7MoneyMinutes.com

draftkings logo transparent

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Draftkings Aktie Analyse & Prognose 2023 | 2024 | 2025

Die Draftkings Aktie taucht häufig in Listen der am häufigsten gehandelten Aktien auf und ist mittlerweile nicht nur bei vergleichsweise jungen Anlegern beliebt – in letzter Zeit wurde publik, dass immer mehr Hedge-Fonds und Value-Investoren die Draftkings Aktie kaufen. ARK Invesmtent Management war beispielsweise sogar der größte Anteilseigner mit einem Anteil von 844 Millionen USD.

Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net Zero holen

Die 5 wichtigsten Fakten zur Draftkings Aktie

Hier die wichtigsten Eckdaten zu dem Unternehmen Draftkings:

  • Draftkings existiert erst seit 2012 und hat aktuell eine Marktkapitalisierung von etwas mehr als 12 Mrd. USD
  • Das Unternehmen arbeitet mit zahlreichen Sportligen zusammen, darunter die US-Sportligen NBA, MLB und NHL
  • Die nordamerikanischen Online-Sportwetten- und iGaming-Märkte haben zusammen ein geschätztes Volumen von 67 Milliarden Dollar – Draftkings ist unter ihnen führend

Sportwetten erfreuen sich nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit enormer und vor allem steigender Popularität. Die Branche verzeichnet fast jährlich neue Rekorde hinsichtlich der erzielten Umsätze.

Insbesondere seit dem Beginn der Coronapandemie erfuhren Anbieter von Sportwetten einen besonders starken Aufschwung.

Mittlerweile gibt es dementsprechend eine enorme Anzahl verschiedener Anbieter, wo man als Kunde Sportwetten platzieren kann. Manche Unternehmen sind noch recht jung auf dem Markt, andere wiederum sind bereits seit geraumer Zeit etabliert.

Im Fokus der Anleger stand in letzter Zeit vorwiegend der in den Vereinigten Staaten ansässige Anbieter Draftkings. Das Unternehmen ging 2020 an die Börse und ist speziell in den USA eine sehr beliebte Aktie.

Draftkings Aktie Prognose

Aktuell fällt die Prognose für die Draftkings Aktie sehr positiv aus. Auch wenn die Draftkings zuletzt schwächelte, scheint laut den Experten eine positive Entwicklung möglich zu sein.

Zuletzt wurden Anfang September 2022 16 Wallstreet Analysten zur Draftkings Aktie befragt und 10 von ihnen gaben eine Kaufempfehlung ab und 6 haben empfohlen, die Aktie im Portfolio zu halten.

Keiner der Analysten von der Wallstreet hat empfohlen, die Draftkings Aktie zu verkaufen, was ein guter Indikator für die Zukunft ist.

Das durchschnittliche Kursziel liegt bei $24,07  – bei einer maximalen Draftkings Aktie Prognose von $34,00 und einer minimalen Draftkings Aktie Prognose von $16,00.

Das durchschnittliche Kursziel entspricht einer Veränderung von + 55,39 % gegenüber dem letzten Kurs von $15,49.

Positive Entwicklungen in der Vergangenheit

Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung wird die Stärke der Marke helfen können, sich auch als Marktführer bei Sportwetten zu etablieren.

Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren das Fundament gelegt, um im noch jungen US-Markt der Sportwetten wichtige Marktanteile zu erobern. Draftkings verfolgt dabei einen langfristigen Ansatz und will sich auf Jahre hinaus als Marktführer etablieren.

Positiv hervorzuheben ist, dass das Unternehmen bereits in der Vergangenheit bewiesen hat, dass das Geschäftsmodell profitabel ist.

Hinzu kommt, dass die drei Gründer immer noch führende Positionen im Unternehmen bekleiden und auch durch ihre Beteiligung am Unternehmen an einem nachhaltigen Wachstum interessiert sind.

Draftkings Aktie Prognose

Die Draftkings Aktie Prognose fällt laut Ansicht der Wallstreet Analysten entsprechend positiv aus. Das Kursziel von 24,07 USD liegt deutlich über dem aktuellen Preis der Aktie.

Doch wie bewerten weitere Analysten das Potenzial der Aktie? Wir haben ein paar renommierte Expertenmeinungen verglichen und zeigen dir, was sie aktuell von der Draftkings Aktie halten.

Die Analysten von coinpriceforecast sind derzei ein wenig verhalten, was die Draftkings Aktie angeht. Zum Ende des Jahres 2022 rechnen sie mit einem Kurs von 17,76 USD.

Ebenfalls moderat äußern sich die Experten von leoprophet zur diesjährigen Entwicklung der Aktie. Hier geht man davon aus, dass sich die Aktie zwischen 15,53 $ und 18,17 $ einpendeln wird. Als konkretes Kursziel zum Dezember 2022 gibt man 16,77 USD an.

Draftkings Aktie Prognose 2023

Für das Jahr 2023 fällt die Prognose von coinpriceforecast deutlich positiver aus. Hier rechnet man mit einem starken Zuwachs in Höhe von 55 % und einem Jahresendkurs von 23,94 USD.

Ein wenig bescheidener bewerten die Analysten von leoprophet die Entwicklung von Draftkings. Hier erwartet man einen Minimalpreis von 16,68 $ und einen Maximalpreis von 18,59 $. Das konkrete Kursziel liegt bei 18,12 $ je Draftkings Aktie zum Dezember 2022.

Drafkings Aktie Prognose 2024

Laut den Experten von coinpriceforecast wird die Draftkings Aktie auch 2024 im Wert steigen. Hier gibt man ein Kursziel von 33,77 USD vor, welches einem 118%igen Wachstum gegenüber dem aktuellen Draftkings Aktienkurs entspricht.

2024 wird auch laut leoprophet ein positives Jahr für den Sportwettenanbieter und seine Aktie. Das Kursziel liegt bei 23,37 USD, mit einem Minimalpreis von 22,11 $ und einem Maximalpreis von 24,11 $.

Draftkings Aktie Prognose 2025

Das Kursziel für 2025 liegt für die Draftkings Aktie laut coinpriceforecast bei 40,49 USD.

2025 wird nach Ansicht von leoprophet jedoch wieder ein negatives Jahr. Hier rechnet man mit einem Kurseinbruch auf 20,08 $ und einem Minimalpreis von 18,51 $ und einem Maximalpreis von 20,89 $.

Unternehmen

An was für einem Unternehmen beteiligt man sich, wenn man die Draftkings Inc Aktie erwirbt? Hierfür wollen wir ein wenig tiefer in die Materie gehen und uns die Entstehungsgeschichte des Unternehmens anschauen.

Die Geschichte von Draftkings

Draftkings wurde 2012 von drei ehemaligen Mitarbeitern des E-Commerce Unternehmens Vistaprint in Boston, Massachusetts gegründet. Die Initialzündung für das Unternehmen war der Umstand, dass Sportwetten fast in den gesamten Vereinigten Staaten weitläufig verboten waren. Dementsprechend konnten über viele Jahre keine legalen Sportwettenanbieter in den USA tätig sein, die ihr Angebot online zur Verfügung stellen.

Fantasy Sports als Alternative zu traditionellen Sportwetten

Die Gründer von Draftkings waren daher um eine Alternative bemüht und sahen diese in sogenannten „Fantasy Sports“. Fantasy Sports kann man sich als eine Art Online-Tippspiel vorstellen, bei dem die Teilnehmer ein virtuelles Team aus echten Spielern zusammenstellen.

Daraufhin erhalten sie Punkte auf Grundlage realer Statistiken gutgeschrieben, die in Fantasy-Punkte umgerechnet werden. Je besser ihr Spieler im echten Leben abschneidet, desto höher sind ihre Fantasiepunkte. Dabei spielt man als Teilnehmer gegen andere Manager und ihre Teams. Jeder verwaltet seinen Kader, indem er Spieler hinzufügt, abgibt, tauscht und verkauft, um weiter zu gewinnen.

Dadurch finden keine echten Sportwetten statt und vor allem liegt der Vorteil darin, dass Fantasy Sports in den USA bereits seit Ende des Zweiten Weltkriegs bekannt und beliebt sind und darüber hinaus im Gegensatz zu Sportwetten auch erlaubt sind.

In den ersten Monaten nach der Gründung wurde Draftkings noch im Haus von einem der drei Gründer betrieben. Es dauerte jedoch nicht lange, dass man Geld von Investoren akquirieren konnte – der erste große Investor war die Major League Baseball, die im April 2013 einen nicht näher genannten Betrag in Draftkings investierte.

2015 fand bereits eine Finanzierungsrunde in Höhe von 300 Millionen USD statt, an der sich unter anderem Wellington Management und Fox Sports beteiligten. Im selben Jahr gab Draftkings auch bekannt, dass man eine Lizenz für den Betrieb von Pool-Wettdiensten(Fantasy Sports) in Großbritannien erhalten habe und in Zukunft plane einen Geschäftszweig in London zu eröffnen.

2016 erhielt man darüber hinaus eine maltesische Lizenz für die Durchführung kontrollierter Geschicklichkeitsspiele, auf deren Grundlage eine Expansion in alle Länder der Europäischen Union, die Glücksspieldienste unter der Lizenz eines anderen EU-Landes zulassen, möglich ist.

Eine mögliche Fusion mit einem direkten Konkurrenten

Im Zuge des rasanten Wachstums des Unternehmens wurde im November 2016 bekannt, dass Draftkings mit dem direkten Konkurrenten FanDuel fusionieren wolle.

Diese Fusion hätte zur Folge gehabt, dass 90% des US-amerikanischen Fantasy Sports-Markt von dem Unternehmen dominiert wären. Die Federal Trade Commission (FTC) sah die eindeutige Gefahr einer Monopolstellung und blockierte daraufhin die Fusion der Unternehmen.

Sportwetten in den Vereinigten Staaten

Ein weiterer Schritt, um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, wurde 2018 unternommen. Nach dem Sieg des Bundesstaats New Jersey vor dem Obersten Gerichtshof im Mai 2018 wurde verkündet, dass in Zukunft jeder US-amerikanische Staat Sportwetten legalisieren dürfe.

Dies war natürlich ein bedeutender Tag für zahlreiche Anbieter wie Draftkings, die nicht lange zögerten und sich entschlossen zusätzlich zum bereits bestehenden Angebot in Zukunft auch Sportwetten anzubieten.

Im August 2018 hat Draftkings in New Jersey ein neues Produkt auf den Markt gebracht und war damit auch der erste legale Anbieter mobiler Sportwetten in dem Bundesstaat.

Mittlerweile bietet Draftkings in sämtlichen US-Bundesstaaten Sportwetten an, in denen diese legal sind. Mittlerweile hat eine Mehrheit der Bundesstaaten Sportwetten legalisiert und mehrere Staaten arbeiten an einer Legalisierung.

Draftkings Produkte & Dienstleistungen

Seit der Legalisierung von Sportwetten in den USA verfügt Draftkings über mehrere Hauptgeschäftszweige. Das Kerngeschäft stellt nach wie vor Fantasy Sports dar, jedoch bietet man auch mittlerweile Sportwetten für Kunden in den USA und Europa an. Das Unternehmen hat sukzessiv sein Angebot ausgeweitet.

Draftkings hat sein Angebot schrittweise um Sportwetten erweitert. Das Unternehmen wurde in den USA gegründet und war nur dort verfügbar, in den letzten Jahren ist man jedoch expandiert und bietet Online-Sportwetten und Fantasy Sports in zahlreichen weiteren Ländern an.

Fantasy Sports im Vergleich zu traditionellen Sportwetten

Anfangs hat Draftkings lediglich Fantasy Sports in den USA angeboten. Das Unternehmen war explizit für Fantasy Sports für den US-amerikanischen Markt ausgelegt.

Allerdings ist dies primär dem Umstand geschuldet, dass Sportwetten in den USA seit 1992 nicht legal waren. Dennoch gab es in der Bevölkerung eine große Nachfrage und Interesse an Sportwetten, was durch Fantasy Sports bedient wurde. Letztlich war dies aber lediglich eine Art Kompensation.

Wären im Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens Sportwetten in den USA legal gewesen, hätte man diese höchstwahrscheinlich ebenfalls angeboten. Diese Schlussfolgerung ergibt sich daraus, dass Draftkings knapp vier Jahre nach Gründung bereits eine Lizenz für Sportwetten auf Malta erhalten hat und dadurch seine Marktposition weiter gestärkt hat.

Fantasy Sports sind zwar nicht 1:1 mit Sportwetten vergleichbar, es gibt jedoch Analogien. Fantasy-Sportarten bewegen sich weltweit in einer Grauzone der Regulierung, weil es ein starkes Argument dafür gibt, dass es sich um ein reines Geschicklichkeitsspiel und nicht um ein Glücksspiel handelt, das somit nicht unter die Definition des Glücksspiels an sich fällt.

Im Vordergrund steht bei Fantasy Sports das Argument, dass man nicht auf den Ausgang oder bestimmte Ereignisse in einem Spiel wettet. Vielmehr geht es darum, Sport-Daten und Leistungen von Spielern zu analysieren, ähnlich wie ein Fondsmanager, der Aktien auswählt.

Mittlerweile ist das Angebot jedoch auch in vielen anderen Ländern verfügbar. Einerseits hat man Lizenzen für Sportwetten erhalten und andererseits wird Fantasy Sports in vielen Staaten nicht als Glücksspiel klassifiziert – dadurch bietet Draftkings in diesen Ländern auch seine Dienste an.

Wer führt das Unternehmen?

Draftkings wurde von Jason Robins, Matthew Kalish und Paul Liberman gegründet. Die Gründer kannten sich bereits von ihrer ehemaligen Arbeitsstelle Vistaprint.

Draftkings Aktie Gründer
Die drei Draftkings-Gründer Jason Robins, Matthew Kalish und Paul Liberman; Quelle: Forbes

Die drei Gründer sind im Unternehmen in unterschiedlichen Rollen operativ tätig. Jason D. Robins ist etwa Chief Executive Officer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.

Paul Liberman fungiert Präsident von Draftkings und zusätzlich für Global Technology und als Product & Director. Matthew Kalish ist ebenfalls Präsident von Draftkings und ist für den nordamerikanischen Markt zuständig.

Robins ist dabei federführend bei den Bemühungen von Draftkings, mit politischen Entscheidungsträgern und Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten.

Dabei geht es primär darum, Fantasy Sports, Sportwetten und iGaming-Gesetze zu verabschieden. Robins hat an der Duke University studiert und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaft und Informatik.

Aktionärsstruktur

Die Vanguard Group, Inc. hält die meisten Anteile an dem Unternehmen mit 5,91% aller Anteile. An zweiter Stelle folgt T. Rowe Price Associates, Inc. mit 4,86%, The Walt Disney Co. mit 4,58% und als größter individueller Anteilseigner Shalom Meckenzie, der auch im Aufsichtsrat des Unternehmens sitzt, mit 4,56%.

Alle Gründer halten Anteile am Unternehmen und bekleiden führende Positionen.

Unter den Gründern ist Jason Robins derjenige mit den meisten Aktien von Draftkings. Er hat 4,2% aller Draftkings Aktien, Matthew Kalish hat 1,8% aller Draftkings Aktien und Paul Libermann besitzt insgesamt 2% aller DKNG Aktien.

Draftkings Kundenstamm & Kundschaft

Die Zielgruppe des Angebots von Draftkings ist überaus vielfältig. Fantasy Sports oder Glücksspiel in Form von Sportwetten ist in der Gesellschaft weit verbreitet und mittlerweile auch weniger sozial geächtet, als es noch vor einigen Jahren der Fall war.

Draftkings selbst hat sich seit seiner Gründung einen hervorragenden Ruf als Anbieter für Fantasy Sports erarbeitet, ist durch zahlreiche Kooperationen und Werbungen im Internet und Fernsehen bekannt und dadurch letztlich in dem Bereich auch Marktführer in den USA.

Allein 40 Millionen Menschen spielen beispielsweise Fantasy Football in den Vereinigten Staaten. Im Vergleich dazu spielen bislang lediglich 20 Millionen Fantasy Sports in Indien, allerdings rechnen Experten damit, dass dort bereits nächstes Jahr 150 Millionen Spieler Fantasy Sports spielen werden.

Strategische Übernahmen

Fantasy Sports sind in Europa bei Weitem nicht so bekannt und populär wie in den Vereinigten Staaten. In Europa sind Sportwetten wesentlich weiter verbreitet. Dementsprechend bietet Draftkings seit 2016 Sportwetten in Europa an.

Bislang kann man dieses Engagement noch nicht als eindeutigen Erfolg bezeichnen. Womöglich hat man auch aus diesem Grund mit dem Kauf von Entain geliebäugelt, um die Präsenz in Europa zu stärken.

Bereits 2019 hat man für 3,3 Mrd USD die Sportwetten-Plattform SBTech gekauft, um zum einen sein Produktangebot zu erweitern und um die technischen Abläufe im Unternehmen so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Die Übernahme von SBTech hat jedoch auch ihre Schattenseiten gehabt. Gegenwärtig wird das Unternehmen wegen der Übernahme des in Bulgarien ansässigen Unternehmens ermittelt, was auch die Draft Kings Aktie ins Wanken brachte.

Konkret geht es in dem Fall darum, dass im Juli beim US-Bezirksgericht des südlichen Bezirks von New York zwei Sammelklagen nach dem Bundeswertpapiergesetz gegen das Unternehmen und bestimmte Führungskräfte eingereicht wurden.

Die Klagen berufen sich auf Verstöße gegen den Securities Exchange Act im Kontext des Kaufes von SBTech durch DraftKings und gehen auf einen Bericht des Finanzforschungsunternehmens und Leerverkäufers Hindenburg Research zurück.

Draftkings Aktie Potenzial

Das Marktpotenzial von Draftkings ist enorm. Man ist bereits jetzt der Marktführer in den Vereinigten Staaten und möchte natürlich seine Führungsposition weiter ausbauen. Insbesondere durch die gerade erst einsetzende Legalisierung von Sportwetten in den Vereinigten Staaten ergeben sich für das Unternehmen noch enorme Potenziale.

Man besitzt eine Marke, die einerseits bei der Kernzielgruppe bereits bekannt ist und überwiegend positiv wahrgenommen wird. Hinzu kommt, dass man ebenfalls durch die Übernahme von SBTech die technische Grundlage besitzt, um den Kunden ein bestmögliches Produkt zu bieten.

Das Glücksspiel findet zunehmend online statt und die höheren Reichweiten und größere Flexibilität bieten den Anbietern hervorragende Möglichkeiten ihre Umsätze zu steigern.

Hinzu kommt, dass obwohl zahlreiche Sportveranstaltungen seit Beginn der Coronapandemie abgesagt oder zumindest verschoben wurden, die Umsätze mit Sportwetten gestiegen sind. Dementsprechend kann man sagen, dass Sportwetten nicht nur krisensicher waren, sondern sogar, so makaber es klingen mag, von der Pandemie profitiert haben.

In Zukunft ist davon auszugehen, dass die Digitalisierung weltweit weiter vorangetrieben wird, was natürlich auch Draftkings in die Karten spielt.

Fundamentale Daten

Um die Draftkings Aktie fundamental bewerten zu können, ist nun ein Blick auf die wichtigsten Finanzkennzahlen erforderlich.

Zunächst richten wir unseren Fokus auf die Marktkapitalisierung des Unternehmens. Die Marktkapitalisierung ist eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Bewertung von Aktien und gibt an, welchen Wert das Unternehmen insgesamt besitzt.

Sie setzt sich aus dem Geldwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Die Marktkapitalisierung können Sie berechnen, indem Sie die Anzahl der ausstehenden Aktien mit dem aktuellen Marktpreis der Aktie multiplizieren.

Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung von Draftkings rund 23,67 Mrd. USD. Nach dem IPO im Jahr 2020 stieg die Draftkings-Aktie bis auf ein Allzeithoch von 71,98 USD je Aktie im März 2021. Von diesem Wert ist man jedoch derzeit weit entfernt – der Preis je Aktie liegt bei knapp unter 30 USD.

Draftkings Umsatzzahlen

2021 war ein hinsichtlich der erzielten Umsätze ein vergleichsweise durchwachsenes Geschäftsjahr für das Unternehmen. Dementsprechend hat sich die Draftkings Aktie seit März negativ entwickelt.

Q1 2020 Q2 2021 Q3 2021 Q4 2021 (Prognose) 2022 (Prognose)
Umsatz 312,28 Mio. 297,61 Mio. 212,82 Mio. 441,82 Mio. 1,26 Mrd.
Gewinn -346,34 Mio. -305,53 Mio. -545,03 Mio.
In den kommenden Jahren erwartet das Unternehmen deutlich stärkere Umsätze. 2021 beläuft sich der prognostizierte Umsatz auf rund 1,26 Mrd. USD. Bereits nächstes Jahr rechnet man jedoch mit einem Umsatz von rund 1,84 Mrd. USD, was einem Wachstum von ~ 46 % entspräche. Noch ambitionierter fällt die langfristige Draftkings Prognose aus: 2025 soll der Umsatz 3,76 Mrd. USD betragen.

Marketingausgaben als Versprechen für die Zukunft

Hinsichtlich der Gewinne ist anzumerken, dass voraussichtlich jedes Quartal im Jahr 2021 mit einem deutlichen Verlust abgeschlossen wird. Bereits 2020 hat man auch Verluste in Höhe von -1,23 Mrd. USD verzeichnet.

Die Vertriebs- und Marketingkosten beliefen sich in diesem Jahr auf 495 Millionen Dollar, fast so viel wie die Einnahmen in Höhe von 614 Millionen Dollar. Man investiert entsprechend rund 77 Prozent seiner Einnahmen -, um Anteile in neuen Bundesstaaten zu gewinnen, die gerade erst Sportwetten legalisiert haben – eine eindeutige Investition in die Zukunft zulasten aktueller Gewinne.

Jedoch hat das Unternehmen in der Vergangenheit demonstriert, dass es profitabel sein kann. So hat man beispielsweise 2019 bereits Gewinne in Höhe von 2,31 Mio. USD verzeichnet. Ebenfalls positiv sind die steigenden Kundenzahlen.

So hat die Zahl der monatlichen Kunden im Jahresvergleich von 684.000 auf 883.000 zugelegt. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben eines Kunden stiegen dabei um 12 USD auf insgesamt 51 USD im Jahr 2020.

Draftkings Aktie kaufen

Wie und wo kann ich die Draftkings Aktie (ISIN:  US26142R1041) kaufen?
Die Draftkings Aktie ist an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ gelistet. Als Investor in Deutschland kann man die Aktie ohne großen Aufwand auch bei eToro handeln.

Fazit zur Draftkings Aktie

Sowohl Fantasy Sports, als auch Sportwetten sind seit geraumer Zeit extrem profitable Geschäftszweige. Draftkings und auch die Konkurrenten in dem Bereich generieren jährlich enorme Umsätze.

Allein der US-Sportwettenmarkt wird laut Schätzungen des Unternehmens in Zukunft zwischen 22 und 24 Milliarden Dollar jährlich einbringen. Bei einem Marktanteil von 20 bis 30 Prozent könnte Draftkings nach eigenen Angaben 2,9 bis 4,3 Milliarden Dollar pro Jahr einnehmen.

Draftkings ist dabei als einer der Marktführer hervorragend aufgestellt. In den letzten Jahren hat die Branche eine breitere Akzeptanz im Mainstream erhalten und die Legalisierung in den USA wird ebenfalls für steigende Umsätze sorgen.

Hierdurch ist in den letzten Monaten jedoch auch ein Hype um den Online-Glücksspielmarkt entstanden. Teilweise hat dies auch zu überhöhten Bewertungen geführt, dennoch sind Online-Glücksspiele keine reine Modeerscheinung. Die Branche wächst und Draftkings ist einer der Profiteure.

Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass sich Draftkings nicht nur auf pures Marketing beschränkt, sondern auch durch die strategische Übernahme von Unternehmen gewillt ist, den Nutzern ein exzellentes Produkt zu bieten.

FAQ

Sollte ich DraftKings Aktien jetzt kaufen oder verkaufen?

16 Aktienanalysten der Wall Street haben im September 2022 ihre Bewertungen zur DraftKings Aktie abgegeben.

Derzeit gibt es 10 „Kaufen“-Bewertungen und 6 „Hold“-Bewertungen für die Aktie. Der Konsens der Wall Street Aktienanalysten ist, dass Investoren DKNG-Aktien „kaufen“ sollten.

Wie hat sich die DKNG-Aktie im Jahr 2023 entwickelt?

Die Aktie von Draftings wurde Anfang des Jahres noch zu einem Preis von $27,47 gehandelt. Seitdem ist der Kurs der DKNG-Aktie jedoch um 43,6 % gesunken und notiert gegenwärtig bei $15,49.

Wann verkündet Draftkings seine nächsten Geschäftszahlen?

Die nächste Bekanntgabe der Quartalsergebnisse des Unternehmens ist für Freitag, den vierten November 2022, vorgesehen.

Das könnte Dich auch interessieren:

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen

Kommentar verfassen