyMinutes.com

deutsche börse handelsparkett

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Deutsche Börse Aktienprognose bis 2034: Gift fürs Portfolio?

Du überlegst, ob du in die Deutsche Börse (DB1) investieren solltest? Diese Aktienanalyse der Deutschen Börse wird dir einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des Unternehmens geben und dir Einblicke bieten, warum die Aktie eine sinnvolle Investition sein könnte.

Mit einer Marktkapitalisierung von 31,8 Mrd. EUR und einem zehnjährigen Umsatzwachstum pro Aktie von 143 % ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in die Deutsche Börse investieren zu wollen.

In diesem Artikel werden wir die potenziellen Vorteile einer Investition in die Deutsche Börse untersuchen und liefern eine umfangreiche Deutsche Börse Aktienprognose bis zum Jahr 2034.

Jetzt Gratisaktie bei Trade Republic holen

Was ist die Deutsche Börse?

Die Deutsche Börse ist ein Finanzdaten- und Börsenunternehmen mit Sitz in Eschborn, Deutschland, mit 11.078 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von 31,8 Mrd. EUR. Sie wurde im Jahr 2001-02-05 an der Börse eingeführt (Initial Public Offering (IPO)) und wird derzeit von Dr. Theodor Weimer als Chief Executive Officer (CEO) geleitet.

Die Deutsche Börse betreibt sieben Geschäftsbereiche, darunter:

  • Eurex (Financial Derivatives)
  • EEX (Commodities)
  • 360T (Foreign Exchange)
  • Xetra (Cash Equities)
  • Clearstream (Post-Trading)
  • IFS (Investment Fund Services) und
  • Qontigo (Index- und Analytikgeschäft)

Bei der Deutschen Börse können Kunden Zugang zum elektronischen Handel mit Derivaten, Strom- und Gasprodukten, Emissionsrechten und Devisen erhalten. Außerdem ist sie über die Handelsplätze Xetra, Börse Frankfurt und Tradegate im Kassamarkt tätig, fungiert als zentraler Kontrahent für Aktien und Anleihen und stellt dir Börsendienstleistungen zur Verfügung.

Weiterhin bietet sie Verwahrungs- und Abwicklungsdienste für Wertpapiere, Investmentfondsdienste, globale Wertpapierfinanzierungsdienste, Sicherheitenverwaltung, besicherte Geld- und Markttransaktionen, Repos und Wertpapierleihgeschäfte.

Ebenso entwickelt und vermarktet sie Indizes, Portfoliomanagement- und Risikoanalysesoftware, vermarktet Lizenzen für Handel und Marktsignale, stellt dir Technologie- und Reportinglösungen für externe Kunden zur Verfügung und bietet die Anbindung von Handelsteilnehmern an.

Name: Deutsche Börse AG
Ticker: DB1
ISIN 🌍: DE0005810055
WKN 🇩🇪 🇦🇹: 581005
VALOR 🇨🇭: 1177233
Sektor: Finanzen
Industrie: Finanzdienstleister
Kapitalisierung: 31,8 Mrd. EUR
Firmensitz: Eschborn, DE
Mitarbeiter: 11.078
CEO: Dr. Theodor Weimer
Webseite: Deutsche Börse

Deutsche Börse Markt und Kundenstamm

Für eine genaue Bewertung der Entwicklung der Deutschen Börse ist es unerlässlich, den Markt und die Kundenbasis des Unternehmens zu verstehen.

Denn die Deutsche Börse befindet sich im Wandel von einem traditionellen Softwareunternehmen zu einem Software-as-a-Service-Unternehmen, und ihr Kundenstamm und ihr Markt werden ihr Wachstum und ihre Rentabilität bestimmen.

Die Kenntnis des Kundenstamms und des Marktes ermöglicht es den Anlegern, besser informiert zu entscheiden, ob sie in die Aktie der Deutschen Börse investieren oder mit ihr handeln sollen.

Marktanalyse und Segmentierung

Die Deutsche Börse Gruppe ist ein Software-as-a-Service-Unternehmen, das sich auf das Wachstum im Bereich Daten und Analytik konzentriert. Das Unternehmen hat kürzlich die Übernahme von Axioma abgeschlossen und die Übernahme von SimCorp für 3,9 Mrd. € angekündigt.

Das Unternehmen hat eine Akzeptanzschwelle von 50 % der ausgegebenen Aktien plus eine Aktie festgelegt und schätzt den Nettoumsatz und das EBITDA auf 600 Mio. € bzw. 200 Mio. € für das erste Jahr nach Abschluss der Transaktion.

Der daraus resultierende Geschäftsbereich Investment Management wird voraussichtlich ein Viertel der gesamten Nettoeinnahmen der Gruppe beisteuern und 2022 einen Pro-forma-Nettoertrag von 1,2 Mrd. Euro erzielen.

Die Synergien werden auf 90 Millionen Euro geschätzt, wobei die Erträge hauptsächlich aus den derzeitigen Geschäftsbereichen Analytics und Revenue stammen.

Da die Transaktion noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen steht, plant die Deutsche Börse mittelfristig die Prüfung von Kapitalmarktoptionen, einschließlich eines möglichen Börsengangs.

Deutsche Börse Marktstellung und Kundenprofil

Die Deutsche Börse hat mit ihren säkularen Wachstums- und Kapitalmarktoptionen Erfolg bei der Ausrichtung auf bestimmte Geschäftsbereiche, wie ihr AAA- Rating auf Gruppenebene und das AA-Rating auf Clearstream-Ebene belegen.

Sie haben auch zwei Übernahmen in den Jahren 2019 und 2021 durchgeführt, und die Übernahme von SimCorp wird mit 3,9 Mrd. € bewertet.

Dies hat es ihnen ermöglicht, für das erste Jahr nach dem Abschluss einen Nettoumsatz von 600 Mio. € und ein EBITDA von 200 Mio. € zu veranschlagen, wobei der daraus resultierende Geschäftsbereich Investment Management Solutions im Jahr 2022 mit einem Pro-forma-Umsatz von 1,2 Mrd. € voraussichtlich ein Viertel des gesamten Nettoumsatzes der Gruppe beitragen wird.

Um dieses Wachstum zu erreichen, ist im ersten Jahr nach Abschluss der Transaktion eine Steigerung des Gewinns pro Aktie im mittleren einstelligen Bereich erforderlich, basierend auf Synergien mit laufender Rate.

Die Synergien werden auf 90 Mio. € geschätzt und stammen in der Regel aus den aktuellen Geschäftsbereichen Analytik und Umsatz. Falls die Deutsche Börse zustimmt, plant sie, mittelfristig Optionen für den Kapitalmarkt zu prüfen, einschließlich eines möglichen Börsengangs, der langfristig die organisatorische Entwicklung des Unternehmens unterstützen soll.

Mit einem jährlich wiederkehrenden Umsatzkonzept und einem ratierlichen Umsatzmodell und strebt ein organisches Wachstum von 7 bis 8 % an. Angesichts der prognostizierten Entwicklungen wird erwartet, dass die Kapitalrendite beider Transaktionen mittelfristig die Kapitalkosten erreicht.

Deutsche Börse Eigentumsverhältnisse

Institutionelle Aktionäre, wie z.B. Fonds auf Gegenseitigkeit oder Investmentfonds, Versicherungsgesellschaften, Investmentfirmen, private Stiftungen und Stiftungsfonds, halten 63,33% der verfügbaren Deutsche Börse Aktien.

Der größte institutionelle Anleger ist die Paradigm Asset Management Company LLC mit 0,01%, gefolgt von 5 Investmentfonds – Goldman Sachs GQG Partners International Opportunities Fund (1,57%), Vanguard International Stock Index-Total International Stock Index  (1,28%), MFS Series Trust X-MFS International Intrinsic Value Fund (1,26 %), Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund 0,74 %) und Artisan International Fund (0,67 %) – mit einem Gesamtanteil von 5,52%.

Top 5 Investmentfonds in Deutsche Börse

Investmentfonds Beteiligung Wert
Goldman Sachs GQG Partners International Opportunities Fund 1,57 % 515 Mio. EUR
Vanguard International Stock Index-Total International Stock Indexx 1,28 % 419,5 Mio. EUR
MFS Series Trust X-MFS International Intrinsic Value Fund 1,26 % 415,4 Mio. EUR
Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund 0,74 % 242,4 Mio. EUR
Artisan International Fund 0,67 % 221,5 Mio. EUR

Deutsche Börse Fundamentale Daten

Top 3 Deutsche Börse Kennzahlen:

  • 💰 Umsatz: 5,2 Mrd. EUR
  • 📊 Bruttogewinn: 2,8 Mrd. EUR
  • 💵 Gewinn: 1,5 Mrd. EUR
  • 💵 Dividendenrendite: 1,98 %
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
  • Umsatz 5,2 Mrd.
  • Umsatzkosten 2,4 Mrd.
  • Bruttogewinn 2,8 Mrd.
  • Kapitalrendite 54,45 %
  • Verwaltungskosten 26,1 Mio.
  • Verkaufs- und Marketingkosten 26,5 Mio.
  • Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 52,6 Mio.
  • Sonstige Aufwendungen 694,5 Mio.
  • Betriebskosten 747,1 Mio.
  • Kosten und Aufwendungen 3,1 Mrd.
  • Zinserträge 14,6 Mio.
  • Zinsaufwand 90,3 Mio.
  • Abschreibung und Amortisation 355,6 Mio.
  • EBITDA 2,5 Mrd.
  • EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 47,34 %
  • Betriebsertrag 2,1 Mrd.
  • Betriebsertragsquote 40,53 %
  • Summe sonstiger Erträge(Aufwendungen) -11,4 Mio.
  • Ergebnis vor Steuern 2,1 Mrd.
  • Ergebnis vor Steuern Quote 40,31 %
  • Einkommenssteueraufwand 543,3 Mio.
  • Gewinn 1,5 Mrd.
  • Gewinnquote 28,60 %
  • Gewinn pro Aktie (EPS) 8,1
  • verwässerter Gewinn pro Aktie 8,1
  • gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 183,6 Mio.
  • verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 183,6 Mio.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Bilanz in EUR (FY: 2022)
  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 2,1 Mrd.
  • Kurzfristige Investitionen 136,1 Mrd.
  • Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 138,2 Mrd.
  • Sonstiges Umlaufvermögen 46,5 Mio.
  • Gesamtes Umlaufvermögen 248,4 Mrd.
  • Netto-Sachanlagen 631,2 Mio.
  • Geschäfts- oder Firmenwert 5,9 Mrd.
  • Immaterielle Vermögenswerte 2,7 Mrd.
  • Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 8,6 Mrd.
  • Langfristige Investitionen -124,7 Mrd.
  • Steuerforderungen 61,8 Mio.
  • Sonstige langfristige Vermögenswerte 136,2 Mrd.
  • Gesamtes langfristiges Vermögen 20,8 Mrd.
  • Andere Vermögenswerte -100 Tsd.
  • Gesamte Vermögenswerte 269,1 Mrd.
  • Verbindlichkeiten 2 Mrd.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten 823,3 Mio.
  • Steuerverbindlichkeiten 390,3 Mio.
  • Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 243 Mrd.
  • Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 245,9 Mrd.
  • Langfristige Verschuldung 4,5 Mrd.
  • Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 388,2 Mio.
  • Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 9,3 Mrd.
  • Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 14,2 Mrd.
  • Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 481,5 Mio.
  • Gesamte Verbindlichkeiten 260 Mrd.
  • Stammkapital 190 Mio.
  • Gewinnrücklagen 7,3 Mrd.
  • gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 943,9 Mio.
  • Gesamtes Aktionärseigenkapital 8,5 Mrd.
  • Gesamteigenkapital 8,5 Mrd.
  • Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 269,1 Mrd.
  • Minderheitsbeteiligung 589,1 Mio.
  • Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 269,1 Mrd.
  • Gesamte Investitionen 11,4 Mrd.
  • Gesamtverschuldung 5,4 Mrd.
  • Nettoverschuldung 3,3 Mrd.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Deutsche Börse Umsatz- und Gewinnentwicklung

In den vergangenen sechs Jahren haben sich die Erträge und Umsätze der Deutschen Börse stetig erhöht. Im Jahr 2018 lag der Umsatz des Unternehmens bei 3,1 Mrd. EUR und der Nettogewinn bei 824,3 Mio. EUR.

Im Jahr 2019 stieg der Umsatz auf 3,3 Mrd. EUR und der Nettogewinn auf 1 Mrd. EUR. Bis 2020 verzeichnete die Deutsche Börse einen weiteren Anstieg auf 3,7 Mrd. EUR Umsatz und 1,1 Mrd. EUR Nettogewinn.

2021 meldete sie einen Umsatz von 4,4 Mrd. EUR und einen Nettogewinn von 1,2 Mrd. EUR, während sie 2022 einen Gesamtumsatz von 5,2 Mrd. EUR und einen Nettogewinn von 1,5 Mrd. EUR hatte, den höchsten seit 2018 – ein Zeichen für ein signifikantes Wachstum im Laufe der Zeit für die finanzielle Entwicklung dieses Unternehmens.*

Mit Blick auf die Jahre 2023 und 2024 zeigen die Schätzungen der Analysten ebenfalls eine vielversprechende Zukunft für das Unternehmen: 17 Experten prognostizieren für das Jahr 2023 einen Umsatz von rund 4,8 Mio. EUR auf der Grundlage der aktuellen Trends, während 22 Experten davon ausgehen, dass das Ergebnis mindestens so hoch ausfallen wird.

21 Analysten prognostizieren für das Jahr 2024 einen Umsatz von 5,2 Mio. EUR zusammen mit ähnlichen Prognosen für das Ergebnis (21 Experten). Diese prognostizierten Zahlen deuten auf ein weiteres Wachstum hin.

Jahr Umsatz Gewinn
2018 3,1 Mrd. 824,3 Mio.
2019 3,3 Mrd. 1 Mrd.
2020 3,7 Mrd. 1,1 Mrd.
2021 4,4 Mrd. 1,2 Mrd.
2022 5,2 Mrd. 1,5 Mrd.
2023* 4,8 Mrd.* 1,7 Mrd.*
2024* 5,2 Mrd.* 1,8 Mrd.*

* Prognose

Deutsche Börse Dividenden

Die Dividendenrendite der Deutschen Börse ist in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2019 wurde eine Dividende von 2,7 EUR gezahlt; 2020 stieg die Dividende auf 2,9 EUR, anschließend auf 3 EUR im Jahr 2021 und 3,2 EUR im Jahr 2022, bevor sie für 2023 3,60 EUR erreichte.

Niedrige Umsatz- und Ertragszahlen im Jahr 2018 (3,1 Mrd. Euro und 824 Mio. Euro) zeigen, dass das Unternehmen trotz eines schwierigen Starts in der Lage war, seine Dividendenausschüttungen jedes Jahr um durchschnittlich 5 % zu erhöhen.

Die jüngste Dividendenrendite liegt bei 1,98 % und damit über dem, was zuvor für 2022 erwartet worden war, und zwar aufgrund des starken Gewinnwachstums, das durch die optimistischen Finanzprognosen für 2023 unterstützt wird (erwarteter Umsatz von 5,2 Milliarden Euro und Nettogewinn von 1,7 Milliarden Euro).

Obwohl Dividenden nicht jedes Detail der Entwicklung eines Unternehmens widerspiegeln, können sie ein wichtiger Faktor bei der Betrachtung der Gesamtrendite von Investitionen sein, da stetige Steigerungen im Laufe der Zeit dazu beitragen können, passive Einkommensströme durch Programme zur Reinvestition von Dividenden oder Strategien mit Indexfonds, die Aktien mit hoher Dividendenrendite abbilden, oder ETFs, wie die der Deutschen Börse selbst, aufzubauen.

Deutsche Börse Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:

Dividendenstichtag Dividende
09.05.2019 2,70 EUR
20.05.2020 2,90 EUR
20.05.2021 3,00 EUR
19.05.2022 3,20 EUR
17.05.2023 3,60 EUR

deutsche börse dividendenübersicht

Deutsche Börse Aktienprognose

Der Aktie der Deutschen Börse wird für das nächste Jahrzehnt ein allmählicher Anstieg prognostiziert.

Als Durchschnittsszenario wird für Ende 2023 ein Aktienkurs von 167 EUR prognostiziert, ohne Schwankungen gegenüber dem Vorjahr.

In den nächsten 11 Jahren kannst du einen allmählichen Kursanstieg erwarten, so dass Ende 2034 ein Wert von 328 EUR ausgewiesen wird – eine günstige Wachstumsrate von 11,5 % im Vergleich zum Ausgangspunkt.

Die Prognoseliste zeigt, dass in diesem Zeitraum ein geringes, aber beständiges Wachstum zu erwarten ist, das von 2024 bis 2026 niedrige Steigerungsraten von 4 % erreicht und gegen Ende des Jahrzehnts wieder ansteigt.

Für 2027 und 2028 sind Steigerungen von 10 % und 11 % zu erwarten. Trotz dieses allmählichen Anstiegs bei niedrigeren Prozentsätzen bis zum Jahr 2030 erlebt die Deutsche Börse einen starken kurzfristigen Anstieg auf 10 %, wodurch sie im selben Jahr 270 EUR erreicht.

Auf diesen Trend folgen geringfügige Rückgänge von 6 % und 3 %, doch bleibt die Gesamtprognose positiv und erreicht am Ende 330 EUR, was einer Veränderung von 50 % gegenüber dem aktuellen Zweihundert-Tage-Durchschnittskurs der Aktie (168,65 EUR) entspricht.

Diese umfassende Analyse des Aktienkurses der Deutschen Börse fasst einen prognostizierten Wert zwischen 167 und 330 EUR über einen Zeitraum von 11 Jahren für alle Anlegertypen zusammen.

Ob du eine sofortige Investition oder eine langfristige Anlage anstrebst, diese Bewertung stellt dir eine detaillierte Prognose für solche Überlegungen zur Verfügung.

  • 2023: 166,71 EUR
  • 2024: 173,05 EUR
  • 2025: 176,37 EUR
  • 2026: 183,18 EUR
  • 2027: 202,26 EUR
  • 2028: 224,14 EUR
  • 2029: 245,43 EUR
  • 2030: 269,64 EUR
  • 2031: 287,11 EUR
  • 2032: 295,28 EUR
  • 2033: 313,21 EUR
  • 2034: 328,48 EUR

deutsche börse aktienprognose

Deutsche Börse Aktie Prognose 2023

Ende 2023 wird für die Deutsche Börse mit einem geschätzten Anstieg von 16 % ein erhebliches Aktienwachstum prognostiziert. Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 4,62 Mrd. Euro (niedrig) und 5,12 Mrd. Euro (hoch) bei einem Durchschnitt von 4,79 Mrd. Euro liegen, während die Prognosen für den Gewinn je Aktie zwischen 159,48 EUR (niedrig) und 174,81 EUR (hoch) bei einem Durchschnitt von 166,71 EUR liegen können.

Insgesamt sieht die Prognose für die Deutsche Börse im Jahr 2023 dank der Unterstützung von 17 Finanzanalysten äußerst vielversprechend aus.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2024

Ende 2024 wird die Aktie der Deutschen Börse voraussichtlich um 4 % zugelegt haben. Nach den Prognosen von 21 Finanzanalysten reicht die Spanne der geschätzten Umsatzerlöse von 4,8 Mrd. EUR (niedrig) bis 6,93 Mrd. EUR (hoch) mit einem Durchschnitt von 5,25 Mrd. EUR.

Die Gewinnprognosen reichen von 164,42 EUR bis 187,32 EUR pro Aktie mit einem Durchschnitt von 173 EUR pro Aktie für den gleichen Zeitraum.

Mit diesen Schätzungen im Hinterkopf scheint es, dass der Deutschen Börse Ende 2024 ein erfolgreiches Jahr bevorstehen könnte, da ihr prognostiziertes Wachstum und ihre gestiegenen Einnahmen darauf hindeuten, dass sie auf dem Weg zu mehr Erfolg in ihrem Sektor ist.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2025

Ende 2025 wird die Aktienprognose für die Deutsche Börse voraussichtlich in einem sehr positiven Bereich liegen. Die Analysten haben eine große Bandbreite an Schätzungen, die von 167,57 EUR bis 190,92 EUR je Aktie reichen, mit einer durchschnittlichen Schätzung von 176,37 EUR je Aktie.
Trotz der marktbedingten Unsicherheiten sind die Aussichten für die Aktie der Deutschen Börse insgesamt sehr vielversprechend, und viele Anleger gehen davon aus, dass sie ihren positiven Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Mit einer kontinuierlichen Verbesserung der Erträge und des Umsatzwachstums sowie einem wachsenden Kundenstamm dürfte die Deutsche Börse in diesem Jahrzehnt und darüber hinaus eine der solidesten Anlagen in Europa bleiben.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2026

Ende 2026 wird die Prognose für die Aktie der Deutschen Börse voraussichtlich stabil bleiben. Die Analysten prognostizieren einen Gewinn zwischen 174,04 EUR und 198,29 EUR pro Aktie, wobei der Durchschnitt bei 183,18 EUR pro Aktie liegt.

Das bedeutet, dass die Entwicklung der Aktie der Deutschen Börse im nächsten Jahr stabil bleiben sollte, wobei ein leichtes Wachstumspotenzial besteht, wenn die Gewinne über den Erwartungen liegen.

Dennoch tun Anleger gut daran, vorsichtig optimistisch zu sein, wenn sie eine Position in diesem Unternehmen erwägen, da sich die Marktbedingungen ständig ändern und zahlreiche andere Faktoren das Ergebnis beeinflussen können.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2027

Die Konsensprognosen der Analysten für die Deutsche Börse zeigen, dass die Aktie Ende 2027 zwischen 192,17 und 218,94 EUR je Aktie liegen könnte. Die durchschnittliche Gewinnprognose liegt bei 202,26 EUR je Aktie, was einen moderaten Anstieg gegenüber den aktuellen Marktpreisen bedeuten würde, was darauf hindeutet, dass die Aktie in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts weiterhin Wert für die Aktionäre schaffen sollte.

Auch wenn die Entwicklung in der Vergangenheit und die Marktbedingungen kein Indikator für künftige Renditen sind, so deutet doch alles darauf hin, dass die Deutsche Börse für Anleger, die in ihren Portfolios langfristiges Vermögen aufbauen und Schwankungen an den Finanzmärkten über einen längeren Zeitraum hinweg aushalten wollen, ein Qualitätswert bleibt.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2028

Ende 2028 prognostizieren Aktienanalysten für die Deutsche Börse eine Wachstumsrate von 10 %. Der durchschnittlich prognostizierte Gewinn je Aktie liegt zwischen 212,96 EUR und 242,63 EUR, wobei der Durchschnitt bei 224,14 EUR je Aktie liegt.

Analysten gehen davon aus, dass die Deutsche Börse aufgrund solider Fundamentaldaten und Anzeichen für ein anhaltendes Wachstum der europäischen Wirtschaft bis Ende 2028 die meisten wichtigen Indizes übertreffen wird.

Trotz einiger Marktschwankungen sind sich die Experten einig, dass dieser riesige deutsche Mischkonzern gut positioniert ist, um seinen beeindruckenden Aufstieg fortzusetzen und bis 2028 eine der führenden Börsen der Welt zu werden.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2029

Die Deutsche Börse wird voraussichtlich ein starkes Ende des Jahres 2029 haben, mit Gewinnprognosen zwischen 233,18 EUR und 265,67 EUR pro Aktie bei einem Durchschnitt von 245,43 EUR pro Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass die Deutsche Börse gut positioniert ist, um von den aktuellen Markttrends zu profitieren und ihren Anlegern auch im letzten Jahr dieses Jahrzehnts hohe Renditen zu bieten.

Weiterhin ist die Deutsche Börse aufgrund ihres Engagements für Innovation und Spitzentechnologie eine zunehmend attraktive Wahl für Anleger, die auf den europäischen Märkten nach nachhaltigen Wachstumschancen suchen.

Dies gibt den Anlegern mehr Vertrauen, dass die Entwicklung der Deutschen Börse bis 2029 und darüber hinaus stark bleiben wird.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2030

Bis Ende 2030 wird die Deutsche Börse voraussichtlich eine positive Aktie sein. Die Analysten prognostizieren einen Gewinn zwischen 256,18 EUR und 291,88 EUR pro Aktie, mit einem Durchschnitt von 269,64 EUR pro Aktie.

Folglich könnte die Aktie der Deutschen Börse aufgrund der starken finanziellen Entwicklung, die sie in naher Zukunft erwarten lässt, in den nächsten zehn Jahren positive Renditen haben.

In Anbetracht der ausgezeichneten Bilanz und der vielversprechenden Aussichten kann eine Investition in die Deutsche Börse den Anlegern sowohl langfristige Kapitalgewinne als auch eine stabile Dividendenrendite zur Verfügung stellen, wenn man sie mit den Wettbewerbern in derselben Branche vergleicht.

Dies macht die Deutsche Börse zu einer äußerst attraktiven Wahl für Anleger, die im Laufe der Zeit stetige Erträge suchen und gleichzeitig das potenzielle Abwärtsrisiko im Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs oder anderer globaler Faktoren, die sich auf ihre Anlagen auswirken, mindern möchten.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2031

Die Analysten prognostizieren, dass die Deutsche Börse Ende 2031 einen höheren Wert haben wird als im Jahr zuvor. Es wird erwartet, dass die Aktie zwischen 272,78 EUR und 310,79 EUR je Aktie gehandelt wird.

Im Durchschnitt wird die Aktie zu diesem Zeitpunkt bei 287,11 EUR gehandelt werden. Dieses potenzielle Wachstum könnte eine großartige Gelegenheit für Anleger darstellen, von der prognostizierten Wertsteigerung der Aktie über einen Zeitraum von 10 Jahren zu profitieren.

In Anbetracht des potenziellen Aufwärtspotenzials und der langfristigen Aussichten könnte sich dies als eine potenziell gute Wahl für diejenigen erweisen, die die Aktie der Deutschen Börse kaufen möchten, bevor sie Ende 2031 weiter an Wert gewinnt.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2032

Die Aktienprognose der Deutschen Börse für Ende 2032 sieht recht vielversprechend aus. Die Analysten prognostizieren eine Gewinnspanne von 280,55 EUR bis 319,64 EUR pro Aktie, mit einem Durchschnitt von 295,28 EUR pro Aktie.

Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den aktuellen Kursen und könnte sich als lukrative Gelegenheit für Anleger erweisen, die zum richtigen Zeitpunkt in diese Aktie investieren.

Mit dem richtigen Timing und der richtigen Recherche könnten diejenigen, die sich jetzt in diese Aktien einkaufen, enorme Erträge erzielen, wenn die Deutsche Börse ihren prognostizierten Endwert im Jahr 2032 erreicht.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2033

Die Aktienprognose der Deutschen Börse für Ende 2033 ist positiv, mit einem geschätzten durchschnittlichen Gewinn pro Aktie von 313,21 EUR. Die Aktie der Deutschen Börse kann zwischen 297,58 EUR und 339,04 EUR schwanken, wobei die Meinungen und Aussichten der einzelnen Anleger und Analysten über die Zukunft des Unternehmens und seine Entwicklung auf dem Markt variieren.

Insgesamt sind die Prognosen für die Deutsche Börse sowohl für die kurzfristigen als auch für die langfristigen Aussichten ihres finanziellen Erfolgs als Branchenführer bei Finanzindizes, Investmentbanking-Dienstleistungen und Risikomanagement-Services weltweit vielversprechend.

Anleger sollten die Erträge der Deutschen Börse im Jahr 2033 genau im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie von möglichen Kurssteigerungen oder -einbrüchen profitieren, bevor sie eintreten.

Deutsche Börse Aktie Prognose 2034

Bis 2034 sieht die Aktienprognose für die Deutsche Börse recht positiv aus. Nach den Gewinnprognosen dürfte der erwartete Wert der Aktie der Deutschen Börse zwischen 312,09 EUR und 355,58 EUR je Aktie liegen, bei einem Durchschnitt von 328,48 EUR je Aktie.

Das bedeutet, dass sich die Anleger in einer Position der relativen Stärke befinden, da die Marktpreise für dieses in Deutschland ansässige Börsenunternehmen im kommenden Jahr nach oben tendieren.

In diesem Zeitraum wird die Deutsche Börse versuchen, ihre Renditen zu maximieren und innerhalb ihrer Branche wettbewerbsfähig zu bleiben, wie sie es in den vergangenen 35 Jahren seit ihrer Gründung im Jahr 1985 getan hat.

Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von über 270 Mrd. Euro und Aktivitäten in Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika und Lateinamerika bietet die Deutsche Börse ihren Aktionären und anderen an ihren Geschäften beteiligten Akteuren auch nach 2034 ein großes Wachstumspotenzial für die Zukunft.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen