valneva aktie prognose

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Valneva Aktie Prognose & Kursziele 2023 ➡️ 2034

Vielversprechende Nachrichten für Valneva (VLA) Anleger! Laut der übereinstimmenden Meinung von 9 Analysten ist das Potenzial für Investitionen in Valneva mit einer nachfolgenden Projektion eines Anstiegs des Aktienkurses von 63,26% in den nächsten 12 Monaten und einem Kursziel von 10,00 € hoch.

In diesem Artikel gehen wir auf die Faktoren ein, die diesen Valneva Aktie Prognosen zugrunde liegen, und erfahren, was aktuelle und potenzielle Anleger beachten sollten, wenn sie die Aktie in Betracht ziehen.

Jetzt Gratisaktie bei Finanzen.net Zero holen

Was ist Valneva?

Valneva SE (EURONEXT: VLA) ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten spezialisiert hat.

Mit 719 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von 1,0 Mrd. Euro hat Valneva mehrere Produkte, wie z.B.:

  • IXIARO – ein inaktivierter Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis auf der Basis von Vero-Zellkulturen
  • DUKORAL – ein oraler Impfstoff zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen, die durch das Bakterium Vibrio cholera und/oder hitzelabile Toxine produzierende Enterotoxine von Escherichia coli verursacht werden
  • VLA2001 – ein Impfstoffkandidat gegen SARS-CoV-2
  • VLA15 – eine laufende klinische Studie der Phase II gegen Borrelien
  • VLA1553 – eine laufende klinische Studie der Phase III gegen das Chikungunya-Virus

Valneva hat u.a. mit Pfizer Inc. bei der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung des Borreliose-Impfstoffs und mit dem Instituto Butantan bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung des Chikungunya-Impfstoffs mit einmaliger Verabreichung zusammengearbeitet.

Der derzeitige Chief Executive Officer (CEO) von Valneva ist Thomas Lingelbach.

Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in den Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Österreich, den nordischen Ländern, dem Vereinigten Königreich, anderen europäischen Ländern und international.

Name: Valneva SE
Ticker: VLA
ISIN 🌍: FR0004056851
WKN 🇩🇪 🇦🇹: A0M‌VJZ
VALOR 🇨🇭: 118‌416‌9
Sektor: Gesundheitswesen
Industrie: Biotechnologie
Kapitalisierung: 1,0 Mrd. EUR
Mitarbeiter: 719
CEO: Thomas Lingelbach
Webseite: Valneva

Valneva Aktie Kursziel: Das sagen die Analysten

Das Unternehmen Valneva, das in seiner Branche hohes Ansehen genießt, hat von neun erfahrenen Finanzanalysten zahlreiche Kursziele erhalten, die auf einen potenziellen Wert für Investoren hindeuten.

Valneva Aktie Kursziel: Das sagen die Analysten

Das minimale Kursziel von 6,00 Euro entspricht einem Abschlag von 2,04 % auf den Durchschnittskurs der letzten 200 Tage von 6,13 Euro, während das durchschnittliche Kursziel bei 10,00 Euro und das maximale Kursziel bei 13,00 Euro liegt, was einer Steigerung von 63,26 % bzw. 112,24 % entspricht.

Analysteneinschätzungen für Valneva

Valneva wurde in den letzten 90 Tagen von zahlreichen Analysten mit 4,6 von 5 Punkten bewertet. Dies basiert auf 19 Empfehlungen, wobei die durchschnittliche Bewertung in den letzten drei Monaten entweder Strong Buy (4) oder Buy (2) war.

Valneva Analysteneinschätzungen

Für den Monat Juli 2023 haben sechs Analysten die Aktie mit 4 Strong Buy Empfehlungen, 2 Buy Empfehlungen, 0 Hold Empfehlungen, 0 Sell Empfehlungen und 0 Strong Sell Empfehlungen bewertet.

Für den Monat Juni 2023 gibt es 4 Strong Buy Ratings, 3 Buy Ratings, keine Hold Ratings, keine Sell Ratings und keine Strong Sell Ratings von 7 Analysten.

Für den Monat Mai 2023 gibt es 3 Strong Buy Ratings, 3 Buy Ratings, keine Hold Ratings, keine Sell Ratings und keine Strong Sell Ratings von 6 Analysten.

Insgesamt zeigen diese Daten, dass unter Analysten ein starker Konsens darüber herrscht, dass Valneva ein attraktives Investment darstellt.

Dies spiegelt sich in der hohen durchschnittlichen Bewertung von 4,6 wider, mit der das Unternehmen von vielen Analysten als „Strong Buy“ empfohlen wird.

Valneva Aktie Prognose

Der durchschnittliche Jahresendkurs der Valneva-Aktie wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich deutlich ansteigen.

Im Jahr 2023 wird der Aktienkurs von Valneva voraussichtlich bei 7 Euro liegen, was einem Anstieg von 17 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und bis 2024 auf 8 Euro ansteigen.

Valneva Aktie Prognose

In den Jahren 2025 und 2026 setzt sich dieser Trend mit einem geschätzten Anstieg von 37 % bzw. 61 % gegenüber dem Vorjahr fort.

In den darauffolgenden Jahren (2027 bis 2031) zeigt der Aktienkurs von Valneva einen stetigen Aufwärtstrend mit Wachstumsraten von 89 %, 121 %, 159 %, 204 % und 256 %. Im Jahr 2034 wird die Aktie mit 39 Euro bewertet, was einer atemberaubenden Steigerung von 473% seit 2023 entspricht.

Die Valneva-Aktie wurde in den letzten 52 Wochen zwischen 3,95 Euro und 10,67 Euro gehandelt, der 200-Tage-Durchschnittskurs lag in diesem Zeitraum bei 6,13 Euro.

Diese Zahlen zeigen, dass Valnevas langfristiger Ausblick inmitten der kurzfristigen Marktvolatilität für kluge Investoren beeindruckende Renditen bieten könnte – wenn die folgenden Prognosen eintreffen.

  • 2023: 6,86 EUR
  • 2024: 8,04 EUR
  • 2025: 9,43 EUR
  • 2026: 11,05 EUR
  • 2027: 12,95 EUR
  • 2028: 15,17 EUR
  • 2029: 17,78 EUR
  • 2030: 20,84 EUR
  • 2031: 24,43 EUR
  • 2032: 28,63 EUR
  • 2033: 33,56 EUR
  • 2034: 39,33 EUR

Valneva Aktie Prognose 2023

Auf der Grundlage der Daten des vergangenen Jahres dürfte die Prognose für die Valneva-Aktie Ende 2023 zwischen 5,44 Euro und 9,40 Euro je Aktie liegen, wobei der Durchschnitt bei 6,86 Euro je Aktie liegt.

Falls sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt, können wir in den kommenden Monaten einen allmählichen Anstieg des Aktienkurses erwarten, der Ende 2023 in einem beeindruckenden Höchststand gipfeln wird.

Im Vergleich zu den diesjährigen Kursen würde dies eine deutliche Verbesserung bedeuten und eine hervorragende Gelegenheit für Anleger darstellen, die nach langfristigem Wachstumspotenzial suchen.

Valneva Aktie Prognose 2024

Die Prognosen für die Valneva-Aktie bis Ende 2024 sind vielversprechend. Mit Gewinnschätzungen zwischen 6,84 Euro und 11,32 Euro pro Aktie können Anleger davon ausgehen, dass sich ihre Investition bis zum Jahresende mit durchschnittlich 8,04 Euro pro Aktie auszahlen wird.

Valneva Aktie Prognose 2025

Valneva ist eines der führenden biopharmazeutischen Unternehmen, dessen Aktienkurs in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Ende 2021 wird der Gewinn pro Aktie 8,76 Euro betragen, gegenüber 6,14 Euro im Jahr 2020.

Mit Blick auf das Jahr 2025 prognostizieren viele Analysten, dass der Gewinn von Valneva in einer Bandbreite von 8,01 Euro bis 13,26 Euro je Aktie liegen könnte, wobei die durchschnittliche Prognose bei 9,43 Euro je Aktie liegt.

Dies deutet darauf hin, dass die Aktie ihren Aufwärtstrend in den nächsten vier Jahren fortsetzen dürfte und dass die Anleger Ende 2025 noch höhere Renditen als bisher suchen werden.

Valneva Aktie Prognose 2026

Hinsichtlich der Aktienkursprognose für Ende 2026 befindet sich Valneva derzeit in einem Aufwärtstrend.

Die Experten prognostizieren eine Kursspanne von 9,39 Euro bis 15,55 Euro pro Aktie, wobei ein Durchschnitt von 11,05 Euro pro Aktie am wahrscheinlichsten ist.

Dies wäre eine deutliche Steigerung gegenüber der Entwicklung im vergangenen Jahr und ein positives Signal für Anleger, die ihr Portfolio in den kommenden Jahren mit Valneva diversifizieren möchten.

Valneva Aktie Prognose 2027

Die aktuellen Prognosen für die Valneva-Aktie Ende 2027 sind optimistisch. Die Prognosen reichen von 11,01 bis 18,22 Euro pro Aktie mit einem Durchschnitt von 12,95 Euro pro Aktie, was deutlich über der Entwicklung des Unternehmens in den letzten Jahren liegt.

Ausgehend von dieser Entwicklung scheinen die Investoren Vertrauen in Valneva gefasst zu haben und erwarten eine positive Rendite für ihre Investitionen in das Unternehmen.

Trotz einer gewissen Marktvolatilität, die im Laufe des Jahres auftreten könnte, möchte das Unternehmen seinen Erfolgskurs fortsetzen und bis zum Ende des nächsten Jahres ein stetiges Wachstum verzeichnen.

Valneva Aktie Prognose 2028

Basierend auf den Daten des Jahresvergleichs ist es wahrscheinlich, dass der Aktienkurs von Valneva im Jahr 2028 bei 15,17 Euro pro Aktie liegen wird.

Diese Prognose basiert auf einem durchschnittlichen Aktienkurs von 11,09 Euro im Jahr 2020 und 12,90 Euro im Jahr 2021, der jedes Jahr weiter ansteigt und Ende 2027 voraussichtlich 21,35 Euro erreicht.

Setzt sich dieser Trend fort, dürfte der Aktienkurs von Valneva bis Ende 2028 auf einen Wert zwischen 12,90 und 21,35 € steigen, mit einer durchschnittlichen Bandbreite von 15,17 €.

Dies entspräche einer Steigerung von 38 % gegenüber der Gewinnprognose für 2020 und würde Valneva bis 2029 zu einem der profitabelsten Unternehmen Europas machen.

Valneva Aktie Prognose 2029

Basierend auf den Daten des letzten Jahres wird erwartet, dass die Valneva-Aktie bis Ende 2029 einen neuen Höchststand erreichen wird.

Viele Analysten gehen davon aus, dass sich die Gewinne von Valneva in einer Spanne von 15,12 Euro bis 25,03 Euro pro Aktie bewegen werden, wobei der Durchschnitt bei 17,78 Euro pro Aktie liegt.

Dies deutet darauf hin, dass die Investoren die Zukunft von Valneva optimistisch einschätzen und langfristig mit weiterem Wachstum rechnen.

Die Prognosen deuten darauf hin, dass Valneva in den nächsten zehn Jahren zu den Top-Aktien in Europa gehören könnte und eine solide Anlagemöglichkeit für diejenigen darstellt, die ihr Portfolio diversifizieren und in starke Unternehmen mit gutem Renditepotenzial investieren möchten.

Sollten sich diese Prognosen bewahrheiten, könnten diejenigen, die jetzt in dieses vielversprechende Unternehmen investieren und es bis 2029 oder darüber hinaus halten, beträchtliche Gewinne erzielen.

Valneva Aktie Prognose 2030

Basierend auf den Marktprognosen für das kommende Jahr wird erwartet, dass Valneva bis Ende 2030 solide Zahlen vorlegen wird.

Viele Analysten gehen von einer Kursspanne von 17,72 Euro bis 29,33 Euro pro Aktie und einem Durchschnitt von 20,84 Euro pro Aktie aus und erwarten somit eine starke Entwicklung der Aktie bis 2021 und darüber hinaus.

Angesichts der Tatsache, dass Valneva in den letzten Jahren durch kontinuierliches Wachstum in allen Bereichen ein beeindruckendes Wachstum erzielt hat, ist es zudem wahrscheinlich, dass die Gewinne auch in den kommenden Quartalen hoch und stabil bleiben werden.

Alles in allem können Anleger Ende 2030 gute Nachrichten von Valneva erwarten, mit einem starken Schlusskurs nach einem produktiven Jahr für die Aktie.

Valneva Aktie Prognose 2031

Basierend auf den Trends der letzten Jahre wird erwartet, dass der Aktienkurs von Valneva im Jahr 2031 zwischen 20,76 EUR und 34,38 EUR pro Aktie liegen wird, mit einem Durchschnitt von 24,43 EUR pro Aktie.

Diese Prognose dürfte im Einklang mit dem stetigen Aufwärtstrend der Gewinne und des Aktienwerts seit 2019 stehen, als die Gewinne von Valneva erstmals öffentlich an der Börse gemeldet wurden.

Wenn die jüngsten Entwicklungen in der Medizintechnik dem Unternehmen zugute kommen und die allgemeinen Marktbedingungen attraktiv bleiben, besteht das Potenzial für einen höheren Aktienkurs Ende 2031 als ursprünglich prognostiziert.

Valneva Aktie Prognose 2032

2031 war ein großartiges Jahr für Valneva. Trotz der beispiellosen wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Pandemie erzielte Valneva einen Rekordgewinn und erreichte einen beeindruckenden Wert von 40,29 Euro pro Aktie.

Viele Analysten gehen davon aus, dass sich dieser positive Trend bis ins Jahr 2032 fortsetzen wird.

Dabei wird eine Kursspanne von 24,34 Euro bis 40,29 Euro pro Aktie prognostiziert, wobei der Durchschnitt bei 28,63 Euro pro Aktie liegt – eine Steigerung gegenüber dem Wert von 22,93 Euro pro Aktie im Jahr 2020 und 26,63 Euro pro Aktie im Jahr 2021.

Es kann also davon ausgegangen werden, dass Valneva im Jahr 2032 auf dem aktuellen Niveau verharrt oder sogar seinen Aufwärtstrend fortsetzt.

Valneva Aktie Prognose 2033

Basierend auf den Daten des letzten Jahres wird erwartet, dass der Aktienkurs von Valneva Ende 2033 zwischen 28,52 Euro und 47,22 Euro pro Aktie liegen wird, mit einem Durchschnittswert von 33,56 Euro pro Aktie.

Es wird prognostiziert, dass der Kurs der Valneva-Aktie in diesem Jahr stabil bleiben und an Popularität gewinnen wird, da sich die Anleger für die zuverlässigen Dividenden und Investitionsmöglichkeiten des Unternehmens interessieren.

Auch wenn es keine extremen Höchst- oder Tiefststände geben wird, gehen die folgenden Prognosen von einem stetigen Wertzuwachs von Valneva in den nächsten 10 Jahren aus.

Valneva Aktie Prognose 2034

Ausgehend von den bisherigen Daten wird erwartet, dass Valneva bis Ende 2034 einen höheren Gewinn pro Aktie ausweisen wird als in den vergangenen Jahren.

Die folgende Projektion geht davon aus, dass der Gewinn bis 2034 einen Wert zwischen 33,43 und 55,34 Euro erreichen könnte, mit einem Durchschnitt von 39,33 Euro pro Aktie, was auf eine positive Entwicklung des Unternehmens in den kommenden Jahren hindeutet.

Viele Analysten sind überzeugt, dass diese Zahlen als konservative Schätzung zu betrachten sind und erwarten eine höhere Rendite als ursprünglich prognostiziert, da Valneva über zahlreiche Möglichkeiten verfügt, seinen Marktwert durch Produktinnovationen und Kostenoptimierungsinitiativen zu steigern.

Die Aussichten für das Unternehmen bleiben positiv, da die Investoren bis 2034 mit Rekordergebnissen rechnen, die durch nachhaltiges Wachstum in allen Geschäftsbereichen erzielt werden.

Top Valneva Kennzahlen

Hier eine Übersicht der wichtigsten Valneva Finanzdaten:

  • 💰 Umsatz pro Aktie: 3,13 EUR
  • 💸 Gewinn pro Aktie: -1,24 EUR
  • 📊 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): -5,02
  • 📈💰 Dividendenrendite: 0,00 %
  • %💰 Ausschüttungsquote: 0,00 %
  • 📉💼 Verschuldungsgrad: 0,69
  • 📈🏦 Eigenkapitalrendite: -65,19 %
  • 💧💰 Liquiditätsgrad: 1,53
  • 💰🚀 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit pro Aktie: -2,12 EUR
  • 💸🚀 Freier Cashflow pro Aktie: -2,38 EUR
  • 💰 Umsatz: 361,30 Mio. EUR
  • 💵 Bruttogewinn: 36,86 Mio. EUR
  • 📈 Nettogewinn: -143,28 Mio. EUR
  • 💰💸 Gewinn pro Aktie (EPS): -1,24 EUR

Quelle: www.infogreffe.com

Valneva Umsatz- und Gewinnenprognose

Die Umsatz- und Ertragslage von Valneva war in den letzten Jahren starken Schwankungen unterworfen. Im Jahr 2018 verzeichnete Valneva einen Umsatz von 113,0 Millionen Euro und einen Nettogewinn von 3,3 Millionen Euro.

Im Jahr 2019 waren die Zahlen ähnlich, mit einem Umsatz von 126,2 Millionen Euro und einem Nettoverlust von 1,7 Millionen Euro in diesem Jahr.

Dies änderte sich deutlich im Jahr 2020, als Valneva einen drastischen Umsatzrückgang auf 110,3 Mio. EUR und einen noch stärkeren Gewinnrückgang auf einen Jahresfehlbetrag von 64,4 Mio. EUR meldete.

Damit wurden die Auswirkungen der Pandemie von Covidon-19 auf die Finanzergebnisse des Unternehmens deutlicher.

Das Jahr 2021 brachte einen weiteren großen Sprung nach vorn: Der Gesamtumsatz stieg auf 348,1 Millionen Euro, aber das Nettoergebnis fiel noch stärker auf -73,4 Millionen Euro, was auf höhere Betriebs- und Produktionskosten sowie höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung während des von der Pandemie betroffenen Zeitraums zurückzuführen ist.

Die jüngsten Finanzergebnisse von Valneva für das Jahr 2022 zeigten einen erneuten Anstieg der Gesamteinnahmen auf 361,3 Mio. EUR.

Der Nettogewinn ging jedoch weiter zurück, diesmal um 143 Mio. EUR, was vor allem auf höhere Ausgaben im Zusammenhang mit den laufenden F&E-Bemühungen zur Verbesserung der Impfstoffkandidaten zurückzuführen ist.

Für die Kalenderjahre 2023 und 2024 wird der Umsatz auf 186,7 Mio. EUR (unterstützt von 7 Analysten) und der Gewinn auf 9 Mio. EUR geschätzt.

Jahr Umsatz Gewinn
2018 113,0 Mio. EUR 3,3 Mio. EUR
2019 126,2 Mio. EUR -1,7 Mio. EUR
2020 110,3 Mio. EUR -64,4 Mio. EUR
2021 348,1 Mio. EUR -73,4 Mio. EUR
2022 361,3 Mio. EUR -143,3 Mio. EUR
2023* 186,7 Mio. EUR* 9,1 Mio. EUR*
2024* 218,9 Mio. EUR* -18,1 Mio. EUR*

* Prognose

Valneva Dividenden

Valneva hat in den letzten Jahren keine Dividenden ausgeschüttet, was wahrscheinlich auf unzureichende Gewinne, Schuldentilgung oder Reinvestitionen in das Unternehmenswachstum zurückzuführen ist.

Wie die Umsatz- und Gewinnprognosen für das Kalenderjahr zeigen, war die Rentabilität uneinheitlich, was der Grund für die Nichtausschüttung von Dividenden sein könnte.

Valneva könnte seine Ressourcen auch nutzen, um künftige Chancen wahrzunehmen, ein besseres Cashflow-Management zu gewährleisten und Aktien zurückzukaufen.

FAQ

Valneva Aktie kaufen oder nicht?

Mehrere erfahrene Finanzanalysten sind der Meinung, dass ein Investment in Valneva in den nächsten 12 Monaten einen deutlichen Gewinn von 45,16 % bringen könnte, wobei die durchschnittliche Prognose bei 18,87 $ pro Aktie liegt.

Das Biotechnologieunternehmen, das sich auf Impfstoffe konzentriert, hat in letzter Zeit neue Höhen an der Börse erreicht, und für das kommende Jahr wird ein weiteres Wachstum erwartet

Warum ist die Valneva-Aktie gefallen?

Die Entwicklung der Valneva-Aktie kann von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter allgemeine Markttrends und unternehmensspezifische Nachrichten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schwankungen im Aktienkurs üblich sind und nicht unbedingt das langfristige Potenzial oder den Wert des Unternehmens widerspiegeln. Tatsächlich deuten die Prognosen der Analysten auf einen positiven Ausblick für die Valneva-Aktie in der Zukunft hin.

Was ist das Kursziel für die Valneva-Aktie?

Das Kursziel für die Valneva-Aktie wurde von vier erfahrenen Finanzanalysten festgelegt. Ihre Prognosen reichen von einem Minimum von 12,50 $ (-3,84% Rückgang gegenüber dem Zweihundert-Tage-Durchschnittskurs von 13,00 $) über einen durchschnittlichen Kurs von 18,87 $ (45,16% Wachstum) bis zu einem hohen Kursziel von 22,99 $ (76,86% Anstieg). Diese Ziele sollten jedoch eher als Richtwerte, denn als endgültige Prognosen betrachtet werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit über 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei führenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen