PayPal ist mit mehr als 29 Millionen Nutzern der beliebteste Online-Zahlungsanbieter in Deutschland. Nach langen Jahren stetigen Wachstums befindet sich die PayPal Aktie aktuell jedoch im Sinkflug. Wir haben die PayPal Aktie daher analysiert und geben auf dieser Basis unsere Prognose für die kommende Entwicklung ab.
Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net Zero holen
Was ist PayPal?
PayPal (NASDAQ: PYPL) ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das für sein Engagement für Innovation und Technologie bekannt ist.
Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt an, darunter Vermögensverwaltung, Wealth Management sowie Daten und Analysen.
PayPal wurde 1998 gegründet und ist heute mit über 426 Millionen aktiven Konten in 202 Ländern einer der größten Zahlungsabwickler der Welt.
Das Unternehmen beschäftigt aktuell mehr als 30.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 führte PayPal mehrere neue Produkte und Dienstleistungen ein.
Darunter die PayPal-Debitkarte, den PayPal-Geschäftskredit und die PayPal-Cash-Karte.
Außerdem führte das Unternehmen PayPal Check-out ein, eine neue Bezahlfunktion für Online-Käufer, und PayPal Here, eine neue Point-of-Sale-Lösung für Unternehmen.
Die Produkte und Dienstleistungen von PayPal werden von einem breiten Spektrum von Kunden genutzt, darunter Privatpersonen, Unternehmen und Finanzinstitute.
Name: | PayPal Holdings, Inc. |
Ticker: | PYPL |
ISIN 🌍: | US70450Y1038 |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | A14R7U |
VALOR 🇨🇭: | 28467085 |
Sektor: | Finanzdienstleistungen |
Kapitalisierung: | 110.24 Milliarden USD |
Unternehmenssitz: | San Jose (CA), Vereinigte Staaten |
Mitarbeiter: | 30.900 |
Was macht PayPal?
Das Hauptziel von PayPal ist die Vereinfachung von Finanzdienstleistungen und die Möglichkeit für seine Kunden, ihr Geld überall auf der Welt zu verwalten und zu bewegen.
Das Unternehmen setzt sich zudem für nachhaltige Praktiken und die Förderung sozialer und ökologischer Anliegen ein.
PayPal betreibt ein globales, zweiseitiges Netzwerk, das Händler und Verbraucher miteinander verbindet. Quasi jeder hat sicherlich einem Freund oder Bekannten bereits per PayPal einen geringen Geldbetrag geschickt oder selbst empfangen.
PayPal erzielt seine Einnahmen in erster Linie durch die Erhebung von Gebühren für die Abwicklung von Zahlungstransaktionen für seine Kunden und andere zahlungsbezogene Dienstleistungen.
Das Unternehmen bietet seinen Händlern und Verbrauchern auch andere Mehrwertdienste an, wie Abonnementgebühren und Gateway-Dienste.
Funktionsweise der PayPal-Plattform
Ein Nutzer kann sich bei PayPal registrieren, um auf verschiedene Produkte zuzugreifen, und er kann mehr als ein Konto registrieren, um auf ein Produkt zuzugreifen. Dementsprechend kann ein Nutzer mehr als ein aktives Konto bei der Zahlungsplattform haben.
Die Anzahl der Zahlungstransaktionen ist die Gesamtzahl der Zahlungen, abzüglich der Zahlungsrückbuchungen, die erfolgreich über unsere Zahlungsplattform abgeschlossen oder von PayPal über eine Partner-Zahlungslösung ermöglicht wurden, ohne Gateway-exklusive Transaktionen.
Das Gesamtzahlungsvolumen („TPV“) ist der Wert der Zahlungen, abzüglich der Zahlungsrückbuchungen, die erfolgreich über unsere Zahlungsplattform abgeschlossen oder von PayPal über eine Partner-Zahlungslösung ermöglicht wurden, wobei Gateway-exklusive Transaktionen nicht berücksichtigt werden.
PayPal Produkte und Dienstleistungen
Der Zahlungsanbieter ist mittlerweile eine führende Technologieplattform, die digitale Zahlungen ermöglicht und den Handel im Namen von Händlern und Verbrauchern weltweit vereinfacht.
PayPal hilft Händlern und Verbrauchern bei der Abwicklung von Transaktionen und der Durchführung von Zahlungen, unabhängig davon, ob sie online oder persönlich stattfinden.
Das Unternehmen bietet mehr als nur eine Verbindung von Zahlungsnetzwerken von Drittanbietern.
Der Zahlungsanbieter stellte eine eigene, von Händlern akzeptierte Zahlungslösungen an, die die Abwicklung von Zahlungen über unsere Zahlungsplattform im Namen seiner Kunden ermöglicht.
Aktuell können PayPal ihr Konto bei dem Anbieter mit folgenden Zahlungsmethoden verbinden:
- Bankkonto
- Venmo-Kontoguthaben
- Kreditprodukte der Marken Venmo und PayPal
- Kredit- und Debitkarten
- Bestimmte Kryptowährungen
- Geschenkkarten
- Kreditkartenprämien
Die PayPal-, Venmo- und Xoom-Produkte machen es außerdem sicherer und einfacher für Freunde und Familie, einander Geld zu überweisen.
Wir bieten Händlern eine End-to-End-Zahlungslösung, die Autorisierungs- und Abrechnungsfunktionen sowie sofortigen Zugriff auf Gelder und Auszahlungen bietet.
Zudem ermöglicht es PayPal Händlern, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und Umtausch und Rückgabe über seine Plattform abzuwickeln.
Die Kunden haben die Option, grenzüberschreitend einzukaufen und Händlern können durch den Zahlungsdienst ihre globale Reichweite vergrößern.
Parallel dazu arbeitet PayPal kontinuierlich daran, die Komplexität und Reibungsverluste im grenzüberschreitenden Handel reduzieren.
Wie verdient PayPal Geld?
PayPal erzielt seine Umsätze in erster Linie durch die Erhebung von Gebühren für die Abwicklung von Zahlungstransaktionen für seine Kunden und andere zahlungsbezogene Dienstleistungen.
Diese basieren in der Regel auf dem Volumen der über die Zahlungsplattform abgewickelten Aktivitäten.
PayPal erhebt in der Regel keine Gebühren für Einzahlungen oder Abhebungen von den Kunden.
Das Unternehmen verdient jedoch an den Gebühren für:
- die Umrechnung von Fremdwährungen
- Sofortüberweisungen auf PayPal- oder Venmo-Konto auf ihre Debitkarte oder ihr Bankkonto
- den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen
Weitere Einkommensquellen von PayPal
Das Unternehmen erzielt auch Einnahmen durch die Bereitstellung anderer Mehrwertdienste. Hinzu kommen noch weitere Einkünfte aus:
- Partnerschaften
- Zinsen und Gebühren aus Händler- und Verbraucherkreditprodukten
- Empfehlungsgebühren
- Abonnementgebühren
- Gateway-Dienste
- andere Dienstleistungen
Wichtige Fakten zu PayPal
- PayPal bietet eine eigene Zahlungsplattform für Händler und Kunden
- Die Plattform unterstützt digitale und In-Store-Transaktionen
- PayPal bietet eigene, von Händlern akzeptierte Zahlungslösungen an
- Kunden haben die Flexibilität, ihre Konten für den Kauf und den Empfang von Zahlungen für Waren und Dienstleistungen zu nutzen
- PayPal bietet Händlern eine End-to-End-Zahlungslösung
Wer führt PayPal?
Der CEO von PayPal ist Dan Schulman, und was ihn besonders auszeichnet, ist sein Engagement für den Kundenservice und seine weitreichende Erfahrung in der Finanzbranche.
A good looking group on a great day for @paypal #PYPL pic.twitter.com/6kzuZvYzLf
— Dan Schulman (@Dan_Schulman) July 20, 2015
PayPal Markt und Kundenstamm
PayPal ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das Online-Zahlungslösungen, einschließlich Person-to-Person (P2P)-Zahlungen, für Verbraucher und Unternehmen auf der ganzen Welt anbietet.
Die P2P-Zahlungslösungen von PayPal werden von Millionen von Menschen genutzt, um Zahlungen für Waren und Dienstleistungen zu tätigen und zu empfangen.
PayPal bietet Verbrauchern in bestimmten Märkten auch Kreditprodukte an, mit denen sie ihre Einkäufe an der Kasse finanzieren können.
Die Kreditprodukte von PayPal werden über die Synchrony Bank in den Vereinigten Staaten, die Citigroup in Australien und PayPal Credit im Vereinigten Königreich angeboten.
Weiterhin bietet PayPal in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Australien, Spanien, Italien und Japan Produkte zum Ratenkauf an.
Was unterscheidet PayPal von der Konkurrenz?
Die Hauptkonkurrenten von PayPal sind Banken und Finanzinstitute, Zahlungsnetzwerke, Zahlungsabwickler und andere Anbieter von Zahlungsprodukten und -dienstleistungen.
PayPal unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern durch das Angebot innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Diese ermöglichen Händlern und Verbrauchern Transaktionen über mehrere Handelskanäle und vereinfachen und personalisieren gleichzeitig das Einkaufserlebnis.
PayPal investiert außerdem Ressourcen in den Ausbau seines hervorragenden Kundenservice und in die Vertrauensbildung bei Händlern und Verbrauchern.
PayPal Aktie – Diese Risiken gibt es
PayPal ist mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sein Geschäft beeinträchtigen könnten.
Dazu gehören Änderungen in der Art und Weise, wie Verbraucher Transaktionen finanzieren, was die Kosten erhöhen könnte.
Zusätzlich gibt es Herausforderungen für die Finanzierungsangebote des Unternehmens und Risiken zu seinen angebotenen Kreditprodukten.
Das Untenrhemen zahlt Transaktionsgebühren, wenn Verbraucher ihre Zahlungen mit Kreditkarten finanzieren.
Hinzu kommen geringere Gebühren, wenn Verbraucher Zahlungen mit Debitkarten finanzieren. Ferner noch zahlt das Unternehmen noch nominale Gebühren, wenn Verbraucher ihre Zahlungen per elektronischer Überweisung über eine der folgenden Methoden finanzieren:
- Bankkonto
- bestehendes PayPal-Konto
- bestehendes Venmo-Konto
- oder über die Verbraucherkreditprodukte
Das finanzielle Ergebnis reagiert empfindlich auf Änderungen in der Rate, mit der die Kunden Zahlungen mit Zahlungskarten leisten, was die Kosten von PayPal wesentlich erhöhen kann.
Ebenfalls problematisch kann ein Anstieg des Anteils des Zahlungsvolumens sein, der über Zahlungskarten finanziert wird.
Ein weiteres Risiko stellen Gebühren im Zusammenhang mit dem Finanzierungsmix dar. Wenn die Kunden sich dafür entschieden, Transaktionen mit kostengünstigeren Finanzierungsoptionen zu finanzieren, könnten dies die Umsätze von PayPal nachteilig beeinflussen und das Kerngeschäft erheblich beeinträchtigen.
Händlerdarlehen im Rahmen der US-Produkte PayPal Working Capital („PPWC“) und PayPal Business Loan („PPBL“) werden von einer staatlich geprüften Industriebank im Rahmen einer Programmvereinbarung bereitgestellt.
Rechtliche Probleme in den USA
Im Juni 2020 verabschiedete die Federal Deposit Insurance Corporation („FDIC“) eine endgültige Regelung, die im Wesentlichen auf das Urteil des U.S. Court of Appeals for the Second Circuit in der Rechtssache Madden v. Midland Funding, LLC zurückzuführen ist.
Sie stellt klar, dass Kredite, die von staatlich gecharterten Nicht-Mitgliedsbanken vergeben werden, während der gesamten Laufzeit des Kredits gültig bleiben. Dies entspricht einer ähnlichen Regelung, die vom Office of the Comptroller of Currency („OCC“) im Mai 2020 verabschiedet wurde.
Die endgültige Regelung bekräftigt und kodifiziert in der Verordnung die sogenannte „Valid-when-made-Doktrin„.
Diese besagt, dass der Zinssatz für einen Kredit zum Zeitpunkt der Kreditvergabe festgelegt wird und nicht durch spätere Ereignisse wie Verkauf, Abtretung oder sonstige Übertragung keine Auswirkungen darauf haben.
Eine Reihe von Staatsanwälten hat diese FDIC- und OCC-Vorschriften angefochten. Es besteht weiterhin eine gewisse Unsicherheit darüber, ob Nichtbanken, die von FDIC-versicherten, staatlich gecharterten Industriebanken begründete Kreditforderungen kaufen, sich auf die bundesstaatliche Vorrangstellung der staatlichen Wuchergesetze und anderer staatlicher Gesetze berufen können.
Ein nachteiliger Ausgang dieser oder ähnlicher Anfechtungen oder Änderungen der geltenden Gesetze und Vorschriften oder der Regulierungspolitik könnten die PayPal US-Produkte PayPal Working Capital (PPWC) und PayPal Business Loan (PPBL) sowie unser Geschäft erheblich beeinträchtigen.
PayPals Kreditsparte
Die Kreditprodukte von PayPal setzen das Unternehmen zusätzlichen Risiken aus. Das Unternehmen bietet Kreditprodukte für ein breites Spektrum von Verbrauchern und Händlern in den USA und verschiedenen internationalen Märkten an.
Der finanzielle Erfolg dieser Produkte hängt von einem effektiven Management der damit verbundenen Risiken ab.
Der Kreditentscheidungsprozess für diese Verbraucherkreditprodukte verwendet proprietäre Methoden und Kreditalgorithmen sowie andere Analysetechniken.
Sie dienen dazu, das Kreditrisiko bestimmter Verbraucher unter anderem auf der Grundlage ihrer bisherigen Kauf- und Transaktionshistorie mit PayPal oder Venmo und ihrer Kreditwürdigkeit zu analysieren.
In ähnlicher Weise werden proprietäre Risikomodelle und andere Indikatoren angewandt, um Händler zu bewerten, die die Händlerfinanzierungsangebote nutzen möchten, um ihre Rückzahlungsfähigkeit vorherzusagen.
Risikomodelle zur Ermittlung von Kreditwürdigkeit
Diese Risikomodelle können die Kreditwürdigkeit eines Verbrauchers oder Händlers aufgrund ungenauer Annahmen, einschließlich solcher, die sich auf den jeweiligen Verbraucher oder Händler, die Marktbedingungen, das wirtschaftliche Umfeld oder die begrenzte Transaktionshistorie oder andere Daten beziehen, nicht genau vorhersagen.
Gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Anforderungen, Veränderungen im Verbraucherverhalten, Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld, Richtlinien der ausstellenden Banken und andere Faktoren können diese Risikomodelle beeinträchtigen.
Kontoinhaber, die Kreditprodukte in Anspruch nehmen, könnten unter Umständen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Dadurch entsteht das Risiko negativer Auswirkungen auf die Umsatzbeteiligungsvereinbarung mit der Synchrony Bank.
Insbesondere schwer vorhersehbare Umstände, wie eine Rezession oder staatliche Sparprogramme können Privatkunden direkt und dadurch auch das Kreditgeschäft von PayPal negativ beeinflussen.
PayPal-Aktie – Fundamentale Daten
Werfen wir jetzt einen Blick auf die fundamentalen Daten der PayPal-Aktie und des Unternehmens.
PayPal Umsatz- und Gewinnentwicklung
Die Erträge und Einnahmen von PayPal sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Im Jahr 2017 lag der Umsatz des Unternehmens bei 12,11 Mrd. USD und der Gewinn bei 1,79 Mrd. USD.
Im Jahr 2018 stieg der Umsatz auf 15,45 Mrd. USD und der Gewinn auf 2,06 Mrd. USD. 2019 stiegen die Einnahmen von PayPal weiter an und erreichten 17,77 Mrd. USD, und der Gewinn stieg auf 2,46 Mrd. USD.
Im Jahr 2020 schließlich erreichte der Umsatz von PayPal 21,45 Mrd. USD und der Gewinn 4,20 Mrd. USD. Für das Jahr 2021 wird erwartet, dass der Umsatz von PayPal auf 25,37 Mrd. USD steigt und der Gewinn mit 4,17 Mrd. USD relativ konstant bleibt.
In den Jahren 2022 und 2023 werden die Einnahmen von PayPal voraussichtlich weiter steigen und 27,98 Mrd. USD und 31,99 Mrd. USD erreichen; allerdings hat das Unternehmen für diese Jahre noch keine Gewinne gemeldet.
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2017 | 12.11 Mrd. USD | 1.79 Mrd. USD |
2018 | 15.45 Mrd. USD | 2.06 Mrd. USD |
2019 | 17.77 Mrd. USD | 2.46 Mrd. USD |
2020 | 21.45 Mrd. USD | 4.20 Mrd. USD |
2021 | 25.37 Mrd. USD | 4.17 Mrd. USD |
2022* | 27.98 Mrd. USD | 0.00 USD |
2023* | 31.99 Mrd. USD | 0.00 USD |
PayPal Dividenden
Das Unternehmen schüttet aktuell keine Dividenden aus. PayPal hat auch in den vergangenen 25 Jahren keine Dividenden gezahlt, daher ist aktuell nicht davon auszugehen, dass sich daran kurzfristig etwas ändern wird.
PayPal Kursentwicklung & Kursanalyse
Um eine möglichst genaue Prognose für die PayPal-Aktie abgeben zu können, schauen wir uns zunächst einmal ein paar wesentliche Einflussfaktoren an.
PayPal schießt nach Gewinnüberschreitung in die Höhe
PayPal Holdings Inc. (NASDAQ:PYPL) gab jüngst seine Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt. Die Quartalseinnahmen beliefen sich auf 6,8 Milliarden USD und übertrafen damit die Schätzungen um 20 Millionen USD.
Weiterhin gelang es dem Unternehmen, seine Ausgaben zu senken und sein Gewinnziel um 6 Cents pro Aktie zu übertreffen.
Ebenso wird davon ausgegangen, dass PayPal ein Gewinnziel von 3,97 USD pro Aktie erreichen wird, das über der bisherigen Schätzung von 3,85 USD liegt.
Obwohl der Wettbewerb im Bereich der digitalen Zahlungen zunimmt, behauptet PayPal seine Marktdominanz auf breiter Basis, was zu einer fünfjährigen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,03 % führt.
PayPal ist auch auf einer relativen Basis unterbewertet.
Positiver Einfluss auf Grayscale Future of Finance ETF (GFOF)
Der Grayscale Future of Finance ETF (GFOF) stieg am Mittwoch nach dem Ergebnisbericht von PayPal um 6 %, während der Global X FinTech ETF (FINX) um 5 % zulegte.
PayPal meldete, dass sein Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 6,8 Mrd. USD gestiegen ist und damit leicht über der Konsensschätzung der Bloomberg-Analysten lag.
PayPal hob seine Gewinnprognose pro Aktie für 2022 auf 3,92 USD an, was einen Anstieg gegenüber der vorherigen Prognose von 3,87 USD für 2022 bedeutet, aber immer noch unter 4,60 USD im Jahr 2021 liegt.
Als eines der weltweit größten Fintech-Unternehmen hat PayPal natürlich eine große Gewichtung in ETFs, die auf dieses Thema ausgerichtet sind.
Die Reaktion der Fintech-ETFs auf die gemischten Ergebnisse von PayPal deutet darauf hin, dass die Preise eher angemessen sind als zuvor.
PayPal gewährt neuen Mitarbeiter-Beteiligungsplan
Die PayPal Holdings, Inc. gab jüngst bekannt, dass sie neuen Mitarbeitern, die bei PayPal angefangen haben, Aktienzuteilungen im Rahmen ihres 2022 Inducement Equity Incentive Plan gewährt hat.
Der Plan wurde vom Vergütungsausschuss des Verwaltungsrats der PayPal Holdings, Inc. im Juni 2022 genehmigt und angenommen.
Informationen zu den Aktienzuteilungen sind auf der Investor-Relations-Website von PayPal zu finden.
PayPal steht seit mehr als 20 Jahren an der Spitze der digitalen Zahlungsanbieter.
PayPal Aktie Prognose
Das Kursziel ist der Preis, zu dem die Aktie nach Meinung der Analysten in den nächsten 12 bis 18 Monaten gehandelt werden wird.
Der hohe, der mittlere und der niedrige Kurs stellen die optimistischste, die durchschnittliche und die pessimistischste Prognose dar.
Aus dem Kontext ergibt sich, dass der Aktienkurs von PayPal in den nächsten 12 bis 18 Monaten voraussichtlich steigen wird.
Hoch: | 255,00 USD |
Mittel: | 118,89 USD |
Niedrig: | 82,00 USD |
PayPal Aktie kaufen oder nicht?
Angesichts der jüngsten Ergebnisse ist seit längerer Zeit mal wieder ein positiver Trend für die Aktie von PayPal erkennbar. Nachdem sich der Kurs in letzter Zeit praktisch durchgehend auf Talfahrt befunden hat, könnte sich der Trend umgekehrt haben.
PayPal ist unbestritten einer der weltweit größten Zahlungsanbieter und hat Jahrzehnte an Erfahrung in diesem Segment vorzuweisen. Insbesondere nach den massiven Kursverlusten in letzter Zeit scheint die PayPal-Aktie daher einen attraktiven Einstiegspreis zu haben.
Wenn Du in die Paypal Aktie investieren möchtest, haben wir für Dich eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Kaufanleitung erstellt.
Das könnte dich ebenfalls interessieren: