Wohin geht es in Zukunft für Hugo Boss? Wir haben die Aktie des Modeunternehmens analysiert und liefern dir basierend auf aktuellen Daten und Einschätzungen von Analysten eine Hugo Boss Aktienprognose bis zum Jahr 2034.
Jetzt Gratisaktie bei Trade Republic holen
Was ist Hugo Boss?
Hugo Boss ist ein Bekleidungshersteller, den es seit 1924 gibt. Derzeit hat es über 17.000 Mitarbeiter und eine Marktkapitalisierung von 4,8 Milliarden Euro.
Das Unternehmen ging 1999 erstmals an die Börse. Seitdem ist es ein börsennotiertes Unternehmen, dessen Aktien an der Börse XETRA gehandelt werden.
Boss vertreibt Business-, Freizeit-, Sportartikel- und Abendkleidung sowie Schuhe, Accessoires, lizenzierte Düfte und Brillen. Außerdem hat das Unternehmen 1 228 Einzelhandelsgeschäfte auf der ganzen Welt und einen Online-Shop.
Hier sind fünf wesentliche operative Geschäftsbereiche von Hugo Boss:
- Produktion: Hugo Boss entwickelt und produziert Bekleidung, darunter Business- und Freizeitmode, Sportbekleidung und Abendmode, sowie Schuhe, Accessoires, lizenzierte Düfte und Brillen
- Einzelhandelsgeschäfte: Boss betreibt 1.228 Einzelhandelsgeschäfte auf der ganzen Welt, um seinen Kunden ein Einkaufserlebnis im Einzelhandel zur Verfügung zu stellen
- Online-Geschäft: Das Unternehmen stellt seinen Kunden auch einen Online-Store zur Verfügung, in dem die Kunden Produkte überall auf der Welt entdecken und kaufen können
- Die Marke Hugo Boss: Der Modekonzern arbeitet auf internationaler Ebene und hat Partnerschaften mit Veranstaltern von Modeschauen, Kosmetikfirmen und anderen verwandten Unternehmen geschlossen, um die Markenbekanntheit zu erhöhen
- Lieferkettenmanagement: Das Unternehmen verwaltet auch seine Lieferkette, um seinen Kunden rechtzeitig hochwertige Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Von der Beschaffung von Stoffen bis zur Verwaltung des Lagerbestands wendet das Unternehmen Strategien an, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten zu gewährleisten
Name: | Hugo Boss AG |
Ticker: | BOSS |
ISIN 🌍: | DE000A1PHFF7 |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | A1PHFF |
VALOR 🇨🇭: | 18789679 |
Sektor: | Zyklischer Konsum |
Industrie: | Bekleidungsherstellung |
Kapitalisierung: | 4,8 Mrd. EUR |
Firmensitz: | Metzingen, DE |
Mitarbeiter: | 17.444 |
CEO: | Daniel Grieder |
Webseite: | Hugo Boss |
Hugo Boss Markt und Kundenstamm
Das Verständnis des Marktes und des Kundenstamms von Hugo Boss ist für die Bewertung der Entwicklung des Unternehmens von wesentlicher Bedeutung, da es dir hilft, Wachstumsbereiche und potenzielle Investitionsbereiche zu identifizieren.
Durch die Konzentration auf sein einzigartiges Produktangebot und strategische Kooperationen ist Hugo Boss in der Lage, ein größeres Zielpublikum zu erreichen, starke Umsätze zu erzielen und die Produktivität seiner Geschäfte zu steigern.
Marktanalyse und Segmentierung
Hugo Boss ist ein deutsches Luxusmodehaus, das im ersten Quartal 2023 erhebliche Verbesserungen bei Umsatz und Gewinn erzielt hat, wobei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 25 % gestiegen ist.
Die Umsätze stiegen über alle Berührungspunkte mit dem Verbraucher, wie das digitale Geschäft und den stationären Einzelhandel, mit zweistelligem Wachstum in den Regionen Amerika, EMEA und Asien-Pazifik.
Die Bruttomarge belief sich auf 61,4 %, was einem leichten Rückgang von 30 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Um das Wachstum weiter voranzutreiben, geht Hugo Boss strategische Kooperationen ein, um ein größeres Zielpublikum zu erreichen, und hat sein Filialnetz optimiert, wobei jedes Jahr 100 bis 120 Geschäfte renoviert werden.
Das Unternehmen sucht nach einem Umsatz von 4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023, mit einem geschätzten EBIT zwischen 370 und 400 Millionen Euro.
Durch sein einzigartiges Produktangebot, strategische Kooperationen und die Optimierung der Filialen hat Hugo Boss eine starke Präsenz auf dem Markt für Luxusmode, mit einem zweistelligen Nettoumsatzwachstum im ersten Quartal und einer Prognose für ein Nettoumsatzwachstum von 10 % für das Jahr.
Hugo Boss Marktstellung und Kundenprofil
Hugo Boss hat mit einem zweistelligen Nettoumsatzwachstum im ersten Quartal und einem prognostizierten Nettoumsatzwachstum von 10 % für das Jahr einen starken Start in das Jahr hingelegt.
Das deutsche Luxusmodeunternehmen hat in den Regionen Amerika, EMEA und Asien-Pazifik zweistellige Zuwachsraten erzielt. Die Umsätze sind auch über alle Produktangebote wie BOSS Menswear, BOSS Womenswear und HUGO hinweggestiegen.
Die Bruttomarge belief sich auf 61,4 %, was einem leichten Rückgang von 30 Basispunkten gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Um das Wachstum weiter voranzutreiben, unternimmt Hugo Boss mutige Schritte wie strategische Kooperationen, um eine größere Zielgruppe zu erreichen, und die Optimierung des Filialnetzes.
Mit der Renovierung von 100 bis 120 Läden pro Jahr hat das Unternehmen eine über den Erwartungen liegende Produktivitätssteigerung erzielt, die wiederum zu einem Anstieg des durchschnittlichen Nettoumsatzes pro Transaktion beigetragen hat.
Dies ist auf das 24/7-Lifestyle-Angebot der Marke zurückzuführen. Das Unternehmen sucht außerdem nach einem Umsatz von 4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023, mit einem geschätzten EBIT zwischen 370 und 400 Millionen Euro.
Hugo Boss hat es geschafft, eine starke Präsenz auf dem Markt für Luxusmode zu etablieren, und verfolgt weiterhin eine Strategie des nachhaltigen Wachstums. Diese Strategie umfasst Marketingkooperationen, Produktqualität, Ladenoptimierung und Ladenrenovierungen.
Damit hat das Unternehmen einen Euro pro Quadratmeter von 12.200 und eine begrenzte Werbeaktivität erreicht, da das Niveau in Q1 vergleichbar mit 2020 war.
Wer führt Hugo Boss?
Hugo Boss wurde im Jahr 1924 von Hugo Ferdinand Boss gegründet. Derzeit ist der CEO des Unternehmens Daniel Grieder, der diese Position seit 2021 innehat.
Unter seiner Leitung hat sich Hugo Boss zu einem internationalen Modehaus entwickelt, das seine Produkte über Online-Shops, lokale Geschäfte, Shop-in-Shops und Factory Outlets verkauft.
Hugo Boss Eigentumsverhältnisse
Mitarbeiter des Unternehmens halten 23,24 % der Hugo Boss-Aktien, während Institutionen wie Investmentfonds, Versicherungen und Investmentgesellschaften 51,21 % der verfügbaren Aktien besitzen.
Was unterscheidet Hugo Boss von der Konkurrenz?
Hugo Boss ist einer der führenden Modehändler, der Bekleidung, Accessoires und Schuhe für Damen und Herren bietet. Mit seinem Angebot für anspruchsvolle und stilbewusste Kunden hebt sich Hugo Boss von seinen Mitbewerbern ab und ist die erste Anlaufstelle für moderne Modeliebhaber.
Die Marke bietet ihren Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis, indem sie ihnen hochwertige Kleidungsstücke mit modischen Designs zur Verfügung stellt.
Ebenso macht das Engagement von Hugo Boss für Nachhaltigkeit und ethische Produktionsstandards das Unternehmen zu einer vertrauenswürdigen und zuverlässigen Modequelle.
Die Unique Selling Propositions (USPs) von Hugo Boss sind der Fokus auf moderne, anspruchsvolle Styles, Nachhaltigkeit und ethische Standards. Das Engagement von Hugo Boss für modisch anspruchsvolle Designs bedeutet, dass die Kunden beim Einkaufen immer etwas Neues erwarten können.
Ferner schaffen die nachhaltigen Designpraktiken und die ethischen Produktionsstandards von Hugo Boss eine Atmosphäre des Vertrauens und der Verlässlichkeit und zeigen das Engagement der Marke, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Und schließlich garantiert das Engagement von Hugo Boss, der Modekurve immer einen Schritt voraus zu sein, den Kunden, dass ihre Artikel immer im Trend liegen.
Vergleichbare XETRA Unternehmen:
- PUMA SE (PUM.DE)
- Zalando SE (ZAL.DE)
Hugo Boss Fundamentale Daten
Top 3 Hugo Boss Kennzahlen:
- 💰 Umsatz: 3,7 Mrd. EUR
- 📊 Bruttogewinn: 2,3 Mrd. EUR
- 💵 Gewinn: 209,5 Mio. EUR
- 💵 Dividendenrendite: 1,29 %
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
- Umsatz 3,7 Mrd.
- Umsatzkosten 1,4 Mrd.
- Bruttogewinn 2,3 Mrd.
- Kapitalrendite 61,79 %
- Forschungs- und Entwicklungskosten 80,7 Mio.
- Verwaltungskosten 301,7 Mio.
- Verkaufs- und Marketingkosten 1,5 Mrd.
- Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 1,8 Mrd.
- Betriebskosten 1,9 Mrd.
- Kosten und Aufwendungen 3,3 Mrd.
- Zinserträge 2,2 Mio.
- Zinsaufwand 26,1 Mio.
- Abschreibung und Amortisation 338,4 Mio.
- EBITDA 673,8 Mio.
- EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 18,45 %
- Betriebsertrag 335,4 Mio.
- Betriebsertragsquote 9,19 %
- Summe sonstiger Erträge(Aufwendungen) -50,1 Mio.
- Ergebnis vor Steuern 285,3 Mio.
- Ergebnis vor Steuern Quote 7,81 %
- Einkommenssteueraufwand 63,4 Mio.
- Gewinn 209,5 Mio.
- Gewinnquote 5,74 %
- Gewinn pro Aktie (EPS) 3
- verwässerter Gewinn pro Aktie 3
- gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 69 Mio.
- verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 69 Mio.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Bilanz in EUR (FY: 2022)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 147,4 Mio.
- Kurzfristige Investitionen 41,3 Mio.
- Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 188,7 Mio.
- Netto-Forderungen 324 Mio.
- Vorräte 973,6 Mio.
- Sonstiges Umlaufvermögen 105,4 Mio.
- Gesamtes Umlaufvermögen 1,6 Mrd.
- Netto-Sachanlagen 1,2 Mrd.
- Geschäfts- oder Firmenwert 56,6 Mio.
- Immaterielle Vermögenswerte 120 Mio.
- Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 176,6 Mio.
- Langfristige Investitionen -14,9 Mio.
- Steuerforderungen 150,6 Mio.
- Sonstige langfristige Vermögenswerte 43 Mio.
- Gesamtes langfristiges Vermögen 1,5 Mrd.
- Gesamte Vermögenswerte 3,1 Mrd.
- Verbindlichkeiten 617,1 Mio.
- Kurzfristige Verbindlichkeiten 220,6 Mio.
- Steuerverbindlichkeiten 98,5 Mio.
- Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 355,7 Mio.
- Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 1,2 Mrd.
- Langfristige Verschuldung 693,5 Mio.
- Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 10,3 Mio.
- Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 94 Mio.
- Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 797,8 Mio.
- Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 804,2 Mio.
- Gesamte Verbindlichkeiten 2 Mrd.
- Stammkapital 70,4 Mio.
- Gewinnrücklagen 1 Mrd.
- gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 24 Mio.
- Gesamtes Aktionärseigenkapital 1,1 Mrd.
- Gesamteigenkapital 1,1 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 3,1 Mrd.
- Minderheitsbeteiligung 18,9 Mio.
- Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 3,1 Mrd.
- Gesamte Investitionen 26,5 Mio.
- Gesamtverschuldung 914,1 Mio.
- Nettoverschuldung 766,7 Mio.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Hugo Boss Umsatz- und Gewinnentwicklung
Hugo Boss hat im Laufe der Jahre einen stetigen Anstieg von Gewinn und Umsatz erlebt. Im Jahr 2018 lag der Umsatz bei 2,8 Milliarden Euro und der Nettogewinn bei 236,2 Millionen Euro. Im darauffolgenden Jahr stieg der Umsatz auf 2,9 Mrd. EUR und der Nettogewinn sank auf 205,1 Mio. EUR.
Im Jahr 2020 wurden die Erträge und Einnahmen von Hugo Boss jedoch durch die Pandemie beeinträchtigt; der ausgewiesene Umsatz sank auf 1,9 Mrd. EUR, während der Nettoverlust auf -219,2 Mio. EUR anstieg, was auf die wirtschaftliche Instabilität während der Pandemieperiode zurückzuführen ist, verglichen mit der Entwicklung im Jahr 2019 vor den Auswirkungen der Pandemie.
Im Jahr 2021 erholte sich Hugo Boss jedoch von den Auswirkungen des Jahres 2020, da sowohl die Einnahmen als auch die Gewinne im Vergleich zu denen des Jahres 2020 stiegen.
Hugo Boss verdiente 2,08 Milliarden Euro in Bezug auf die Gesamteinnahmen, wobei das Ergebnis vor Steuern Ende 2021 137,3 Millionen Euro betrug. 2022 zeigten die Datenberichte, dass die Gewinne von Hugo Boss um 3,7 Milliarden Euro stiegen, wobei das Ergebnis vor Steuern Ende 2022 207,5 Millionen Euro betrug.
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 2,8 Mrd. | 236,2 Mio. |
2019 | 2,9 Mrd. | 205,1 Mio. |
2020 | 1,9 Mrd. | -219,2 Mio. |
2021 | 2,8 Mrd. | 137,3 Mio. |
2022 | 3,7 Mrd. | 209,5 Mio. |
2023* | 4 Mrd.* | 245 Mio.* |
2024* | 4,3 Mrd.* | 295,4 Mio.* |
* Prognose
Hugo Boss Dividenden
In den vergangenen fünf Jahren hat Hugo Boss seine Dividendenzahlungen stetig erhöht. Im Jahr 2018 erhielten die Aktionäre eine Dividende von 2,75 EUR, die in den Jahren 2020 und 2021 auf 0,04 EUR fiel, bevor sie im Jahr 2022 deutlich auf 0,7 EUR und schließlich im Jahr 2023 auf 1 EUR erhöht wurde.
Dieses Muster steigender Dividenden spiegelt sich in den Einnahmen des Unternehmens wider, die in diesem Zeitraum von 2,8 Mrd. € auf 4 Mrd. € gestiegen sind, sowie in den höheren Gewinnen – von einem Nettogewinn von 236 Mio. € im Jahr 2018 auf voraussichtlich 295 Mio. € im Jahr 2024 (bereinigt um Aktiensplits).
Derzeit hat Hugo Boss eine Dividendenrendite von 1,29 % und gehört damit zu den Unternehmen mit wettbewerbsfähigen Renditen, die für Anleger, die ein passives Einkommen durch regelmäßig ausgeschüttete Dividenden anstreben, attraktiv sein können.
Obwohl es von Vorteil sein kann, einen stabilen Einkommensstrom durch Dividenden zu haben, spiegelt dies allein nicht die allgemeine Gesundheit und das Rentabilitätspotenzial eines bestimmten Unternehmens wider.
Hugo Boss Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:
Dividendenstichtag | Dividende |
---|---|
08.05.2020 | 2,75 EUR |
28.05.2020 | 0,04 EUR |
12.05.2021 | 0,04 EUR |
25.05.2022 | 0,70 EUR |
10.05.2023 | 1,00 EUR |
Hugo Boss Aktie Prognose
Der prognostizierte durchschnittliche Aktienkurs von Hugo Boss zum Jahresende hat von 2023 bis 2034 einige spannende Schwankungen zu bieten. Nach einem starken Start mit 57 EUR im Jahr 2023 soll der Kurs im Laufe des Jahrzehnts stetig ansteigen und bis 2034 346 EUR erreichen – ein beeindruckender Anstieg von 205 %.
Dieses Wachstum ist gekennzeichnet durch besonders steile Anstiege von 21 %, 23 % und 18 % zwischen 2024 und 2026, die in den folgenden Jahren zwar konstanter ausfallen, aber immer noch einen soliden Anstieg von 17 % zwischen 2030 und 2031 und einen Anstieg von 9 % zwischen 2032 und 2033 aufweisen.
Der Zweihundert-Tage-Durchschnittskurs der Aktie entspricht ebenfalls diesem prognostizierten Kursverlauf und liegt derzeit bei 57,89 EUR ab 2021.
Wenn man bedenkt, dass Hugo Boss trotz der Pandemie im letzten Jahr eine hervorragende Entwicklung genommen hat, mit einem 52-Wochen-Hoch von 70,98 und einem Tief von 44,41 im Jahr 2020, kann man zuversichtlich sein, dass sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen wird.
All diese vielversprechenden Zahlen führen zu einer einfachen Schlussfolgerung: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um in Hugo Boss zu investieren!
- 2023: 57,35 EUR
- 2024: 69,14 EUR
- 2025: 84 EUR
- 2026: 104,08 EUR
- 2027: 128,24 EUR
- 2028: 157,97 EUR
- 2029: 190,43 EUR
- 2030: 225,13 EUR
- 2031: 262,28 EUR
- 2032: 286,57 EUR
- 2033: 323,14 EUR
- 2034: 346,46 EUR
Hugo Boss Aktie Prognose 2023
Auf der Grundlage der Schätzungen von 23 verschiedenen Finanzanalysten wird erwartet, dass die Hugo Boss-Aktie bis Ende 2023 um 17 % gestiegen ist. Die durchschnittliche Umsatzprognose für diesen Zeitraum liegt bei 4,02 Mrd. EUR und reicht von einem Tiefstwert von 3,83 Mrd. EUR bis zu einem Höchstwert von 4,18 Mrd. EUR.
Die Gewinnprognosen reichen von 52,5 EUR bis 63,65 EUR je Aktie, wobei die durchschnittliche Gewinnprognose bei 57,35 EUR je Aktie liegt. Mit solch optimistischen Prognosen scheint das Unternehmen gut positioniert zu sein, um in den kommenden Jahren weiter zu wachsen und erfolgreich zu sein.
Hugo Boss Aktie Prognose 2024
Ende 2024 sieht die Aktienprognose für Hugo Boss positiv aus. Laut Finanzanalysten kannst du ein geschätztes Wachstum von 21% und einen Umsatz zwischen 4,08 Mrd. EUR am unteren Ende und 4,52 Mrd. EUR am oberen Ende erwarten, mit einem Durchschnitt von 4,28 Mrd. EUR.
Die Gewinnprognosen reichen von 60,9 EUR pro Aktie im unteren Bereich bis 80,93 EUR pro Aktie im oberen Bereich, wobei ein Durchschnittswert von 69,14 EUR pro Aktie dir eine höhere Rendite zur Verfügung stellt.
Da 23 Finanzanalysten ihre Prognosen zur Verfügung stellen, sollten wir sicher sein, dass das Unternehmen seinen derzeitigen Trend des stetigen Aktienwachstums im Jahr 2024 und darüber hinaus fortsetzen wird, was das Unternehmen zu einer großartigen Anlagemöglichkeit für eine langfristige Portfoliodiversifizierung und ein Gewinnpotenzial macht!
Hugo Boss Aktie Prognose 2025
Ende 2025 wird die Aktienprognose für Hugo Boss voraussichtlich zwischen 73,99 EUR und 98,33 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnitt von 84 EUR pro Aktie.
Dies spiegelt eine allgemeine Wertsteigerung gegenüber dem heutigen Stand von Hugo Boss wider, was bedeutet, dass Anleger möglicherweise erhebliche Gewinne erwarten können, wenn sie sich dafür entscheiden, während dieses Zeitraums in dieses Unternehmen zu investieren.
Weiterhin deuten die jüngsten Entwicklungen wie Umstrukturierungsinitiativen und eine stärkere Verbrauchernachfrage in wichtigen Märkten darauf hin, dass Hugo Boss sein Wachstum im Laufe der Zeit fortsetzen und bis 2025 möglicherweise neue Höhen erreichen könnte.
Mit seinem soliden Fundament und dem erfahrenen Führungsteam an der Spitze ist das Unternehmen zweifelsohne gut aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Wer also jetzt in dieses Unternehmen investiert, kann sich auf mögliche Renditen bis 2025 freuen, sollten die Marktbedingungen anschließend günstig bleiben.
Hugo Boss Aktie Prognose 2026
Ende 2026 wird Hugo Boss voraussichtlich einen starken Auftritt an der Börse haben. Finanzanalysten zufolge könnte der Aktienkurs zwischen 91,67 EUR pro Aktie und 121,83 EUR pro Aktie liegen, wobei die durchschnittliche Prognose bei 104,08 EUR pro Aktie liegt.
Das bedeutet, dass Anleger, die vor diesem Datum Hugo-Boss-Aktien gekauft haben, möglicherweise noch vor Jahresende beträchtliche Renditen erwarten können. Weiterhin könnte es sich für diejenigen lohnen, die im Jahr 2021 investieren wollen, da die Aktie bis Ende 2026 ein gesundes Niveau erreichen dürfte.
Wenn sich die Prognosen bewahrheiten und das Unternehmen im Jahr 2021 und darüber hinaus eine gute Entwicklung abliefert – was nach den aktuellen Prognosen wahrscheinlich ist -, könnte das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren oder mehr zu einer der begehrtesten Aktien für Anleger werden.
Hugo Boss Aktie Prognose 2027
Branchenexperten prognostizieren, dass die Aktie von Hugo Boss Ende 2027 zwischen 112,96 EUR und 150,11 EUR pro Aktie liegen wird. Die durchschnittliche Prognose geht davon aus, dass die Aktie bei 128,24 EUR pro Aktie schließen sollte, was darauf hindeutet, dass Anleger in den nächsten Jahren von einem potenziellen Wertzuwachs profitieren könnten, wenn die Prognosen zutreffen.
Trotz einer gewissen kurzfristigen Volatilität aufgrund verschiedener Marktfaktoren sieht das langfristige Renditepotenzial des Unternehmens auf der Grundlage dieser Prognosen vielversprechend aus. Das bedeutet, dass die Aktie eine attraktive Anlage für alle sein könnte, die eine Diversifizierung in Aktien des Modeeinzelhandelssektors mit einer erfolgreichen und zuverlässigen Marke wie Hugo Boss im Rücken suchen.
Hugo Boss Aktie Prognose 2028
Für die Hugo Boss Aktie wird bis Ende 2028 ein Wachstum von 23% prognostiziert. Die Gewinnprognosen für das Unternehmen reichen von 139,15 EUR bis 184,91 EUR je Aktie, mit einem Durchschnitt von 157,97 EUR je Aktie.
Diese Schätzung deutet darauf hin, dass eine Investition in die Hugo Boss Aktie zwar mit Risiken verbunden ist, die bisherige Entwicklung sie jedoch zu einer vielversprechenden Gelegenheit für Anleger macht, die in den nächsten Jahren ein potenzielles Wachstum suchen.
Hugo Boss Aktie Prognose 2029
Auf der Grundlage der aktuellen Prognosen wird erwartet, dass Hugo Boss Ende 2029 mit etwa 190,43 EUR pro Aktie gehandelt wird. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber dem aktuellen Kurs von 127,09 EUR pro Aktie dar und deutet darauf hin, dass das Unternehmen in Zukunft ein beeindruckendes Wachstum erleben dürfte.
Ebenso prognostizieren die Analysten eine Spanne zwischen 167,74 und 222,91 EUR pro Aktie, so dass der Optimismus zunehmen könnte, wenn sich die Anlegerstimmung in die derzeitige Richtung entwickelt und die Erwartungen erfüllt oder übertroffen werden.
Insgesamt scheint es, dass Anleger die Aufnahme der Hugo Boss-Aktie in ihr Portfolio wollen, da sie mit Blick auf das Jahr 2029 und darüber hinaus potenziell große Renditen erwarten.
Hugo Boss Aktie Prognose 2030
Ende 2030 sieht die Aktienprognose für Hugo Boss gut aus. Laut Finanzberatern reichen die Gewinnprognosen für das Unternehmen von 198,3 EUR bis 263,52 EUR pro Aktie, mit einem Durchschnitt von 225,13 EUR pro Aktie.
Das bedeutet, dass die Aktie von Hugo Boss eine gute Wahl für Anleger ist, die ein zuverlässiges Unternehmen in ihr Portfolio aufnehmen und langfristig von stetigen Renditen profitieren wollen.
Außerdem scheint sich dieser Trend im Jahr 2021 und darüber hinaus fortzusetzen, da das Unternehmen seine innovativen Geschäftsstrategien fortsetzt und weltweit in neue Märkte expandiert.
Mit einer starken Reputation bei Mode- und Lifestyle-Produkten und -Dienstleistungen kannst du erwarten, dass Aktionäre mit einer Investition in das Unternehmen Ende 2030 erfolgreich sein werden.
Hugo Boss Aktie Prognose 2031
Ende 2031 sieht die Aktienprognose für das Unternehmen optimistisch aus. Die Analysten erwarten einen Gewinn zwischen 231,03 EUR und 307,02 EUR pro Aktie, wobei der Durchschnitt bei 262,28 EUR pro Aktie liegt – ein beeindruckender Anstieg gegenüber früheren Schätzungen und ein deutlicher Hinweis auf das Wachstumspotenzial des Unternehmens im nächsten Jahrzehnt.
In Anbetracht der starken Finanzlage des Unternehmens, der diversifizierten Umsätze und des erfahrenen Managementteams können sich die Anleger offenbar auf eine kontinuierliche Entwicklung freuen, die in den kommenden Jahren zu erheblichen Renditen führen könnte.
Hugo Boss Aktie Prognose 2032
Die Entwicklung der Hugo Boss AG wird bis Ende 2032 mit einer Gewinnprognose von 252,42 EUR bis 335,45 EUR pro Aktie positiv eingeschätzt, mit einem Durchschnitt von 286,57 EUR pro Aktie.
Diese günstige Aktienprognose zeigt, dass sich die finanzielle Lage des Unternehmens im Vergleich zu den Vorjahren verbessert hat, und deutet darauf hin, dass die Anleger bis Ende 2032 einen positiven Ausblick für die Hugo Boss-Aktie haben sollten.
Diese Einschätzung wird auch durch die Ergebnisse des Unternehmens für 2018 gestützt, die ein unerwartetes Umsatzwachstum, verbesserte Rentabilitätsmargen und Rekorddividendenausschüttungen dank des verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeitsinitiativen in Europa und der Region Asien-Pazifik zeigten.
Mit Prognosen, die ermutigendere Zahlen als im Vorjahr vorhersagen, in Kombination mit kontinuierlichen Fortschritten bei den Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG) für das Unternehmen, sieht das Unternehmen mit Blick auf das Jahr 2032 einer prosperierenden Zukunft entgegen.
Hugo Boss Aktie Prognose 2033
Ende 2033 wird die Aktienprognose für Hugo Boss voraussichtlich innerhalb einer Spanne von 284,64 EUR bis 378,26 EUR pro Aktie liegen, wobei die durchschnittliche Prognose bei 323,14 EUR pro Aktie liegt.
Diese Prognose basiert auf den Gewinn- und Markttrends der Vergangenheit. Die Analysten sind zuversichtlich, dass das Unternehmen auch in Zukunft eine führende Rolle in der Modebranche einnehmen und die Aktie des Unternehmens auch in den kommenden Jahren stark bleiben wird.
Angesichts der erfolgreichen Bilanz und des Wachstumspotenzials kannst du als Anleger in den nächsten zehn Jahren einen stetigen Renditestrom von Hugo Boss-Aktien erwarten. Die geschätzte Prognosespanne gibt Anlegern einen optimistischen Ausblick, der dir bei langfristigen Investitionen in die Aktien dieses Unternehmens Vertrauen zur Verfügung stellen sollte.
Hugo Boss Aktie Prognose 2034
Ende 2034 wird Hugo Boss voraussichtlich eine durchschnittliche Aktienprognose von 346,46 EUR pro Aktie haben, wobei die Spanne von 305,17 EUR bis 405,55 EUR pro Aktie reicht.
Dies ist ein konservativer Ausblick, der die aktuelle Entwicklung des Unternehmens, die jüngsten Markttrends und das zukünftige Potenzial berücksichtigt. Die Analysten halten diese Spanne für angemessen, da Hugo Boss in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnen konnte und die Anleger die Zukunftsaussichten des Unternehmens optimistisch einschätzen.
Mit starken Fundamentaldaten und einem zuverlässigen Managementteam sollte diese Aktienprognose den Anlegern einen guten Hinweis darauf geben, wie erfolgreich das Unternehmen in Zukunft sein wird.
Das könnte dich auch interessieren: