7MoneyMinutes.com

Investor Warren Buffett Portfolio Zeit ein Verbündeter

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Warren Buffett Portfolio 2023 ➡️ Seine Top 10 Aktien

Wir zeigen das Warren Buffett Portfolio 2022 und seine Top 10 Aktien. Warren Buffett, das Orakel von Omaha, gilt als einer der erfolgreichsten Investoren unserer Zeit. Warren Buffett kauft Aktien unter Wert ein und hält sie über einen langen Zeitraum – so wurde er Milliardär.

Gleichzeitig räumt er entscheidende Fehler ein. Einen dieser Fehler hat er korrigiert. Was können wir von Warren Buffett lernen?

Wer ist Warren Buffett?

Warren Buffett, geboren am 30. August 1930 in Omaha, Nebraska, USA, ist der erfolgreichste Investor unserer Zeit. Aufgrund seines Investitionserfolges wurde er von der Medienwelt zum „Orakel“ von Omaha getauft.

Schon als Jugendlicher interessierte er sich für Wirtschaft und Aktien. Im Alter von 11 Jahren kaufte Warren Buffett seine erste Aktie, mit 13 Jahren erstellte er seine erste Steuererklärung.

Seine Anlagestrategie basiert auf dem Grundsatz der wertorientierten Anlage  (Value Investing), der von Benjamin Graham entwickelt wurde.

Minimalist und Frugalist

Warren Buffett ist dafür bekannt, dass er trotz seines großen Vermögens von mehreren Milliarden US-Dollar ein persönlich sparsames und zurückhaltendes Leben führt.

Buffett schätzt Beziehungen und legt großen Wert auf die Familie. Dabei verzichtet er auf materielle Dinge, die andere Menschen neidisch machen könnten, denn dies ist nicht sein Anspruch.

Warren Buffett wohnt heute noch in dem Haus in Omaha, Nebraska, das er 1958 für 31.500 US-Dollar kaufte.

Warren Buffetts Versprechen

Der erfolgreiche Geschäftsmann und Investor ist auch ein engagierter Wohltäter. Warren Buffett versprach, über 99 % seines Vermögens zu spenden. Bis heute hat er mehr als 45 Milliarden US-Dollar gespendet, hauptsächlich an die Gates Foundation und die Stiftungen seiner Kinder.

Im Jahr 2010 rief er zusammen mit Bill Gates das Giving Pledge ins Leben, bei dem sich Milliardäre verpflichten, mindestens die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden.

Top 10 Aktien im Warren Buffett Portfolio 2023

Hier listen wir die öffentlich gehandelten Aktien auf, die sich im Besitz von Warren Buffetts Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway befinden. Die Besitzverhältnisse werden von Berkshire Hathaway der US-amerikanischen Börsenaufsicht gemeldet (SEC, Formular 13F).

Unternehmen % der
Aktien
% vom
Portfolio
Apple 5,6 % 38,8 %
Bank of America 12,8 % 10,9 %
Chevron 8,1 % 8,1 %
Coca-Cola 9,2 % 7,4 %
American Express 20,1 % 7,3 %
Kraft Heinz 26,6 % 3,5 %
Occidental Petroleum 15,3 % 2,9 %
BYD 7,7 % 2,2 %
Moody’s 13,4 % 2,2 %
U.S. Bancorp 9,7 % 2,2 %

Zusätzlich zu den Aktien im Wert von über 360 Milliarden US-Dollar hält Berkshire Hathaway laut seinem Bericht für das erste Quartal 111,7 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln.

1. Apple

Auf Platz eins befindet sich der Technologiekonzern Apple Inc. (NASDAQ: AAPL). Auf Apple entfallen fast 40 % des investierten Vermögens von Warren Buffett 2023. Der Star-Investor hat lange Zeit lange Tech-Aktien gemieden, aber Apple ist das beste Beispiel für seinen Sinneswandel.

 

Apple bietet alles, was Warren Buffett schätzt. Der Konzern ist eine der weltweit bekanntesten Marken, hat einen außerordentlich treuen Kundenstamm und setzt seit mehr als einem Jahrzehnt auf Innovation, um den Umsatz zu steigern.

Die Einführung der 5G-Fähigkeit des iPhones, das überarbeitete MacBook Pro und die Apple Services trugen dazu bei, dass die Umsätze und Gewinne Rekordhöhen erreichten. Zudem lobte Warren Buffett die Aktienrückkäufe von Apple als kluge Verwendung von Barmitteln.

2. Bank of America

Die Bank of America Corp. (NYSE: BAC) macht fast 11 % des Warren Buffett Portfolio 2023 aus. Wenn auch Warren Buffett Tech-Aktien eher kritisch sieht, schätzt er Bankaktien wie die Bank of America.

 

Die Bank of America (BAC) macht fast 11 % des Portfolios von Warren Buffett aus dem Jahr 2023 aus. Auch wenn Warren Buffett Tech-Aktien eher kritisch sieht, schätzt er Aktien von Banken wie der Bank of America. Buffett will sich auf die grundlegenden US-Banken für Privat- und Geschäftskunden konzentrieren, da er hofft, sein Geld hier sicher parken zu können.

3. Chevron

Buffett erhöhte die Beteiligung von Berkshire Hathaway an Chevron Corp. (NYSE: CVX) 2023 erheblich und machte den Ölgiganten damit zur drittgrößten Beteiligung seines Unternehmens. Die Aktien von Chevron machten 8 % des Aktienportfolios von Berkshire Hathaway aus.

 

Als Warren Buffett auf die Rolle von Chevron beim Klimawandel angesprochen wurde, sagte er „Chevron ist nicht im Geringsten ein böses Unternehmen, und ich habe keine Gewissensbisse, Chevron zu besitzen“.

4. Coca-Cola

Buffett trinkt täglich mindestens 1,75 Liter Coca-Cola und erklärte einmal, er sei „ein Viertel Coca-Cola“, gemessen an dem Anteil des Getränks an seiner Kalorienzufuhr. Coca-Cola Company (NYSE: KO) macht 7,4 % vom Warren Buffett Portfolio aktuell 2023 aus.

 

Coca-Cola Dosen

Buffett begann bereits 1988 mit dem Erwerb von Coca-Cola Aktien und erklärte, er wolle sie „für eine lange Zeit“ halten.

„Wenn wir Aktien von herausragenden Unternehmen mit hervorragendem Management besitzen, halten wir sie am liebsten sogar für immer“, schrieb Buffett.

5. American Express

American Express Company (Amex) (NYSE: AXP) ist ein amerikanischer multinationaler Konzern, der sich auf globale Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1850 gegründet und ist eine der 30 Aktien des Dow Jones Industrial Average (US-Aktienindex).

 

Aktuell macht American Express macht 7,3 % vom Portfolio Berkshire Hathaway 2023 aus. Warren Buffett hält bereits seit 1998 Aktien von American Express.

In unserer Aktienprognose für American Express eruieren wir, wie es für das Unternehmen in den kommenden Jahren weitergeht.

6. Kraft Heinz

Die Kraft Heinz Company (NASDAQ: KHC), ist ein amerikanischer internationaler Lebensmittelkonzern, der aus der Verschmelzung von Kraft Foods und Heinz hervorgegangen.

 

Daraus entstand eines der größten Lebensmittel- und Getränkehersteller der Welt. Mit Mitarbeitern in über 40 Ländern und einem Nettoumsatz von 26 Milliarden US-Dollar 2020. Kraft Heinz macht im Portfolio 3,5 % aus.

Kraft Heinz vereint zahlreiche bekannte und kultige Marken wie Heinz Ketchup. Analysten sind jedoch davon überzeugt, dass die Kunden den Preis der Marke vorziehen. Dies könnte sich im Falle einer stärkeren Inflation oder einer wirtschaftlichen Rezession verstärken.

7. Occidental Petroleum

Occidental Petroleum Corp (NYSE: OXY) ist ein amerikanisches Unternehmen, das in den USA und im Nahen Osten nach Öl und Gas sucht und in den USA, Kanada und Chile chemische Produkte aus Erdgas und Öl herstellt.

 

Der in Texas ansässige Öl- und Gasproduzent macht 2,9 % des Portfolios von Berkshire Hathaway aus. Aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts hat Warren Buffett seinen Anteil an dem Unternehmen auf über 15 % erhöht.

8. BYD

BYD Co. Ltd. (SHE: 002594) ist ein großer chinesischer Automobilhersteller mit Sitz in Shenzhen, Provinz Guangdong.

 

BYD hat sich zu einem bedeutenden Hersteller von Automobilen (hauptsächlich vollelektrische und Hybridautos, Busse, Lastwagen usw.), batteriebetriebenen Fahrrädern, Gabelstaplern, Solarzellen und wiederaufladbaren Batterien (Handybatterien, Batterien für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Massenspeicher) entwickelt.

Warren Buffett besitzt seit 2008 Aktien von BYD, was eine Abkürzung für „Build Your Dreams“ steht. Aktuell macht BYD 2,2 % des Portfolios aus.

9. Moody’s

Moody’s Corp. (NYSE: MCO) ist ein Wirtschafts- und Finanzdienstleistungsunternehmen, das vorrangig für seine Kredit-Rating-Abteilung und Moody’s Investors Service bekannt ist. Neben Standard & Poor’s und Fitch Ratings, ist Moody’s eine der drei großen US-amerikanischen Ratingagenturen. Ferner bietet Moody’s Analytics Technologien, wie Software und Services, für die Finanzanalyse an.

 

Moody’s macht im Warren Buffett Portfolio 2022 2,2 % aus.

10. U.S. Bancorp

U.S. Bancorp (NYSE: USB) ist eine amerikanische Bankholdinggesellschaft. Sie ist die Muttergesellschaft der U.S. Bank National Association und das fünftgrößte Bankinstitut in den Vereinigten Staaten.

Das Unternehmen bietet Bank-, Investment-, Hypotheken-, Treuhand- und Zahlungsverkehrsprodukte für Privatpersonen, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und andere Finanzinstitute an.

U.S. Bancorp ist die zweitgrößte Bank in Warren Buffetts Top-10-Aktien-Portfolio 2022 und macht 2,2 % des Portfolios aus.

Was ist Berkshire Heatherway?

Berkshire Hathaway (NYSE: BRK.A, NYSE: BRK.B) mit Hauptsitz in Omaha, Nebraska, ist eine Holdinggesellschaft für eine Vielzahl von Unternehmen. Ursprünglich war es ein Unternehmen, das aus einer Gruppe von Textilfabriken bestand.

Seit 1965 bis Ende 2021 hat die Berkshire Aktie eine durchschnittliche jährliche Rendite von 20,1 % erzielt. Im Vergleich dazu erzielte der S&P 500 10,5 %.

1965 übernahm Buffett die Kontrolle über das angeschlagene Unternehmen. Seitdem hat sich Berkshire zu einem der weltweit größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung (700 Milliarden US-Dollar) entwickelt. Die Aktien der Klasse A (BRK.A) gehören zu den teuersten auf dem Aktienmarkt.

Berkshire Hathaway besitzt mehr als 60 Unternehmen, darunter den Versicherer Geico, den Batteriehersteller Duracell und die Restaurantkette Dairy Queen.

Was hat Warren Buffett seiner Frau geraten?

Nach seinem Tod rät Warren Buffett seiner Frau 10 % der Barmittel in kurzfristige US-amerikanische Staatsanleihen und 90 % in einen sehr kostengünstigen S&P 500 Indexfonds (er empfiehlt den von Vanguard) zu investieren.

„Vernünftige Menschen riskieren nicht, was sie haben und brauchen, für etwas, das sie nicht haben und nicht benötigen.“ – Warren Buffett

„Ich glaube, dass die langfristigen Ergebnisse dieses Portfolios besser sein werden als die der meisten Pensionsfonds, Institutionen oder aktiver Fonds, die hochpreisige Manager beschäftigen“ so Buffett im Interview mit CNBC.

Buffetts große Fehler

Auch wenn Fehler im Umgang mit Geld immer schmerzhaft sind, muss es nicht gleich ein Totalverlust sein, wenn man bisweilen ein wenig „Lehrgeld“ zahlt. Wer seine Fehler analysiert und daraus lernt, kann das Geld beim nächsten Mal sehr wohl zurückgewinnen.

Alle Anleger, selbst Warren Buffett, müssen sich eingestehen, dass sie auf ihrem Weg auch Fehler machen. Diese Lehren können wir von Warren Buffett lernen:

  1. Die Auswahl unterbewerteter Aktien (Stock Picking) ist schwierig und mit einem hohen Risiko verbunden.
  2. Buffett mied den Tech-Aktien, weil er viele ihrer Geschäftsmodelle nicht verstand.

Stock Picking

Trotz seines enormen Erfolgs als Investor betont Warren Buffett, dass kostengünstige passive Investitionen eine bessere Methode zur langfristigen Vermögensbildung sind als das Stock Picking. Buffet ist also ein klassischer Buy-and-Hold-Investor alter Schule.

Der Kauf von Aktien zu einem zu hohen Preis, die Verwechslung von Wachstum mit einem erfolgreichen Geschäftsmodell und die Investition in ein Unternehmen ohne nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sind alles Fehler, auf die Warren Buffett hinweist.

Technologie unterschätzt

Warren Buffett investierte lange Zeit nicht in Technologiefirmen, weil er oft deren Produkte und Geschäftsmodelle nicht durchschaute.

Als Kunde des Anzeigengeschäfts von Google hätte er die langfristigen Aussichten des Unternehmens gut kennen müssen, doch laut Warren Buffett war dies nicht der Fall. Er schätzte auch das Geschäftsmodell von Amazon nicht richtig ein und unterschätzte die Umsetzung.

Warren Buffett sieht das jedoch gelassen: „Mein Geschäftspartner, Charlie Munger, und ich haben viele Dinge übersehen, und das werden wir auch weiterhin tun.“

Fazit zum Portfolio von Warren Buffett 2023

Warren Buffett Portfolio 2023 Top 10 Aktien bietet einen Einblick in die derzeit größten Positionen des erfolgreichsten Investors unserer Zeit. Viel wichtiger ist jedoch, was wir von ihm für unseren Vermögensaufbau lernen können.

Warren Buffett empfiehlt eine langfristige passive Anlagestrategie, zum Beispiel in einen kostengünstigen breit angelegten Indexfonds – wie einen S&P 500 ETF. Seine Erfahrung hat ihm gezeigt, dass in der Regel die Mehrheit mit Stock Picking den Markt langfristig nicht schlagen kann – auch wenn Warren Buffett die Ausnahme von der Regel ist.

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit über 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei führenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen

Kommentar verfassen