deutsche post logo

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Deutsche Post Aktie Prognose

Du willst die Deutsche Post Aktie kaufen? Wenn ja, ist es wichtig, die Fakten über die finanzielle Entwicklung des Unternehmens zu kennen, einschließlich des zehnjährigen Umsatzwachstums pro Aktie und der aktuellen Marktkapitalisierung.

In unserer Deutsche Post Aktienprognose geben wir einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung des Unternehmens bis zum Jahr 2034.

Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net zero holen

Was ist die Deutsche Post?

Die Deutsche Post ist eines der führenden integrierten Fracht- und Logistikunternehmen, das 1490 gegründet wurde und seinen Sitz in Bonn, Deutschland, hat.

Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden zuverlässige Express-, Speditions-, Supply-Chain- und eCommerce-Lösungen zur Verfügung zu stellen.

Die Deutsche Post AG, kurz Deutsche Post (XETRA: DPW) hat eine Marktkapitalisierung von 50,4 Milliarden Euro, mit über 590000 Mitarbeitern.

Die wesentlichen operativen Geschäftsfelder der Deutschen Post sind:

  • Express: Zeitdefinierte Dienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden.
  • Globale Spedition, Fracht: Luft-, See- und Landtransportdienste sowie branchenspezifische Lösungen für Kunden.
  • Lieferkette: Maßgeschneiderte Supply-Chain-Lösungen, die auf modularen Komponenten wie Lagerhaltung und Mehrwertdiensten wie E-Fulfillment und Retourenmanagement basieren.
  • eCommerce-Lösungen: Paketzustellung und internationale Dienstleistungen. – Post & Parcel Deutschland: Transport von Briefkommunikation, Paketen, physischen und hybriden Briefen sowie digitalen Produkten wie Briefmarken mit Datamatrixcode.

Der Geschäftsbereich Global Forwarding, Freight stellt Luft-, See- und Landfrachtdienste sowie branchenspezifische Lösungen für Kunden zur Verfügung. Der Geschäftsbereich Supply Chain liefert maßgeschneiderte Supply-Chain-Lösungen, die auf modularen Komponenten wie Warehousing-Services und Mehrwertdiensten wie E-Fulfillment und Retourenmanagement basieren.

Das Geschäftsfeld E-Commerce Solutions stellt den Paketversand und internationale Dienstleistungen zur Verfügung, während das Geschäftsfeld Post & Paket Deutschland Briefkommunikation, Pakete, physische und hybride Briefe sowie digitale Produkte wie Briefmarken mit Datamatrixcode befördert.

Die Deutsche Post AG wurde im November 2000 im Rahmen eines Initial Public Offering (IPO) an die Börse gebracht (XETRA: DPW). Seitdem ist sie kontinuierlich gewachsen und bleibt ein führendes integriertes Fracht- und Logistikunternehmen für Kunden in aller Welt.

Die Deutsche Post ist eines der führenden integrierten Fracht- und Logistikunternehmen, das 1490 gegründet wurde und seinen Sitz in Bonn, Deutschland, hat. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden zuverlässige Express-, Speditions-, Supply-Chain- und eCommerce-Lösungen zur Verfügung zu stellen.

Name: Deutsche Post AG
Ticker: DPW
ISIN 🌍: DE0005552004
WKN 🇩🇪 🇦🇹: 555200
VALOR 🇨🇭: 1124244
Sektor: Industrie
Industrie: Fracht und Logistik
Kapitalisierung: 50,4 Mrd. EUR
Firmensitz: Bonn, Deutschland
Mitarbeiter: 590.605
CEO: Dr. Tobias Meyer
Webseite: Deutsche Post

Wer führt die Deutsche Post?

Die Deutsche Post AG wurde 1490 gegründet und hat ihren Sitz in Bonn, Deutschland, wo sie derzeit von CEO Dr. Tobias Meyer geleitet wird.

Deutsche Post Eigentumsverhältnisse

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts befinden sich rund 20,5 % der Aktien der Deutschen Post im Besitz von Insidern, während 33,96 % von Institutionen gehalten werden.

Die drei größten institutionellen Investoren in der Deutschen Post sind Pacer Advisors, Cullen Capital Management und Douglass Winthrop Advisors LLC mit einem Gesamtanteil von 0,02%, 0,01% bzw. 0,00%.

Die drei größten Investmentfonds, die in der Deutschen Post investiert sind, sind Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx, Capital Income Builder, Inc. und Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund mit einem Gesamtanteil von 0,35%, 0,20% bzw. 0,20%.

Top 5 institutionellen Investoren in Deutsche Post

Institutionelle Investoren Beteiligung
Pacer Advisors, Inc. 0,02 %
Cullen Capital Management, LLC 0,01 %
Douglass Winthrop Advisors LLC 0,00 %

Top 5 Investmentfonds in Deutsche Post

Investmentfonds Beteiligung
Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx 0,35 %
Capital Income Builder, Inc. 0,20 %
Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund 0,20 %
iShares Core MSCI EAFE ETF 0,15 %
Capital World Growth and Income Fund 0,13 %

Deutsche Post Fundamentale Daten

Top 3 Deutsche Post Kennzahlen:

  • 💰 Umsatz: 94,4 Mrd. EUR
  • 📊 Bruttogewinn: 16,6 Mrd. EUR
  • 💵 Gewinn: 5,4 Mrd. EUR
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
  • Umsatz 94,4 Mrd.
  • Umsatzkosten 77,9 Mrd.
  • Bruttogewinn 16,6 Mrd.
  • Kapitalrendite 17,53 %
  • Verwaltungskosten 868 Mio.
  • Verkaufs- und Marketingkosten 398 Mio.
  • Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 1,3 Mrd.
  • Sonstige Aufwendungen 7,2 Mrd.
  • Betriebskosten 8,5 Mrd.
  • Kosten und Aufwendungen 86,4 Mrd.
  • Zinserträge 209 Mio.
  • Zinsaufwand 628 Mio.
  • Abschreibung und Amortisation 4 Mrd.
  • EBITDA 12,5 Mrd.
  • EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 13,21 %
  • Betriebsertrag 8,4 Mrd.
  • Betriebsertragsquote 8,93 %
  • Summe sonstiger Erträge(Aufwendungen) -525 Mio.
  • Ergebnis vor Steuern 7,9 Mrd.
  • Ergebnis vor Steuern Quote 8,38 %
  • Einkommenssteueraufwand 2,2 Mrd.
  • Gewinn 5,4 Mrd.
  • Gewinnquote 5,67 %

Erscheinungsdatum 31.12.22

Bilanz in EUR (FY: 2022)
  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1,8 Mrd.
  • Kurzfristige Investitionen 1,4 Mrd.
  • Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 3,2 Mrd.
  • Vorräte 914 Mio.
  • Sonstiges Umlaufvermögen 815 Mio.
  • Gesamtes Umlaufvermögen 22,2 Mrd.
  • Netto-Sachanlagen 28,7 Mrd.
  • Geschäfts- oder Firmenwert 12,7 Mrd.
  • Immaterielle Vermögenswerte 1,4 Mrd.
  • Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 14,1 Mrd.
  • Steuerforderungen 1,4 Mrd.
  • Sonstige langfristige Vermögenswerte 1,9 Mrd.
  • Gesamtes langfristiges Vermögen 46,1 Mrd.
  • Gesamte Vermögenswerte 68,3 Mrd.
  • Verbindlichkeiten 9,9 Mrd.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten 2,9 Mrd.
  • Steuerverbindlichkeiten 2,4 Mrd.
  • Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 9,6 Mrd.
  • Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 22,4 Mrd.
  • Langfristige Verschuldung 17,3 Mrd.
  • Latente langfristige Umsatzerlöse 198 Mio.
  • Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 336 Mio.
  • Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 9,3 Mrd.
  • Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 22,2 Mrd.
  • Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 13,5 Mrd.
  • Gesamte Verbindlichkeiten 44,6 Mrd.
  • Stammkapital 1,2 Mrd.
  • Gewinnrücklagen 19 Mrd.
  • gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 3 Mrd.
  • Gesamtes Aktionärseigenkapital 23,2 Mrd.
  • Gesamteigenkapital 23,2 Mrd.
  • Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 68,3 Mrd.
  • Minderheitsbeteiligung 467 Mio.
  • Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 68,3 Mrd.
  • Gesamte Investitionen 1,3 Mrd.
  • Gesamtverschuldung 20,2 Mrd.
  • Nettoverschuldung 18,4 Mrd.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Deutsche Post Umsatz- und Gewinnentwicklung

Die Deutsche Post verzeichnete in den Jahren 2018 bis 2024 ein konstantes Wachstum von Umsatz und Nettogewinn.

Im Jahr 2018 meldete die Deutsche Post einen Umsatz von 61,5 Mrd. EUR und einen Nettogewinn von 2,1 Mrd. EUR, und bis 2024 stieg der Umsatz des Unternehmens auf 88,5 Mrd. EUR und der Nettogewinn auf 4,3 Mrd. EUR.

Analysten gehen davon aus, dass sich dieser Anstieg bis 2023 mit 86,5 Mrd. EUR Umsatz und 3,9 Mrd. EUR Nettogewinn sowie bis 2024 mit 88,5 Mrd. EUR Umsatz und 4,3 Mrd. EUR Nettogewinn* fortsetzen wird.

In beiden Jahren gab es mindestens 17 Analysten, die Prognosen für die Umsatzschätzungen des Unternehmens abgaben, während 16 Analysten Gewinnschätzungen für 2023 und 17 für 2024* abgaben.

Insgesamt konnte die Deutsche Post in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnen, und die Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Erfolg des Unternehmens mit einem erwarteten Umsatz von fast 90 Milliarden Euro bis zum Jahr 2024* in absehbarer Zeit nicht abschwächen wird.

Angesichts der steigenden Zahl von Analysten, die die Entwicklung des Unternehmens positiv bewerten (im Durchschnitt 17+), kann man davon ausgehen, dass die Deutsche Post auch in Zukunft in ihrer Branche wettbewerbsfähig bleiben wird*.

Jahr Umsatz Gewinn
2018 61,5 Mrd. 2,1 Mrd.
2019 63,3 Mrd. 2,6 Mrd.
2020 66,8 Mrd. 3 Mrd.
2021 81,7 Mrd. 5,1 Mrd.
2022 94,4 Mrd. 5,4 Mrd.
2023 86,5 Mrd. 3,9 Mrd.
2024 88,5 Mrd. 4,3 Mrd.

* Prognose

Deutsche Post Dividenden

In den letzten fünf Jahren haben die Dividenden für Investoren ein solides Wachstum verzeichnet. Insbesondere zwischen 2018 und 2019 stieg die Dividende von 0,3 € leicht auf 0,4 € pro Aktie an, bevor sie sich abflachte, bis sie im Jahr 2020 deutlich anstieg und die Aktionäre 0,5 € pro Aktie erhielten.

Es ist wahrscheinlich, dass dieser Anstieg auf höhere Umsätze und Nettogewinne des Unternehmens zwischen 2018 und 2020 zurückzuführen ist, die 61,5 Mrd., 63,3 Mrd. bzw. 66,8 Mrd. betrugen, sowie auf Nettogewinne von 2,1 Mrd., 2,6 Mrd. bzw. 3 Mrd. im selben Zeitraum.

Dies deutet auf eine starke finanzielle Entwicklung des Unternehmens in diesem Zeitraum hin, die sich in höheren Gewinnen niederschlug, die mit einer 8%igen Dividendenerhöhung gegenüber der Vorjahresausschüttung von 0,4 €/Aktie mit den Investoren geteilt wurden, die zu diesem Zeitpunkt Aktien hatten.

Bereinigte Dividenden werden ebenfalls durch Aktiensplits und andere einmalige Kapitalausschüttungen beeinflusst, stellen aber eine größere Genauigkeit beim Vergleich von Ausschüttungen im Laufe der Zeit zur Verfügung, da sie vergangene Dividenden neu berechnen.

Dabei wird jeder Split so berücksichtigt, als ob er zu Beginn der Aufzeichnung stattgefunden hätte, so dass die Belohnungen für die Aktionäre über Jahre hinweg konstant bleiben, unabhängig von Aktiensplits oder Sonderzahlungen außerhalb der regulären Gehälter oder Boni, die an Vorstandsmitglieder oder Mitglieder des Führungsteams gezahlt werden.

Regelmäßige Dividendenzahlungen können von langfristigen Investoren genutzt werden, die im Laufe der Zeit ein passives Einkommen aufbauen, indem sie in Unternehmen mit stabilen Dividendenströmen investieren, die nicht nur ein Indikator für die allgemeine Gesundheit sind, sondern ein Datenpunkt unter vielen sein können, um potenzielle Investitionen zu bewerten.

Deutsche Post Dividenden der letzten fünf Jahre in EUR:

Datum Dividende
14.05.2020 1,20 €
28.08.2020 1,10 €
07.05.2021 1,40 €
09.05.2022 1,80 €
05.05.2023 1,90 €

Deutsche Post Aktien Prognose

Bei der Deutschen Post werden die Aktienkurse für die kommenden Jahre zur Freude der Investoren prognostiziert. Ab dem Jahr 2023 rechnen wir mit einer durchschnittlichen Aktie von 38 EUR zum Jahresende – keine Veränderung gegenüber dem laufenden Jahr.

Im Jahr 2024 können sich die Investoren jedoch auf einen satten Anstieg von 11 % auf 42 EUR freuen. Dieser Trend wird sich im Jahr 2025 mit einem weiteren Anstieg der Aktie um 10 % auf 46 EUR fortsetzen.

Trotz dieses anhaltenden Wachstums werden die Aktienkurse in den Jahren 2026 und 2027 mit einem Anstieg von 4 % bzw. 4 % eine gewisse Volatilität aufweisen, bevor sie in eine Phase der relativen Stabilität eintreten.

Bis 2029 prognostizieren wir ein anhaltendes Wachstum von insgesamt 11 %; allerdings ist hier mit einer Veränderung von 0 % gegenüber dem Vorjahr bei 51 EUR im Jahr 2029 und nominalen Sprüngen von 2 % und 3 % in jedem Folgejahr bis 2031 zu rechnen.

Bis 2032 können sich die Investoren auf weitere 2% freuen, die den Aktienkurs wieder auf 51 EUR ansteigen lassen und ihn bis 2034 konstant halten, wenn die Deutsche Post prognostiziert, dass der durchschnittliche Aktienkurs zum Jahresende um 1% gestiegen sein wird. Insgesamt ergibt sich aus diesen vorsichtigen Prognosen eine Steigerung von 15 % über einen Zeitraum von elf Jahren.

Zwischen dem 52-Wochen-Hoch bei 44,64 EUR, dem Tief bei 29,68 EUR und dem Zweihundert-Tage-Durchschnitt bei 38,49 EUR sowie den jährlichen Prognosen bis zum Jahr 2034, die wir Ihnen heute vorstellen, können Investoren beruhigt sein: Die Aktienkurse der Deutschen Post sind jetzt und in den kommenden Jahren auf Erfolgskurs!

  • 2023: 38 EUR
  • 2024: 42,07 EUR
  • 2025: 46,08 EUR
  • 2026: 48 EUR
  • 2027: 49,7 EUR
  • 2028: 51,54 EUR
  • 2029: 51,43 EUR
  • 2030: 52,26 EUR
  • 2031: 50,46 EUR
  • 2032: 51,48 EUR
  • 2033: 52,13 EUR
  • 2034: 52,63 EUR

Deutsche Post Aktie Prognose 2023

Nach den Schätzungen von 17 Finanzanalysten wird die Aktie der Deutschen Post bis Ende 2023 voraussichtlich einen Rückgang verzeichnen. Die geschätzten Einnahmen der Deutschen Post liegen zwischen 79,84 und 94,72 Mrd. EUR mit einem Durchschnitt von 86,51 Mrd. EUR.

Weiterhin können die Gewinnprognosen zwischen 30,91 und 42,07 EUR pro Aktie variieren, wobei der Durchschnitt bei 38 EUR pro Aktie liegt. Dies bedeutet, dass Investoren bis Ende 2023 mit niedrigeren Kursen für die Aktien des Unternehmens rechnen sollten.

Trotz dieser Prognose bleibt die Deutsche Post einer der führenden Logistikdienstleister in Deutschland und könnte aufgrund ihrer Größe und globalen Präsenz immer noch eine gute Investitionsentscheidung sein.

Deutsche Post Aktie Prognose 2024

Ende 2024 wird die Aktienprognose für die Deutsche Post günstig ausfallen. Die neuesten Schätzungen gehen von einer Wachstumsrate von 11% aus, mit einem durchschnittlichen Umsatz zwischen 82,86 Mrd. EUR und 97,38 Mrd. EUR.

Dieser positive Ausblick wird von 17 Finanzanalysten unterstützt, die eine Spanne von durchschnittlich 32,54 EUR bis 49,27 EUR pro Aktie zur Verfügung stellen, was insgesamt 42,07 EUR pro Aktie ergibt.

Es sieht also so aus, als ob die Deutsche Post Aktie bis Ende 2024 beeindruckende Wertzuwächse verzeichnen könnte, wenn diese Prognosen zutreffen und sich bewahrheiten – eine großartige potenzielle Anlagemöglichkeit für diejenigen, die sich der Erholungsbewegung nach der Pandemie anschließen wollen!

Deutsche Post Aktie Prognose 2025

Ende 2025 werden die Aktienprognosen für die Deutsche Post wahrscheinlich ziemlich stark sein. Branchenexperten zufolge könnte der Gewinn je Aktie zwischen 35,65 EUR und 53,98 EUR liegen, mit einem Durchschnitt von 46,08 EUR.

Dies deutet darauf hin, dass Investoren in diesem Unternehmen in den nächsten fünf Jahren mit guten Renditen rechnen können und eine Investition in diese Aktie im Hinblick auf eine mögliche Wertsteigerung oder hohe Dividendenerträge erwägen sollten.

Analysten haben eine Reihe von Faktoren angeführt, die sich positiv auf das langfristige Wachstum des Unternehmens auswirken. Dazu gehören der schnell wachsende Logistiksektor, die anhaltende Nachfrage nach Paketen und E-Commerce-Diensten sowie das expandierende stationäre Zustellnetz, das mittlerweile über 200 Länder weltweit abdeckt und allein in Deutschland 1362 Postämter umfasst.

All diese Faktoren führen zu einem positiven Ausblick für die Deutsche Post und machen sie zu einer attraktiven Option auf den globalen Märkten – derzeit und auch über das Jahr 2025 hinaus.

Deutsche Post Aktie Prognose 2026

Ende 2026 wird für die Deutsche Post eine Aktienprognose von 37,13 EUR je Aktie bis 56,22 EUR je Aktie erwartet. Analysten zufolge dürfte der durchschnittliche Wert der Aktienprognose für das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bei rund 48 EUR je Aktie liegen.

Obwohl diese Spanne den Investoren einen gewissen Einblick in die voraussichtliche Entwicklung der Deutschen Post im Jahr 2026 zur Verfügung stellt, gibt es eine Reihe von Faktoren, die die tatsächliche Aktienprognose bis dahin beeinflussen werden.

Dazu können makroökonomische Bedingungen wie die Inflation oder Verschiebungen in der Verbrauchernachfrage nach bestimmten Waren und Dienstleistungen gehören.

Letztlich kann keine exakte Vorhersage gemacht werden, bis das Jahr 2026 näher rückt, und Investoren sollten sich über die aktuellen Marktbedingungen informieren, bevor sie eine Entscheidung über ihre Investitionen in die Deutsche Post treffen.

Deutsche Post Aktie Prognose 2027

Die Entwicklung der Aktie der Deutschen Post wird für Ende 2027 als recht stark prognostiziert. Die Gewinnprognosen reichen von 38,44 EUR je Aktie bis 58,21 EUR je Aktie mit einem Durchschnitt von 49,7 EUR je Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass die Deutsche Post am Ende des Jahres mit guten Renditen rechnen sollte, und die Aktionäre sollten Vertrauen in die Wachstumsaussichten und Dividendenzahlungen des Unternehmens haben.

Es ist noch nicht bekannt, wie hoch die Dividende genau ausfallen wird oder ob sie sich von der vergangenen Jahre unterscheidet, aber es sieht so aus, als sollte es für Investoren immer noch eine solide Rendite geben.

Angesichts der Tatsache, dass die Deutsche Post eines der führenden Logistikunternehmen in Deutschland ist und bis Ende 2027 solch positive Renditen prognostiziert werden, ist es für Investoren vielleicht an der Zeit, den Einstieg in diese Aktie zu wollen, bevor es zu spät ist.

Deutsche Post Aktie Prognose 2028

Ende 2028 wird die Aktie der Deutschen Post voraussichtlich stabil bleiben, ohne dass ein Wachstum prognostiziert wird. Die Gewinnprognosen für die Deutsche Post im Jahr 2028 reichen von 39,87 EUR pro Aktie bis 60,37 EUR pro Aktie, mit einem Mittelwert von 51,54 EUR pro Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass die Deutsche Post in der Lage sein sollte, ihre starke Entwicklung beizubehalten und auch in diesem Jahr Gewinne zu erzielen. Obwohl es keine konkrete Vorhersage darüber gibt, wie stark das Unternehmen bis zum Jahresende 2028 wachsen kann, zeigen diese Schätzungen, dass die Gesamterträge für das Unternehmen wahrscheinlich auch in Zukunft positiv sein werden und machen es zu einer soliden Investitionsentscheidung zum jetzigen Zeitpunkt.

Deutsche Post Aktie Prognose 2029

Die Deutsche Post Aktie sieht für Ende 2029 vielversprechend aus, mit Gewinnprognosen zwischen 39,78 EUR und 60,23 EUR pro Aktie und einem Durchschnitt von 51,43 EUR pro Aktie.

Die positiven Aussichten werden durch die jüngste Entwicklung untermauert: Die Deutsche Post hat seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ein stetiges Wachstum verzeichnet.

Allein in den vergangenen fünf Jahren sind die Gewinne um beeindruckende 12 % gestiegen, was darauf hindeutet, dass die Aktie eine gute Wahl für Investoren ist, die auf langfristige Gewinne aus sind.

Überdies bietet die Deutsche Post wettbewerbsfähige Dividendenrenditen und hat erhebliche Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie und Elektrofahrzeuge getätigt – beides sollte sich langfristig als vorteilhaft erweisen.

Alles in allem gehen wir davon aus, dass die Deutsche Post auch in Zukunft eine gute Anlagemöglichkeit sein wird.

Deutsche Post Aktie Prognose 2030

Ende 2030 wird der Aktienkurs der Deutschen Post voraussichtlich zwischen 40,42 EUR und 61,21 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnitt von 52,26 EUR pro Aktie.

Analysten sind optimistisch, was das Potenzial des Unternehmens angeht, und prognostizieren für das nächste Jahrzehnt positive Aussichten für den deutschen Postdienstleister sowie ein verstärktes internationales Engagement für seine Dienstleistungen.

Investoren werden auch erfreut sein zu hören, dass die Deutsche Post kürzlich in neue Technologien und Infrastrukturen investiert hat, die ihre Dienstleistungen in den kommenden Jahren effizienter und profitabler machen dürften.

Mit diesen Maßnahmen wird die Deutsche Post nach Ansicht der Analysten auch in Zukunft eine verlässliche Anlageoption bleiben.

Deutsche Post Aktie Prognose 2031

Für Ende 2031 wird erwartet, dass die Deutsche Post einen Gewinn je Aktie zwischen 39,03 und 59,1 EUR erzielen wird. Die durchschnittliche Prognose der Analysten liegt bei 50,46 EUR je Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass die Aktie über ein langfristiges Wachstumspotenzial verfügt, auch wenn Investoren auf das Marktumfeld und die Unternehmensentwicklung achten sollten, die die Entwicklung im Laufe der Zeit beeinflussen können.

Mit einer breiten Palette von Produktlinien und Dienstleistungen, die weltweit angeboten werden können, ist die Deutsche Post gut positioniert, um in dynamischen Märkten erfolgreich zu sein.

Deutsche Post Aktie Prognose 2032

Experten prognostizieren, dass die Deutsche Post Ende 2032 im Durchschnitt 51,48 EUR pro Aktie wert sein wird. Die Gewinnprognosen für den deutschen Zustellriesen reichen von 39,82 EUR bis 60,3 EUR je Aktie.

Investoren und Analysten beobachten die Entwicklung der Deutschen Post genau, um sicherzustellen, dass sie verstehen, wie die finanzielle Gesundheit des Unternehmens langfristig beeinflusst werden könnte. Mit besonderem Augenmerk auf das Bestandsmanagement und die Optimierung der Logistik erwartet die Deutsche Post eine stabile Entwicklung bis zum Jahr 2032.

Infolgedessen wird prognostiziert, dass ihre Aktie im Vergleich zu anderen Unternehmen derselben Branche wettbewerbsfähig bleibt.

Deutsche Post Aktie Prognose 2033

Die Deutsche Post wird voraussichtlich ein starkes Jahr 2033 abschließen. Die Analysten erwarten einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 40,32 EUR bis 61,06 EUR, im Durchschnitt 52,13 EUR pro Aktie.

Diese Prognose deutet auf gesunde Aussichten für das Unternehmen in der nahen Zukunft hin, da es in den vergangenen Jahren eine gute Entwicklung genommen hat und keine Anzeichen für eine Abschwächung zeigt.

Da die Deutsche Post ihren Trend zu beständigem Wachstum und Rentabilität fortsetzt, dürfte sie bis 2033 und darüber hinaus eine beeindruckende Bilanz vorweisen können.

Deutsche Post Aktie Prognose 2034

Auf der Grundlage der Gewinnprognosen für die Deutsche Post Ende 2034 können wir eine gute Kapitalrendite erwarten. Obwohl die Schätzungen von 40,71 EUR bis 61,65 EUR pro Aktie reichen, dürfte der Durchschnitt bei rund 52,63 EUR pro Aktie liegen.

Dies sollte dir als Investor angesichts der fortschreitenden Globalisierung der Logistikdienstleistungen und der konzernweiten Modernisierungsinitiativen eine solide Rendite für deine Investitionen in die Deutsche Post zur Verfügung stellen.

Mit diesen Faktoren im Hinterkopf, gepaart mit einem verantwortungsvollen Investitionsansatz und fortlaufender Technologie-Innovation, sollte die Deutsche Post keine Schwierigkeiten haben, ihr Ziel zu erreichen, den Aktionären bis 2034 eine verlässliche Rendite zur Verfügung zu stellen.

FAQ

Welche Dividenden zahlt die Deutsche Post?

Die Deutsche Post AG hat in den letzten fünf Jahren ein stetiges Dividendenwachstum verzeichnet. Im Jahr 2023 betrug die Dividende 1,90 € je Aktie, was einen kontinuierlichen Anstieg von 1,20 € je Aktie im Jahr 2020 darstellt.

Wie gut ist die Deutsche Post Aktie?

Die Deutsche Post AG hat sich aufgrund des Wachstums im E-Commerce gut entwickelt, aber die Geschäftsleitung hat ihre Prognose für 2023 und 2024 gesenkt, was auf ein begrenztes Aufwärtspotenzial für die Aktie hindeutet.

Das Unternehmen ist nach wie vor ein führender Akteur in der Logistikbranche und engagiert sich für Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit.

Wie wird sich die Deutsche Post Aktie entwickeln?

Obwohl die Deutsche Post AG in der Vergangenheit eine starke Entwicklung genommen hat, mit Rekordergebnissen im Jahr 2022 und einer beeindruckenden operativen Marge von 8,6 %, hat das Management seine Prognose für 2023 und 2024 gesenkt.

Dies ist primär auf eine Reihe von makroökonomischen Herausforderungen und die Erwartung einer Rückkehr zum Mittelwert nach einem außergewöhnlichen Wachstum zurückzuführen. Das Unternehmen bleibt jedoch zuversichtlich, dass es diese Herausforderungen meistern wird.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit über 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei führenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen