mann mit traditionell chinesischem Hut in einem Boot auf einem Fluss
Kirill Seregin

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Wo kann ich China Aktien kaufen?

China ist der weltweit größte Produktionsstandort und Exportweltmeister. Daher wollen viele Investoren China Aktien kaufen. Dies ist jedoch etwas komplizierter, als wenn man in heimische Aktien investieren würde.

Die gute Nachricht ist, dass es mehrere attraktive Möglichkeiten gibt, die Du nutzen kannst.

In diesem Blog-Beitrag werden wir einen Blick auf vier Möglichkeiten werfen, die Du hast, wenn es um den Kauf chinesischer Aktien geht.

4 Optionen, um China Aktien zu kaufen

Grundsätzlich stehen Dir aktuell vier verschiedene Optionen zur Verfügung, wenn Du in chinesische Aktien investieren möchtest. Diese Möglichkeiten haben jeweils Vor- und Nachteile, die wir auch beleuchten.

Wir haben darauf geachtet, die einfachste und kundenfreundliche Option direkt am Anfang zu nennen. Dies bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass die letzten zwei Optionen schlechter sind – sie sind jedoch nicht sonderlich für Einsteiger geeignet.

NYSE/ADR-Zertifikat

Wenn Du chinesische Aktien kaufen möchtest, ist die naheliegendste Möglichkeit, ein NYSE/ADR-Zertifikat zu erwerben. Mit dieser Art von Zertifikat kannst Du Aktien eines ausländischen Unternehmens an der New Yorker Börse handeln.

Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass sie mehr Liquidität und Transparenz bietet als der direkte Handel an einer ausländischen Börse.

Außerdem kann es einfacher und kostengünstiger sein, chinesische Aktien über ein NYSE/ADR-Zertifikat zu handeln. Allerdings hat dieser Ansatz auch Nachteile.

Du hast etwa möglicherweise keinen Zugang zu bestimmten Informationen über die zugrunde liegenden Unternehmen, und Du unterliegst möglicherweise anderen Vorschriften.

Bevor Du Dich für oder gegen den Kauf von chinesischen Aktien über ein NYSE/ADR-Zertifikat entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

China Aktien per CFD handeln

Die Investition in chinesische Aktien kann eine vielversprechende Möglichkeit sein, sich in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu engagieren.

Mit CFDs kannst Du mit China Aktien handeln, ohne die Aktien an sich kaufen zu müssen.

Stattdessen kannst Du mit China Aktien handeln, indem Du auf die Kursentwicklung der zugrunde liegenden Aktien spekulierst.

Wenn Du davon ausgehst, dass China-Aktien im Wert steigen werden, kannst Du einen CFD kaufen.  Wenn Du hingegen denkst, dass der Wert von China-Aktien fallen wird, kannst Du einen CFD verkaufen.

Egal, in welche Richtung sich Deiner Meinung nach China Aktien bewegen, Du kannst auf die Entwicklung mit CFDs spekulieren.

Zusätzlich bieten CFDs eine Hebelwirkung, d. h. Du kannst eine größere Position kontrollieren, als wenn Du chinesische Aktien direkt kaufen würdest.

Wenn Du also nach einer Möglichkeit suchst, in China Aktien zu investieren, könnte der Handel mit CFDs die richtige Wahl sein.

Per China ETF investieren

Die wohl einfachste Option, um chinesische Aktien zu kaufen, sind China ETF. Wenn Du einen China ETF kaufst, musst Du Dich auch nicht um die Auswahl von chinesischen Aktien zu kümmern. Mit einem Exchange Traded Fund (ETF) investierst Du automatisch breit diversifiziert.

Ein weiterer Vorteil chinesischer ETF ist, dass Du dadurch weniger eigenen Aufwand betreiben musst. Vielmehr kannst Du einfach und unkompliziert passiv investieren.

Weiterhin sind mittlerweile zahlreiche verschiedene China ETF verfügbar. Du hast also die Qual der Wahl. In unserem Chinaa ETF Artikel sind wir ins Detail gegangen und stellen Dir die besten Alternativen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Du kannst bei fast allen Online Brokern mehrere unterschiedliche chinesische ETF finden.

Börse Shanghai und Börse Shenzhen

Wenn Du in den chinesischen Aktienmarkt investieren möchtest, kannst Du dies über die Shanghai Stock Exchange (SSE) und die Shenzhen Stock Exchange (SZSE) tun.

Beide Börsen bieten Anlegern eine Vielzahl chinesischer Aktien zur Auswahl. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten, bevor Du Deine Investition tätigst.

Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen der SSE und der SZSE zu verstehen. Die SSE ist auf Large-Cap-Aktien ausgerichtet, während die SZSE eher auf Small- und Mid-Cap-Unternehmen ausgerichtet ist.

Folglich ist die Art der Aktien, die Du an den beiden Börsen findest, unterschiedlich.

Zweitens ist es auch wichtig, die Zulassungsbedingungen der einzelnen Börsen zu kennen. Unternehmen, die an der SSE notiert sind, müssen unter anderem eine Marktkapitalisierung von mindestens 20 Milliarden Renminbi (RMB) aufweisen.

Unternehmen, die an der SZSE notiert sind, müssen dagegen eine Mindestmarktkapitalisierung von 1 Mrd. RMB aufweisen.

Schließlich ist zu bedenken, dass ausländische Anleger möglicherweise nicht mit bestimmten chinesischen Aktien handeln können.

Hauptgebäude der Shenzhen Stock Exchange
Quelle: CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=331448

Dies ist auf die Beschränkungen zurückzuführen, die die chinesische Regierung für bestimmte Branchen erlassen hat.

So ist es ausländischen Anlegern derzeit beispielsweise nicht gestattet, in chinesische Aktien zu investieren, die mit Militärtechnologie oder seltenen Erden zu tun haben.

Börse Hong Kong

Wenn Du an chinesischen Aktien interessiert sind, ist die Börse in Hongkong eine weitere Möglichkeit, um zu investieren.

Im Hang Seng Index sind einige der größten und bekanntesten chinesischen Unternehmen vertreten, und er bietet eine bequeme Möglichkeit, Aktien zu kaufen und zu verkaufen.

Und dank der jüngsten Änderungen der Vorschriften für ausländische Investitionen ist es für internationale Investoren jetzt einfacher denn je, sich zu beteiligen.

Die HKEX bietet eine Reihe von Vorteilen für Anleger. Zunächst einmal bietet sie Zugang zu einem großen und effizienten Markt.

Skyline von Hong Kong bei Nacht

Weiterhin bietet die Börse eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter Aktien- und Derivatehandel, Marktdaten und Research-Tools.

Außerdem gibt es eine Reihe von Indexprodukten, die die Entwicklung verschiedener chinesischer Aktienmärkte abbilden. Und da sich die HKEX in Hongkong befindet, ist sie für ausländische Anleger leicht zugänglich.

Wenn Du darüber nachdenkst, in chinesische Aktien zu investieren, ist die Hongkonger Börse auf jeden Fall eine Überlegung wert. Mit ihrer günstigen Lage und ihrem breiten Angebot an Produkten und Dienstleistungen ist sie eine ausgezeichnete Wahl für den Zugang zum chinesischen Aktienmarkt.

Das gilt es zu beachten

Wenn es um chinesische Aktien geht, sind einige Dinge zu beachten. Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen chinesischen Aktien und China Aktien zu verstehen.

Chinesische Aktien beziehen sich im Allgemeinen auf Aktien, die an einer Börse in China notiert sind, während sich China-Aktien in der Regel auf Aktien chinesischer Unternehmen beziehen, die an ausländischen Börsen notiert sind.

Für Anleger, die chinesische Aktien kaufen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Erste ist der Kauf von Aktien an einer ausländischen Börse, wie der New York Stock Exchange oder der Nasdaq.

Diese Börsen verfügen jedoch möglicherweise nicht über so viele Informationen über chinesische Unternehmen wie Börsen in China. Außerdem kann es schwieriger sein, Aktien an diesen Börsen zu kaufen und zu verkaufen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, chinesische Aktien über einen auf chinesische Anlagen spezialisierten Makler zu erwerben.

Diese Makler können hilfreiche Informationen und Ratschläge darüber geben, welche chinesischen Aktien eine gute Investition sein könnten.

Schließlich können chinesische Anleger auch Investitionen in chinesische Investmentfonds in Betracht ziehen, die von der chinesischen Regierung reguliert werden.

Diese Fonds bieten ein Engagement in einer Vielzahl verschiedener chinesischer Unternehmen und können eine gute Option für diejenigen sein, die eine Diversifizierung suchen.

Für den Kauf von chinesischen Aktien gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Es ist wichtig, dass Sie sich informieren und mit einem Fachmann sprechen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.

Fazit

Welcher Option ist also die beste für Dich, um chinesische Aktien zu kaufen? Das hängt von deinen persönlichen Umständen und Präferenzen ab.

Wenn Du die Sicherheit einer regulierten Börse wünschst, dann ist der Kauf von Aktien an der NYSE die beste Option für Dich. Wenn Du jedoch bereit bist, ein höheres Risiko einzugehen, um potenziell höhere Gewinne zu erzielen, dann könnten CFDs die bessere Wahl sein.

Letztlich liegt es an Dir, zu entscheiden, welcher Weg für Deine Anlageziele am besten geeignet ist. Für Einsteiger würde ich ein Investment per China ETF investieren.

Wenn Du bislang noch nicht Geld investiert hast, solltest Du Dich langsam an das Thema herantasten und chinesische ETF sind dabei ein guter Anfang.

Für Anfänger ist der Kauf von Einzelaktien meist nicht der beste Weg, da das Risiko im Vergleich zu relativ sicheren ETF wesentlich höher ist.

FAQ

Welche chinesischen Aktien kann man kaufen?

Als Investor in Deutschland, Österreich und der Schweiz kannst Du in zahlreiche chinesische Unternehmen investieren, darunter: BYD, JD, Nio, Baidu, Alibaba etc.

Welche Uhrzeit chinesische Aktien kaufen?

Die Märkte auf dem chinesischen Festland sind umgerechnet auf die mitteleuropäische Sommerzeit von 2:30 bis 8:00 Uhr geöffnet, in Hongkong sind die Börsen sogar noch eine halbe Stunde länger gearbeitet.

Welcher China ETF ist der beste?

Als Nutzer stehen Dir zahlreiche China-ETFs zur Verfügung. Der aktuell beste China-ETF ist für uns der HSBC MSCI China UCITS ETF USD. Weitere empfehlenswerte chinesische ETF findest Du in unserem dezidierten Artikel.

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen

Inhaltsverzeichnis