Hälst Du nach einer smarten Investition Ausschau, die Dir eine regelmäßige Rendite zur Verfügung stellt? Dann sind Dividenden Aktien genau das Richtige für Dich.
Mithilfe unseres Artikels kannst Du ein diversifiziertes Portfolio von Dividenden Aktien aufbauen, das Dir hilft, Deine finanzielle Zukunft zu sichern.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die besten Dividenden Aktien, die heute auf dem Markt erhältlich sind, von Blue-Chip-Aktien bis zu den besten Dividenden Aktien mit hoher Rendite.
Außerdem erklären wir, was sie funktionieren, wie man diese Art Aktien auswählt und welche Fehler zu vermeiden sind.
Dividenden Aktien auf einen Blick
- Passives Einkommen mit Dividenden generieren
- Dividende allein sollte nie einziges Entscheidungskriterium sein
- Langfristigen Anlagezeitraum wählen
- Dividenden nach Möglichkeit wieder anlegen
- Ein breit aufgestelltes Depot (Portfolio) aufbauen
Top 10 Dividendenaktien in Europa
Die besten europäischen Dividendenaktien in Euro aus dem DAX und EURO STOXX Index.
Unternehmen | Dividende | Rendite |
---|---|---|
AXA | 1,43 € | 6,20 % |
Total | 2,49 € | 5,90 % |
E.ON | 0,47 € | 5,33 % |
Allianz | 9,60 € | 4,50 % |
BASF | 3,30 € | 4,50 % |
ENGIE | 0,53 € | 4,30 % |
Enel | 0,35 € | 4,20 % |
Sanofi | 3,20 € | 4,00 % |
Ahold | 0,90 € | 3,90 % |
Iberdrola | 0,42 € | 3,90 % |
Top 10 US Dividenden Aktien
Diese Tabelle zeigt die Dividende pro Aktie und Dividendenrendite der 10 größten im Dow Jones notierten Unternehmen im Jahr 2020 respektive 2021.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), kurz Dow Jones, ist der weltweit bekannteste wie auch meistbeachtete Index.
Unternehmen | Dividende | Rendite |
---|---|---|
IBM* | 6,22 € | 6,45 % |
Chevron* | 5,16 € | 6,04 % |
Dow | 2,80 € | 5,18 % |
Walgreens Boots Alliance* | 1,87 € | 4,38 % |
Verizon | 2,49 € | 4,24 % |
3M* | 5,86 € | 3,37 % |
Coca-Cola* | 1,64 € | 3,02 % |
Merck | 2,33 € | 3,01 % |
JPMorgan Chase & Co | 3,60 € | 2,88 % |
Amgen | 6,40 € | 2,81 % |
*Diese Unternehmen sind Dividenden-Aristokraten und zahlen mindestens seit 25 Jahren eine wachsende Dividende.
Quelle: finanzen.net
IBM bietet sowohl die höchste Dividende pro Aktie als auch die höchste Rendite. Zudem taucht IBM immer wieder in unseren besten Aktien für Informationstechnologie und künstliche Intelligenz auf.
Was sind Dividenden Aktien?
Aktien sind Anteile von Aktiengesellschaften, die an Wertpapierbörsen (Börsen) gehandelt werden und regelmäßig einen Teil ihres erwirtschafteten Gewinns in Form von Dividenden an die Eigentümer (Aktionäre oder auch Anleger genannt) ausschütten.
Aktienunternehmen in Deutschland schütten 40 % ihrer Gewinne als Dividende an ihre Anleger aus.
Der andere Teil des Gewinns wird für Rückstellungen (ungewisse Verbindlichkeiten) oder zur Erhöhung der Eigenkapitalquote verwendet. Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl zur für die Bemessung der Kreditwürdigkeit (Bonität) eines Unternehmens.
Warum zahlen Unternehmen Dividenden?
Mit der Zahlung von Dividenden wollen Unternehmen ihre Anleger am Unternehmenserfolg beteiligen. Dadurch werden Unternehmen für neue Anleger attraktiv und binden bestehende Anleger an sich.
Die Ausschüttung von Gewinnen ist für Unternehmen ein zweischneidiges Schwert. Sie müssen ein Gleichgewicht finden, um einerseits Anleger zufriedenzustellen und andererseits sicherzustellen, dass sie über genügend Eigenkapital verfügen, um Investitionen zur Verteidigung oder Ausbau ihrer Marktstellung zu tätigen.
Deshalb zahlen nicht alle Unternehmen eine Dividende. Wachstumsaktien beispielsweise sind Aktienunternehmen, die außerordentlich wachsen und deshalb hohe Investitionen tätigen. Sie zahlen oft keine oder nur eine sehr geringe Dividende.
Arten von Dividenden
Die Bardividende ist die übliche Form der Gewinnausschüttung. Pro Aktie wird eine Dividende an den Anleger ausgeschüttet. Daneben gibt es Sachdividenden – Ausschüttung von Sachwerten und Aktiendividenden – zusätzliche Aktien am Unternehmen.
Für Anleger, die passives Einkommen erzielen wollen, sind Bardividenden relevant. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Unternehmen, die Bardividenden (nachfolgend Dividenden) ausschütten.
Wie hoch ist eine Dividende?
Die Höhe der Dividende richtet sich nach dem erwirtschafteten Gewinn (Nettogewinn) des Unternehmens. Das bedeutet, dass die Höhe der Dividende je nach dem jährlichen Erfolg des Unternehmens schwanken kann.
Bei soliden Unternehmen steigen die Gewinne mit der Zeit und damit auch die Dividende (DAX Dividendenzahlung rund verfünffacht).
In der Regel schütten die Unternehmen auch nicht den gesamten Gewinn aus. Darüber entscheidet jedes Jahr die Hauptversammlung zwischen dem Vorstand der Aktiengesellschaft und den Anlegern. Ein Rechtsanspruch auf die Auszahlung der Dividende besteht nicht.
Zwar lässt sich aus der Vergangenheit nicht auf die künftige Wertentwicklung schließen, doch ist die Wahrscheinlichkeit, dass solide Dividendenwerte plötzlich keine Dividenden mehr zahlen, eher gering.
Wie oft zahlen Unternehmen Dividenden?
Die meisten europäischen Aktien mit Dividendenausschüttung zahlen ihre Dividende einmal im Jahr. US-Dividendenwerte hingegen teilen ihre Dividende in vierteljährliche Zahlungen (pro Quartal) auf.
Die Unternehmen veröffentlichen ihre Dividendentermine im Internet, zudem gibt eine Vielzahl von Dividenden- und Event-Kalendern. Adidas zum Beispiel zahlte seine Dividende am 12. Mai 2023.
Wann zahlen Unternehmen Dividenden?
Dividenden werden in Deutschland meist einmal im Jahr gezahlt. Die Auszahlung erfolgt ein paar Tage nach der Hauptversammlung automatisch auf das Depot des Anlegers.
Die meisten Hauptversammlungen finden zwischen März und Juni statt.
Im Internet sind sogenannte Dividendenkalender zu finden. Dort sind die ausschüttenden Unternehmen gelistet, mit den Terminen der Hauptversammlungen sowie den Dividendenhöhen.
Wie werden Dividenden besteuert?
Dividenden gelten als Einkünfte aus Kapitalvermögen und müssen versteuert werden, wenn sie den Freibetrag übersteigen.
Dabei gilt die Abgeltungssteuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Die Depot-Bank führt den entsprechenden Betrag automatisch an das Finanzamt ab.
Mit einem Freistellungsauftrag werden keine Steuern auf Einkünfte fällig, die unter dem sogenannten Sparerfreibetrag von 801 EUR für Alleinstehende und 1.602 EUR für zusammenveranlagte Ehepaare liegen.
Ein Freistellungsauftrag lässt sich schnell und einfach bei den meisten Depot Banken erteilen. Dieser kann auch anteilig auf mehrere Depots verteilt werden.
Wie werden Dividenden ausgezahlt?
Die Dividende wird am Auszahlungstag nach Abzug aller Steuern (Nettodividende) an Deine Depot-Bank überwiesen. In der Regel geht die Nettodividende nach ein bis drei Bankarbeitstagen bei Dir ein.
Wie lange Dividenden Aktien halten?
Aktien – wie auch andere Wertpapiere – können starken Kursschwankungen unterliegen. Insbesondere können Kurse kurzfristig durch Nachrichten, Tweets, Ereignissen oder anderen Marktkräften abstürzen.
Deshalb sollte man auch bei Aktien eine langfristige Haltedauer wählen, um auch längere Marktschwankungen aussitzen zu können.
Bei guten Aktien empfiehlt sich eine langfristige Haltedauer.
Viel wichtiger als kurzfristige Kursschwankungen ist die Auswahl guter Aktien. Du solltest nach starken Unternehmen mit erstklassigen Geschäftsfeldern und stabilen Einkommensströmen suchen, die Dividenden nicht zum Schaden des Unternehmens ausschütten.
Passives Einkommen durch Dividenden
Gute Aktien eignen sich, um ein regelmäßiges passives Einkommen zu generieren. Zudem geben regelmäßige Dividenden ein Gefühl von Sicherheit und Planbarkeit.
Auch können Dividenden motivieren, mehr Geld zu sparen, um es sinnvoll zu investieren. Außerdem erlaubt das zusätzliche Einkommen mehr anzulegen und sogar riskantere Anlageformen wie Kryptowährungen, etwa Bitcoin oder Ethereum auszuprobieren.
Dividenden Aktien Vor- und Nachteile
Wie jede andere Assetklasse haben auch Aktien zahlreiche Vor- und Nachteile. In Abhängigkeit von Deiner Anlagestrategie, dem Anlagezeitraum und Deinen persönlichen Umständen können Dividendenaktien passives Einkommen generieren.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Fehler bei der Wahl von Aktien vermeidest und unterbewertete Dividendenaktien weltweit für Dein Portfolio findest.
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
Regelmäßiges, planbares passives Einkommen | Gute Aktien sind zeitaufwendig und schwer zu finden |
Geringeres Risiko von Kursschwankungen | Disziplin erforderlich, um Dividenden nicht sinnlos auszugeben |
Einkommen ohne Aktienverkauf | Um von Dividenden zu leben, benötigt man viele Aktien, was zum Klumpenrisiko führen kann |
Kann weiter zum Sparen und Investieren motivieren | Wachstumsaktien können langfristig höhere Kurszuwächse erzielen |
Dividenden ETF bieten eine Alternative zur Wahl individueller Aktien |
Wachstums vs. Dividenden Aktien
Viele Anleger fragen sich, ob Dividend Stocks besser sind als Wachstumsaktien (Growth Stocks). Grundsätzlich kann nicht gesagt werden, dass die eine oder die andere Anlagestrategie besser ist. Vielmehr hängt es von Deinen persönlichen Zielen und Umständen ab.
Dividenden-Aktien | Wachstums-Aktien | |
---|---|---|
Anlage Zeitraum | Langfristig* | Langfristig |
Schwankungen | Niedrig | Hoch |
Risiko | Niedrig | Hoch |
Wachstums Potenzial |
Niedrig | Hoch |
Markt Kapitalisierung |
Mittel bis hoch | Klein bis hoch |
Zahlt Dividenden |
Ja | Nein |
Wir vergleichen keine Value-Aktien (unterbewertete Aktien), weil Privatanleger nur schwer Value Aktien aussuchen zu können – Stock Picking.
Studien zeigen, dass nur sehr wenige aktive Fondsmanager langfristig den Markt schlagen können – einer hiervon ist Warren Buffett.
Top Dividenden Aktien
Aktien mit hoher Dividende sind Aktien von Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen. Oft handelt es sich um Marktführer, mit internationalen Absatzmärkten.
Diese Unternehmen wachsen vergleichsweise langsam und versuchen eher, ihre Marktposition zu verteidigen.
Dividenden Wachstums Aktien
Wachstumsaktien zielen darauf ab, bestehende Märkte durch innovative Geschäftsmodelle und Produkte aufzumischen. Sie sind weniger stabil und zahlen oft keine Dividende.
Daher nicht für ein regelmäßiges passives Einkommen geeignet. Dafür können sie mittel- und langfristig einen höheren Kurszuwachs erzielen.
Teslas innovatives digitales Geschäftsmodell (Softwarekonzern statt Autobauer) mit einem neuartigen Elektrofahrzeug-Produkt hat bestehende stabile Unternehmen wie Volkswagen in Bedrängnis gebracht und zum Umdenken gebracht.
Aktien mit der höchsten Dividende
Von den weltweit ausgeschütteten Dividenden im Jahr 2021 (1306,5 Milliarden US-Dollar) entfallen 25 % auf die Branche Finanzwesen. Gefolgt von der Technologiebranche mit 11 %.
Somit zahlen Finanzunternehmen wie Banken und Versicherungen anteilig die höchsten Dividenden.
Deshalb werden Anleger, die Aktien mit höchsten Dividenden suchen, insbesondere bei Banken und Versicherungen fündig.
Branche | Anteil |
---|---|
Finanzwesen | 25 % |
Technologie | 11 % |
Grundstoffe | 10 % |
Basiskonsumgüter* | 10 % |
Gesundheit & Pharmazeutik |
9 % |
Öl, Gas, Energie | 9 % |
Industriegüter | 8 % |
Kommunikation & Medien |
7 % |
Zyklische Konsumgüter** |
5 % |
Versorger | 5 % |
*Basiskonsumgüter
**Zyklische Konsumgüter sind
Quelle: Janus Henderson Investors.
Prognosen von Dividenden
Prognosen von Dividenden werden von Aktienanalysten anhand unternehmens- und marktspezifischer Daten getroffen.
Grundsätzlich sind Prognosen mit Vorsicht zu genießen, da niemand die Zukunft präzise voraussagen kann – auch nicht hoch bezahlte Fondsmanager und Börsenexperten.
Prognosen bieten eine Einschätzung, wie sich Dividenden entwickeln können. Anleger müssen beachten, dass außerordentliche Ereignisse wie eine Pandemie, Naturkatastrophen oder bewaffnete Konflikte auch die besten Prognosen zunichtemachen.
Währungskursrisiko
Wechselkursrisiken können bis zu 40 % des gesamten Anlagerisikos bei Investitionen in Auslandswährungen ausmachen.
Währungen schwanken, wenn die Zinssätze erhöht oder gesenkt werden, wenn sich die Handelsbilanzen ändern oder wenn geopolitische Krisen ausbrechen. Alle Währungen sind diesen Schwankungen unterworfen, allerdings nicht in gleichem Maße.
Fällt etwa der Dollar gegenüber dem Euro, freuen sich Anleger über günstigere USD-Aktien. Gleichzeitig bekommt sie aber bei der Umrechnung in Euro eine geringere Dividende.
Der Schweizer Franken (CHF), Euro (EUR) und US-Dollar (USD) gehören zu den weltweit stabilsten Währungen. Der Chinesische Renminbi (CNY) versucht sich immer stärker als Alternative zum US-Dollar.
Der S&P 500 im Januar 2020 bis September 2020 in US-Dollar einen Wertezuwachs von 8,35 % erzielt. Jedoch in Euro nur 2,57 %.
Langfristig gleichen sich Währungskursrisiken aus und ersetzen das sogenannte Währungskurs-Hedging. Kurz- bis mittelfristige Anleger sollten hingegen auf Aktien in der Heimatwährung zurückgreifen, um dieses Risiko zu minimieren.
Was sind Dividenden Aristokraten?
In den USA gibt eine für Unternehmen, die eine überdurchschnittliche Dividendenentwicklung in den letzten 25 Jahre hintereinander erzielten, erhalten den Titel „Dividend Aristocrat“ (Dividenden Aristokrat).
Es ist eine Art Qualitätsauszeichnung für Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen, die auch in wirtschaftsschwachen Phasen ihre Dividende erhöhen konnten.
Dividenden Aristokraten sind nicht die einzige Quelle, nach der man Ausschau halten sollte.
Viele hervorragende Unternehmen zahlen einfach noch nicht lange genug Dividenden oder wurden bisher nicht öffentlich gehandelt. Dennoch können sie langfristige Top Dividenden Aktien sein.
Die Top Dividenden Aristokraten aus den USA
Wie immer hängt, es davon ab, was für einen persönlich am wichtigsten ist: Zuverlässigkeit der Dividendenzahlung oder Dividendenrendite (Höhe der Dividenden in Abhängigkeit zum Kurspreis).
Das Unternehmen 3MM (MMM) etwa zu den am längsten Dividenden zahlenden US-Unternehmen (seit über 60 Jahren) und einer vergleichbaren hohen Dividendenrendite von 3,70 %.
Zuverlässigste USA Dividenden Aristokraten
Hierfür nehmen wir die Top 10 der Dividenden Aristokraten aus dem S&P 500, die am längsten Dividenden zahlen und ihre Ausschüttungen regelmäßig erhöhen.
Der S&P 500 umfasst die 500 größten börsennotierten Unternehmen der USA nach Marktkapitalisierung.
Unternehmen | Regelmäßigkeit | Rendite* |
---|---|---|
Genuine Parts |
> 60 Jahre | 2,50 % |
Procter & Gamble |
> 60 Jahre | 2,20 % |
Dover |
> 60 Jahre | 1,20 % |
3M |
> 60 Jahre | 3,70 % |
Cincinnati Financial |
> 60 Jahre | 2,20 % |
Coca-Cola |
> 60 Jahre | 2,70 % |
Johnson & Johnso | > 60 Jahre | 2,50 % |
Colgate-Palmoliv |
> 60 Jahre | 2,20 % |
Emerson Electri | > 60 Jahre | 2,10 % |
Hormel Food | > 55 Jahre | 2,20 % |
*Februar 2022
Renditestärkste USA Dividenden Aristokraten
Für die renditestärksten USA Dividenden Aristokraten nehmen wir die Top 10 Unternehmen aus dem S&P 500 mit der besten Dividendenrendite.
Unternehmen | Regelmäßigkeit | Rendite* |
---|---|---|
IBM |
> 25 Jahre | 4,80 % |
AbbVie |
> 50 Jahre | 4,50 % |
Realty Income |
> 25 Jahre | 4,40 % |
ExxonMobil |
> 35 Jahre | 4,30 % |
Amcor PLC |
> 35 Jahre | 4,20 % |
Chevron |
> 35 Jahre | 4,10 % |
Walgreens Boots Alliance |
> 45 Jahre | 3,80 % |
3M |
> 60 Jahre | 3,70 % |
Consolidated Edison | > 45 Jahre | 3,70 % |
Franklin Resources | > 40 Jahre | 3,70 % |
*Februar 2022
Die besten deutschen Dividenden Aristokraten
Der Titel zu Dividenden Aristokraten hat sich in Deutschland noch nicht durchgesetzt und ist in der Regel mit US-amerikanischen Unternehmen verbunden.
Doch auch in Deutschland gibt es Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen und erhöhen. Doch nicht annähernd so lange wie in den USA. So etwa BASF, Allianz, Munich Re oder E.ON.
Im nächsten Kapitel listen wir die besten Aktien im DAX und EURO STOXX Index.
Was gilt es zu beachten?
Als langfristige Anleger verfolgen wir das Ziel, nachhaltige, wachsende Dividenden zu erhalten, um ein regelmäßiges und planbares passives Einkommen zu generieren. Deshalb sind nicht alle Aktien hierfür geeignet.
Deshalb unterscheiden wir bei passives Einkommen Aktien zwischen schlechten Dividenden und Top Dividenden Aktien.
Gute Dividenden Aktien sind Unternehmen, die:
- regelmäßige, wachsende Dividenden ausschütten
- stabile Gewinne mit erzielen
- eine Marktführerposition haben
- vergleichsweise hohe und nachhaltige Dividenden zahlen
Schlechte Dividenden Aktien sind Unternehmen, die:
- Dividenden zum Schaden des Unternehmens ausschütten
- Ausschüttungen aussetzen oder nicht erhöhen
- keine oder nur schwache Wettbewerbsvorteile haben
- vergleichsweise ihren Wettbewerbern zu hohe Dividenden zahlen
Wichtige Eigenschaften, die Du beachten solltest
Die Höhe der Dividende als einziges Merkmal reicht, wie wir gesehen haben, nicht aus. Um gute Dividendenaktien zu finden, benötigen wir weitere Merkmale und gutes Verständnis über das Geschäftsmodell des Unternehmens.
Hier stellen wir einige der wichtigsten Merkmale vor:
Ausschüttungsquote
Die Ausschüttungsquote gibt an, welcher Prozentsatz des Gewinns einer Aktie an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
Ausschüttungsquote = Dividende pro Aktie ÷ Gewinn pro Aktie
Eine relativ niedrige Ausschüttungsquote (etwa 60 % oder weniger) ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Dividende nachhaltig ist. Andererseits bedeuten Ausschüttungsquoten von über 100 %, dass das Unternehmen Schulden aufnimmt oder eigene Vermögenswerte liquidiert, um die Dividende zu zahlen.
In diesem Fall sabotiert sich das Unternehmen selbst, um für die Anleger kurzfristig attraktiv zu sein.
Dividendenwachstum
Es ist ein gutes Zeichen, wenn ein Unternehmen seine Dividende Jahr für Jahr erhöht, insbesondere wenn es dies auch während wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie der COVID-19 Pandemie erfolgt.
Doch hier ist ebenfalls auf die Ausschüttungsquote zu achten. Das Unternehmen soll weiterhin nachhaltig wirtschaften können.
Wettbewerbsvorteile
Dies ist vielleicht das wichtigste nicht-mathematische (qualitative) Merkmal. Da es sich bei Dividendenwerten bereits um große, stabile Unternehmen mit einer festen Marktposition handelt, ist es umso wichtiger, sie gegen Wettbewerber zu verteidigen.
Dauerhafte Wettbewerbsvorteile schützen das Unternehmen vor Konkurrenten (Burggraben). Diese Wettbewerbsvorteile können durch geschützte Patente, hohe Markteintrittsbarrieren (z. B. Vorlaufkosten), Kundenbeziehungen, Markenstärke sowie ein geschaffenes Ökosystem erreicht werden.
Apple Kunden sind besonders loyal, weil es Apple gelungen ist, seine Produkte und Dienstleistungen so zu vernetzen und aufeinander abzustimmen, dass Kunden dieses Ökosystem nur mit Mühe verlassen können – ein starker Wettbewerbsvorteil.
Dividendenrendite
Eine hohe Rendite ist natürlich einer niedrigeren vorzuziehen, aber nur, wenn die anderen Merkmale erfüllt sind.
Eine hohe Dividende ist nur so stark wie das Geschäftsmodell, das sie erwirtschaftet. Vergleichen deshalb die Dividendenrendite, nachdem Du sichergestellt hast, dass das Unternehmen gesund und die Ausschüttung regelmäßig erfolgt.
Dividendenrendite in % = (Dividenden pro Aktie ÷ Aktienkurs) × 100
Wie & wo Dividenden Aktien kaufen?
Online-Broker wie Smartbroker bieten eine große Auswahl an Aktien mit höchsten Dividenden an. Sowohl der Kauf als auch der Verkauf ist dabei preiswert und man kommt auch als Anfänger zurecht.
Wenn Du Dividendenaktien kaufen möchtest, folge einfach unserer Kurzanleitung:
1. Aktien aussuchen
Die größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung eigen sich als Aktien besonders, da diese stabiler sind und bereits eine starke Marktposition aufgebaut haben. Für Euroaktien eignet sich der DAX und EURO STOXX, für US-Dollar Aktien der S&P 500.
2. Analysieren und bewerten
Im nächsten Schritt analysiert man die wirtschaftlichen Kennzahlen der Unternehmen und ihre Wettbewerbsvorteile. Zu den wichtigsten Merkmalen gehört:
- Ausschüttungsquote
- Dividendenwachstum
- Wettbewerbsvorteile
- Dividendenrendite
Langfristig orientierte Anleger sollten sich das Geschäftsmodell der Unternehmen genauer ansehen. Sind sie in der Lage, ihre Marktposition langfristig zu verteidigen, oder könnten sie, wie einst Nokia, von Apples iPhone verdrängt werden?
3. Einmalige oder wiederholende Anlage
Sind die besten Aktien für Dividenden gefunden, stellt sich die Frage, ob die Aktien auf einen Schlag (Einmalanlage) oder verteilt über einen längeren Zeitraum gekauft werden sollen.
Wenn Aktien regelmäßig über einen längeren Zeitraum gekauft werden, gleicht man die schwankenden Kursschwankungen aus.
Bei einer langfristigen Haltedauer von soliden Unternehmen kann davon ausgegangen werden, dass die Aktienkurse steigen werden – auch wenn man sich für die Einmalanlage entscheidet.
Beste Dividenden Aktien weltweit
Abhängig von der persönlichen Anlagestrategie gibt es verschiedene Aktien mit hohen Renditen. Nachfolgend stellen wir die besten Aktien mit hoher Rendite aus den folgenden Kategorien vor:
- beste Aktien aus dem DAX
- beste Aktien EURO STOXX
- 10 beste Euro Aktien
- 10 beste US-Dollar Aktien
Diese Auflistungen dienen als Grundlage für die weitere Analyse und Auswahl der für Dich geeigneten Aktien.
Deutsche Dividenden Aristokraten
Der DAX ist der wichtigste deutsche Aktienindex, der die Wertentwicklung der 40 nach Marktkapitalisierung und Umsatz größten an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Unternehmen abbildet.
Die Tabelle enthält zehn deutschen Aristokraten Aktien aus dem DAX mit Dividende pro Aktie „Dividende“ und Dividendenrendite „Rendite“ im Jahr 2021.
Zwischen 2003 und 2022 haben sich die Dividendenzahlungen dabei ungefähr verfünffacht.
Unternehmen | Dividende | Rendite |
---|---|---|
E.ON | 0,47 € | 5,33 % |
BASF | 3,30 € | 4,55 % |
Allianz | 9,60 € | 4,49 % |
Bayer | 2,00 € | 3,78 % |
Münchener Rück | 9,80 € | 3,69 % |
Deutsche Telekom | 0,60 € | 3,64 % |
Vonovia | 1,69 € | 3,11 % |
Deutsche Post | 1,35 € | 3,00 % |
RWE | 0,85 € | 2,62 % |
Siemens | 3,50 € | 2,59 % |
*Vorzugsaktie: Aktie, die gegenüber Stammaktien mit bestimmten Privilegien einhergeht – etwa höhere Dividende.
Quelle: Société Générale
Die Finanzunternehmen Allianz und München Rück zahlen die höchste Dividende pro Aktie. Dies ist nicht überraschend, da die Finanzbranche die höchsten Dividenden ausschüttet.
Spannender ist aber die Dividendenrendite, denn dieser Wert gibt an, wie viel Dividende ich pro investierten Euro erhalte.
Der Energiekonzern E.ON sowie der Chemieriese BASF haben die höchste Dividendenrendite mit 5,33 % und 4,55 %.
EURO STOXX Dividenden Aktien
Der EURO STOXX 50-Index setzt sich aus den 50 größten börsennotierten Unternehmen aus den Ländern der Euro-Zone zusammen und spiegelt deren Wertentwicklung wider.
Er gilt daher als Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes. Diese Tabelle listet die Dividende pro Aktie und Dividendenrendite der EURO STOXX 50-Unternehmen im Jahr 2021 (Stand: 12. März 2021).
Unternehmen | Dividende | Rendite |
---|---|---|
AXA | 1,43 € | 6,20 % |
Total | 2,49 € | 5,90 % |
Allianz | 9,60 € | 4,50 % |
BASF | 3,30 € | 4,50 % |
ENGIE | 0,53 € | 4,30 % |
Enel | 0,35 € | 4,20 % |
Sanofi | 3,20 € | 4,00 % |
Ahold | 0,90 € | 3,90 % |
Iberdrola | 0,42 € | 3,90 % |
Bayer | 2,00 € | 3,80 % |
*Vorzugsaktie: Aktie, die gegenüber Stammaktien mit bestimmten Privilegien einhergeht – etwa höhere Dividende.
Quelle: Société Générale
Die besten Dividenden ETF als Alternative
Wem einzelne Aktien für Dividenden zu riskant oder der Auswahlprozess zu kompliziert ist, der sollte sich die besten Dividenden ETF ansehen.
Fazit
Mit Aktien kann man regelmäßiges passives Einkommen generieren, vorausgesetzt man sucht nachhaltige Aktien mit Dividenden für Einkommen aus.
Zudem bieten Dividenden in Krisenzeiten eine sichere Einnahmequelle und psychische Schutz – denn die Aktien müssen nicht verkauft werden, um Geld zu erhalten.
Wenn Du Dividenden wieder in Aktien anlegst (reinvestieren) profitierst du vom Zinseszinseffekt, was Einstein das „achte Weltwunder“ nannte.
FAQ
Die Tabelle enthält die Top 30 DAX Dividendenzahler mit Dividende pro Aktie „Dividende“ und Dividendenrendite „Rendite“ im Jahr 2021.
Unternehmen | Dividende | Rendite |
---|---|---|
E.ON | 0,47 € | 5,33 % |
BASF | 3,30 € | 4,55 % |
Allianz | 9,60 € | 4,49 % |
Bayer | 2,00 € | 3,78 % |
Münchener Rück | 9,80 € | 3,69 % |
Deutsche Telekom | 0,60 € | 3,64 % |
Vonovia | 1,69 € | 3,11 % |
Deutsche Post | 1,35 € | 3,00 % |
RWE | 0,85 € | 2,62 % |
Siemens | 3,50 € | 2,59 % |
Deutsche Wohnen | 1,00 € | 2,58 % |
Volkswagen* | 4,86 € | 2,55 % |
BMW | 1,90 € | 2,45 % |
Fresenius | 0,88 € | 2,43 % |
Covestro | 1,30 € | 2,20 % |
Fresenius Medical Care | 1,34 € | 2,20 % |
Deutsche Börse | 3,00 € | 2,16 % |
Henkel* | 1,85 € | 2,10 % |
HeidelbergCement | 1,50 € | 2,03 % |
Daimler | 1,35 € | 1,91 % |
SAP | 1,85 € | 1,80 % |
Linde | 3,14 € | 1,50 % |
Merck | 1,40 € | 1,05 % |
Adidas | 3,00 € | 1,00 % |
Beiersdorf | 0,70 € | 0,80 % |
Infineon | 0,22 € | 0,65 % |
MTU | 1,25 € | 0,62 % |
*Vorzugsaktie: Aktie, die gegenüber Stammaktien mit bestimmten Privilegien einhergeht – etwa höhere Dividende.
Quelle: Société Générale
Er gilt daher als Indikator für die Entwicklung des europäischen Aktienmarktes. Diese Tabelle listet die Dividende pro Aktie und Dividendenrendite der EURO STOXX 50-Unternehmen im Jahr 2021 (Stand: 12. März 2021).
Unternehmen | Dividende | Rendite |
---|---|---|
AXA | 1,43 € | 6,20 % |
Total | 2,49 € | 5,90 % |
Allianz | 9,60 € | 4,50 % |
BASF | 3,30 € | 4,50 % |
ENGIE | 0,53 € | 4,30 % |
Enel | 0,35 € | 4,20 % |
Sanofi | 3,20 € | 4,00 % |
Ahold | 0,90 € | 3,90 % |
Iberdrola | 0,42 € | 3,90 % |
Bayer | 2,00 € | 3,80 % |
Intesa | 0,08 € | 3,70 % |
Münchener Rück | 9,80 € | 3,70 % |
Deutsche Telekom | 0,60 € | 3,60 % |
Unilever | 1,66 € | 3,60 % |
Eni | 0,36 € | 3,50 % |
Kone | 2,25 € | 3,40 % |
Danone | 1,94 € | 3,30 % |
Vonovia | 1,69 € | 3,10 % |
Deutsche Post | 1,35 € | 3,00 % |
Siemens | 3,50 € | 2,60 % |
Volkswagen* | 4,86 € | 2,60 % |
BMW | 1,90 € | 2,50 % |
CRH | 0,96 € | 2,40 % |
Inditex | 0,70 € | 2,30 % |
Deutsche Börse | 3,00 € | 2,20 % |
VINCI | 2,04 € | 2,20 % |
Vivendi | 0,60 € | 2,20 % |
Air Liquide | 2,75 € | 2,10 % |
BNP Paribas | 1,11 € | 2,10 % |
Schneider Electric | 2,60 € | 2,10 % |
Daimler | 1,35 € | 1,90 % |
Philips | 0,85 € | 1,80 % |
Pernod Ricard | 2,66 € | 1,70 % |
SAP | 1,67 € | 1,60 % |
Linde | 3,19 € | 1,40 % |
Kering | 8,00 € | 1,30 % |
ING | 0,12 € | 1,20 % |
L`Oréal | 4,00 € | 1,20 % |
LVMH | 6,00 € | 1,10 % |
adidas | 3,00 € | 1,00 % |
Banco Santander | 0,48 € | 0,90 % |
Anheuser-Busch | 0,03 € | 1,00 % |
Essilor | 0,98 € | 0,70 % |
Infineon | 0,22 € | 0,70 % |
ASML | 2,75 € | 0,60 % |
Safran | 0,43 € | 0,40 % |
*Vorzugsaktie: Aktie, die gegenüber Stammaktien mit bestimmten Privilegien einhergeht – etwa höhere Dividende.
Quelle: Société Générale
Wenn möglich, sollten Dividenden in Aktien oder ETF wieder angelegt werden, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren und den Vermögensaufbau zu beschleunigen.
Dividenden ETF sind börsengehandelte Fonds, die die besten Dividenden Aktien aus unterschiedlichen Branchen oder Regionen in einem Korb bündeln. Aber auch hier ist darauf zu achten, dass im Gesamtportfolio hierdurch kein Klumpenrisiko bestimmter Länder entsteht (insbesondere die USA) oder der Fonds nicht diversifiziert genug ist.
Durch die Zahlung von Dividenden wollen Unternehmen ihre Anleger am Erfolg des Unternehmens beteiligen. Auf diese Weise werden die Unternehmen für neue Anleger attraktiv und binden bestehende Anleger an sich.
Dividenden sind Einkünfte aus Kapitalvermögen und müssen versteuert werden, wenn sie den Freibetrag (Sparerpauschbetrag) übersteigen. Es gilt die Abgeltungssteuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Die Depotbank führt den entsprechenden Betrag automatisch an das Finanzamt ab.
Bei guten Dividendenaktien empfiehlt sich eine langfristige Haltedauer. So kann man von steigenden Kursen profitieren.
Sollen Dividendenaktien doch verkauft werden, kann der Verkauf über mehrere Monate verteilen und so den Verkaufspreis ausgleichen. Oder alles auf einen Schlag zum aktuellen Kurs verkauften.
Wechselkursrisiken sind nicht zu vernachlässigen. Analysen zeigen, dass über einen langfristigen Zeitraum Wechselkursrisiken sich ausgleichen. Für kurzfristige Anleger empfiehlt sich eher eine Anlage in Landeswährung.
In Europa ist eine jährliche Dividendenzahlung weit verbreiten. Hingegen zahlen die meisten US-amerikanischen Unternehmen Dividenden vierteljährlich (pro Quartal).
Das könnte Dich auch interessieren: