Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Zalando Aktie Prognose bis 2034

Du willst in die Zalando Aktie investieren? Wenn ja, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich!

Bei einem zehnjährigen Umsatzwachstum pro Aktie von 747 % und einer Marktkapitalisierung von 6,9 Mrd. EUR ist es kein Wunder, dass viele Anleger Interesse daran haben, Anteile an dem Unternehmen zu kaufen.

In dieser Zalando-Aktienanalyse werden wir die Entwicklung der Zalando-Aktie untersuchen und dir eine Prognose des Unternehmens bis zum Jahr 2034 bereitstellen.
Los geht’s!

tb

Was ist Zalando?

Zalando SE ist eine beliebte Online-Plattform für Mode- und Lifestyle-Produkte mit 16.761 Mitarbeitern und Kunden in 23 Ländern in ganz Europa.

Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, darunter:

  • Online-Shopping-Plattform: Zalando SE bietet eine große Auswahl an Modeartikeln von Top-Marken in ganz Europa mit kostenloser Lieferung und Rückgabe.
  • Lounge: Zalandos Online-Shopping-Service für Outlet-Artikel, einschließlich Rabatten auf Kleidung, Schuhe, Accessoires und Beauty-Produkte.
  • Outlet Stores: Die Zalando SE betreibt in elf Städten in Europa physische Geschäfte, in denen Kunden Kleidung, Schuhe, Accessoires und Beauty-Produkte kaufen können.
Name: Zalando SE
Ticker: ZAL
ISIN 🌍: DE000ZAL1111
WKN 🇩🇪 🇦🇹: ZAL111
VALOR 🇨🇭: 253‌755‌74
Sektor: Zyklischer Konsum
Industrie: Internet-Einzelhandel
Kapitalisierung: 6,9 Mrd. EUR
Firmensitz: Berlin, DE
Mitarbeiter: 16.761
CEO: David Schneider
Webseite: Zalando

Zalando Markt und Kundenstamm

Für die Bewertung der Entwicklung von Zalando ist es wichtig, den Markt und den Kundenstamm von Zalando zu verstehen.

Der Markt und der Kundenstamm von Zalando haben sich verändert, da sich das Unternehmen auf profitables Wachstum konzentriert hat, wie z. B. die Verbesserung der Bruttomargen, und selektiv in zukünftiges Wachstum investieren sollte.

Marktanalyse und Segmentierung

Zalando ist ein E-Commerce-Unternehmen für Mode, das im ersten Quartal 2021 ein solides Wachstum verzeichnen konnte, obwohl das verfügbare Einkommen der Verbraucher weiterhin unter Druck steht.

Um die Rentabilität zu steigern, hat sich das Unternehmen auf die Stärkung der Bruttomargen konzentriert, während es gleichzeitig die Organisation vereinfacht hat, um die Umsetzung zu beschleunigen, und selektiv in zukünftiges Wachstum investieren sollte.

Der Offprice-Kanal hatte im ersten Quartal eine starke Entwicklung, die wahrscheinlich auf überschüssige Lagerbestände der Marke zurückzuführen ist, und die aktive Kundenbasis liegt bei 51,2 Millionen.

Zalando geht davon aus, dass das zweite Quartal langsamer als das erste Quartal verlaufen wird, da sich die makroökonomische Situation nicht wesentlich verbessert hat.

Das Unternehmen ist jedoch zuversichtlich, seine Jahresprognose für 2023 zu erfüllen. Das Unternehmen bereitet sich optimistisch darauf vor, das Wachstum zu nutzen, wenn die Nachfrage zurückkehrt, indem es sein Angebot lokalisiert, die Märkte weiter durchdringt und die Kundenbeziehungen mit Initiativen wie dem Plus-Programm vertieft.

Zalando Marktstellung und Kundenprofil

Zalando hat ein solides erstes Quartal 2023 mit moderatem Brutto-Warenwert und einer deutlichen Verbesserung des bereinigten EBIT im Vergleich zum Vorjahr.

Der Off-Price-Kanal hatte eine besonders starke Entwicklung, was wahrscheinlich auf überschüssige Lagerbestände der Marke zurückzuführen ist, und die Gesamtbestellungen sind im Jahresvergleich nur um 2,2 % zurückgegangen. Der aktive Kundenstamm liegt derzeit bei 51,2 Millionen.

Das Unternehmen hat Maßnahmen ergriffen, um ein profitables Wachstum zu gewährleisten, wie z. B. die Stärkung der Bruttomargen, die Vereinfachung der Geschäftsorganisation für eine schnellere Abwicklung und gezielte Investitionen für künftiges Wachstum.

Die Abwicklungskosten wurden ebenfalls um 55 Millionen Euro gesenkt, und die Umschlagshäufigkeit der Lagerbestände wird aktiv gesteuert.

Um sich auf die Rückkehr der Nachfrage vorzubereiten, lokalisiert Zalando sein Angebot, dringt weiter in die Märkte ein und vertieft die Kundenbeziehungen mit Initiativen wie dem Plus-Programm.

Das Unternehmen ist weiterhin zuversichtlich, seine Jahresprognose für 2023 zu erfüllen.

Wer führt Zalando?

Zalando wurde im Jahr 2008 von Robert Gentz und David Schneider gegründet. Robert ist ein visionärer Unternehmer, Bestsellerautor und Vorstandsvorsitzender.

Er ist ein Verfechter einer Innovationskultur, die auf Daten basiert. David Schneider ist der derzeitige Chief Executive Officer (CEO) von Zalando, der für die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung verantwortlich ist.

David Schneider verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Technologie, Finanzen, Betrieb, Risikomanagement, Unternehmensführung und Risikokapitalinvestitionen.

Er ist ein leidenschaftlicher Unternehmer mit einer digitalen Denkweise, der den Ehrgeiz hat, eine digitale Shopping-Destination für Europa aufzubauen.

Zalando Eigentumsverhältnisse

Insider wie Direktoren, leitende Angestellte und Führungskräfte des Unternehmens besitzen 9,91 % der Zalando-Aktien.

Institutionen wie Investmentfonds, Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen, private Stiftungen, Stiftungsfonds und andere Einrichtungen, die große Fonds verwalten, halten 65,29 % der verfügbaren Aktien.

Die 5 größten Investmentfonds sind der Vanguard International Growth Fund, der Price (T.Rowe) Science & Technology Fund, der Vanguard International Stock Index-Total Intl., der Price (T.Rowe) Overseas Stock Fund und der Baillie Gifford International Growth Fund mit zusammen 10,87%.

Top 5 Investmentfonds in Zalando

Investmentfonds Beteiligung Wert
Vanguard International Growth Fund 5,44 % 382,2 Mio. EUR
Price (T.Rowe) Science & Technology Fund 2,90 % 203,5 Mio. EUR
Vanguard International Stock Index-Total Intl Stock Indx 1,11 % 77,8 Mio. EUR
Price (T.Rowe) Overseas Stock Fund 0,77 % 53,9 Mio. EUR
Baillie Gifford International Growth Fund 0,65 % 45,5 Mio. EUR

Was unterscheidet Zalando von der Konkurrenz?

Zalando ist ein führender europäischer Online-Modehändler, der sich durch eine unvergleichliche Auswahl an Mode, eine schnelle und einfache Navigation und ein einzigartiges Einkaufserlebnis von der Konkurrenz abhebt.

Die Alleinstellungsmerkmale von Zalando sind die große Auswahl an Mode, die schnelle und einfache Navigation, die kostenlose Lieferung und Rücksendung sowie ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit spezieller Styling-Beratung.

Die Auswahl umfasst über 60.000 Produkte für Männer, Frauen und Kinder, von Schuhen und Kleidung bis zu Accessoires und Beauty-Produkten.

Außerdem gibt es eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten, Rückgabeoptionen und Services wie Bestpreisgarantie, bevorzugter Kundenservice und Treueprogramme.

Mit der einfach zu bedienenden Suchmaschine und den Filterfunktionen von Zalando finden Kunden schnell und einfach, was sie suchen.

Außerdem bietet die Website Styling-Tipps und Looks von Mode-Influencern, die dir helfen, das Richtige für dich zu finden. All das zusammen schafft ein einzigartiges Einkaufserlebnis für die Kunden.

Zalando Fundamentale Daten

Top 3 Zalando Kennzahlen:

  • 💰 Umsatz: 10,3 Mrd. EUR
  • 📊 Bruttogewinn: 4,1 Mrd. EUR
  • 💵 Gewinn: 16,8 Mio. EUR
  • 💵 Dividendenrendite: –

Gewinn-und-Verlustrechnung in EUR (FY: 2022)
  • Umsatz 10,3 Mrd.
  • Umsatzkosten 6,3 Mrd.
  • Bruttogewinn 4,1 Mrd.
  • Kapitalrendite 39,20 %
  • Verwaltungskosten 480,4 Mio.
  • Verkaufs- und Marketingkosten 794,5 Mio.
  • Vertriebs-, Allg. – und Verwaltungskosten 1,3 Mrd.
  • Sonstige Aufwendungen 2,7 Mrd.
  • Betriebskosten 4 Mrd.
  • Kosten und Aufwendungen 10,3 Mrd.
  • Zinserträge 8,6 Mio.
  • Zinsaufwand 62,7 Mio.
  • Abschreibung und Amortisation 312,4 Mio.
  • EBITDA 415,2 Mio.
  • EBITDA-Quote (Verschuldungsgrad) 4,01 %
  • Betriebsertrag 102,8 Mio.
  • Betriebsertragsquote 0,99 %
  • Summe sonstiger Erträge(Aufwendungen) -64 Mio.
  • Ergebnis vor Steuern 38,8 Mio.
  • Ergebnis vor Steuern Quote 0,38 %
  • Einkommenssteueraufwand 22 Mio.
  • Gewinn 16,8 Mio.
  • Gewinnquote 0,16 %
  • verwässerter Gewinn pro Aktie 0,1
  • gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 257,9 Mio.
  • verwässerter gewichteter Durchschnitt ausstehender Aktien 259,7 Mio.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Bilanz in EUR (FY: 2022)
  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 2 Mrd.
  • Kurzfristige Investitionen 13,5 Mio.
  • Zahlungsmittel und kurzfristige Investitionen 2 Mrd.
  • Netto-Forderungen 1,3 Mrd.
  • Vorräte 1,8 Mrd.
  • Sonstiges Umlaufvermögen 126,9 Mio.
  • Gesamtes Umlaufvermögen 5,3 Mrd.
  • Netto-Sachanlagen 1,8 Mrd.
  • Geschäfts- oder Firmenwert 136,7 Mio.
  • Immaterielle Vermögenswerte 277,4 Mio.
  • Geschäfts-, Firmen- und immaterielle Vermögenswerte 414,1 Mio.
  • Langfristige Investitionen 22 Mio.
  • Steuerforderungen 5,7 Mio.
  • Sonstige langfristige Vermögenswerte 75,8 Mio.
  • Gesamtes langfristiges Vermögen 2,3 Mrd.
  • Andere Vermögenswerte -22,4 Mio.
  • Gesamte Vermögenswerte 7,6 Mrd.
  • Verbindlichkeiten 2,9 Mrd.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten 129,7 Mio.
  • Steuerverbindlichkeiten 186,4 Mio.
  • Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 603,1 Mio.
  • Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten 3,7 Mrd.
  • Langfristige Verschuldung 1,6 Mrd.
  • Latente langfristige Steuerverbindlichkeiten 71 Mio.
  • Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 102 Mio.
  • Gesamte langfristige Verbindlichkeiten 1,8 Mrd.
  • Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 799,8 Mio.
  • Gesamte Verbindlichkeiten 5,4 Mrd.
  • Stammkapital 259 Mio.
  • Gewinnrücklagen 727,8 Mio.
  • gesamtes sonstiges Aktionärseigenkapital 1,2 Mrd.
  • Gesamtes Aktionärseigenkapital 2,2 Mrd.
  • Gesamteigenkapital 2,2 Mrd.
  • Gesamte Verbindlichkeiten und Aktionärseigenkapital 7,6 Mrd.
  • Gesamtverbindlichkeiten und Gesamteigenkapital 7,6 Mrd.
  • Gesamte Investitionen 35,5 Mio.
  • Gesamtverschuldung 1,7 Mrd.
  • Nettoverschuldung -308,1 Mio.

Erscheinungsdatum 31.12.22

Zalando Umsatz- und Gewinnentwicklung

Zalando hat in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum bei Gewinn und Umsatz erzielt. Im Jahr 2018 verzeichnete Zalando einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 51,4 Millionen Euro.

Im darauffolgenden Jahr steigerte das Unternehmen seinen Gewinn und Umsatz auf 6,5 Milliarden EUR und 99,7 Millionen EUR.

Dieser Trend setzte sich 2020 fort, als Zalando seinen Umsatz auf 8 Mrd. EUR und seinen Nettogewinn auf 226,1 Mio. EUR steigerte, was einer Steigerung von 226 % entspricht.

Ein noch größerer Sprung fand 2021 statt, als der Umsatz auf 10,4 Mrd. EUR und der Nettogewinn auf 234,5 Mio. EUR kletterte – mehr als das Doppelte der Vorjahreszahlen.

Eine Ausnahme bildete das Jahr 2022, in dem der Umsatz leicht auf 10,3 Mrd. EUR sank, während der Nettogewinn deutlich auf 16,8 Mio. EUR zurückging – laut Zalandos CFO David Schröder Ermotti primär aufgrund einer einmaligen Belastung durch Restrukturierungskosten im Zusammenhang mit Akquisitionen, die in diesem Jahr getätigt wurden.

Jahr Umsatz Gewinn
2018 5,4 Mrd. 51,4 Mio.
2019 6,5 Mrd. 99,7 Mio.
2020 8 Mrd. 226,1 Mio.
2021 10,4 Mrd. 234,5 Mio.
2022 10,3 Mrd. 16,8 Mio.
2023* 10,4 Mrd.* 49,2 Mio.*
2024* 11,1 Mrd.* 134,7 Mio.*

* Prognose

Zalando Dividenden

Zalando schüttet derzeit keine Dividenden aus, da sich das Unternehmen auf Reinvestitionen in das Unternehmenswachstum, die Schuldentilgung und den Rückkauf von Aktien konzentriert.

Dieser Trend zeigt sich in den Umsatz-, Gewinn- und Prognosedaten, die darauf hindeuten, dass das Unternehmen einen konstanten Umsatzanstieg zu verzeichnen hat, während der Nettogewinn im Laufe der Jahre schwankte.

Diese Gewinne werden zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs von Zalando sowie zur Steigerung der Rendite für die Aktionäre durch andere Mittel wie Aktienrückkäufe und Investitionen verwendet.

Zalando Aktie Prognose

Die Aktie von Zalando hat in den letzten Jahren einige Hochs und Tiefs erlebt, mit einem 52-Wochen-Hoch von 45,81 EUR, einem Tief von 19,18 EUR und einem durchschnittlichen Zweihundert-Tage-Kurs von 31,78 EUR.

Mit Blick auf die Zukunft bieten die von Zalando prognostizierten durchschnittlichen Jahresend-Szenarien von 2023 bis 2034 umfassende Erkenntnisse, die Anleger berücksichtigen wollen.

Im Jahr 2023 liegt der erwartete Jahresendkurs der Aktie bei 10 EUR – dies entspricht einem Delta gegenüber dem Vorjahr von 0 %. Anschließend springt die Projektion im Jahr 2024 auf 27 EUR – ein Anstieg von 174 % gegenüber dem Vorjahr – bevor sie 2025 erneut um 135 % und 2026 um 94 % steigt.

Die beeindruckendste Entwicklung bei Zalando findet zwischen 2027 und 2028 mit einem Anstieg von 58 % statt, gefolgt von einem bescheideneren, aber immer noch bemerkenswerten Anstieg von 19 % zwischen 2028 und 2029, wodurch die Aktie im Jahresdurchschnitt auf 259 EUR steigt.

In den folgenden drei Jahren ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen, bis die Aktie im Jahr 2034 ihren höchsten erwarteten Jahreswert von 439 EUR erreicht – ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Jahr 2030, in dem sie bei 399 EUR lag.

Um anschließend zum Schluss zu kommen: Das erwartete Durchschnittsszenario zum Jahresende für die Aktie von Zalando deutet darauf hin, dass die Preise im Jahr 2023 mit 10 EUR bescheiden genug beginnen und anschließend in jedem darauffolgenden Jahr stetig ansteigen werden.

Den Peak erreichen sie im Jahr 2034 mit einem Höchststand von 439 EUR – ein beeindruckender Sprung von 424 % gegenüber dem Ausgangspunkt 11 Jahre zuvor!

  • 2023: 9,74 EUR
  • 2024: 26,66 EUR
  • 2025: 62,55 EUR
  • 2026: 121,65 EUR
  • 2027: 192,48 EUR
  • 2028: 228,67 EUR
  • 2029: 259,31 EUR
  • 2030: 299,48 EUR
  • 2031: 339,68 EUR
  • 2032: 365,81 EUR
  • 2033: 400,53 EUR
  • 2034: 439,46 EUR

zalando aktienprognose

Zalando Aktie Prognose 2023

Die Aktienprognose für Zalando für Ende 2023 sieht mit einem geschätzten Aktienwachstum von -78 % eher pessimistisch aus.

Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber der Wachstumsrate des Vorjahres und wird wahrscheinlich einen großen Einfluss auf die Finanzen des Unternehmens haben.

Die geschätzten Einnahmen im Jahr 2023 reichen von 10,16 Mrd. EUR bis 11,44 Mrd. EUR, mit einem Durchschnitt von 10,39 Mrd. EUR. Zahlreiche Finanzanalysten haben ihre Prognosen abgegeben, und ihr Konsens geht von einem Gewinn je Aktie zwischen 5,13 EUR und 17,43 EUR aus, mit einem Durchschnitt von 9,74 EUR je Aktie.

Diese Zahlen sind zwar niedriger als zuvor, bieten aber immer noch potenzielle Chancen für Anleger, die zu einem vernünftigen Preis in Zalando einsteigen wollen, solange sie angesichts der negativen Wachstumserwartung Ende 2023 vorsichtig bleiben, was die zukünftige Entwicklung angeht.

Zalando Aktie Prognose 2024

Es sieht so aus, als sei Zalando in einer starken Position, um das Jahr 2024 als ein noch profitableres Unternehmen zu beenden als heute.

Die Finanzanalysten sind sich einig, dass das Unternehmen bis Ende 2024 einen Anstieg des Aktienwachstums um 174 % verzeichnen wird, wobei der geschätzte Umsatz zwischen 10,31 und 12,98 Milliarden Euro und der durchschnittliche Gewinn pro Aktie zwischen 13,33 und 73,83 EUR liegen wird, mit einem Durchschnitt von 26,66 EUR pro Aktie.

Diese optimistischen Aussichten werden durch das Vertrauen von 31 Finanzanalysten untermauert, die übereinstimmend ein stetiges Aktienwachstum und eine steigende Rentabilität des Unternehmens in den nächsten vier Jahren für wahrscheinlich halten.

Angesichts dieser vielversprechenden Prognosen sollten Anleger den Kauf von Zalando-Aktien für ihr langfristiges Portfolio jetzt wollen oder bis Ende 2024 warten, wenn die Kurse in Erwartung dieses zukünftigen Erfolgs nach oben angepasst werden.

Zalando Aktie Prognose 2025

Für Ende 2025 prognostizieren Analysten für die Zalando Aktie eine Spanne von 31,28 EUR bis 173,22 EUR pro Aktie, was dir einen Durchschnittspreis von 62,55 EUR pro Aktie gibt.

Diese Prognosen spiegeln eine große Bandbreite an Erwartungen wider, die von relativ pessimistischen bis zu optimistischeren Prognosen reichen. Trotz dieser unterschiedlichen Prognosen sind viele Analysten der Meinung, dass die langfristigen Aussichten von Zalando weiterhin gut sind und es ein erhebliches Wachstumspotenzial bis in die 2030er-Jahre und darüber hinaus gibt.

Daher sollten Anleger Zalando als möglichen langfristigen Kaufkandidaten im Auge behalten, unabhängig von kurzfristigen Kursschwankungen.

Zalando Aktie Prognose 2026

Die Aktienprognose von Zalando für Ende 2026 ist sehr vielversprechend. Die Analysten haben ihre Erwartungen mit Gewinnprognosen von 60,83 EUR bis 336,89 EUR pro Aktie gesenkt, mit einem Durchschnitt von 121,65 EUR pro Aktie.

Diese Spanne deutet darauf hin, dass der Aktienmarkt die Zukunftsaussichten von Zalando im Vergleich zu früheren Prognosen etwas zurückhaltender beurteilt, was für potenzielle Anleger, die dieses Unternehmen als Investitionsmöglichkeit für die Zukunft sehen, etwas mehr Unsicherheit mit sich bringt.

Trotz dieses leichten Rückgangs des geschätzten Wertes haben die Analysten immer noch eine optimistische Sicht auf die Entwicklung von Zalando Ende 2026, und es scheint wahrscheinlich, dass die Aktien weiterhin von Anlegern gekauft werden, die von den potenziellen Wachstumschancen in diesem wachsenden Einzelhandelssektor profitieren wollen.

Unabhängig davon, ob Sie ein langfristiger Anleger oder ein Intraday-Trader sind, kann es sich lohnen, die Augen offen zu halten und sich über die Entwicklung von Zalando vor dem Jahresbericht Ende 2026 zu informieren!

Zalando Aktie Prognose 2027

Ende 2027 wird erwartet, dass sich die Aktie des Unternehmens in einer Spanne zwischen 96,24 EUR und 533,02 EUR pro Aktie bewegen wird, mit einem Durchschnitt von 192,48 EUR pro Aktie.

Analysten gehen davon aus, dass mit dem weiteren Wachstum von dem Unternehmen auf den internationalen Märkten und den Investitionen in sein Produktangebot das Interesse und die Nachfrage nach der Aktie steigen sollte.

Obwohl Prognosen über zukünftige Aktienkurse schwierig sind, glauben viele Experten, dass die Aktie von Zalando bis Ende 2027 weitgehend positiv bleiben sollte, sofern das Unternehmen in diesem Zeitraum geeignete Maßnahmen ergreift.

Anleger haben derzeit eine gute Gelegenheit, in das Unternehmen zu investieren, da die Aktie aufgrund ihrer vielversprechenden wirtschaftlichen Aussichten über ein erhebliches Wachstumspotenzial verfügt.

Da immer mehr Menschen aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen und Lifestyle-Präferenzen dem Online-Shopping den Vorzug vor physischen Einzelhandelsgeschäften geben, besteht eine vielversprechende Chance, dass die Verkäufe von Produkten auf der Zalando-Plattform in diesem Zeitraum weiterhin enorm ansteigen, was sich anschließend in einer besseren finanziellen Entwicklung des Unternehmens bis zum Jahresende 2027 und darüber hinaus niederschlagen könnte!

Zalando Aktie Prognose 2028

Ende 2028 ist die Aktienprognose für Zalando positiv. Die geschätzte Wachstumsrate der Aktie liegt bei 18%, wobei die Gewinnprognosen von 114,33 EUR bis 633,23 EUR pro Aktie reichen und der Durchschnitt bei 228,67 EUR pro Aktie liegt.

Das bedeutet, dass Anleger über einen Zeitraum von 10 Jahren erhebliche Renditen auf ihre Investition in Zalando erwarten können, was die Aktie zu einer guten Wahl für jeden Anleger macht, der daran interessiert ist, durch Investitionen in den Erfolg dieses europäischen Moderiesen Geld zu verdienen.

Mit einem weiterhin beeindruckenden Umsatzwachstum und einer starken Kundentreue scheint Zalando ein profitables Unternehmen zu sein, in das man noch viele Jahre investieren sollte.

Zalando Aktie Prognose 2029

Ende 2029 liegen die Prognosen für die Zalando Aktie zwischen 129,65 EUR und 718,09 EUR pro Aktie und haben einen Durchschnittswert von 259,31 EUR pro Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass die Anleger in den nächsten zehn Jahren einen stetigen Anstieg der Aktienkurse erleben könnten, da der Optimismus rund um das Unternehmen und seine Aussichten weiter zunimmt.

Analysten sind optimistisch, was das Wachstum des Unternehmens angeht, da die jüngsten Akquisitionen und Partnerschaften mit globalen Marken wie Adidas und Levi’s Zalando mehr Präsenz in verschiedenen Märkten und Regionen Europas geben und die Präsenz des Unternehmens auf E-Commerce-Einzelhandelsplattformen für Modebekleidung verstärken.

Zalando Aktie Prognose 2030

Ende 2030 zeigen die Aktienprognosen für Zalando eine Spanne von 149,74 EUR bis 829,33 EUR je Aktie, mit einem Durchschnitt von 299,48 EUR je Aktie.

Dies deutet darauf hin, dass Anleger mit einer Investition in die Aktie im Laufe der Zeit relativ bedeutende Gewinne erzielen könnten, da die Umsätze und Gewinne des Unternehmens im Laufe des Jahrzehnts stetig wachsen dürften.

Anleger sollten sich jedoch der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit dem Investieren in Aktien verbunden sind, wie z. B. die Marktvolatilität, die zu plötzlichen Kurs- oder Wertveränderungen führen kann.

Mit intelligenter Recherche und der Berücksichtigung externer Faktoren, die sich auf die Entwicklung der Aktie auswirken, können versierte Anleger mit dem Unternehmen bis Ende 2030 lukrative langfristige Gewinne erzielen.

Zalando Aktie Prognose 2031

Die Aktienprognose für das Unternehmen zum Ende des Jahres 2031 ist optimistisch. Mit einer Spanne von 169,84 bis 940,67 EUR pro Aktie und einem Durchschnitt von 339,68 EUR pro Aktie haben Anleger Grund zu vorsichtigem Optimismus, was das zukünftige Wachstums- und Rentabilitätspotenzial von dem Unternehmen angeht.

Auch wenn die Volatilität des Aktienkurses wahrscheinlich anhalten wird, glauben Analysten, dass das Unternehmen, wenn es das aktuelle Niveau der finanziellen Entwicklung beibehalten kann, das Jahr 2031 problemlos mit deutlich höheren Zahlen abschließen könnte, als die aktuellen Prognosen vermuten lassen.

Wer jetzt in die Aktie von Zalando kauft und sie bis Ende 2021 hält, sollte damit eine gute Rendite erzielen.

Zalando Aktie Prognose 2032

Die Aktienprognosen für Zalando zeigen, dass die Aktie Ende 2032 zwischen 182,9 EUR und 1,01 Tausend EUR pro Aktie liegen könnte, mit einem Durchschnitt von 365,81 EUR pro Aktie.

Dies ist ein beeindruckendes Niveau des erwarteten Wachstums für dieses Unternehmen, da die Aktionäre die Möglichkeit haben werden, einige gesunde Renditen auf ihre Investition zu erzielen, während sie beobachten, wie das Unternehmen in den nächsten Jahren zu einem wichtigen europäischen Einzelhändler und Einflussnehmer im Bereich des E-Commerce wird.

Bis zum Jahr 2032 kann sich noch viel ändern, aber wenn die aktuellen Trends ein Hinweis darauf sind, sollte es eine kluge Entscheidung sein, jetzt in die Aktie zu investieren, die sich bis zum Ende des Jahrzehnts auszahlen könnte.

Zalando Aktie Prognose 2033

Ende 2033 haben die Analysten für die Zalando Aktie eine mittlere Prognose von 400,53 EUR pro Aktie, wobei die Prognosen von 200,26 EUR bis 1,11 Tausend EUR pro Aktie reichen.

Obwohl die Erwartungen der einzelnen Analysten stark voneinander abweichen, sind sich fast alle Quellen einig, dass die Aktie Ende 2033 im Vergleich zu ihrem aktuellen Wert stark steigen wird.

Angesichts des starken Wachstumspotenzials und der robusten Entwicklung in den letzten Jahren sollten Anleger gut daran tun, bevor du investierst in Zalando-Aktien zu diesem Preispunkt, bevor die Preise später im Jahr deutlich zu steigen beginnen.

Zalando Aktie Prognose 2034

Bis 2034 soll die Aktienprognose für Zalando sehr positiv ausfallen. Die Prognosen der Analysten sehen den Gewinn je Aktie in einer Spanne von 219,73 EUR bis 1,22 Tausend EUR, mit einem Durchschnitt von 439,46 EUR je Aktie.

Dies ist ein Hinweis auf die starke Entwicklung und das Wachstum, das dieses Unternehmen in den vergangenen Jahren erfahren hat, und lässt vermuten, dass sich dieser Trend auch bis 2034 fortsetzen wird.

Da das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen so groß ist, sieht es nach einem großartigen Jahr für Anleger aus, die sich jetzt engagieren und danach suchen, aus dem zukünftigen Erfolg des Unternehmens Kapital zu schlagen.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit über 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei führenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen