Denkst du über ein Investment in die Uniper Aktie nach? Mit einem beeindruckenden zehnjährigen Umsatzwachstum von 84 %, einer beträchtlichen Marktkapitalisierung von 46,8 Mrd. EUR erscheint das Unternehmen trotz der jüngsten Probleme attraktiv zu sein.
Wir werden auf Aspekte wie die Performance der Uniper-Aktie, die vorherrschenden Markttrends und kritische Risikofaktoren eingehen, die vor einer Investition zu berücksichtigen sind. Wenn du also eine Entscheidung darüber suchst, ob Uniper deine nächste Investition sein sollte, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Was ist Uniper?
Die Uniper SE, kurz Uniper (XETRA: UN01), ist ein Energieunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland. Das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 46,8 Milliarden und einer Belegschaft von 6.790 Mitarbeitern wird von CEO Niek den Hollander geleitet.
Die Uniper SE hat drei Hauptgeschäftsbereiche: Europäische Erzeugung, Globale Rohstoffe und Russische Stromerzeugung.
Der Geschäftsbereich Europäische Stromerzeugung betreibt verschiedene Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung, darunter Kraftwerke für fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas, Öl und kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke sowie Wasserkraft-, Kernkraft-, Biomasse-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen.
Weiterhin stellt es Energiedienstleistungen wie Brennstoffbeschaffung, Engineering und Asset Management, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen zur Verfügung.
Zusätzlich beschafft das Unternehmen Brennstoffe, handelt mit Emissionszertifikaten, vermarktet Strom, verkauft einzelnen Strom und Erdgas an Wiederverkäufer, Industriekunden und Kraftwerksbetreiber.
Ebenso handelt das Unternehmen mit Rohstoffen, bietet Fernwärme und Online-Gas-Dispatch-Dienste an, betreibt Gasspeicher und Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland, Österreich und dem Vereinigten Königreich und besitzt und betreibt eine Anlage zur Herstellung von Schiffskraftstoffen in Fujairah.
Der Geschäftsbereich Globale Rohstoffe konzentriert sich auf Handelsaktivitäten im Energiesektor. Dazu gehört der Handel mit Strom, Erdgas, Flüssigerdgas, Kohle und Frachtlösungen.
Der Bereich Russian Power Generation der Uniper SE schließlich ist für die Brennstoffbeschaffung für Kraftwerke in Russland sowie für den Betrieb und das Management der Kraftwerke und den Handel und Verkauf von Energie zuständig.
Die Uniper SE begann damit am 12. September 2016 mit einem Initial Public Offering (IPO) ihr Leben als Aktiengesellschaft.
Das Unternehmen kann ein breites Spektrum an energiewirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bieten. Fünf der wesentlichsten operativen Geschäftsfelder sind wie folgt:
1. Europäische Erzeugung
Die Firma betreibt verschiedene Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung, darunter Kraftwerke für fossile Brennstoffe, Wasserkraftwerke, Kernkraftwerke, Biomasseanlagen, Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke.
Überdies stellt dir Uniper Energiedienstleistungen wie Brennstoffbeschaffung, Engineering und Asset Management sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen zur Verfügung.
2. Globale Rohstoffe
Dieser Bereich konzentriert sich auf Handelsaktivitäten im Energiesektor. Dazu gehören der Handel mit Strom, Erdgas, Flüssigerdgas, Kohle und Frachtlösungen.
3. Russische Stromerzeugung
Die Russian Power Generation ist verantwortlich für die Brennstoffbeschaffung für Kraftwerke in Russland sowie für den Betrieb und das Management der Kraftwerke und den Handel und Verkauf von Energie.
4. Fernwärme
Das Unternehmen stellt dir auch Fernwärme und den Online-Gasversand zur Verfügung.
5. Produktion von Schiffsheizölen
Zusätzlich zu ihren Aktivitäten in den Bereichen Energieerzeugung und -handel besitzt und betreibt das Unternehmen eine Anlage zur Herstellung von Schiffskraftstoffen in Fujairah.
Name: | Uniper SE |
Ticker: | UN01 |
ISIN 🌍: | DE000UNSE018 |
WKN 🇩🇪 🇦🇹: | UNSE01 |
VALOR 🇨🇭: | 33519628 |
Sektor: | Versorgungsunternehmen |
Industrie: | Versorgungsunternehmen – Unabhängige Stromerzeuger |
Kapitalisierung: | 46,8 Mrd. EUR |
Firmensitz: | Düsseldorf, DE |
Mitarbeiter: | 6.790 |
CEO: | Niek den Hollander |
Webseite: | Uniper |
Wer führt Uniper?
Die Uniper SE, eine Tochtergesellschaft der Karemi Charge and Drive SE, wurde im Jahr 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Düsseldorf, Deutschland.
Der aktuelle CEO der Uniper SE ist Herr Niek den Hollander. Herr den Hollander ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit in der Energiewirtschaft und soll Uniper geholfen haben, ein führender Akteur in seinem Sektor zu werden.
Unter seiner Führung hat Uniper die Effizienz gesteigert, digitale Technologien eingesetzt, um einen höheren Wert aus den bestehenden Anlagen zu schöpfen und die Kosten zu senken, während es gleichzeitig Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen in seinem gesamten Portfolio vorantrieb.
Uniper Fundamentale Daten
Top 3 Uniper Kennzahlen:
- 💰 Umsatz: 274,1 Mrd. EUR
- 📊 Bruttogewinn: -2,9 Mrd. EUR
- 💵 Gewinn: -14,3 Mrd. EUR
- 💵 Dividendenrendite: 1,75 %
Gewinn-und-Verlust-Rechnung in EUR (FY: 2022)
- Umsatz 274,1 Mrd.
- Umsatzkosten 277 Mrd.
- Bruttogewinn -2,9 Mrd.
- Kapitalrendite -1,06 %
- Sonstige Aufwendungen 3,4 Mrd.
- Betriebskosten 3,4 Mrd.
- Kosten und Aufwendungen 280,5 Mrd.
- Zinserträge 454 Mio.
- Zinsaufwand 828 Mio.
- Abschreibung und Amortisation 2,5 Mrd.
- EBITDA -3,6 Mrd.
- EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) -1,32 %
- Betriebsertrag -6,1 Mrd.
- Betriebsertragsquote -2,21 %
- Summe sonstiger Erträge (Aufwendungen) -6,9 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern -13 Mrd.
- Ergebnis vor Steuern Quote -4,75 %
- Einkommenssteueraufwand 1,3 Mrd.
- Gewinn -14,3 Mrd.
- Gewinnquote -5,22 %
- Gewinn pro Aktie (EPS) -24,9
- verwässerter Gewinn pro Aktie -24,9
- gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 574,2 Mio.
- verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 574,2 Mio.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Bilanz in EUR (FY: 2022)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 4,6 Mrd.
- Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 4,6 Mrd.
- Vorräte 4,7 Mrd.
- Sonstiges Umlaufvermögen 1,6 Mrd.
- Gesamtes Umlaufvermögen 63,8 Mrd.
- Netto-Sachanlagen 7,9 Mrd.
- Immaterielle Vermögenswerte 2 Mrd.
- Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 2 Mrd.
- Steuerforderungen 2,8 Mrd.
- Sonstige langfristige Vermögenswerte 45 Mrd.
- Gesamtes langfristiges Vermögen 57,7 Mrd.
- Gesamte Vermögenswerte 121,5 Mrd.
- Verbindlichkeiten 9,4 Mrd.
- Steuerverbindlichkeiten 112 Mio.
- Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 48,1 Mrd.
- Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 57,4 Mrd.
- Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 2,6 Mrd.
- Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 50,3 Mrd.
- Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 59,6 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten 117,1 Mrd.
- Stammkapital 14,2 Mrd.
- Gewinnrücklagen -19,8 Mrd.
- gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 9,9 Mrd.
- Gesamtes Aktionärseigenkapital 4,2 Mrd.
- Gesamteigenkapital 4,2 Mrd.
- Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 121,5 Mrd.
- Minderheitsbeteiligung 194 Mio.
- Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 121,5 Mrd.
- Gesamte Investitionen 1,4 Mrd.
- Nettoverschuldung -4,6 Mrd.
Erscheinungsdatum 31.12.22
Uniper Umsatz- und Gewinnentwicklung
Die Finanzdaten von Uniper für die Jahre 2018 bis 2024 zeigen eine interessante Entwicklung der Erträge und Einnahmen. Im Jahr 2018 erzielte Uniper Gesamteinnahmen in Höhe von 78,2 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von -492 Millionen Euro, was zu einem negativen Nettoergebnis für das Jahr führte.
Im Jahr 2019 meldete Uniper einen Gesamtumsatz von 65,8 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 610 Millionen Euro, was einer verbesserten finanziellen Leistung im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Für das Jahr 2020 meldete Uniper einen weiteren Rückgang der Gesamteinnahmen mit 51 Milliarden Euro Umsatz, konnte aber seine Rentabilität mit einem Nettogewinn von 397 Millionen Euro im Laufe des Jahres aufrechterhalten.
2021 verzeichnete Uniper einen massiven Anstieg der Gesamteinnahmen, die aufgrund von Umsatzsteigerungen in allen Geschäftsbereichen auf 164 Milliarden Euro anschwollen.
Dieser starke Anstieg wurde jedoch auch von ebenso starken Verlusten in Höhe von 4,1 Milliarden Euro begleitet, die hauptsächlich auf Restrukturierungskosten zurückzuführen waren, die aus dem Geschäftsbereich Energie des Unternehmens stammten.
Für 2023 scheint sich bei Uniper wieder eine gewisse Stabilität einzustellen, da die Umsätze ihren allmählichen Wachstumskurs fortsetzen und 283,5 Milliarden Euro (im Jahr 2023).
Jahr | Umsatz | Gewinn |
---|---|---|
2018 | 78,2 Mrd. | -492 Mio. |
2019 | 65,8 Mrd. | 610 Mio. |
2020 | 51 Mrd. | 397 Mio. |
2021 | 164 Mrd. | -4,1 Mrd. |
2022 | 274,1 Mrd. | -14,3 Mrd. |
2023 | 283,5 Mrd. | 1,2 Mrd. |
2024 | 286,8 Mrd. | 1,1 Mrd. |
Uniper Dividenden
Die Dividendenrendite von Uniper ist in den vergangenen fünf Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2017 lag die Dividende bei 0,6, stieg 2018 auf 0,7 und 2019 auf 0,9, bevor sie 2020 auf 1,1 und 2021 auf 1,4 stieg. 2022 lag die jährliche Dividendenrendite von Uniper bei 1,75 %.
Umsatz und Gewinn waren ebenfalls Schwankungen unterworfen – der Umsatz stieg zwischen 2018 und 2021 von 78 Mrd. EUR auf 164 Mrd. EUR, aber der Nettogewinn sank im selben Zeitraum von 610 Mio. EUR auf -4,1 Mrd. EUR.
Dies deutet darauf hin, dass die finanzielle Leistung von Uniper in diesem Zeitraum ein Faktor gewesen sein könnte, der die Dividenden für die Aktionäre im Laufe der Zeit erhöht hat, obwohl die Endergebnisse in diesen Jahren insgesamt negativ waren.
Dividenden allein können nicht als genaues Maß für die Gesundheit eines Unternehmens herangezogen werden; ein regelmäßig steigender Dividendenstrom kann jedoch eine wichtige Quelle für passives Einkommen sein, auf das sich Investoren über einen Zeitraum von fünf Jahren oder länger verlassen können.
Uniper Dividenden der letzten fünf Jahre in EUR:
Datum | Dividende |
---|---|
07.06.2018 | 0,74 EUR |
23.05.2019 | 0,90 EUR |
21.05.2020 | 1,15 EUR |
20.05.2021 | 1,37 EUR |
19.05.2022 | 0,07 EUR |
Uniper Aktien Prognose
Die Aktie der Uniper SE unterlag im vergangenen Jahr erheblichen Kursschwankungen, wobei in den letzten 52 Wochen ein Höchststand von 23,04 EUR und ein Tiefststand von 2,09 EUR zu verzeichnen war und der Durchschnitt der letzten 200 Tage bei 3,7 EUR lag. Für die Jahre 2023 bis 2028 werden die durchschnittlichen Jahresendkurse der Uniper-Aktie wie folgt prognostiziert:
Insgesamt prognostiziert das Unternehmen einen durchschnittlichen Jahresendkurs der Aktie im Jahr 2023 von 6 EUR, mit einer geringen Abweichung vom aktuellen 200-Tage-Durchschnittskurs von 3,7 EUR.
Man rechnet aber mit einem stetigen Rückgang im Laufe der Zeit, wobei die schrittweisen Rückgänge von 13 % im Jahr 2024 bis zu 61 % im Jahr 2028 reichen, bevor sie sich in den späteren Jahren langsam abflachen.
- 2023: 6,49 EUR
- 2024: 5,62 EUR
- 2025: 4,23 EUR
- 2026: 2,6 EUR
- 2027: 1,28 EUR
- 2028: 0,5 EUR
Uniper Aktie Prognose 2023
Für Ende 2023 prognostizieren die Analysten einen Anstieg der Uniper-Aktie um schätzungsweise 101 %. Die geschätzten Einnahmen reichen von einem Tiefstwert von 279,35 Milliarden Euro bis zu einem Höchstwert von 288,9 Milliarden Euro mit einem Durchschnittswert von 283,53 Milliarden Euro.
Dieses Wachstum basiert auf der Analyse von drei Finanzanalysten, die einen Gewinn pro Aktie von 2,16 EUR bis zu 12,97 EUR, mit einem Durchschnitt von 6,49 EUR pro Aktie vorausgesagt haben.
Angesichts dieser Schätzungen ist davon auszugehen, dass das Unternehmen bis Ende 2023 ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, und die Investoren sollten die Aussichten der Aktie in den kommenden Jahren zunehmend optimistisch einschätzen.
Uniper Aktie Prognose 2024
Ende 2024 sieht die Aktienprognose für das Unternehmen nicht positiv aus. Die geschätzten Einnahmen reichen von niedrig: 284,72 Mrd. EUR bis hoch: 287,99 Mrd. EUR, mit einem Durchschnitt von 286,81 Mrd. EUR, und es gibt 3 Finanzanalysten, die eine Wachstumsrate der Uniper-Aktie von -13% vorhersagen.
Die Gewinnprognosen reichen von 3,03 EUR bis 7,35 EUR pro Aktie, mit einem Durchschnitt von 5,62 EUR pro Aktie. Daher sollten Investoren Vorsicht walten lassen, wenn sie Ende 2024 in Uniper investieren wollen.
Uniper Aktie Prognose 2025
Es wird prognostiziert, dass sich Uniper bis Ende 2025 gut entwickeln wird. Analysten zufolge könnte der Gewinn von Uniper zwischen 2,28 EUR und 5,53 EUR pro Aktie liegen, wobei ein Durchschnittswert von 4,23 EUR pro Aktie erwartet wird.
Dies ist ein sehr positiver Ausblick für das Unternehmen und deutet darauf hin, dass es sein Wachstum und seinen Erfolg in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die Investoren sollten weiterhin Vertrauen in die Aussichten von Uniper haben, da das Unternehmen seinen Weg zu mehr Rentabilität und Nachhaltigkeit langfristig fortsetzt.
Uniper Aktie Prognose 2026
Ende 2026 sieht die Aktienprognose für Uniper vielversprechend aus. Nach den jüngsten Schätzungen erwarten die Analysten einen Gewinn je Aktie zwischen 1,4 und 3,4 EUR bei einem Durchschnitt von 2,6 EUR je Aktie.
Diese Prognose spiegelt einen gesunden Aufwärtstrend der Aktie in den kommenden Jahren wider und deutet darauf hin, dass das Unternehmen eine attraktive Anlagemöglichkeit für diejenigen darstellt, die langfristige Erträge suchen.
Ebenso können Investoren angesichts der starken Performance in der Vergangenheit mit beruhigenden Gewinnen aus ihrer Investition in diesen Energieriesen rechnen, da sie von seinem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeitsinitiativen über den langfristigen Horizont von 2026 und darüber hinaus profitieren.
Uniper Aktie Prognose 2027
Auf der Grundlage der aktuellen Prognosen wird der Aktie bis Ende 2027 ein erfolgreiches und profitables Jahr vorausgesagt. Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen zwischen 0,69 und 1,68 EUR pro Aktie verdienen wird, mit einem Durchschnitt von 1,28 EUR pro Aktie.
Dies ist eine ermutigende Prognose, insbesondere wenn man 5 Jahre in die Zukunft blickt, da sie darauf hindeutet, dass das Unternehmen trotz der Unsicherheit auf den globalen Märkten profitabel und widerstandsfähig bleiben wird.
Eine so große Bandbreite an Schätzungen zeigt die Volatilität von Börsenprognosen, deutet aber auch darauf hin, dass die Aktie des Unternehmens im Laufe der Zeit weiter ansteigen kann, wenn die Bedingungen wieder beginnen, sich zu stabilisieren.
Uniper Aktie Prognose 2028
Ende 2028 wird die Prognose für die Uniper-Aktie voraussichtlich um 64 % gesunken sein. Die Analysten sagen Gewinnprognosen von 0,27 EUR bis 0,65 EUR pro Aktie voraus, mit einem Durchschnitt von 0,5 EUR pro Aktie.
Obwohl diese Schätzung des Aktienwachstums einen deutlichen Rückgang gegenüber dem aktuellen Stand bedeutet, scheint sich die Aktie insgesamt in eine positive Richtung zu entwickeln, so dass Investoren ein gewisses Renditepotenzial sehen können.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Aktien über bestimmte Zeiträume hinweg Verluste oder Gewinne verzeichnen, daher sollte dieser prognostizierte Rückgang nicht als völlig unerwartet oder durch die vorliegenden Daten nicht gestützt angesehen werden.
Das könnte dich auch interessieren: