Trotz positiver Quartalszahlen befindet sich die Palantir Aktie weiterhin im Sinkflug und notiert auf einem Sieben-Monats-Tief. Bereits vier Monate nach dem Börsengang stieg der Aktienkurs um 280 %, um seitdem rund 50 % zu verlieren. Doch was ist passiert und ist die Palantir Aktie kaufenswert? Das ist die Frage, die wir in unserer Palantir Aktienanalyse beantworten möchten.
Die 5 wichtigsten Fakten zu Palantir
- Palantir Technologies wurde 2004 gemeinsam von Alex Karp (CEO), Peter Thiel (Gründer PayPal), Nathan Gettings, Joe Lonsdale und Stephen Cohen gegründet.
- Palantir liefert selbst keine Daten, sondern stellt eine technologische Lösung für die Verarbeitung und Analyse riesiger Datenmengen (Big Data) aus zahlreichen Datenquellen der Kunden bereit.
- In seinem Portfolio hat Palantir drei Softwareanwendungen: Gotham (Betriebssystem für globale Entscheidungsfindung), Foundry (Datenbetriebssystem von Unternehmen) und Apollo (System zur Verwaltung und Bereitstellung von Palantir Gotham und Foundry)
- Anfangs wurden Palantirs Softwarelösungen ausschließlich von Regierungsbehörden genutzt. Derzeit versucht Palantir auch kommerzielle Unternehmen mit Foundry für sich zu gewinnen.
- Daten sind das neue Gold – Palantir ist eine Wachstumsaktie, dass einen wichtigen Zukunftsmarkt bedient: die Nutzung von Big Data.
Die Palantir Aktie zählt aktuell auch zu den beliebtesten KI-Aktien.
Palantir Kursentwicklung
Palantir Technologie, Inc. (PLTR) wird seit dem 30. September 2020 an der Nasdaq Börse, New York, USA, gehandelt. Hierbei wurde der Anfangspreis von 10 USD pro Aktie festgesetzt, was einer anfänglichen Marktbewertung von 22 Milliarden USD entspricht. Zum Jahresende beträgt die Marktkapitalisierung 37,93 Milliarden USD bei einem Aktienpreis von knapp unterhalb 19 USD.
Trotz eines Aktienausverkaufs im ersten Handelstag (9,20 USD), erfolgte die positive Kursentwicklung von Palantir rasant. Bereits vier Monaten nach dem Börsengang stieg der Aktienkurs auf einen bisherigen Höchstwert von 35,18 USD (Schlusskurs vom 29. Jan. 2021) an. Dies entspricht einem Wachstum um 282,39 %.
Doch ab diesem Zeitpunkt verlor die Aktie innerhalb von 11 Monaten, etwa 46,19 %, bis sich der Kurs im Dezember um 19 USD einpendelte. Hervorzuheben ist die hohe Anzahl von Aktien. Derzeit sind 1,59 Milliarden Aktien im Umlauf und weitere 1,91 Milliarden Aktien sind ausstehende Aktien (shares outstanding).
Wachstumsaktie Palantir – Risiken
Wachstumsaktien (Growth Stocks) bezeichnen Aktiengesellschaften mit der Erwartung, dass ihre Wachstumsrate höher sein wird als die durchschnittliche Wachstumsrate des Marktes. In der Regel erwirtschaften diese Wachstumsunternehmen noch keine Gewinne, und wenn doch, werden diese reinvestiert (thesauriert), anstatt Dividenden zu zahlen. Anleger, die in Wachstumsaktien investieren, haben das Ziel Kapitalgewinne durch den gestiegenen Aktienkurs zu erzielen.
Wachstumsaktien unterliegen starken Kursschwankungen, so auch Palantir. Die Bandbreite des Jahreskurses lag zwischen 17,06 und 45 USD. Dieses Risiko muss Anlegern bewusst sein.
Palantir Aktie & Inflation
Bei steigender Teuerungsrate (Inflation) erzielen Wachstumsaktien (Growth Stocks) geringere Renditen als Substanzwerte (Qualitätsaktien). Aufgrund der noch nicht überstandenen Pandemie, des Krieges in der Ukraine, den harten Sanktionen gegen Russland und Belarus ist mit einer hohen Inflation zu rechnen.
Um eine hohe Inflationsrate einzudämmen, könnte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins anheben. Dies soll die Geldmenge auf dem Markt reduzieren und dadurch die Inflation senken. Sichere Anlageformen wie etwa Anleihen oder das Tagesgeld werden aufgrund der höheren Zinsen attraktiver als stark schwankende (volatile) Wachstumsunternehmen.
Die #EZB hat auf die steigende #Inflation reagiert. Sie lässt das Anleihen-Kaufprogramm PEPP Ende März 2022 auslaufen. Wir erwarten mittelfristig leicht steigende Renditen und #Zinsen.https://t.co/MytF7clsA6
— interhyp (@interhyp) December 21, 2021
Für Technologie- und Wachstumsaktien sind steigenden Zinssätze ein Problem. Denn unter anderem sind zukünftige Erträge weniger wert als die aktuellen Erträge. Weil Wachstumsunternehmen schnell wachsen müssen, um profitabel zu werden (skalieren), haben sie einen hohen Kapitalbedarf. Doch wegen des höheren Leitzinses werden auch Kreditzinsen höher, was die Kapitalbeschaffung verteuert.
In den vergangen 10 Jahren profitierten Technologie- und Wachstumsaktien von niedrigen Kreditzinsen und der Flucht der Anleger in Aktien, zwecks Null- oder Negativzinsen bei sicheren Anlagen. Dies versorgte die Aktienmärkte mit frischem Geld und gab dem Aktienmarkt einen Schub.
Solange Palantir seine Preise entsprechend der Inflationsrate anpassen kann, hat die Inflation nur wenig Auswirkung. Angesicht des öffentlichen Sektors und der Zusammenarbeit mit Großkonzernen müsste Palantir in der Lage sein seine Preise anzupassen ohne zu große Auswirkung auf die Umsätze zu verspüren.
Zudem sind die Verträge auf mehrere Jahre unterzeichnet, sodass beim Einkalkulieren der angemessenen Inflationsrate in den Lizenzpreis Palantir abgesichert wäre.
Verwässerung des Aktienwerts (shareholder dilution)
Ausstehende Aktien, auch bekannt als „shares outstanding“, bezeichnen die Aktien, die derzeit von allen Aktionären eines Unternehmens gehalten werden. Grundsätzlich ist es nicht unüblich, Mitarbeitende mit Aktien am Unternehmen zu beteiligen.
Dies ist bei wachsenden Unternehmen mit geringen oder gar keinen Gewinnen üblich. Wenn die Aktien jedoch verkauft werden, verteilt sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens auf mehr Aktien, sodass die Altaktionäre aufgrund des sinkenden Aktienwerts Kapitalverluste erleiden würden.
Palantir hat derzeit knapp 1,9 Milliarden ausstehende Aktien (bei aktuell 1,59 Milliarden Aktien im Umlauf).
Das Ausmaß der Verwässerung hängt jedoch davon ab, wie schnell das Unternehmen wächst. Wenn Palantir die Verwässerungsrate durch ein stärkeres Wachstum und damit eine höhere Marktkapitalisierung übertrifft, wird dies geringere Auswirkungen auf die Aktienkurse haben.
Unternehmen – Was ist Palantir?
Palantir Technologies hat die Aufgabe Probleme datengestützt zu lösen, die von Menschen aufgrund ihrer scheren Menge und Vielfalt der Daten nicht mehr effizient lösbar sind. Hierzu bietet Palantir eine Softwareinfrastruktur für die Integration, Aufarbeitung und Analyse riesiger Datensätze (Big Data) an.
Durch die Analyse riesiger Datenmengen soll eine datengestützte, die Entscheidungsfindung unterstützt werden. Zudem sollen Beziehungen aufgedeckt und Prognosen erstellt werden, die aufgrund ihrer Menge und Komplexität ein Mensch nicht in der Lage wäre aufzudecken.
#Palantir CEO Alex Karp and Chief Architect Akshay Krishnaswamy dive into the power of the Foundry operating system, how it extends existing #data architecture and investments, and how it’s poised to support #IT teams.
Watch the full conversation: https://t.co/mWH4TQbOkD
— Palantir (@PalantirTech) March 15, 2022
Dazu integriert Palantir die durch den Kunden zur Verfügung gestellten Datenbanken in seine Software. Doch Palantir hat auch die Möglichkeit frei verfügbare öffentliche Daten einzubeziehen oder auch firmeninterne Quellen einzubeziehen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat Palantir seine Beratungsdienste und seine Softwareplattform Gotham der US-Regierung für den Geheimdienst und den Verteidigungssektor angeboten, darunter CIA, Department of Defence, FBI, ICE und NSA.
Ab 2016 expandierte Palantir mit seiner Softwareplattform Foundry in verschiedene Geschäftsbereiche, mit der Absicht, sein Produkt- und Dienstleistungsangebot auch für den privaten Sektor zugänglich zu machen. Darunter die Pharma-, Automobil- und Flugzeugbauindustrie.
Palantir beschäftigt derzeit rund 2.600 Mitarbeitende, die neben dem Firmensitz in Denver, Colorado, USA in 17 weiteren Niederlassungen verteilt auf 13 Länder. Darunter München und Zürich.
#Palantir's technology played a key role in the distribution of #COVID19 vaccines to millions, working with others in the private and public sectors to guarantee the success of Operation Warp Speed.
Learn more: https://t.co/EJizdzOZLV
— Palantir (@PalantirTech) December 15, 2021
Palantir Lock-in Effekt
Palantir schließt Lizenzverträge über Jahre mit Behörden und Kunden ab. Aufgrund der Komplexität der Datenintegration und -modellierung entsteht, wie bei vergleichbaren B2B-Softwarelösungen (Software für Geschäftskunden), ein Lock-in-Effekt.
Die Umstellungskosten wären größer als die Kosteneinsparungen durch den Wechsel zu einer günstigeren Software. Dieser Effekt tritt beispielsweise auf bei ERP-Systemen wie SAP, CRM-Systemen wie Salesforce und Microsoft Azure und Office 365 oder Betriebssystemen wie Microsoft Windows auf Linux oder macOS. Die Kunden schrecken vor einem Wechsel zurück und bleiben beim Anbieter „gefangen“.
Solange Palantir mit seinen Wettbewerbern mithalten kann, dürften bestehende Kunden bereit sein, einen entsprechenden Preisaufschlag zu zahlen.
Erweiterung nach Japan
Alex Karp, Gründer und CEO, dehnt die Palantir-Software auf Japan aus. Es wird die Zusammenarbeit von SOMPO Real Data Platform und Palantir diskutiert. Palantir hat bereits mehrere erfolgreiche Optimierungsprojekte in der Automobil- und Luftfahrtindustrie durchgeführt.
Japan, als starke Exportnation mit zahlreichen Automobil- und Technologieherstellern, könnte ein schwieriger, aber lukrativer Markt für Palantir sein.
Aus eigener Erfahrung stellt sich der japanische Markt als schwierig dar, weil trotz seiner Innovationskraft eine gewisse Zurückhaltung bei der Einführung neuer IT-Lösungen besteht: „Warum etwas verbessern, das nicht kaputt ist?“. Sobald die Kunden von den Vorteilen überzeugt sind, kann dies zu einer langfristigen Partnerschaft führen.
Palantir is proudly committed to bringing cutting-edge #software to Japan. #Palantir CEO Alex Karp and SOMPO Holdings CEO Kengo Sakurada share a holiday greeting and discuss continued partnership on SOMPO’s Real #Data Platform in 2022.
See more: https://t.co/CISs6J6JOp
— Palantir (@PalantirTech) December 23, 2021
Palantir Produkte & Dienstleistungen
Palantir bietet Software-Plattformen für eine leistungsfähige, effiziente und intelligente Vernetzung und Echtzeitanalyse von internen und externen Daten.
Diese Softwarelösungen werden auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Hierfür organisiert und zentralisiert ein Team von Palantir-Spezialisten die Daten und konfiguriert die Palantir-Software.
Die Kombination und Analyse großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen und Typen (etwa Text, Bild, Video, Audio) ermöglicht datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Zudem unterstützt künstliche Intelligenz die Kombination verschiedener Datenpunkte zu einem Gesamtbild. Ebenso bietet die Software Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen und Entscheidungsebenen.
Neben der Beratung bietet Palantir drei Softwareprodukte an:
- Gotham: Betriebssystem für globale Entscheidungsfindung (für Regierungen).
- Foundry: Datenbetriebssystem von Unternehmen (für die freie Wirtschaft).
- Apollo: System zur Verwaltung und Bereitstellung von Palantir Gotham und Foundry.
Palantir Gotham
Palantir Gotham wird von staatlichen Nachrichtendiensten, Gesundheitsorganisationen, Streitkräften und Polizeidienststellen eingesetzt. Die Software-Plattform soll bei der Bekämpfung von Verbrechen, Pandemien und Anschlägen helfen.
Gotham kombiniert personenbezogene Informationen, 3D-Gebäudemodelle, Flugdaten, Videoüberwachung, nachrichtendienstliche Informationen, Sensordaten, Satellitenbilder usw. in einem zentralen System, um datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, Simulationen durchzuführen oder Prognosen zu erstellen.
Ferner ist die Software in der Lage, verschiedene Teams zu koordinieren, um etwa Drohnenaufnahmen anzufordern, die im System in Echtzeit angezeigt werden. Auf diese Weise können militärische Operationen in Echtzeit von der Kommandozentrale und beispielsweise vom Verteidigungsministerium überwacht werden.
Leider ist nicht mehr über Gotham bekannt, als Palantir der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Gerüchten zufolge hat Palantir geholfen, Osama bin Landen aufzuspüren.
Allerdings lässt sich diese Information nicht überprüfen. Fragwürdig ist auch, warum die USA beim Rückzug aus Afghanistan so kläglich gescheitert sind.
Lag es an fehlenden Daten, an Spontaneität oder ist die Software einfach nicht für Großeinsätze geeignet? Auch das lässt sich weder beweisen noch widerlegen.
Sicher ist jedoch, dass zahlreiche US-Behörden diese Software seit Jahren einsetzen und Palantir bei der Durchführung der britischen Impfkampagne unterstützt hat.
Eine Produktpräsentation zu Gotham in englischer Sprache:
Palantir Foundry
Palantir Foundry ist eine Software-Plattform, die Daten und Datenmodelle in Erkenntnisse übersetzt, die von Menschen zur Entscheidungsfindung genutzt werden können. Dabei handelt es sich um eine Lösung ohne Programmcode mit integrierten Funktionen zur Datenvisualisierung und Zusammenarbeit von der strategischen bis zur operativen Ebene.
Ebenso bietet Foundry Was-wäre-wenn-Analysen, um Ursache und Wirkung innerhalb der Organisation zu verstehen und dadurch die Folgen von Entscheidungen zu verstehen, bevor sie umgesetzt werden.
In einem vernetzen und digitalen Unternehmen helfen Daten, Antworten auf kritische Fragen zu finden. Beispielsweise kann die gesamte Lieferkette eines Unternehmens während einer Pandemie analysiert werden, um herauszufinden, welche Zulieferer in Verzug geraten können, welche Produktionsabläufe hierdurch beeinträchtigt sind und welche Produkte dadurch nicht vollständig ausgeliefert werden können.
Eine Analyse der gesamten Wertschöpfungskette könnte Aufschluss darüber geben, welche Ausstattungsvarianten dadurch nicht mehr angeboten werden können, um diese frühzeitig zu entfernen. Zudem kann eine solche Software unterstützen, welche Modelle zugunsten anderer kurzzeitig ausgesetzt werden sollen, um den Umsatz zu maximieren. Hinzu können Simulationen durchgespielt werden, um zu prüfen, unter welchen Bedingungen sich welche Lösungsansätze eignen würden.
Eine Produktdemonstration in englischer Sprache:
Palantir Apollo
Palantir-Software muss nahtlos in lokalen Rechenzentren, geheimen Netzwerken, eingebetteten Geräten und einer Konstellation von Hybrid-Clouds funktionieren. Zu diesem Zweck wurde Palantir Apollo entwickelt. Dabei handelt es sich um ein kontinuierliches Bereitstellungs- und Steuerungssystem für Palantir Gotham und Foundry.
Apollo ist die Basis für die Verknüpfung von öffentlichen Rechenzentren (Public Cloud), privaten Rechenzentren (Private Cloud) und hybriden Cloud-Systemen. Zudem erfüllt Palantir Apollo die Anforderungen des US-Verteidigungsministeriums für Mission Critical National Security Systems (IL5). Derzeit erfüllen nur fünf Software-Anbieter diese Kriterien.
Vorstellung von Apollo in englischer Sprache:
Wer führt Palantir?
Palantir Technologies wurde 2004 gemeinsam von Alex Karp (CEO), Peter Thiel (Gründer PayPal), Nathan Gettings, Joe Lonsdale und Stephen Cohen gegründet. Alexander Caedmon Karp (Alex Karp), ist seit Gründung von Palantir CEO des Unternehmens. 1992 erlangte Alex einen juristischen Doktortitel an der Universität Stanford, wo er auch Peter Thiel kennenlernte, mit dem er später Palantir gründete.
Palantir Kundenstamm
Zum Zeitpunkt des Börsengangs zählte Palantir 125 Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Bereits früh setzte Palantir auf den öffentlichen Sektor und zählt derzeit zahlreiche US-amerikanische und einige ausländische Behörden zu seinen Kunden. Derzeit entfallen 44 % des Umsatzes auf gewerbliche Kunden.
Gewerbliche Kunden
Die Anzahl gewerblicher Kunden ist im dritten Quartal 2021 um 46 % gestiegen, sodass der Umsatz mit US-Unternehmen um 103 % steigen konnte.
Da Palantir nur spärlich Informationen über das Unternehmen bereitstellt, gibt es zahlreiche Internetquellen und Anleger, die keine Mühe scheuen, um sich ein besseres Bild davon zu machen, wie gut es um ihre Investition bestellt ist. Etwa eine Datenbank mit Palantir-Verträgen und -Partnerschaften, die aktiv von Reddit-Nutzern verwaltet wird.
Eine weitere Informationsquelle sind die Subdomain-Namen von Palantir selbst. Die Internet-Links zu den Kundeninstanzen von Palantir enthalten die Klarnamen der Unternehmen, für die sie erstellt wurden.
Dies bedeutet nicht, dass es sich um Kunden von Palantir handelt, da dies auch Demo-Instanzen sein können, die als Teil eines Angebots für den potenziellen Kunden erstellt wurden. Bei Regierungskunden ist Palantir vorsichtiger und verwendet weniger eindeutige Namen.
Die Liste der Subdomain-Namen umfasst 151 Einträge. Eine Stichprobe ergab, dass es sich dabei um aktive Links handelt. Die Informationen wurden von Palantir selbst im Internet veröffentlicht, indem Klarnamen verwendet wurden. Hier sind einige dieser Internet-Links:
- lockheedmartin.palantirfoundry.com
- roche.palantirfoundry.com
- pepsico.palantirfoundry.com
- blacksky.palantirfoundry.com
- intel.palantirfoundry.com
- lilium.palantirfoundry.com
Quelle: @Either_Square
Kunden des öffentlichen Sektors
Palantir hat seine Beratungsdienste und Softwareplattform Gotham für die Bedürfnisse der Geheimdienste und des Verteidigungssektors der US-Regierung spezialisiert, darunter sind Behörden wie:
- Central Intelligence Agency (CIA) – US-Auslandsgeheimdienst
- Department of Defence (DoD) – US-Verteidigungsministerium
- Federal Bureau of Investigation (FBI) – US-Bundesamt der Ermittlung
- Immigration and Customs Enforcement (ICE) – US-Polizei- und Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit
- National Security Agency (NSA) – Nationale Sicherheitsbehörde der USA
Zudem setzen auch ausländische Behörden Palantir für ihre Zwecke ein, so etwa:
- israelische Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitskräfte
- Vereinigtes Königreich zur Steuerung der Impfkampagnen
Quelle: Investigate
Palantir Besonderheiten
Das Hauptunterscheidungsmerkmal von Palantir gegenüber seinen Mitbewerbern ist der über mehrere Jahre aufgebaute Kundenstamm mit zahlreichen internationalen Regierungsinstitutionen und einigen Großunternehmen. Zudem könnte Palantir vom eingangs beschriebenen Lock-in-Effekt profitieren und dadurch langfristige, regelmäßige Lizenzeinnahmen sicherstellen.
Einer der bekanntesten Palantir Wettbewerber ist derzeit übrigens das Softwareunternehmen Alteryx, welches Lösung für die Aufbereitung von Daten, Advanced Analytics und Location Intelligence anbietet.
Ferner ist Palantir eines von nur fünf Unternehmen, die die Mindestanforderungen des US-Verteidigungsministeriums (IL5) erfüllen. Dies schafft eine Eintrittsbarriere für neue Wettbewerber.
Außerdem hat Palantir aufgrund seiner Vorreiterrolle ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors.
Im Gegensatz dazu muss Palantir sein Portfolio erfolgreicher Projekte ausbauen, um mehr Kunden aus dem privaten Sektor zu gewinnen.
Kommerzielle Unternehmen sind bestrebt, in der Öffentlichkeit einen guten Ruf zu genießen. Angesichts der engen Zusammenarbeit von Palantir mit dem Militär und Spionagebehörden wie der NSA könnte dies in der Öffentlichkeit negativ wahrgenommen werden. Dadurch könnte es für Palantir schwieriger werden, nicht amerikanische Unternehmen zu gewinnen.
Die Konkurrenten von Palantir sind Big-Data-Lösungen wie Snowflake. In Wirklichkeit aber steht Palantir im Wettbewerb mit kundeneigenen Datenlösungen, die ebenfalls auf Amazons AWS oder Microsofts Azure Cloud basieren und Daten mit Big-Data-Softwarelösungen aufbereiten und analysieren.
Zudem stellt SAP S/4 HANA auch einige Möglichkeiten zur Datenanalyse bereit und bietet Schnittstellen zur weiteren Auswertung und Vernetzung. Somit stellt sich die Frage, wie groß das Vertrauen der Unternehmen in Palantir ist, insbesondere im Hinblick auf die enge Zusammenarbeit mit Behörden.
Fundamentale Daten
Ungewiss ist, ob der Aktienkurs in den ersten vier Monaten durch das große öffentliche Interesse an dem geheimnisvollen und undurchsichtigen Technologieunternehmen in die Höhe getrieben wurde. Doch seitdem scheint sich der Aktienkurs normalisiert zu haben.
in Mio. USD | 2018 | 2019 | 2020 | 2021* |
Umsatz | 595,4 | 742,6 | 1092,7 | 1541,9 |
Gewinn | -580 | -579,7 | -1166,4 | -520,4 |
Palantir Aktie Prognose
Die aktuelle Tendenz von 11 Analysten pendelt sich bei „Halten“ ein. Diese Einstufung für die Palantir-Aktie ist seit Dezember unverändert geblieben. Hierbei wird angenommen, dass sich der Palantir Aktienkurs ähnlich zum Markt entwickeln wird.
Dadurch wäre ein sprunghafter Anstieg der Aktie wie in den ersten vier Monaten nach dem Börsengang nicht zu erwarten. Palantir muss erst noch zeigen, dass es nicht nur die US-amerikanischen Behörden, sondern auch kommerzielle Unternehmen von seiner Softwarelösung überzeugen kann.
Preisprognosen für die kommenden 12 Monate:
Beste Prognose | ~ 27,35 EUR (31 USD) |
Schlechteste Prognose | ~ 15,00 EUR (17,00 USD) |
Durchschnitt | ~ 21,18 EUR (24,50 USD) |
Die Kursziele der Analysten wurden von CNN bereitgestellt.
Palantir Aktie kaufen
Wie und wo kann ich die Palantir Aktie kaufen (PLTR, ISIN: US69608A1088)?
Die Palantir Aktie ist an der US-amerikanischen NASDAQ-Börse in New York gelistet. Als ein Anleger in Deutschland kann man die Aktie einfach und schnell auch bei eToro handeln.
Palantir kaufen oder nicht?
Daten sind das neue Gold und die Softwarelösungen von Palantir machen es möglich. Datengestützte Entscheidungsfindung ist einer der wichtigsten Trends der Digitalisierung und Palantir befindet sich in einer guten Position hiervon zu profitieren.
Allerdings ist eine Rallye wie im letzten Jahr nicht zu erwarten. In Palantir Aktien investieren ist etwas für langfristig denkende Anleger mit starken Nerven.