7MoneyMinutes.com

Wie viel Geld in Aktien investieren?
Kirill Seregin

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Wie viel Geld in Aktien investieren?

Durch den Kauf von Aktien kann man als Anleger eine attraktive Rendite generieren. So liegt beispielsweise die durchschnittliche Aktienmarktrendite seit fast 100 Jahren bei rund 10% pro Jahr. Der S&P 500 wird oftmals als Maßstab für die jährlichen Aktienmarktrenditen herangezogen.

Dennoch sollte man sich als Anleger nicht täuschen lassen, da es sich bei diesen 10% um durchschnittliche Werte handelt. Entsprechend kann es mitunter zu enormen Schwankungen kommen, daher sollte man sich unbedingt darüber im Klaren sein, wie viel Geld man in Aktien investieren will.

Festlegen wie viel Geld Sie in Aktien investieren wollen

Bevor man überhaupt daran denkt Geld anzulegen oder in Aktien zu investieren, sollte man festlegen wie viel Geld man zur Verfügung hat. Dadurch, dass jeder Mensch ein unterschiedliches Vermögensverhältnis hat, ist es nicht möglich eine in absoluten Zahlen Angaben zu machen. Vielmehr gilt es in relativen Zahlen zu rechnen. Doch was bedeutet das überhaupt?

Grundsätzlich ist es so, dass man nur einen bestimmten Teil seines zur Verfügung stehenden Kapitals investieren sollte. Dementsprechend sollten Sie zuerst prüfen, wie viel Geld Sie im Monat zur Verfügung haben. Hierfür halten Sie Ihre Fixkosten fest, also Kosten, die jeden Monat anfallen. Darunter fallen beispielsweise:

  • Miete
  • Strom
  • Wasser
  • Internet & Telefon
  • Versicherungen
  • Weitere Ausgaben

Nachdem Sie die Fixkosten von Ihrem Einkommen abgezogen haben, bleibt Ihnen Ihr zur Verfügung stehendes Kapital. Allerdings kommen hier noch natürlich noch weitere Posten, wie beispielsweise Essen und Ausgaben für Vergnügen oder weitere unvorhergesehene Kosten hinzu. Falls Sie keinen genauen Überblick darüber haben, wie viel Geld Sie jeden Monat ausgeben, empfehlen wir Ihnen über Ihre Ausgaben Buch zu führen.

Indem man ein Haushaltsbuch führt, kann man sich einen genauen Überblick über seine Finanzen verschaffen. Anschließend kann man dann entscheiden, wie viel Geld man in Aktien investieren möchte.

Nur frei verfügbares Kapital investieren

Eine eindeutige Regel, wie viel man in Aktien investieren sollte, gibt es nicht. Allerdings gibt es eine Faustregel, an die man sich in jedem Fall halten sollte – investieren Sie nur so viel Geld in Aktien, wie Sie mittelfristig nicht benötigen. Das bedeutet, dass Sie nur Geld in Aktien investieren sollten, welches Sie nicht für die Deckung laufender Kosten brauchen.

Idealerweise empfehlen wir Ihnen sogar mit einem langfristigen Anlagehorizont zu investieren, also nur Geld zu investieren, von dem Sie wissen, dass Sie es in den kommenden 10 Jahren nicht anderweitig brauchen.

  • Nur Geld investieren, welches nach Abzug Ihrer monatlichen Fixkosten übrig ist. 
  • Aktien diversifizieren: niemals All-In gehen, um Totalverluste zu vermeiden
  • Einen langen Atem behalten: Sie sollten Aktien als langfristiges Investment betrachten

Wenn Sie noch etwaige Schulden oder anderweitige Verbindlichkeit haben, sollte Sie zunächst darauf achten diese möglichst zeitnah zu begleichen. Von einem zeitgleichen Investment in Aktien würden wir Ihnen abraten. Um im Notfall Geld zur Verfügung zu haben, sollten Sie weiterhin mindestens drei Monatsgehälter auf Ihrem Bankkonto haben, um eine Sicherheit zu haben.

2020 betrug die Sparquote in deutschen Haushalten rund 16%. Je höher der Anteil Ihres Einkommens ist, den Sie langfristig in Aktien investieren, desto höher werden letztendlich Ihre Erträge sein. Grundsätzlich sollte man idealerweise bereits in jungen Jahren anfangen zu investieren, um den Zinseszinseffekt für sich arbeiten zu lassen.

Geduld beim Investieren

Oftmals wird Einsteigern empfohlen, mit kleinen Beträgen einzusteigen, doch diese Aussage ist sehr vage. Vielmehr sollte sich die Höhe Ihres Investments an der Höhe Ihres verfügbaren Einkommens bzw. Kapitals orientieren. Aktien sind eine volatile Assetklasse und dadurch kann es auch mitunter zu hohen Schwankungen kommen.

Für Privatanleger empfehlen wir die Buy-and-Hold-Strategie, die nicht sonderlich aufwändig ist, aber nachweislich über lange Zeit zum Erfolg führt. Aktien sind kein Vehikel, um in kurzer Zeit viel Geld zu machen. Stattdessen empfehlen wir langfristig denkend in Aktien zu investieren.

Wie viel Geld in Aktien investieren

Bedenken Sie beim Investieren in Aktien, dass je mehr Sie auf kurzfristige Gewinne setzen, desto höher müsste Ihre Risikotoleranz sein, Sie müssten für derartige Investment also enorme Risiken eingehen. Wir raten dringend davon ab, seine Hoffnungen in kurzfristige, schnelle Gewinne zu setzen.

Zum einen ist es quasi unmöglich als Privatanleger kurzfristig abschätzen zu können, welcher Wert steigen könnte, um ihn anschließend wieder zu verkaufen. Eine sinnvolle Alternative stellt ein langfristiges Investment dar. Der Anlagehorizont ist daher einer der wichtigsten Faktoren beim Investieren in Aktien.

Je länger man, diversifiziert, in Aktien am Markt investiert ist, desto geringer wird das Risiko zu verlieren.

Emotionen beim Investieren vermeiden

Wie bereits eingangs erwähnt pendelt sich beispielsweise die jährliche Aktienmarktrendite bei rund 10% ein. Dies sind jedoch Durchschnittswerte, es kann also durchaus passieren, dass Sie ein Jahr sogar mit Verlusten beenden. Auf lange Sicht jedoch wird sich der Wert wieder stabilisieren. Daher wäre es sehr ärgerlich, wenn beispielsweise ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt und Sie Ihre Aktien verkaufen müssten, um diese Kosten zu decken.

Wenn die Aktienkurse derzeit im Fallen sind und Sie verkaufen, ist das doppelt schmerzhaft. Insbesondere sollte man seine Investments niemals mit Emotionen betrachten. Stattdessen sollten Sie sich beispielsweise die historische Entwicklung des DAX ansehen und Ihre Schlüsse daraus ziehen.

Es ist klar wie das Amen in der Kirche, dass es in der Zukunft zu einem weiteren Crash an den Aktienmärkten kommen wird. Allerdings folgt auf jeden Crash auch wieder ein Aufschwung. Hätte man beispielsweise während der Dotcom-Blase seine Aktien verkauft, hätte man heftige Verluste verzeichnet. Einige Jahre später hatten sich die Kurse jedoch nicht nur erholt, sondern auch neue Allzeithochs verzeichnet.

Zinseszinseffekt nutzen

Der Zinseszinseffekt ist ein wichtiger Faktor beim langfristigen Investieren in Aktien. Wenn Sie sich entschließen Ihre Gewinne nicht auszuzahlen, sondern zu reinvestieren, erhöht sich Ihr Kapital am Aktienmarkt und Sie profitieren dadurch langfristig – die Erträge werden letztendlich größer. Primär beim regelmäßigen Geld anlegen in ETF-Sparpläne kommt dieser Effekt zum Tragen.

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen

Kommentar verfassen

Inhaltsverzeichnis