Mercedes-Benz Aktie kaufen oder nicht? Mit einer Marktkapitalisierung von 80,6 Mrd. EUR und einem zehnjährigen Umsatzwachstum pro Aktie von 31% scheint der deutsche Automobilriese eine solide Wahl zu sein.
Wir liefern eine detaillierte Analyse der Entwicklung der Mercedes-Benz Aktie, der Finanzkennzahlen und mehr, um eine fundierte Anlageentscheidung zu gewährleisten.
Im Folgenden findest du eine umfassende Prognose und einen Investitionsleitfaden für Mercedes-Benz (MBG).
Was ist Mercedes-Benz?
Die Mercedes-Benz Group AG, kurz Mercedes-Benz (XETRA: MBG), ist ein in Deutschland ansässiges und international tätiges Automobilunternehmen. Das Unternehmen hat 169.355 Mitarbeiter und produziert und vertreibt:
- Premium- und Luxusfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz
- Kleinwagen der Marke Smart
- Transporter der Marken Mercedes-Benz und
- Freightliner sowie entsprechende Ersatzteile und Zubehör
Die Mercedes-Benz Group AG stellt ihren Kunden außerdem:
- Finanzierungs- und Leasingangebote
- Kfz-Versicherungsmaklerdienste
- Autoabonnements und Autovermietung
- Flottenmanagement
- digitale Ladedienste und
- Zahlungsdienste zur Verfügung
Das Unternehmen wurde 1886 unter dem Namen Daimler AG gegründet und änderte seinen Namen im Februar 2022 in Mercedes-Benz Group AG.
Die Mercedes-Benz Group AG wurde am 30.10.1996 an die Börse gebracht (Initial Public Offering (IPO)). Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Luxusfahrzeugen und bietet ihren Kunden eine umfangreiche Produktpalette von Sportwagen bis zu leichten Nutzfahrzeugen.
Name: | Mercedes-Benz Group AG |
Ticker: | MBG |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | 710000 |
VALOR 🇨🇭: | 945657 |
Sektor: | Zyklischer Konsum |
Industrie: | Automobilhersteller |
Kapitalisierung: | 80,6 Mrd. EUR |
Firmensitz: | Stuttgart, DE |
Mitarbeiter: | 169.355 |
CEO: | Ola Kallenius |
Webseite: | Mercedes-Benz |
Mercedes-Benz Markt und Kundenstamm
Um die Fortschritte des Unternehmens beurteilen zu können, ist es entscheidend, den Markt und die Kundenbasis zu verstehen, denn das Unternehmen hat durch die Erschließung neuer Märkte und die Einführung von Preismodellen große Erfolge erzielt.
Weiterhin konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung des Anteils von High-End-Fahrzeugen, die Einführung von Software auf Abonnementbasis und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu seinen Zulieferern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Marktanalyse und Segmentierung
Mercedes-Benz hat im ersten Quartal 2021 in einem schwierigen Marktumfeld deutliche Erfolge erzielt. Das Unternehmen verzeichnete einen um 8% höheren Umsatz mit einem EBIT von 5,5 Mrd. € und einem Free Cashflow von 2,2 Mrd. €.
Bei den Pkw konnte die Nettopreisentwicklung mit einer Umsatzrendite von 14,8 % den Gegenwind durch Materialkosten und Inflationserhöhungen deutlich überkompensieren.
Bei den Transportern wurden im ersten Quartal 99.000 Fahrzeuge verkauft, wobei sich die Rentabilität aufgrund der Nettopreise deutlich verbesserte. Der Konzern hat seine solide Rentabilität beibehalten und befindet sich auf dem Weg in eine vollelektrische Zukunft.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung des Anteils von Fahrzeugen des oberen Marktsegments, die Einführung von Software auf Abonnementbasis und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu seinen Zulieferern.
Das Unternehmen macht Fortschritte bei der Umstellung auf den Direktvertrieb an den Verbraucher, indem es eine Preistoolbox einführt, die mehr Transparenz für die Kunden hat.
Es wird erwartet, dass der Anteil der Verkäufe von Fahrzeugen des oberen Marktsegments bis Ende 2021 leicht auf etwa 16% ansteigen wird, mit dem Potenzial für ein höheres Wachstum im Jahr 2022.
Insgesamt beweist Mercedes-Benz seine Widerstandsfähigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld und erkundet zahlreiche Möglichkeiten, das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Mercedes-Benz Marktstellung und Kundenprofil
Mercedes-Benz hat einen hervorragenden Start in das Jahr hingelegt und seine Widerstandsfähigkeit in einem schwierigen Marktumfeld unter Beweis gestellt. Bei den Pkws hat sich die Preissetzungsmacht durchgesetzt und den Gegenwind durch Materialkosten und Inflationserhöhungen mit einer Umsatzrendite von 14,8% kompensiert.
Die Transporter haben mit einem Absatz von 99.000 Fahrzeugen eine noch bessere Entwicklung genommen und die Rentabilität durch die Nettopreisgestaltung stark verbessert. Der Konzern hat eine starke Rentabilität, eine Cash Conversion von 0,7% und die Transformation in Richtung einer rein elektrischen Zukunft beibehalten.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung des Anteils von Fahrzeugen des oberen Marktsegments, die Einführung von Preismodellen für Kunden und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den Zulieferern.
Der erwartete Anteil von Fahrzeugen des oberen Marktsegments liegt Ende 2021 bei etwa 16%, mit dem Potenzial für ein höheres Wachstum im Jahr 2022.
Mit der Einführung von margenstärkeren und längerfristigen Abonnements sowie Softwarepaketen geht das Unternehmen zudem den Weg zu Direct-to-Consumer-Modellen.
Im Bereich der Mobilität hat es bereits einige Erfolge gegeben, die zu einem leicht positiven EBIT geführt haben. Umsatz, EBIT und Free Cashflow des Konzerns sind unverändert und werden bestätigt.
Insgesamt positioniert sich Mercedes-Benz gut, zeigt Stärke sowohl bei Pkw als auch bei Transportern und erkundet neue Wachstumsmöglichkeiten wie Direct-to-Consumer-Modelle, Pricing-Tools und Software-Abonnements.
Durch die tägliche Steuerung der Lagerbestände und der Produktion rechnet der Konzern mit einem konstanten Absatzvolumen und ist gleichzeitig bereit, potenzielle Chancen zu ergreifen.
Dank der robusten Entwicklung im ersten Quartal ist Mercedes-Benz auf dem besten Weg, seine Ziele zu erreichen und den Wandel hin zu einer vollelektrischen Zukunft fortzusetzen.
Wer führt Mercedes-Benz?
Der Gründer von Mercedes-Benz war Gottlieb Daimler, ein Ingenieur und Industriedesigner, der 1885 die erste „Motorkutsche“ der Welt konzipierte und schuf. Er verstarb im Jahr 1900 und hinterließ ein großes Erbe, das Mercedes-Benz zu einem der bekanntesten Automobilhersteller der Welt gemacht hat.
Derzeit ist Ola Kallenius, Chief Executive Officer (CEO) der Mercedes-Benz Group AG, seit 2019 für die strategische Ausrichtung und Führung des Unternehmens verantwortlich. Unter seiner Führung hat das Unternehmen erheblich an Größe und Ansehen gewonnen.
Kallenius hat auch erhebliche Anstrengungen unternommen, um die digitalen Fähigkeiten des Unternehmens auszubauen und seine Nachhaltigkeitsinitiativen insgesamt zu verbessern.
Mercedes-Benz Eigentumsverhältnisse
Insider, wie Direktoren, leitende Angestellte und Führungskräfte von Mercedes-Benz, besitzen 26,83% der Aktien des Unternehmens. Institutionen wie Investment- oder Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen, private Stiftungen, Stiftungsfonds oder andere große Organisationen, die Gelder für andere verwalten, halten 35,10% der verfügbaren Mercedes-Benz Aktien.
Der größte institutionelle Anleger ist Pacer Advisors, Inc., mit einem Gesamtanteil von 0,04%. Die 5 größten Investmentfonds sind Vanguard International Stock Index-Total Intl., Oakmark International Fund, Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed M., iShares Core MSCI EAFE ETF und Europacific Growth Fund mit einem Gesamtanteil von 3,20%.
Top 1 institutionellen Investoren in Mercedes-Benz
Institutionelle Investoren | Beteiligung | Wert |
---|---|---|
Pacer Advisors, Inc. | 0,04 % | 32,7 Mio. EUR |
Top 5 Investmentfonds in Mercedes-Benz
Investmentfonds | Beteiligung | Wert |
---|---|---|
Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx | 1,04 % | 836 Mio. EUR |
Oakmark International Fund | 0,80 % | 647,8 Mio. EUR |
Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund | 0,60 % | 482,8 Mio. EUR |
iShares Core MSCI EAFE ETF | 0,40 % | 321,4 Mio. EUR |
Europacific Growth Fund | 0,36 % | 287,6 Mio. EUR |
Was unterscheidet Mercedes-Benz von der Konkurrenz?
Mercedes-Benz differenziert sich von seinen Wettbewerbern, indem es sich stark auf seine hochwertigen Produkte wie die G-Klasse und den Maybach konzentriert und stark in die digitale Transformation und Elektrofahrzeuge investiert.
Diese Strategie wird durch industrielle Flexibilität und Netto-Netto-Preise unterstützt, die es Mercedes-Benz ermöglichen, seine Preise zu schützen und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Mit seinem Fokus auf Luxusfahrzeuge hat Mercedes-Benz eine starke Dynamik in den USA und China erlebt und erwartet, dass bis 2025 rund 80 % der europäischen Märkte migriert werden. Mercedes-Benz bietet auch Preisgestaltungsinstrumente wie die individuelle Verbraucherpreisdiskriminierung, die es den Kunden ermöglicht, das beste Angebot zu erhalten.
Diese Elemente bilden die Alleinstellungsmerkmale von Mercedes-Benz, die durch das Engagement des Unternehmens für den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den Lieferanten und die Gewährleistung einer stabilen Preisstruktur noch verstärkt werden.
Vergleichbare XETRA börsennotierte Mercedes-Benz Wettbewerber:
- Daimler Truck Holding AG (DTG.DE)
- Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW.DE)
- Volkswagen AG (VOW3.DE)
Mercedes-Benz Fundamentale Daten
Top 3 Mercedes-Benz Kennzahlen:
- 💰 Umsatz: 150 Mrd. EUR
- 📊 Bruttogewinn: 34 Mrd. EUR
- 💵 Gewinn: 14,5 Mrd. EUR
- 💵 Dividendenrendite: 8,14 %
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
- Umsatz 150 Mrd.
- Umsatzkosten 116 Mrd.
- Bruttogewinn 34 Mrd.
- Kapitalrendite 22,68 %
- Forschungs- und Entwicklungskosten 5,6 Mrd.
- Verwaltungskosten 2,6 Mrd.
- Verkaufs- und Marketingkosten 9,5 Mrd.
- Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 12,1 Mrd.
- Sonstige Aufwendungen -1,5 Mrd.
- Betriebskosten 16,2 Mrd.
- Kosten und Aufwendungen 132,2 Mrd.
- Zinserträge 273 Mio.
- Zinsaufwand 427 Mio.
- Abschreibung und Amortisation 6,5 Mrd.
- EBITDA 26,8 Mrd.
- EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 17,87 %
- Betriebsertrag 20,3 Mrd.
- Betriebsertragsquote 13,52 %
- Summe sonstiger Erträge (Aufwendungen) 22 Mio.
- Ergebnis vor Steuern 20,3 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern Quote 13,53 %
- Einkommenssteueraufwand 5,5 Mrd.
- Gewinn 14,5 Mrd.
- Gewinnquote 9,67 %
- Gewinn pro Aktie (EPS) 13,6
- verwässerter Gewinn pro Aktie 13,6
- gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 1,1 Mrd.
- verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 1,1 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Bilanz in EUR (FY: 2022)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 17,7 Mrd.
- Kurzfristige Investitionen 6,7 Mrd.
- Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 24,4 Mrd.
- Vorräte 25,5 Mrd.
- Sonstiges Umlaufvermögen 935 Mio.
- Gesamtes Umlaufvermögen 102,9 Mrd.
- Netto-Sachanlagen 68,8 Mrd.
- Geschäfts- oder Firmenwert 749 Mio.
- Immaterielle Vermögenswerte 15,1 Mrd.
- Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 15,9 Mrd.
- Langfristige Investitionen 9,3 Mrd.
- Steuerforderungen 3,7 Mrd.
- Sonstige langfristige Vermögenswerte 59,5 Mrd.
- Gesamtes langfristiges Vermögen 157,1 Mrd.
- Gesamte Vermögenswerte 260 Mrd.
- Verbindlichkeiten 12,2 Mrd.
- Kurzfristige Verbindlichkeiten 32,8 Mrd.
- Steuerverbindlichkeiten 3 Mrd.
- Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 43,4 Mrd.
- Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 88,4 Mrd.
- Langfristige Verschuldung 51,6 Mrd.
- Latente langfristige Umsatzerlöse 4,9 Mrd.
- Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 6,9 Mrd.
- Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 21,7 Mrd.
- Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 85,1 Mrd.
- Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 2,6 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten 173,5 Mrd.
- Stammkapital 3,1 Mrd.
- Gewinnrücklagen 67,7 Mrd.
- gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 14,7 Mrd.
- Gesamtes Aktionärseigenkapital 85,4 Mrd.
- Gesamteigenkapital 85,4 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 260 Mrd.
- Minderheitsbeteiligung 1,1 Mrd.
- Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 260 Mrd.
- Gesamte Investitionen 15,9 Mrd.
- Gesamtverschuldung 84,4 Mrd.
- Nettoverschuldung 66,7 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Mercedes-Benz Umsatz- und Gewinnentwicklung
Mercedes-Benz hat in den letzten fünf Jahren einen stetigen Anstieg von Gewinn und Umsatz zu verzeichnen. Im Jahr 2018 hatte das Unternehmen einen Umsatz von 167,4 Milliarden Euro (EUR) und einen Nettogewinn von 7,2 Milliarden Euro.
In den folgenden drei Jahren stiegen Umsatz und Nettogewinn von Mercedes-Benz weiter an und erreichten im Jahr 2021 mit 172,7 Mrd. EUR Umsatz und 11,1 Mrd. EUR Gewinn ihren Höhepunkt, bevor sie im Jahr 2020 wieder leicht auf 154,3 Mrd. EUR Umsatz und 3,6 Mrd. EUR Gewinn zurückgingen.
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 167,4 Mrd. | 7,2 Mrd. |
2019 | 172,7 Mrd. | 2,4 Mrd. |
2020 | 154,3 Mrd. | 3,6 Mrd. |
2021 | 133,9 Mrd. | 11,1 Mrd. |
2022 | 150 Mrd. | 14,5 Mrd. |
2023* | 153,4 Mrd.* | 13,6 Mrd.* |
2024* | 155,9 Mrd.* | 13,6 Mrd.* |
* Prognose
Mercedes-Benz Dividenden
Die Entwicklung der Dividende kann ein wichtiges Signal für die Beurteilung der finanziellen Gesundheit und des Potenzials eines Unternehmens sein. In den letzten fünf Jahren ist die Dividende von Mercedes-Benz stetig gestiegen, von 0,90 EUR im Jahr 2020 über 1,35 EUR im Jahr 2021 und 5,00 EUR im Jahr 2022 auf 5,20 EUR im laufenden Jahr 2023.
Im Jahr 2021 betrug die Dividendenrendite 8,14 % bei einem Gewinn je Aktie von 11,1 Mrd. EUR bei einem Umsatz von 133 Mrd. EUR; diese Zahlen deuten auf eine verbesserte Rentabilität und höhere Dividendenzahlungen im Vergleich zum Vorjahr hin, als der Gewinn je Aktie nur 2,4 Mrd. EUR bei einem Umsatz von 172 Mrd. EUR (2019) betrug.
Bereinigte Dividenden normalisieren die Ausschüttungen im Laufe der Zeit, indem sie einmalige Sonderdividenden aus der Betrachtung ausschließen und vergangene Dividenden neu berechnen, als ob Aktiensplits zu Beginn der Aufzeichnung stattgefunden hätten, um einen genaueren Vergleich zu ermöglichen – im Gegensatz zu tatsächlichen Dividenden, die einfach Ausschüttungen sind, die an die Aktionäre auf der Grundlage der finanziellen Entwicklung oder der verfügbaren Mittel (Gewinne) verteilt werden.
Dividenden allein spiegeln nicht unbedingt die Gesundheit eines Unternehmens wider, aber stetige Dividendenströme können dazu beitragen, im Laufe der Zeit ein passives Einkommen aufzubauen – was sie für viele Anleger, die langfristige Renditen anstreben, zu einer attraktiven Perspektive macht.
Mercedes-Benz Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:
Dividendenstichtag | Dividende |
---|---|
02.04.2020 | 0,9 |
09.07.2020 | 0,9 |
01.04.2021 | 1,35 |
02.05.2022 | 5 |
04.05.2023 | 5,2 |
Mercedes-Benz Aktie Prognose
Die Aktienkurse von Mercedes-Benz haben zum Jahresende seit 2023 einen stetigen Anstieg zu verzeichnen. Der 52-Wochen-Höchst-, Tiefst- und Zweihundert-Tage-Durchschnitt des Aktienkurses ist ein Hinweis auf das Potenzial der Aktien.
Mit einem prognostizierten Kurs von 75 EUR für 2023 und 70 EUR bis 2034 wird für Mercedes-Benz ein durchschnittlicher Anstieg über die Zeit prognostiziert.
Ab dem Jahr 2023 sehen wir den Kurs der Mercedes-Benz Aktie bei 75 EUR, ohne Veränderung gegenüber dem Vorjahr, was eine optimistische Ausgangsbasis darstellt.
Anschließend steigt der Kurs auf 77 EUR im Jahr 2025 mit einem Delta von 2 % gegenüber 2025, bevor er im Jahr 2026 mit einem Rückgang von 1 % auf 76 EUR zurückfällt.
Anschließend steigen die Aktienkurse wieder an – zunächst auf 78 EUR im Jahr 2027, wo sie um 3 % ansteigen, bevor sie aufgrund eines Deltas von 2 % wieder auf 77 EUR im Jahr 2028 zurückfallen. Ein weiterer Rückgang um 3 % bringt uns für das Jahr 2029 auf 74 EUR, bevor ein weiterer Rückgang um 1 % für 2019 auf 73 EUR zu verzeichnen ist.
In den Jahren 2021 und 2022 finden wir schließlich einen Wert von 71 bzw. 69 EUR nach jeweiligen -3%-Rückgängen; dies bringt uns zum bisher höchsten gemeldeten Anstieg der Aktie von Mercedes-Benz: 70 Euro Ende 2024 gemäß den aktuellen Prognosen, was die Widerstandsfähigkeit und das Vertrauen in langfristige Investitionen zeigt, trotz kurzfristiger Rückgänge, die unvermeidlich sind, wenn es um Prognosen der zukünftigen Aktienkurse geht.
Alles in allem hat sich die Aktie von Mercedes-Benz im Laufe der Zeit verbessert, da sie sich allmählich, aber stetig weiterentwickelt hat, mit kurzen Einbrüchen, die nur kurzzeitig auftraten, und dennoch gegen drastische Veränderungen oder Unvorhersehbarkeiten, die sich unserer Kontrolle entziehen, gewappnet ist.
Als Anleger stehen wir manchmal vor schwierigen Entscheidungen, die von schwankenden Märkten angeboten werden; das Schicksal kann in beide Richtungen gehen, wenn man sich auf riskantere Vorschläge einlässt – wenn man jedoch Vertrauen in sichere Investitionen hat, wie sie Mercedes-Benz zur Verfügung stellt, können alle Aspekte für uns finanziell einfacher und sicherer werden, was es erleichtert als je zuvor, als mit traditionellen Anbietern/Investoren allein.
- 2023: 75,23 EUR
- 2024: 75,35 EUR
- 2025: 76,62 EUR
- 2026: 75,88 EUR
- 2027: 77,99 EUR
- 2028: 76,68 EUR
- 2029: 74,21 EUR
- 2030: 73,28 EUR
- 2031: 70,80 EUR
- 2032: 68,99 EUR
- 2033: 67,84 EUR
- 2034: 69,70 EUR
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2023
Nach den jüngsten Schätzungen von Analysten könnte die Aktie von Mercedes-Benz bis Ende 2023 um 6% fallen. Die Analysten erwarten, dass der Umsatz zwischen 150,02 Mrd. EUR und 165,42 Mrd. EUR liegen könnte, mit einem Durchschnitt von 153,43 Mrd. EUR.
Die Gewinnprognosen für Mercedes-Benz Ende 2023 reichen von 63,83 EUR bis 82,71 EUR pro Aktie, mit einem Durchschnitt von 75,23 EUR pro Aktie, wie von 23 Finanzanalysten, die sich mit der Situation beschäftigt haben, berichtet wurde.
Insgesamt sollten Anleger diese Prognosen im Auge behalten, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen und klug investieren, um die Gewinne zu maximieren oder die Verluste bis Ende 2023 zu minimieren.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2024
Bis Ende 2024 wird die Aktienprognose für Mercedes-Benz mit einem geschätzten Wachstum der Aktie von 0% relativ flach bleiben. Eine Reihe von Finanzanalysten haben sich ebenfalls zu ihren Prognosen geäußert, die eine Spanne von 64,96 EUR bis 89,07 EUR pro Aktie mit einem Durchschnitt von 75,35 EUR pro Aktie aufweisen.
Die Umsatzschätzungen reichen von 127,12 Mrd. EUR bis 171,75 Mrd. EUR, wobei der durchschnittliche Umsatz auf 155,95 Mrd. EUR geschätzt wird; diese Zahlen deuten darauf hin, dass Mercedes-Benz bis ins Jahr 2025 finanziell stabil bleiben könnte.
Ungeachtet der Unsicherheiten, die mit Zukunftsprognosen und -vorhersagen verbunden sind, sollten sich Anleger über die Entwicklungen in der Automobilindustrie und bei Mercedes-Benz selbst auf dem Laufenden halten. So können sie sich ein klareres Bild von der wirtschaftlichen Ausrichtung des Unternehmens machen und erfahren, wie sich dies auf die künftigen Aktienkurse zum Jahresende 2025 oder früher auswirken könnte.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2025
Die Analysten erwarten, dass Mercedes-Benz Ende 2025 einen Aktienkurs zwischen 66,05 EUR und 90,56 EUR pro Aktie haben wird, mit einer durchschnittlichen Prognose von 76,62 EUR pro Aktie.
Die Analysten konzentrieren sich bei ihren optimistischen Prognosen für den Aktienkurs Ende 2025 auf das langfristige Wachstumspotenzial von Mercedes-Benz, insbesondere in Schwellenländern und sich entwickelnden Technologien wie selbstfahrenden Autos.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von Mercedes-Benz liegt bei rund 92 Mrd. EUR (Stand März 2021), die bis 2025 durch weitere Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte deutlich ansteigen dürfte.
Trotz einiger Risiken, die sich aus der wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund von Wechselkursen und makroökonomischen Bedingungen ergeben, prognostizieren die Analysten, dass Mercedes-Benz bis Ende 2025 sowohl bei der Produktion von Luxusautos als auch bei technologischen Fortschritten weltweit führend bleiben wird.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2026
Die Aktienprognose für Mercedes-Benz Ende 2026 sieht relativ optimistisch aus. Analysten haben vorgeschlagen, dass der durchschnittliche Aktienkurs 75,88 EUR betragen wird, wobei die Schätzungen zwischen 65,42 EUR und 89,7 EUR pro Aktie liegen.
Dies ist ein Anstieg gegenüber 43,37 EUR im Jahr 2021 und spiegelt das gestiegene Vertrauen in die Stabilität und Entwicklung des Unternehmens in den Jahren bis 2026 wider. Mit seinem etablierten Ruf, qualitativ hochwertige Fahrzeuge und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, ist Mercedes-Benz gut aufgestellt, um in ganz Europa, Nordamerika und darüber hinaus ein führender Anbieter von Luxusfahrzeugen zu bleiben.
Darüber hinaus bedeutet der hohe Bekanntheitsgrad der Marke, dass sie wahrscheinlich weiterhin Kunden aus einem breiten Spektrum von Bevölkerungsgruppen anziehen wird, die luxuriöse Fahrzeuge von einem zuverlässigen Hersteller suchen.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2027
Ende 2027 sieht die Aktienprognose für Mercedes-Benz allgemein positiv aus, mit Gewinnschätzungen zwischen 67,24 und 92,19 EUR pro Aktie und einer durchschnittlichen Schätzung von 77,99 EUR pro Aktie.
Angesichts des aktuellen Klimas scheinen die Anleger Mercedes-Benz trotz der Risiken, die mit langfristigen Investitionen in Automobilhersteller verbunden sind, in einem günstigen Licht zu sehen. Das starke Fahrzeugportfolio und die Fähigkeit des Unternehmens, in verschiedenen Märkten eine gute Entwicklung zu nehmen, sind Faktoren, die zum anhaltenden Erfolg von Mercedes-Benz in den nächsten fünf Jahren und darüber hinaus beitragen könnten.
Mit solidem Timing, Erfahrung und Managemententscheidungen scheint es, als hätte diese Marke ein großes Potenzial für den Erfolg im Jahr 2027 und darüber hinaus.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2028
Ende 2028 prognostizieren Aktienanalysten ein Wachstum von -1% für Mercedes-Benz im Vergleich zum aktuellen Wert. Dies ist nicht überraschend, wenn man die aktuellen Turbulenzen auf den globalen Märkten bedenkt, die durch COVID-19 verursacht wurden.
Trotz dieser schwierigen Bedingungen reichen die Gewinnprognosen für das Unternehmen von 66,1 EUR bis 90,63 EUR pro Aktie, wobei der Durchschnitt bei 76,68 EUR pro Aktie liegt, was angesichts der Umstände des heutigen Marktumfelds mehr als optimistisch ist.
Berücksichtigt man die potenziellen Dividenden und den Kursanstieg der Aktie bis 2028, könnten die Aktionäre von Mercedes-Benz in den nächsten acht Jahren und darüber hinaus gesunde Renditen für diese Automobilikonenmarke suchen.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2029
Ende 2029 erscheinen die Aktienprognosen für Mercedes-Benz optimistisch. Analysten und Ökonomen schätzen den Gewinn pro Aktie auf 63,98 EUR bis 87,72 EUR mit einem Durchschnitt von 74,21 EUR, was auf ein stetiges Wachstum des Unternehmens im letzten Jahr des Jahrzehnts hindeutet.
Langfristig orientierte Anleger sollten sich mit dem potenziellen Wertzuwachs der MB-Aktie anfreunden können, da der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens im Laufe der Zeit durch Faktoren wie steigende Kundennachfrage, Expansion in neue Märkte und technologische Entwicklungen innerhalb der Produktlinien gestärkt werden könnte.
Dies könnte dir helfen, die Aussichten für Aktionäre positiv zu halten, die darauf bedacht sind, langfristig weitere Renditen aus ihren Investitionen zu erzielen.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2030
Auf der Grundlage der aktuellen Prognose wird erwartet, dass Mercedes-Benz Ende 2030 eine starke Entwicklung haben wird. Der Gewinn je Aktie wird auf 63,17 EUR bis 86,61 EUR geschätzt, mit einem Durchschnitt von 73,28 EUR.
Dies bedeutet, dass Mercedes-Benz langfristig ein Wachstumspotenzial hat, was darauf hindeutet, dass Anleger den Kauf von Aktien dieses Unternehmens eher früher als später in Erwägung ziehen sollten.
Gleichzeitig sollten die Anleger ihre Investitionen sorgfältig überwachen, da die Aktienkurse im Laufe der Zeit Schwankungen unterliegen und je nach Marktbedingungen und anderen externen Faktoren nach oben oder unten gehen können.
Dennoch scheint es wahrscheinlich, dass Mercedes-Benz auch in den kommenden Jahren solide Ergebnisse erzielen wird und eine geeignete Anlage für diejenigen ist, die langfristige Gewinne suchen.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2031
Basierend auf den kürzlich veröffentlichten Gewinnprognosen scheint es, dass Mercedes-Benz Ende 2031 ein erfolgreiches Jahr haben wird. Nach den neuesten Schätzungen könnte der erwartete Aktienkurs von Mercedes-Benz zwischen 61,04 EUR und 83,69 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnittswert von 70,8 EUR pro Aktie für den angegebenen Zeitraum.
Diese Prognose deutet darauf hin, dass sich die Investitionen in das Unternehmen Ende 2031 in Form höherer Aktienkurse im Vergleich zu den Vorjahren auszahlen dürften.
Anleger sollten nach möglichen Kurschancen Ausschau halten, da in diesem Zeitraum attraktive Renditen bei Investitionen in die Aktie von dem Unternehmen möglich sind.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2032
Die Analysten prognostizieren, dass Mercedes-Benz Ende 2032 einen Gewinn je Aktie zwischen 59,47 und 81,54 EUR bei einem Durchschnittskurs von 68,99 EUR je Aktie haben wird.
Dies ist auf eine starke Entwicklung des bestehenden Portfolios sowie auf ein starkes Wachstum sowohl auf den nationalen als auch auf den internationalen Märkten zurückzuführen. Diese prognostizierten Ergebnisse sollten dazu führen, dass die Anleger weiterhin Vertrauen in die Zukunftsaussichten des Unternehmens haben und die Aktie dieses kultigen deutschen Automobilunternehmens bis Ende 2032 weiter an Wert gewinnt.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2033
Ende 2033 erwarten Analysten, dass sich die Aktie von Mercedes-Benz positiv entwickeln wird. Die Prognosen zeigen, dass die Aktie potenziell zwischen 58,48 EUR und 80,18 EUR pro Aktie erreichen könnte, wobei ein Durchschnittswert von 67,84 EUR das wahrscheinlichste Ergebnis ist.
Das würde dir als Anleger eine hervorragende Rendite geben und langfristig weitere Wachstumschancen eröffnen. Mit seinem soliden Ruf im Bereich Luxusautomobildesign und -technik sowie seiner starken Präsenz auf den globalen Märkten bleibt Mercedes-Benz eine der besten Anlagen für Anleger, die eine Diversifizierung ihres Portfolios suchen.
Mercedes-Benz Aktie Prognose bis 2034
Auf der Grundlage der Gewinnprognosen gehen Aktienanalysten davon aus, dass sich die Aktie von dem Unternehmen bis 2034 in einer Spanne von 60,09 EUR bis 82,39 EUR pro Aktie bewegen wird, mit einem Durchschnittswert von 69,7 EUR pro Aktie.
Da Aktienwerte im Laufe der Zeit schwanken, kannst du erwarten, dass sich diese Zahlen in den kommenden Jahren ändern und nicht unbedingt den genauen Aktienwert Ende 2034 widerspiegeln.
Es hat jedoch den Anschein, als ob die Aktie des Unternehmens derzeit leicht nach oben tendiert und trotz größerer Marktrückgänge im Jahr 2020 aufgrund von COVID-19-Pandemiestörungen weiterhin jährlich an Wert gewinnt.
Mit dem anhaltenden Erfolg aktueller und kommender Produktlinien, wie Elektroautos, autonome Fahrzeuge und teilautonome Fahrzeuge für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen, besteht Hoffnung auf einen bullischen Marktausblick für Mercedes-Benz Aktien bis 2034 und darüber hinaus, trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten oder großer globaler Ereignisse, die die Trends vorübergehend nach unten verschieben könnten.
Das könnte dich auch interessieren: