Als größter Stromerzeuger in Deutschland hat RWE eine starke Position auf dem europäischen Energiemarkt. Viele Analysten prognostizieren einen möglichen Anstieg des Aktienkurses von RWE um 29,00 % in den nächsten 12 Monaten, wobei die durchschnittliche Projektion bei 51,90 Euro liegt.
In dieser RWE Aktie Prognose bis 2034 gehen wir auf die Faktoren ein, die dieser Aufwärtsstimmung zugrunde liegen, und was das für Anleger bedeutet, die bei RWE kaufen wollen. Wir werfen einen genaueren Blick auf die jüngsten Investitionen des Unternehmens, analysieren nachfolgende Projektionen für den Aktienkurs und erörtern die Auswirkungen der Preisprognosen auf den aktuellen Markt.
Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net Zero holen
Was ist RWE?
RWE ist ein breit aufgestelltes Energieunternehmen, das seinen Kunden Strom zuverlässig und umweltschonend zur Verfügung stellt.
Das 1898 gegründete Unternehmen mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 29,0 Milliarden Euro und 19.275 Mitarbeitern beliefert Gewerbe-, Industrie- und Geschäftskunden in ganz Europa und den Vereinigten Staaten. Dr. Markus Krebber ist der derzeitige Vorstandsvorsitzende.
Das Unternehmen RWE bietet vor allem folgende Produkte und Dienstleistungen an:
- Offshore Wind: Erzeugung von Windstrom
- Onshore Wind/Solar: Erzeugung von Wind- und Solarstrom
- Wasserkraft/Biomasse/Gas: Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, Biomasse und Gas
- Versorgung & Handel: Handel mit Energierohstoffen
- Kohle/Nuklear: Betrieb von Gasspeicheranlagen sowie Batteriespeicheraktivitäten
Name: | RWE Aktiengesellschaft |
Ticker: | RWE.DE (XETRA) |
ISIN 🌍: | DE0007037129 |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | 703712 |
VALOR 🇨🇭: | 1158883 |
Sektor: | Versorgungsunternehmen |
Industrie: | Versorgungsunternehmen-Diversifiziert |
Kapitalisierung: | 29,0 Mrd. EUR |
Firmensitz: | Essen, Deutschland |
Mitarbeiter: | 19,275 |
CEO: | Dr. Markus Krebber |
Webseite: | RWE |
RWE Aktie Kursziel: Das sagen die Analysten
Viele Analysten haben eine Reihe von 12-Monats-Kurszielen für RWE prognostiziert, von einem Mindestkursziel von 34,60 Euro über ein durchschnittliches Kursziel von 51,90 Euro bis zu einem Höchstkurs von 60,00 Euro.
Dies deutet auf einen erheblichen potenziellen Investitionswert für RWE hin, da das Höchstkursziel einen Anstieg von 49,13 % gegenüber dem durchschnittlichen Zweihundert-Tage-Aktienkurs von 40,23 Euro bedeutet.
RWE Aktie Prognose
Der Kurs der RWE-Aktie war in den letzten Jahren sehr volatil, so dass es für Analysten schwierig ist, den durchschnittlichen Jahresendkurs genau zu prognostizieren.
Dennoch haben viele Analysten eine Liste mit Prognosen für den durchschnittlichen Aktienkurs von 2023 bis 2034 erstellt.
Die folgenden Prognosen für die beiden letzten Jahre, 2023 und 2034, geben uns einen Anhaltspunkt: Der Kurs wird voraussichtlich von 39 Euro Ende 2023 auf 5 Euro Ende 2034 fallen.
Vergleicht man dies mit der aktuellen Entwicklung, so zeigt sich, dass das 52-Wochen-Hoch von 43,96 Euro und der 200-Tage-Durchschnitt von 40,23 Euro in diesem Zeitraum nicht gehalten werden können.
Viele Analysten haben auch erhebliche Schwankungen zwischen diesen 12 Jahren beobachtet. Im Jahr 2024 erwarten sie ein Delta zum Vorjahr von -18%, das sich auf -44% im Jahr 2026 und weiter auf -62% im Jahr 2028 erhöht.
Dies deutet darauf hin, dass der Kurs der RWE-Aktie in diesen 12 Jahren kontinuierlich sinken wird und sich bis Ende 2034 auf einem Abwärtstrend von 5 Euro befindet.
- 2023: 38,92 EUR
- 2024: 32,10 EUR
- 2025: 26,48 EUR
- 2026: 21,84 EUR
- 2027: 18,02 EUR
- 2028: 14,87 EUR
- 2029: 12,27 EUR
- 2030: 10,12 EUR
- 2031: 8,35 EUR
- 2032: 6,89 EUR
- 2033: 5,68 EUR
- 2034: 4,69 EUR
RWE Aktie Prognose 2023
Bis Ende 2023 wird für das RWE-Portfolio eine negative Wachstumsrate von 6 % erwartet. Diese Entwicklung basiert auf Trends, die im Laufe des Jahres beobachtet wurden, und nicht auf spezifischen Werten der Vorjahre.
Mit einer durchschnittlichen Umsatzschätzung von 23,03 bis 47,96 Mrd. € und einer Gewinnprognose von 22,91 bis 47,71 € je Aktie prognostizieren viele Analysten im Dezember 2023 einen Rückgang des allgemeinen Wachstums der RWE-Aktie.
Es ist daher wahrscheinlich, dass der Kurs der RWE-Aktie am Jahresende unter dem Wert vom 1. Januar desselben Jahres liegen wird.
RWE Aktie Prognose 2024
Ab 2024 wird die RWE-Aktie demnach einen Abwärtstrend beginnen, was einem erwarteten Rückgang von 33% entspricht.
Die meisten Analysten erwarten einen Umsatz zwischen 17,86 und 43,31 Milliarden Euro, der Durchschnitt liegt bei 32,26 Milliarden Euro.
Die Gewinnprognosen für das Jahr reichen von 34,60 Euro bis 43,09 Euro, der Durchschnitt liegt bei 32,10 Euro – all dies deutet darauf hin, dass der Aktienkurs in diesem Jahr weiter sinken wird.
Im weiteren Verlauf des Jahres 2024 ist mit Schwankungen und leichten Erholungen der RWE-Aktie zu rechnen, insgesamt aber mit einem sukzessiven Rückgang bis zum Jahresende.
RWE Aktie Prognose 2025
Die folgenden Projektionen für die RWE-Aktie im Jahr 2025 deuten auf einen weiteren Rückgang hin.
Demnach könnte sich der Aktienkurs bis zum Jahresende in einer Bandbreite von 14,66 bis 35,55 Euro mit einem Mittelwert von 26,48 Euro bewegen.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung kann prognostiziert werden, dass der Aktienkurs zu Beginn des Jahres 2025 unter seinem Tiefststand liegen dürfte.
Bei leichten Schwankungen im Jahresverlauf könnten sich für Anleger jedoch gelegentlich Chancen ergeben, von kurzfristigen Kursgewinnen zu profitieren.
RWE Aktie Prognose 2026
Im weiteren Verlauf des Jahres 2026 wird der Kurs der RWE-Aktie voraussichtlich weiter sinken. Trotz Schwankungen im Jahresverlauf wird auf Basis der ersten Jahresgewinnprognosen insgesamt ein Abwärtstrend erwartet.
Im Durchschnitt dürfte der Aktienkurs nach dieser Prognose bis Ende 2026 einen Wert von 21,84 Euro erreichen.
Während das Erreichen höherer Höchststände von bis zu 29,33 Euro unter Umständen möglich ist, bleibt ein Tiefststand von unter 12,09 Euro aus heutiger Sicht wahrscheinlicher.
Zu Beginn des letzten Quartals 2026 sollten Anleger eher mit einem möglichen Rückgang als mit einem deutlichen Anstieg des Aktienkurses rechnen.
RWE Aktie Prognose 2027
Betrachtet man den Trend für 2027, so zeigt sich, dass die RWE-Aktie weiter fallen wird.
Bis zum Ende des Jahres ist mit einem Aktienkurs von bis zu 24,19 Euro zu rechnen, wobei der Durchschnittskurs im Jahresverlauf bei etwa 18,02 Euro liegen dürfte.
Diese Tiefststände sind wahrscheinlich eine Folge der Marktvolatilität und der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2027.
Daher ist es wahrscheinlich, dass der RWE-Aktienkurs gedrückt bleiben wird, bis das Vertrauen in die globalen Märkte wiederhergestellt ist.
RWE Aktie Prognose 2028
Bis Ende 2028 wird der Kurs der RWE-Aktie voraussichtlich weiter sinken, wenn man den Trend aus diesem Jahr zugrunde legt.
Während die Schätzungen für den Aktienkurs im Jahr 2028 zwischen 8,23 Euro und 19,96 Euro liegen, beträgt der Mittelwert 14,87 Euro.
Bei einer Wachstumsschätzung von -12% ist es wahrscheinlich, dass der Aktienkurs gegen Ende des Jahres unter diesen Mittelwert fällt und sich der Untergrenze nähert.
Folglich können Anleger davon ausgehen, dass der RWE-Aktienkurs Ende 2028 mehr als 12 % unter dem aktuellen Niveau von 2020 liegen wird, unter Berücksichtigung kurzfristiger Schwankungen in diesem Jahr möglicherweise sogar noch darunter.
RWE Aktie Prognose 2029
Für das Jahr 2029 wird erwartet, dass die Prognose für die RWE-Aktie ihren Abwärtstrend fortsetzt.
Im Verlauf des Jahres 2029 könnte der Kurs je Aktie auf einen Tiefstwert von 6,79 Euro und einen Höchstwert von 16,47 Euro fallen, was einem Durchschnittswert von 12,27 Euro entspricht.
Angesichts dieser Prognose würden Anleger, die sich für einen Einstieg in dieses börsennotierte Unternehmen entscheiden oder bis Ende 2029 dabei bleiben, einen Wertverlust erleiden.
RWE Aktie Prognose 2030
Es ist davon auszugehen, dass der Kurs der RWE-Aktie bis Ende 2030 weiter sinken wird.
Ausgehend von der aktuellen Marktentwicklung könnte der Aktienkurs zwischen einem Tiefstwert von 5,60 Euro je Aktie und einem Höchstwert von 13,59 Euro je Aktie schwanken, der Durchschnitt liegt bei 10,12 Euro je Aktie.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich dieser Trend umkehrt und zu einem Anstieg des Aktienkurses führt.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die RWE-Aktie bis Ende 2030 im Vergleich zu den Vorjahren weiter im Abwärtstrend befinden wird.
RWE Aktie Prognose 2031
Der Kurs der RWE-Aktie wird bis Ende 2031 voraussichtlich weiter sinken. Auf Basis der aktuellen Prognosen könnte sich der Aktienkurs in einer Bandbreite von 4,62 Euro bis 11,21 Euro bewegen, wobei der Durchschnittskurs zum Jahresende bei 8,35 Euro liegen dürfte.
Ohne größere Katalysatoren, wie z.B. die Einführung neuer Produkte oder Änderungen in der Branchenregulierung, dürfte der RWE-Aktienkurs bis Ende 2031 weiter sinken.
RWE Aktie Prognose 2032
Ausgehend von der Entwicklung im Jahr 2032 ist davon auszugehen, dass der Kurs der RWE-Aktie im Jahresverlauf weiter sinken wird.
Unter Berücksichtigung der Gewinnprognose für 2032 kann der Aktienkurs in einer Bandbreite von 3,81 Euro bis 9,25 Euro prognostiziert werden, mit einem Mittelwert zum Jahresende von 6,89 Euro.
RWE Aktie Prognose 2033
Ausgehend von der Entwicklung im Jahr 2033 zeigt die folgende Projektion für den RWE-Aktienkurs bis zum Jahresende einen weiteren Rückgang.
Die Gewinnprognosen deuten darauf hin, dass der Aktienkurs dann zwischen 3,15 Euro und 7,63 Euro liegen könnte, mit einem geschätzten Mittelwert von 5,68 Euro.
Es wird erwartet, dass sich dieser Trend für die RWE-Aktie bis 2033 und darüber hinaus fortsetzt.
RWE Aktie Prognose 2034
Bis Ende 2034 wird mit einem weiteren Rückgang des RWE-Aktienkurses gerechnet. Die Bandbreite der Ergebnisprognosen reicht von 2,60 Euro bis zu einem Aktienkurs von 6,29 Euro, der Durchschnitt liegt bei 4,69 Euro.
Top RWE Kennzahlen
Hier die wesentlichen Finanzkennzahlen der RWE-Aktie in der Übersicht:
- 💰 Umsatz pro Aktie: 55,50 EUR
- 💸 Gewinn pro Aktie: 3,93 EUR
- 📊 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 10,58
- 📈💰 Dividendenrendite: 3,18 %
- %💰 Ausschüttungsquote: 33,60 %
- 📉💼 Verschuldungsgrad: 0,57
- 📈🏦 Eigenkapitalrendite: 9,85 %
- 💧💰 Liquiditätsgrad: 1,21
- 💰🚀 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit pro Aktie: 3,48 EUR
- 💸🚀 Freier Cashflow pro Aktie: -3,01 EUR
- 💰 Umsatz: 38,37 Mrd. EUR
- 💵 Bruttogewinn: 6,69 Mrd. EUR
- 📈 Nettogewinn: 2,72 Mrd. EUR
- 💰💸 Gewinn pro Aktie (EPS): 3,93 EUR
Quelle: www.bundesanzeiger.de
RWE Umsatz- und Gewinnenprognose
Umsatz und Nettogewinn für die Jahre 2018 bis 2023 zeigen ein stetiges Wachstum. Im Jahr 2018 belaufen sich die Einnahmen auf 13,4 Mrd. EUR und der Nettogewinn auf 394 Mio. EUR.
Die Einnahmen steigen jedes Jahr weiter bis auf 38,4 Mrd. EUR im Jahr 2022 und 39,1 Mrd. EUR im Jahr 2023, mit einem entsprechenden Anstieg des Nettogewinns von 995 Mio. EUR im Jahr 2020 auf 2,7 Mrd. EUR im Jahr 2022 und 3,3 Mrd. EUR im Jahr 2023.
Im Jahr 2024 dürfte der Umsatz von RWE jedoch leicht auf 32,3 Mrd. EUR zurückgehen, während der Nettogewinn bei geschätzten 2,2 Mrd. EUR verbleibt.
Dies ergibt sich aus den Schätzungen von 15 bzw. 18 Analysten, die den Umsatz und den Gewinn für dieses Jahr prognostizieren.
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 13,4 Mrd. EUR | 394,0 Mio. EUR |
2019 | 13,1 Mrd. EUR | -660,0 Mio. EUR |
2020 | 13,7 Mrd. EUR | 995,0 Mio. EUR |
2021 | 24,5 Mrd. EUR | 721,0 Mio. EUR |
2022 | 38,4 Mrd. EUR | 2,7 Mrd. EUR |
2023* | 39,1 Mrd. EUR* | 3,3 Mrd. EUR* |
2024* | 32,3 Mrd. EUR* | 2,2 Mrd. EUR* |
* Prognose
RWE Dividenden
RWE hat in den letzten 5 Jahren ein schwankendes jährliches Dividendenwachstum verzeichnet. Im Jahr 2019 erhielten die Aktionäre eine Dividende von 0,70 Euro, gefolgt von 1,60 Euro im Jahr 2020.
Obwohl der Umsatz zwischen 2018 und 2021 von 13,4 Milliarden auf 24,5 Milliarden stieg, sank die Dividende im Jahr 2021 auf 0,85 Euro, bevor sie sich in den Jahren 2022 und 2023 auf 0,90 Euro erholte (YTD).
Der Nettogewinn von RWE erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 2020 mit 995 Millionen, während die Prognose für 2024 bei 2,2 Milliarden liegt, was auf mögliche Gründe für den beobachteten Dividendentrend in diesem Zeitraum hinweist.
RWE Dividenden der letzten 5 Jahre in EUR:
Jahr | Dividende |
---|---|
2019 | 0,70 EUR |
2020 | 1,60 EUR |
2021 | 0,85 EUR |
2022 | 0,90 EUR |
2023 (YTD) | 0,90 EUR |
Das könnte dich auch interessieren: