In diesem Artikel werden wir uns auf Merck & Co. konzentrieren, ein führendes Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie.
Unser Ziel ist es, dir eine umfassende Analyse der aktuellen finanziellen Entwicklung und der Zukunftsaussichten von Merck zu geben und dir zu helfen, fundierte Entscheidungen über deine Investition zu treffen. Viel Spaß mit unserer Merck Aktienprognose 2023 bis 2034.
Jetzt Gratisaktie bei Trade Republic holen
Was ist Merck?
Merck (XETRA: MRK) ist ein in Deutschland ansässiger Hersteller von Arzneimitteln und Spezialmedikamenten, der weltweit in den Bereichen Gesundheit, Biowissenschaften und Elektronik tätig ist. Das 1668 gegründete Unternehmen mit Sitz in Darmstadt hat 64.011 Mitarbeiter und eine Marktkapitalisierung von 73,1 Mrd. EUR.
Das Unternehmen widmet sich der Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von verschreibungspflichtigen pharmazeutischen und biologischen Arzneimitteln zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten, wie z. B. Neurologie und Immunologie, Onkologie, Fruchtbarkeit sowie kardiologischer Stoffwechsel und Endokrinologie.
Das Unternehmen liefert auch Produkte, Werkzeuge und Dienstleistungen für Forschungslabors, die Pharma- und Biotech-Produktion sowie für Industrie- und Prüflabors.
Ferner bietet das Unternehmen Materialien für integrierte Schaltkreise, Flüssigkristalle, organische Leuchtdioden (OLEDs), Fotolacke, intelligente Antennen und Flüssigkristall-Verglasungslösungen sowie Effektpigmente für den Einsatz in Autolacken, Kosmetika, Industrieprodukten und Kunststoffanwendungen.
Das Unternehmen unterhält strategische Allianzen mit Pfizer Inc. und hat eine Vereinbarung mit der Novartis AG sowie Lizenzvereinbarungen mit Debiopharm International SA und MoonLake Immunotherapeutics AG.
Die fünf wichtigsten operativen Geschäftsbereiche von Merck sind:
- Pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen: Entwicklung und Vermarktung von verschreibungspflichtigen pharmazeutischen und biologischen Arzneimitteln zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten
- Forschungslaboratorien: Lieferung von Produkten, Werkzeugen und Dienstleistungen für Forschungslabors, Pharma- und Biotech-Produktion sowie Industrie- und Prüflabors
- Materiallösungen: Wir stellen dir Materialien für integrierte Schaltkreise, Flüssigkristalle, organische Leuchtdioden (OLEDs), Photoresists, intelligente Antennen und Flüssigkristallverglasungslösungen zur Verfügung
- Effekt-Pigmente: Vertrieb von Effektpigmenten für den Einsatz in Autolacken, Kosmetika, Industrieprodukten und Kunststoffanwendungen
- Strategische Allianzen: Aufbau von strategischen Allianzen mit Pfizer Inc. und einer Vereinbarung mit der Novartis AG sowie Lizenzvereinbarungen mit Debiopharm International SA und MoonLake Immunotherapeutics AG
Name: | MERCK Kommanditgesellschaft auf Aktien |
Ticker: | MRK |
ISIN 🌍: | DE0006599905 |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | 659990 |
VALOR 🇨🇭: | 10683053 |
Sektor: | Gesundheit |
Industrie: | Arzneimittelhersteller |
Kapitalisierung: | 73,1 Mrd. EUR |
Firmensitz: | Darmstadt, DE |
Mitarbeiter: | 64.011 |
CEO: | Belen Garijo Lopez M.D. |
Webseite: | Merck |
Merck Markt und Kundenstamm
Um die Entwicklung von Merck bewerten zu können, ist es unerlässlich, den Markt und die Kundenbasis des Unternehmens zu verstehen, um sich ein umfassendes Bild zu machen.
Das Unternehmen ist weltweit führend in der Gesundheitsbranche und hat in jüngster Zeit neue Produkte in Indikationen im Frühstadium auf den Markt gebracht und verzeichnet ein starkes Mengenwachstum bei KEYTRUDA sowie bei anderen Produkten wie Gefapixant und Lynparza.
Durch seine Investitionen in Forschung und Entwicklung erwartet Merck ein Umsatzwachstum und ist bestrebt, Mehrwert für Patienten und Aktionäre zu schaffen.
Marktanalyse und Segmentierung
Merck ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Gesundheitsbranche mit jüngsten Markteinführungen in Indikationen im Frühstadium und einem starken Volumenwachstum für KEYTRUDA.
Das Unternehmen rechnet mit einem bereinigten Umsatzwachstum von 8-10% und erwartet für das Gesamtjahr eine Steuerquote von 17-18%. Das Unternehmen konzentriert sich in erster Linie auf die Bereiche Onkologie, Immunologie und CV sowie auf personalisierte Krebsimpfstoffe mit Moderna.
We’re pleased to share late-breaking data with@moderna_tx at #ASCO23 for our investigational individualized neoantigen therapy in combination with immunotherapy for #melanoma, as we continue to advance our oncology pipeline. Learn more here: https://t.co/R3xkxJZIas pic.twitter.com/uNNZpJKcE0
— Merck (@Merck) June 5, 2023
Weiterhin führt das Unternehmen zwei große Kombinationsstudien für Melanome im Frühstadium durch und wird weiterhin in sein Geschäft und seine Pipeline investieren, um den Wert kurz- und langfristiger Chancen zu realisieren.
Durch die Entdeckung von PRA052 und die Förderung des Verständnisses von Biomarkern und der Entwicklung von Therapien macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zur Entwicklung innovativer Medikamente.
Auch angesichts der zu erwartenden EU-Gesetzgebung bleibt Merck in einer Position finanzieller und operativer Stärke und ist zuversichtlich, dass es in der Lage sein wird, Werte für Patienten und Aktionäre zu schaffen.
Merck Marktstellung und Kundenprofil
Merck & Company ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Gesundheitsbranche. Die jüngsten Markteinführungen in Indikationen, die sich noch in der Frühphase befinden, und das starke Mengenwachstum von KEYTRUDA haben die Gesamterlöse des Unternehmens auf 14,5 Milliarden US-Dollar und ein zugrunde liegendes Wachstum von 15 % gebracht.
Merck strebt für das Gesamtjahr ein bereinigtes Umsatzwachstum von 8 bis 10 % an. Merck konzentriert seine Hauptinvestitionen und Ressourcen auf die Bereiche Onkologie, Immunologie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, personalisierte Krebsimpfstoffe mit Moderna und die Durchführung von zwei großen Kombinationsstudien bei Melanomen im Frühstadium.
Merck hat seine Spanne für den Gewinn pro Aktie (EPS) auf 6,88 bis 7,00 US-Dollar eingegrenzt und ist entschlossen, weiterhin in sein Geschäft und seine Pipeline zu investieren, um den Wert seiner kurz- und langfristigen Möglichkeiten zu realisieren.
Ebenso ist das Unternehmen aktiv in Gesprächen mit den Zulassungsbehörden, um eine Phase-3-Studie für sein orales PCSK9 zu definieren und arbeitet daran, die Auswirkungen auf die Patienten in diesem Bereich zu maximieren.
Merck verfolgt mehrere Arten von Wirkstoffen, um sie in zielgerichteten Mehrfachkombinationen zu kombinieren, und entwickelt außerdem ein subkutanes Embrolizumab für 6 Wochen, das das Potenzial hat, das Feld neu zu gestalten.
In Anbetracht der vorgeschlagenen EU-Gesetzgebung für den Pharmasektor bleibt Merck in einer Position finanzieller und operativer Stärke und ist zuversichtlich, dass es in der Lage sein wird, Werte für Patienten und Aktionäre zu schaffen.
Das Unternehmen investiert auch in die geschlechtsneutrale Impfung, um ein potenzielles Wachstum in der Zukunft zu erzielen. Merck & Company zeigt eine starke finanzielle Entwicklung und Entwicklungsstrategien, die das Potenzial haben, wertvolle Einnahmen zu bringen.
Merck Marktprognosen und strategische Ausrichtung
Merck & Company ist ein führendes globales Gesundheitsunternehmen, das Patienten und Verbrauchern weltweit Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen zur Verfügung stellt.
Die jüngsten, erfolgreichen Finanzergebnisse von Merck für das erste Quartal haben die Gesamteinnahmen des Unternehmens auf 14,5 Mrd. US-Dollar steigen lassen, mit einem zugrunde liegenden Wachstum von 15 % ohne die Auswirkungen von LAGEVRIO und Wechselkursen.
KEYTRUDA wuchs um 24 % auf 5,8 Mrd. US-Dollar, was auf die starke weltweite Nachfrage nach metastasierenden Indikationen sowie auf die verstärkte Nutzung durch die Zulassungen von Krebsmedikamenten in frühen Stadien zurückzuführen ist.
Merck & Company strebt für das Gesamtjahr ein zugrunde liegendes Umsatzwachstum von 8 bis 10 % an, wobei die geschätzten Betriebskosten zwischen 23,3 und 24,1 Mio. US-Dollar liegen, einschließlich 1,4 Mrd. US-Dollar an Vorleistungen für Forschung und Entwicklung im Kontext der Übernahme von Imago und der Vereinbarung mit Kelun.
Das Unternehmen investiert in sein Geschäft und seine Pipeline, um den Wert kurz- und langfristiger Chancen durch Ansätze der Präzisionsmedizin und Partnerschaften zu realisieren, wie z.B. Prometheus für die Entwicklung innovativer Medikamente zur Verbesserung der Ergebnisse für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen.
Merck hat mehrere Wirkstofftypen im Visier, um sie zu zielgerichteten Mehrfachkombinationen zu kombinieren, wie z. B. Lynparza, ADC und KEYTRUDA, und entwickelt ein subkutanes Embrolizumab für 6 Wochen, das das Potenzial hat, das Feld neu zu gestalten.
Überdies investiert das Unternehmen in die geschlechtsneutrale Impfung, um in Zukunft ein Wachstumspotenzial zu erzielen, und führt zwei große Kombinationsstudien bei Melanomen im Frühstadium durch.
Ansonsten befindet sich das Unternehmen in aktiven Gesprächen mit den Zulassungsbehörden, um eine Phase-3-Studie für sein orales PCSK9 zu definieren, und rechnet in der ersten Hälfte des Jahres 2023 mit einer Antwort für Gefapixant.
Trotz der zu erwartenden EU-Gesetzgebung befindet sich das Unternehmen weiterhin in einer Position finanzieller und operativer Stärke und ist zuversichtlich, dass das Unternehmen in der Lage ist, Werte für Patienten und Aktionäre zu schaffen.
Mit Plänen, die Dividende im Laufe des Jahres zu erhöhen, und bescheidenen Aktienrückkäufen in diesem Jahr sowie der Fokussierung der Geschäftsentwicklung auf die Suche nach überzeugenden wissenschaftlichen Erkenntnissen, die einen Unterschied bei ungedeckten Bedürfnissen machen, zeigt das Unternehmen eine starke finanzielle Entwicklung und Entwicklungsstrategien, die das Potenzial haben, wertvolle Einnahmen zu erzielen.
Damit ist das Unternehmen gut positioniert, um in der globalen Gesundheitsbranche erfolgreich zu sein und innovative Medikamente, Therapien und Behandlungen zu entwickeln, die Patienten und Aktionären einen Mehrwert bieten.
Wer führt Merck?
Der derzeitige Chief Executive Officer (CEO) von Merck ist Frau Belen Garijo Lopez M.D.
Sie hat diese Position seit 2016 inne und verfügt über einen medizinischen Abschluss der Northwestern University School of Medicine und eine Spezialisierung in Neurowissenschaften und Healthcare Leadership.
Frau Garijo Lopez ist für alle Aspekte des operativen Geschäfts von Merck verantwortlich, von der Forschung und Entwicklung bis zum Produktverkauf und der Kundenzufriedenheit.
Sie setzt sich dafür ein, Wachstum und Innovation bei Merck voranzutreiben und gleichzeitig die Kernaufgabe des Unternehmens zu unterstützen, dir weltweit qualitativ hochwertige Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Merck Eigentumsverhältnisse
Insider besitzen 0,00% der Merck-Aktien, während Institutionen wie Investmentfonds, Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Investmentfirmen 58,63% halten.
Die fünf größten Publikumsfonds, die 4,37 % kontrollieren, sind Vanguard International Stock Index-Total Intl, MFS Institutional International Equity Fund, Fidelity Series Overseas Fund, Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed M und MFS Research International Fund.
Top 0 institutionellen Investoren in Merck
Institutionelle Investoren | Beteiligung | Wert |
---|
Top 5 Investmentfonds in Merck
Investmentfonds | Beteiligung | Wert |
---|---|---|
Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx | 1,32 % | 286,9 Mio. EUR |
MFS Institutional International Equity Fund | 0,84 % | 183 Mio. EUR |
Fidelity Series Overseas Fund | 0,84 % | 181,5 Mio. EUR |
Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed Markets Index Fund | 0,76 % | 165,8 Mio. EUR |
MFS Research International Fund | 0,61 % | 133 Mio. EUR |
Was unterscheidet Merck von der Konkurrenz?
Merck ist ein weltweit führendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich der Entwicklung innovativer Arzneimittel verschrieben hat, die dir helfen, einige der dringendsten Gesundheitsbedürfnisse der Welt zu erfüllen.
Um sich von seinen Hauptkonkurrenten zu unterscheiden, hat sich Merck als Branchenführer etabliert – mit einem breiten Portfolio an Arzneimitteln, Impfstoffen und Consumer Healthcare-Produkten.
Merck hat außerdem einen integrierten F&E-Ansatz für die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln entwickelt, der darauf abzielt, neue Medikamente schneller und effizienter zu identifizieren und auf den Markt zu bringen.
Durch Investitionen in neue Technologien, wie Data Science, Automatisierung und Analytik, ist Merck in der Lage, der Branche voraus zu sein und Innovationen voranzutreiben.
Die Wettbewerbsvorteile von Merck werden außerdem durch sein Engagement für einen differenzierten Ansatz bei der Vermarktung unterstrichen, der den Schwerpunkt auf langfristige Kundenbeziehungen, gezielte Produkteinführungen und differenzierte Preisstrategien legt.
Zu den Alleinstellungsmerkmalen von Merck gehören seine eingehende wissenschaftliche Expertise und sein integrierter F&E-Ansatz bei der Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln sowie die Konzentration auf die schnelle und effiziente Markteinführung neuartiger, hochwertiger Arzneimittel.
Darüber hinaus stellt Merck seinen Kunden durch sein Engagement für eine differenzierte Vermarktung maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Vergleichbare XETRA börsennotierte Unternehmen:
- Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA (FME.DE)
- Beiersdorf Aktiengesellschaft (BEI.DE)
- Deutsche Börse AG (DB1.DE)
- Henkel AG & Co. KGaA (HEN3.DE)
- Linde plc (LIN.DE)
Merck Fundamentale Daten
Top 3 Merck Kennzahlen:
- 💰 Umsatz: 22,2 Mrd. EUR
- 📊 Bruttogewinn: 13,7 Mrd. EUR
- 💵 Gewinn: 3,3 Mrd. EUR
- 💵 Dividendenrendite: 0,30 %
Gewinn- und-Verlustrechnung in EUR (FY: 2022)
- Umsatz 22,2 Mrd.
- Umsatzkosten 8,5 Mrd.
- Bruttogewinn 13,7 Mrd.
- Kapitalrendite 61,65 %
- Forschungs- und Entwicklungskosten 2,5 Mrd.
- Verwaltungskosten 1,3 Mrd.
- Verkaufs- und Marketingkosten 4,1 Mrd.
- Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 5,4 Mrd.
- Sonstige Aufwendungen 1 Mrd.
- Betriebskosten 9 Mrd.
- Kosten und Aufwendungen 17,5 Mrd.
- Zinserträge 71 Mio.
- Zinsaufwand 235 Mio.
- Abschreibung und Amortisation 2,3 Mrd.
- EBITDA 6,7 Mrd.
- EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 30,33 %
- Betriebsertrag 4,5 Mrd.
- Betriebsertragsquote 20,12 %
- Summe sonstiger Erträge (Aufwendungen) -187 Mio.
- Ergebnis vor Steuern 4,3 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern Quote 19,28 %
- Einkommenssteueraufwand 948 Mio.
- Gewinn 3,3 Mrd.
- Gewinnquote 14,96 %
- Gewinn pro Aktie (EPS) 7,7
- verwässerter Gewinn pro Aktie 7,7
- gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 434,8 Mio.
- verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 434,8 Mio.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Bilanz in EUR (FY: 2022)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1,4 Mrd.
- Kurzfristige Investitionen 244 Mio.
- Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 1,6 Mrd.
- Vorräte 4,6 Mrd.
- Sonstiges Umlaufvermögen 151 Mio.
- Gesamtes Umlaufvermögen 12,2 Mrd.
- Netto-Sachanlagen 8,2 Mrd.
- Geschäfts- oder Firmenwert 18,4 Mrd.
- Immaterielle Vermögenswerte 7,3 Mrd.
- Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 25,7 Mrd.
- Langfristige Investitionen 665 Mio.
- Steuerforderungen 1,3 Mrd.
- Sonstige langfristige Vermögenswerte 432 Mio.
- Gesamtes langfristiges Vermögen 36,3 Mrd.
- Gesamte Vermögenswerte 48,5 Mrd.
- Verbindlichkeiten 1,6 Mrd.
- Kurzfristige Verbindlichkeiten 1,2 Mrd.
- Steuerverbindlichkeiten 1,7 Mrd.
- Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 6,7 Mrd.
- Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 9,5 Mrd.
- Langfristige Verschuldung 9,2 Mrd.
- Latente langfristige Umsatzerlöse 3 Mio.
- Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 1,3 Mrd.
- Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 2,5 Mrd.
- Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 13 Mrd.
- Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 491 Mio.
- Gesamte Verbindlichkeiten 22,5 Mrd.
- Stammkapital 565 Mio.
- Gewinnrücklagen 18,5 Mrd.
- gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 6,9 Mrd.
- Gesamtes Aktionärseigenkapital 25,9 Mrd.
- Gesamteigenkapital 25,9 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 48,5 Mrd.
- Minderheitsbeteiligung 78 Mio.
- Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 48,5 Mrd.
- Gesamte Investitionen 909 Mio.
- Gesamtverschuldung 10,4 Mrd.
- Nettoverschuldung 9 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Merck Umsatz- und Gewinnentwicklung
Merck hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum bei Umsatz und Ergebnis verzeichnet. Im Jahr 2018 meldete Merck Umsatzerlöse in Höhe von 14,8 Milliarden Euro und ein Nettoergebnis von 3,4 Milliarden Euro, was einem Anstieg der Umsatzerlöse um 23 % und einem Rückgang des Nettoergebnisses um 18 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Im Jahr 2019 verzeichnete Merck einen noch größeren Anstieg der Umsatzerlöse und des Nettoergebnisses: Die Gesamterlöse erreichten 16,2 Milliarden Euro und das Nettoergebnis stieg auf 1,3 Milliarden Euro – ein Anstieg um 15 % gegenüber dem Vorjahr.
2020 war ein weiteres erfolgreiches Jahr für Merck, in dem die Gesamterlöse auf 17,5 Milliarden Euro und das Nettoergebnis auf 2 Millionen Euro stiegen – ein Anstieg von 8 % bei beiden Kennzahlen im Vergleich zu den Ergebnissen von 2019.
Die finanzielle Entwicklung von Merck setzte sich auch im Jahr 2021 fort, als das Unternehmen 19,7 Milliarden Euro Umsatz und 3,1 Milliarden Euro Nettoergebnis meldete – ein Anstieg um 13% in beiden Kategorien im Vergleich zu den Ergebnissen des Jahres 2020.
Weiterhin haben Analysten geschätzt, dass die Umsatzerlöse von Merck im Jahr 2022 22,2 Milliarden Euro* und das Ergebnis 4 Milliarden Euro* erreichen könnten. Diese Zahl wird von 17 Analysten in Bezug auf die Umsatzschätzungen* geschätzt, während 16 Analysten die Erträge schätzen.
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 14,8 Mrd. | 3,4 Mrd. |
2019 | 16,2 Mrd. | 1,3 Mrd. |
2020 | 17,5 Mrd. | 2 Mrd. |
2021 | 19,7 Mrd. | 3,1 Mrd. |
2022 | 22,2 Mrd. | 3,3 Mrd. |
2023* | 22,3 Mrd.* | 4,2 Mrd.* |
2024* | 23,6 Mrd.* | 4,6 Mrd.* |
* Prognose
Merck Dividenden
Die Dividende von Merck ist in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen, von 2020 bis 2021 um 0,55 EUR und von 2021 bis 2022 um 0,45 EUR, was einem Gesamtwachstum von 35 % entspricht. Im Jahr 2022 lag die Dividendenrendite von Merck bei 0,30 %.
Dieser Trend ist größtenteils auf das positive Umsatzwachstum des Unternehmens sowie auf den jährlich steigenden Nettogewinn zurückzuführen, wenn man die Bilanz von 2018 bis 2023 betrachtet.
Die Gewinne pro Aktie sind von Jahr zu Jahr gestiegen, und dieses Wachstum wird sich dank der Umsetzung neuer Strategien und Investitionen in Forschung und Entwicklung voraussichtlich bis 2024 fortsetzen.
Dividenden sind an die Aktionäre ausgeschüttete Gewinne, während bereinigte Dividenden einmalige Sonderausschüttungen oder Aktiensplits während des Aufzeichnungszeitraums berücksichtigen, so dass Analysten zu Vergleichszwecken eine konsistente Dividendenhistorie finden können.
Obwohl das Verständnis des Verlaufs des Dividendenausschüttungszyklus eines Unternehmens nicht notwendigerweise seine Gesamtbewertung qualifiziert, stellt es dir einen Hinweis auf potenzielle Möglichkeiten für den Aufbau eines passiven Einkommens im Laufe der Zeit zur Verfügung, wenn die Gewinne konstant bleiben oder Jahr für Jahr stetig steigen.
Merck Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:
Dividendenstichtag | Dividende |
---|---|
27.04.2020 | 1,3 |
29.05.2020 | 1,3 |
26.04.2021 | 1,4 |
25.04.2022 | 1,85 |
02.05.2023 | 2,2 |
Merck Aktien Prognose
Für Merck wird derzeit ein durchschnittlicher Aktienkurs von 173,76 EUR am Jahresende prognostiziert, mit einem 52-Wochen-Hoch von 202,8 und einem Tief von 153,1. Sollte sich diese Prognose als zutreffend erweisen, könnte sich der durchschnittliche Jahresendkurs der Aktie von Merck in den kommenden Jahren merklich verschieben.
Ab 2023 könnte der prognostizierte Jahresendkurs der Merck-Aktie bei 154 EUR liegen, was einem Rückgang von 8 % gegenüber dem aktuellen 200-Tage-Durchschnitt, aber nur 4 % gegenüber dem aktuellen 52-Wochen-Tief entsprechen würde.
Im Folgejahr 2024 könnte der durchschnittliche Jahresendkurs der Merck-Aktie um 9% auf 168 EUR steigen. Dieser potenzielle Anstieg könnte zu zwei weiteren Anstiegen in den Jahren 2025 und 2026 führen, wodurch der durchschnittliche Jahresendkurs von Merck 179 EUR bzw. 198 EUR erreichen könnte; beide Anstiege entsprechen 7 % bzw. 10 % gegenüber den zuvor prognostizierten Werten.
Die Folgejahre zeigen stabilere Wachstumsraten mit leichten Rückgängen für 2027 (9 %), 2028 (2 %), 2029 (5 %), 2030 (2 %) und leichten Anstiegen für 2031 (6 %), 2032 (6 %) und 2033 (2 %).
Damit das Jahrzehnt mit einem guten Ergebnis abschließt, könnten die prognostizierten Aktienkurse von Merck am Jahresende bis 2034 bei 278 EUR liegen, was einem Anstieg von 54 % gegenüber dem aktuellen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von 173,76 EUR entspräche, aber immer noch unter dem Höchststand von 318 EUR vom Anfang dieses Jahrzehnts liegt.
- 2023: 153.88 EUR
- 2024: 168.15 EUR
- 2025: 179.27 EUR
- 2026: 197.9 EUR
- 2027: 215.98 EUR
- 2028: 220.98 EUR
- 2029: 232.15 EUR
- 2030: 235.79 EUR
- 2031: 250.88 EUR
- 2032: 266.38 EUR
- 2033: 271.88 EUR
- 2034: 278.32 EUR
Merck Aktie Prognose 2023
Ende 2023 prognostizieren die Analysten für Merck ein relativ bescheidenes Aktienwachstum von -4%. Es wird geschätzt, dass die Einnahmen zwischen 21,76 Mrd. EUR und 22,9 Mrd. EUR liegen werden, mit einem Durchschnitt von 22,27 Mrd. EUR.
Eine Reihe von Finanzanalysten haben Gewinnprognosen erstellt, die von 149,4 EUR bis 160,62 EUR pro Aktie reichen, mit einem Durchschnitt von 153,88 EUR pro Aktie.
Daher scheint es, dass die Aktienprognose für Merck Ende 2023 nicht allzu optimistisch ist, aber dennoch ein gewisses Potenzial für Anleger zur Verfügung stellt, um in den nächsten Jahren eine gewisse Rendite auf ihre Investitionen in das biopharmazeutische Unternehmen zu erzielen.
Merck Aktie Prognose 2024
Ende 2024 scheint sich die Aktie von Merck in eine positive Richtung zu bewegen. Laut Finanzanalysten reichen die erwarteten Einnahmen von 22,69 Milliarden Euro bis 24,23 Milliarden Euro, mit einem Durchschnitt von 23,6 Milliarden Euro – ein geschätztes Wachstum von 9 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.
Die Gewinnprognosen sind sogar noch optimistischer – sie reichen von 142,5 EUR bis 179,21 EUR pro Aktie mit einem Durchschnitt von 168,15 EUR pro Aktie – was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem aktuellen Niveau darstellt und ein weiteres Zeichen dafür ist, dass sich die Merck-Aktie nach den Prognosen dieser Experten in absehbarer Zukunft auf einem starken Aufwärtstrend befindet.
Merck Aktie Prognose 2025
Ende 2025 scheint die Prognose für die Aktie von Merck positiv zu sein. Die Analysten schätzen, dass der Gewinn je Aktie zwischen 151,93 EUR und 191,06 EUR liegen wird, mit einem Durchschnitt von 179,27 EUR je Aktie.
Dies deutet darauf hin, dass die Aktie in den nächsten Jahren potenziell an Wert gewinnen kann und sich eine langfristige Anlage für Anleger lohnen könnte. Ferner hat Merck Anstrengungen unternommen, seine globale Präsenz zu erhöhen und neue Produkte auf den Markt zu bringen, was in Zukunft zu höheren Renditen beitragen könnte.
Daher sollten Anleger diesem Unternehmen große Aufmerksamkeit schenken, da eine erhöhte Nachfrage in naher Zukunft zu höheren Gewinnen und Wohlstand führen könnte.
Merck Aktie Prognose 2026
Basierend auf den aktuellen Gewinnprognosen wird erwartet, dass sich die Merck Aktie bis Ende 2026 gut entwickeln wird. Den Schätzungen zufolge sollten die Aktionäre in den nächsten fünf Jahren mit einer Rendite zwischen 167,72 EUR und 210,92 EUR pro Aktie rechnen, wobei der Durchschnitt bei 197,9 EUR pro Aktie liegt.
Trotz der Marktvolatilität konnte Merck langfristig hohe Gewinne erzielen, und die Analysten gehen davon aus, dass sich dieser Trend bis 2026 fortsetzen wird, da die Nachfrage nach seinen Produkten in verschiedenen Branchen steigt.
Daher wird Anlegern geraten, ihre langfristigen Chancen zu nutzen, bevor du investierst, um die Rendite ihrer Investitionen zu maximieren, wenn die geschätzten Renditen im nächsten Jahr veröffentlicht werden.
Merck Aktie Prognose 2027
Ende 2027 wird die Aktienprognose für Merck voraussichtlich zwischen 183,04 und 230,19 EUR pro Aktie liegen, mit einem Durchschnitt von 215,98 EUR pro Aktie.
Die Analysten sind zuversichtlich, was die Zukunft von dem Unternehmen betrifft, und glauben, dass zwischen diesen beiden Werten eine große Bandbreite an Aktienkursen möglich ist. Obwohl dies von Analyst zu Analyst variiert, zeigt es, dass das Unternehmen im Jahr 2027 zu den Top-Performern auf dem Markt gehören könnte.
Dieser optimistische Ausblick auf das Unternehmen beruht auf den früheren Erfolgen bei der Entwicklung von Therapien für bekannte Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und sogar Krebs sowie auf der konstant guten finanziellen Entwicklung des Unternehmens in den letzten paar Jahren.
Es spricht auch für das steigende Vertrauen der Anleger in Gesundheitsprodukte und Technologiewerte auf dem Weg ins Jahr 2027, was die Nachfrage nach der Aktie von dem Unternehmen im Laufe des Jahres weiter ankurbeln sollte.
Alles deutet darauf hin, dass Merck im Jahr 2027 ein weiteres großartiges Jahr erleben wird. Daher sollten Anleger die Unternehmensnachrichten im Jahr 2021 genau im Auge behalten, wenn sie in den nächsten 12 Monaten vor dem Eintreten größerer Veränderungen auf der Hut sein wollen.
Merck Aktie Prognose 2028
Bis Ende 2028 erwarten Analysten für die Merck-Aktie ein geschätztes Wachstum von 6 %. Die durchschnittliche Gewinnprognose für Merck liegt bei 220,98 EUR pro Aktie, einige Prognosen reichen jedoch von 187,27 EUR bis 235,51 EUR pro Aktie.
Dies stellt dir als Anleger eine große Bandbreite an möglichen Renditen zur Verfügung, wenn du zum Jahresende in Merck investieren willst. Mit einer risikoarmen, aber potenziell lukrativen Anlagemöglichkeit dürften Anleger trotz der bescheidenen Wachstumsprognosen für die nächsten Jahre einen Wert in Merck sehen.
Merck Aktie Prognose 2029
Ende 2029 ist die Aktienprognose für Merck vielversprechend. Die Analysten prognostizieren im Durchschnitt 232,15 EUR je Aktie, wobei die Spanne von 196,74 EUR bis 247,42 EUR reicht.
Dies liegt deutlich über der aktuellen Marktkapitalisierung des Unternehmens und deutet auf gute Aussichten für das nächste Jahrzehnt hin.
Angesichts des stetigen Wachstums der vierteljährlichen Einnahmen und des Vertrauens in Mercks sektorübergreifenden Ansatz bei der Erforschung und Vermarktung von Arzneimitteln werden in diesem Zeitraum wahrscheinlich noch mehr Anleger in das Unternehmen strömen und erhebliche Renditen auf ihre Investitionen erzielen.
Ferner hat sich Merck bei Dividenden und Aktiensplits stets großzügig gezeigt, so dass auch im Jahr 2029 und darüber hinaus mit einer gesunden Dividendenrendite zu rechnen ist.
Alles in allem dürfte 2029 ein großartiges Jahr für Merck-Aktionäre werden!
Merck Aktie Prognose 2030
Ende 2030 erwarten Analysten, dass die Prognose für die Merck-Aktie zwischen 199,83 EUR und 251,3 EUR pro Aktie liegen wird, mit einem Durchschnitt von 235,79 EUR pro Aktie.
Dies basiert auf historischen Daten und branchenweiten Trends. Analystenprognosen sind zuverlässige Indikatoren auf dem Aktienmarkt, da sie genaue Prognosen für künftige Aktienkurse liefern und dir bei der Entscheidung, ob du in ein bestimmtes Unternehmen investierst oder nicht, helfen, die Optionen abzuwägen.
In Anbetracht des aktuellen Wirtschaftsklimas sollten Anleger die Prognosen für die Merck-Aktie aufmerksam verfolgen, um im Jahr 2021 fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Merck Aktie Prognose 2031
Ende 2031 prognostizieren die Aktienanalysten für die Merck-Aktie eine Spanne von 212,61 EUR bis 267,38 EUR je Aktie. Der durchschnittlich erwartete Kurs der Merck-Aktie bis Ende 2031 wird mit 250,88 EUR je Aktie berechnet.
Diese Prognose basiert auf historischen Trends, aktuellen Marktbedingungen und der Stimmung der Anleger in Bezug auf den Erfolg von dem Unternehmen und seine potenzielle Entwicklung in der Zukunft.
Anleger, die nach einer Gelegenheit suchen, in ein stabiles und profitables Unternehmen zu investieren, sollten einen Einstieg bei dem Unternehmen jetzt erwägen, solange die Kurse noch angemessen sind, bevor sie Ende dieses Jahres, wie von Analysten prognostiziert, zu steigen beginnen.
Merck Aktie Prognose 2032
Ende 2032 ist die Aktienprognose für das Unternehmen optimistisch. Die Analysten schätzen, dass der Gewinn zwischen 225,75 EUR und 283,9 EUR pro Aktie liegen wird, im Durchschnitt bei 266,38 EUR pro Aktie.
Die verlässliche Entwicklung der Produkte von dem Unternehmen wird sich weiterhin positiv auf die Aktien auswirken und deren Wert in dem Maße steigern, wie der Marktanteil des Unternehmens auf den globalen Märkten zunimmt.
Weiterhin sollten starke Strategien für langfristiges Wachstum und Innovation dir helfen, die Erträge über die aktuellen Prognosen hinaus im nächsten Jahrzehnt und darüber hinauszusteigern.
Mit branchenführenden Produkten und effektiven Managementstrategien ist das Unternehmen gut positioniert, um künftige Chancen und Markttrends zu nutzen und sein Ertragspotenzial in den kommenden Jahren weiter zu steigern und gleichzeitig das Vertrauen seiner Kunden und Aktionäre zu erhalten.
Merck Aktie Prognose 2033
Am Ende des Jahres 2033 sieht die Aktienprognose für das Unternehmen positiv aus. Die Gewinnprognosen der Analysten reichen von 230,41 EUR bis 289,76 EUR pro Aktie bei einem Durchschnitt von 271,88 EUR pro Aktie.
Dies ist eine gute Nachricht, da die Aktionäre eine gute Rendite für ihre Investitionen in das Unternehmen erwarten können. Mit soliden Finanzkennzahlen und einem starken Fundament in Forschung und Entwicklung dürften die Anleger von den langfristigen Erfolgsaussichten von dem Unternehmen überzeugt sein.
Merck Aktie Prognose 2034
Die Aktienprognose für das Unternehmen bis 2034 liegt bei durchschnittlich 278,32 EUR je Aktie. Die Gewinnprognosen liegen zwischen 235,87 EUR und 296,62 EUR, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der wirtschaftlichen Entwicklung und der Entwicklung des Unternehmens im Jahresverlauf.
Der Kurs der Merck-Aktie könnte in diesem 10-Jahres-Zeitraum erheblich steigen, je nachdem, wie sich das Unternehmen entwickelt und welche wirtschaftlichen Bedingungen in den zehn Jahren bis 2034 vorherrschen.
Das könnte dich auch interessieren: