Die Weltwirtschaft befindet sich in ständiger Bewegung, neue Märkte entstehen, andere verlieren an Bedeutung. Langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio auf mehrere Länder und Regionen ausweiten möchten, haben zahlreiche Möglichkeiten. Eine davon ist die Investition in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – China.
Allerdings ist der direkte Aktienkauf für nicht-chinesische Staatsbürger aufgrund strenger Vorschriften eingeschränkt. Deshalb ist der einfachste und günstigste Weg, in China zu investieren, mit China ETF.
Chinesische ETF im Vergleich
In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Indizes und Merkmale von China ETF vor, stellen die einzelnen ETF in unserem China ETF Vergleich gegenüber und sagen was der aus unserer Sicht beste China ETF ist.
In unserer Übersicht findest du die 6 besten China ETF mit der höchsten Wertentwicklung über für Anleger, die in China investieren möchten.
China ETF | 5-Jahres Zuwachs (USD) | TER (p.a.) | Dividenden |
CSI 300 Index mit 300 abgebildeten Unternehmen | |||
Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF 1C | 90,60 % | 0,50 % | Thesaurierend |
Xtrackers Harvest CSI 300 UCITS ETF 1D | 53,22 % | 0,65 % | Ausschüttend |
MSCI China A Index mit ~493 abgebildeten Unternehmen | |||
iShares MSCI China A UCITS ETF | 65,75 % | 0,40 % | Thesaurierend |
Lyxor Hwabao WP MSCI China A (DR) UCITS ETF – Acc | 51,51 % | 0,35 % | Thesaurierend |
MSCI China Index mit ~740 abgebildeten Unternehmen | |||
Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C | 37,95 % | 0,65 % | Thesaurierend |
HSBC MSCI China UCITS ETF USD | 37,92 % | 0,30 % | Ausschüttend |
Was sind China ETF?
Chinesische ETF sind börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds), mit dem Ziel, die Wertentwicklung des chinesischen Aktienmarktes anhand eines Index so genau wie möglich abzubilden. Anders als der Kauf von China Index Aktien, erwirbt ein Anleger einen Anteil an einem Korb aus börsengehandelten Unternehmen – dem Index.
Je breiter der Index, sprich je mehr Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen im Korb enthalten sind, desto besser können Marktschwächen einzelner Unternehmen durch andere Unternehmen im Korb abgefedert werden (Diversifikation).
Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail, weshalb Anleger den Eigenschaften der einzelnen ETF für den chinesischen Markt große Aufmerksamkeit schenken sollten.
Das Positive: Ist die Entscheidung für einen soliden China ETF getroffen, wird das Investieren dank kostengünstiger Broker oder auch kostenloser Sparpläne zum Kinderspiel. Der ETF Anbieter passt den Wertpapierkorn regelmäßig dem Index an (engl. Rebalancing), um den etwaige Abbildungsfehler (Tracking Error) zu minimieren.
Wir erklären Dir die wichtigsten Indizes und Merkmale von China Aktien ETF und stellen die 6 besten China ETF vor.
Vorteile von China ETF
- Liquide: China ETF sind börsengehandelte Fonds, das bedeutet, sie können an der Börse zum Marktpreis gekauft und verkauft werden.
- Transparente Kosten: Anders als bei traditionellen Fonds wird kein Ausgabeaufschlag oder Rücknahmeaufschlag beim Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen erhoben.
- Günstig: Eine große Auswahl an China Index ETF Anbietern kommt den Anlegern in Form von günstigen Gebühren zugute.
- Große Auswahl: Anleger, die in China investieren möchten, haben mit ETF die Möglichkeit, einen Index zu wählen, der ihre Strategie optimal ergänzt.
- Risikodiversifizierung: Durch den Erwerb eines breit gefächerten China ETF erwerben Anleger Anteile an einem Korb chinesischer Aktiengesellschaften aus verschiedenen Industriezweigen.
Nachteile von China ETF
- Chinesischer Index maßgeblich: Nicht jeder Index ist ausreichend breit aufgestellt, um wirtschaftliche Schwächephasen in einer Industriebranche durch eine andere ausgleichen zu können.
- Kontrahentenrisiko: Synthetische Replikationsmethoden, wie etwa durch Swap-Vereinbarung, haben ein höheres Gegenparteirisiko (auch Kontrahentenrisiko genannt) als physisch replizierende ETF.
- Klumpenrisiko: China ETF können zwar durch einen umfassenden Index breit aufgestellt sein, können aber je nach Gewichtung im Portfolio ein regionales Klumpenrisiko darstellen.
- Abbildungsfehler: Die Abweichung zwischen der Wertentwicklung des Index und des ETF, der den Index abbildet, sollte so gering wie möglich sein, um Verzerrungen zu vermeiden.
- Laufende Kosten: Im Vergleich zu Einzelaktien oder aktiv gemanagten Fonds sind ETF günstig, dennoch schmälern hohe laufende ETF Kosten (Total Expense Ratio) die Nettorendite (Rendite nach Abzug von Steuern und Kosten).
Unsere Zusammenfassung der Vor- und Nachteile chinesischer ETFs
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
Liquide | Index maßgeblich |
Transparente Kosten | Kontrahentenrisiko |
Günstig | Klumpenrisiko |
Große Auswahl | Abbildungsfehler |
Risikodiversifizierung | Laufende Kosten |
Die Chinesische Währung
Renminbi (Volkswährung) ist die offizielle Bezeichnung für die Währung der Volksrepublik China (China). Die Einheiten sind Yuan, Jiao und Fen (1 Yuan = 10 Jiao = 100 Fen). Der durchschnittliche Wechselkurs über 5 Jahre beträgt für einen Euro grob 7,6 Yuan.
Die offizielle Abkürzung für Renminbi lautet CNY, doch wird häufig auch die in China verbreitete Abkürzung RMB genutzt. In westlichen Ländern wird Yuan und Renminbi oft gleichbedeutend gebraucht.

Chinesischer Aktienmarkt
Der chinesische Aktienmarkt unterliegt strengen Beschränkungen. Deshalb ist es wichtig, vor einer Investition in China die verschiedenen Kategorien von chinesischen Aktien zu kennen.
Festlandchina
Aktien chinesischer Aktienunternehmen mit Sitz und Börsennotierung (englisch Listing) in Festlandchina (ohne Hongkong, Macau und Taiwan) werden abhängig von der Währung, in der sie gehandelt in A-Aktien und B-Aktien unterscheiden.
- A-Aktien / A-Share: Aktien chinesischer Unternehmen mit Sitz in Festlandchina, die an den Börsen von Shanghai oder Shenzhen notiert sind und in chinesischen Renminbi (CNY auch als RMB abgekürzt) gehandelt werden.
- B -Aktien / B-Share: Aktien chinesischer Unternehmen mit Sitz in Festlandchina, die an den Börsen in Shanghai oder Shenzhen notiert sind und in ausländischer Währung gehandelt werden (überwiegend US-Dollar (USD) in Shanghai und Hongkong-Dollar (HKD) in Shenzhen).
Hongkong
Vor der Öffnung der Börsen in Festlandchina war die Sonderverwaltungszone Hongkong die einzige Möglichkeit, Aktiengesellschaften in Festlandchina zu handeln. Hierfür haben sich chinesische Aktienunternehmen aus Festlandchina an der Börse Hongkong notieren lassen.
Bis heute nutzen chinesische Aktienunternehmen die Hongkonger Börse, um von dem Bekanntheitsgrad und dem Zugang zu ausländischen Anlegern zu profitieren. Diese Kategorie von Aktien werden als H-Aktien genannt.
- H-Aktien / H-Share: Aktien chinesischer Unternehmen mit Sitz in Festlandchina, die an der Börse in Hongkong notiert sind und in Hongkong-Dollar (HKD) gehandelt werden.
Chinesische Aktiengesellschaften mit Sitz außerhalb Chinas (chinesische Sonderverwaltungszonen und andere Länder) werden je nach Ort der Börsennotierung und Eigentumsverhältnissen als Red Chips oder P Chips bezeichnet.
- Red Chips: Unternehmen, an denen die chinesische Regierung einen erheblichen Anteil hält und in der Regel an der Börse Hongkong gehandelt werden.
- P Chips: (private / nicht staatliche) Unternehmen mit Sitz außerhalb Chinas, in der Regel in Hongkong, aber auch auf den Kaimaninseln, den Bermudas oder den britischen Jungferninseln, die in Hongkong notiert sind. Ferner liegt der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit und Eigentumsstruktur in China.
USA
Chinesische Aktiengesellschaften mit Sitz außerhalb Chinas und Börsennotierung in den USA.
- N-Shares / N-Aktien: Aktien chinesischer Unternehmen, mit Sitz außerhalb des chinesischen Festlands und an der NASDAQ oder NYSE notiert sind. Sie erwirtschaften den Großteil ihrer Einnahmen auf dem chinesischen Festland. Etwa die Alibaba Group Holding Limited mit Sitz auf den Cayman Islands.
- ADRs (American Depositary Receipts): beziehen sich auf chinesische Unternehmen, die außerhalb der USA registriert sind und an amerikanischen Börsen gehandelt werden.
Blue Chip
Zudem findet sich oft eine weitere, inoffizielle Kategorie chinesischer Aktienunternehmen, die sogenannten Blue Chip Unternehmen.
- Blue Chip: Große, bekannte und finanziell stabile Unternehmensaktien der Kategorie A-Aktien und B-Aktien.
Übersicht der chinesischen Aktienkategorien:
Kategorie | Sitz | Listing | Börse (Währung) |
A-Aktien | China | China | Shanghai (CNY), Shenzhen (CNY) |
B-Aktien | China | China | Shanghai (USD), Shenzhen (HKD) |
H-Aktien | China | Hongkong | Hongkong (HKD) |
Red Chips | außerhalb China | Hongkong | Hongkong (HKD) |
P Chips | außerhalb China | Hongkong | Hongkong (HKD) |
N-Aktien | außerhalb China | USA | NASDAQ (USD), NYSE (USD) |
ADRs | außerhalb China | USA | NASDAQ (USD), NYSE (USD) |
Der Klarheit halber beziehen sich die Begriffe „China“ auf das chinesische Festland und „außerhalb China“ auf chinesische Sonderverwaltungszonen (wie etwa Hongkong) oder andere Länder wie den Cayman Islands, USA.
Erleichterungen für ausländische Anleger
Seit 2002 erleichtert Festlandchina schrittweise den Zugang ausländischer Investoren zu inländischen Wertpapierbörsen Shanghai und Shenzhen.
Mit der Unterstützung durch das ausländische Kapital soll das zukünftige Wachstum gefördert und die chinesische Währung Renminbi internationalisiert werden.
- Qualifizierte professionelle ausländische Anleger (englisch Qualified Foreign Institutional Investor), die eine spezielle Lizenz (QFII-Lizenz) besitzen, können in A-Aktien und B-Aktien unter Auflagen direkt investieren. Infolgedessen sind diese Aktien heute mit bis zu 20 Prozent ihres Wertes in breiten Aktienindizes enthalten.
- Stock Connect verbindet die chinesischen Festlandsbörsen mit der Hongkonger Börse. Dadurch können chinesische Anleger vom Festland ausgewählte Unternehmen aus Hongkong und China (H-Aktien) und Ausländer A-Aktien auf leichtere Art und Weise als bisher kaufen.
Die wichtigsten ETF China Indizes
Vorab: ETF, die einen Index möglichst genau abbilden, werden als passiv verwaltete Index ETF oder kurz Index ETF genannt. Im Gegensatz dazu versuchen aktiv gemanagte ETF, den „Markt“ respektive den Vergleichsindex zu schlagen, indem sie aussichtsvolle Wertpapiere auswählen (englisch Stock Picking).
Insbesondere weil aktiv verwaltete ETF deutlich teurer als Index ETF sind und langfristig orientierte Fondsmanager in den meisten Fällen den Markt nicht schlagen können, sind Index ETF für passive langfristige Anleger in der Regel die bessere Wahl.
Einem Index ETF liegt immer ein Index (auch Vergleichs-, Börsen- oder Referenzindex) zugrunde, nach dem ein Korb von börsengehandelten Unternehmen zusammengestellt wird. Ein Index (plural Indizes) sind meistens Aktienindizes – so auch für ETF China Indizes.
Aktienindizes sind, ist wiederum eine Bündelung von Aktienunternehmen für die Berechnung Kennzahl über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Marktes. Entscheidend ist hierbei, welchen Markt ein Index abbildet und wie der Index zusammengesetzt ist.
Je spezifischer ein ETF ist, desto höher ist das Risiko. Daher sind branchenspezifische China ETF für langfristige Anleger eher ungeeignet.
Übersicht der wichtigsten China Indizes und der enthaltenen Aktienkategorien:
Börsen: | Shenzhen, Shanghai | Hongkong | NASDAQ, NYSE | |||||
ETF China Index | Titel | A-Aktien | B-Aktien | H-Aktien | Red Chips | P Chips | N-Aktien | ADRs |
SSE Composite Index | 2029 | X | X | |||||
✅ CSI 300 Index | 300 | X | X | |||||
Hang Seng Index | 64 | X | X | |||||
✅ MSCI China A Index | 493 | X* | X* | |||||
✅ MSCI China A International Index | 568 | X | X | |||||
✅ MSCI China Index | 740 | X | X | X | X | X | X | X |
MSCI China All Shares Index | 815 | X | X | X | X | X | X | X |
✅ = 6 beste China ETF basieren auf diese Indizes.
*Dieser Index umfasst nur die Wertpapiere, die über „Stock Connect“ gekauft werden können.
SSE Composite Index
Der SSE Composite Index (Shanghai Stock Exchange Composite Index), ist der wichtigste Aktienindex für Festlandchina (ohne Hongkong, Macau und Taiwan), nachdem die Wirtschaftslage des Landes gemessen wird.
Der Index umfasst alle Aktienunternehmen, gewichtet nach ihrer Marktkapitalisierung, die an der Shanghaier Wertpapierbörse gehandelt werden. Genauer, werden die chinesischen Aktienarten A und B (englisch A-Share und B-Share) gehandelt.
Für nicht chinesische Staatsbürger – ausländische Privatanleger – ist der direkte Kauf von A- und B-Aktien nicht ohne Weiteres möglich. Deshalb ist der Kauf von ETF mit China Fokus der einfachste und kostengünstigste Weg in die chinesische Wirtschaft zu investieren.
Der SSE Composite Index wurde im Juli 1991 von der Shanghai Stock Exchange eingeführt und umfasst derzeit über 2050 Unternehmen. Anleger können den Index über die ISIN CNM0000019 (internationale Wertpapierkennnummer) oder das Tickersymbol 000001.SS (USA) finden.
Wenn Du in den SSE Composite Index investieren solltest, solltest Du auch unbedingt die 10 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im SSE Composite Index kennen:
Unternehmen | Branche |
1. Kweichow Moutai | Alkoholische Getränke |
2. ICBC | Finanzwesen |
3. China Merchants Bank | Finanzwesen |
4. China Construction Bank | Finanzwesen |
5. Agricultural Bank of China | Finanzwesen |
6. Bank Of China | Finanzwesen |
7. Ping An Insurance | Finanzwesen |
8. Petrochina | Öl und Gas |
9. China Life Insurance | Finanzwesen |
10. China Yangtze Power | Stromversorger |
CSI 300 Index
Der CSI 300 Index (China Securities Index 300) bündelt die 300 nach Marktkapitalisierung größten und liquidesten der an den Wertpapierbörsen Shanghai (SSE) und Shenzhen (SZSE) gelisteten A-Aktienunternehmen.
Der Index lautet auf die chinesische Währung Renminbi (CNY oder auch RMB) und hat als Zweck, die Wertentwicklung der sogenannten Blue Chip Unternehmen abzubilden.
Der CSI 300 Index wird seit August 2005 von China Securities Index Company Limited, einem chinesischen Anbieter von Finanzmarktindizes, aufgelegt. Der Indexanbieter CSI wurde von den Wertpapierbörsen Shanghai und Shenzhen gemeinsam gegründet. Anleger können den Index über die ISIN CNM0000001Y0 (internationale Wertpapierkennnummer) oder das Tickersymbol 000300.SS (USA) finden.
Die 10 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im CSI 300 Index:
Unternehmen | Branche |
1. Kweichow Moutai | Alkoholische Getränke |
2. Contemporary | Batteriehersteller |
3. China Merchants Bank | Finanzwesen |
4. Ping An Insurance | Finanzwesen |
5. Wuliangye Yibin | Alkoholische Getränke |
6. Midea Group | Elektrotechnik |
7. Industrial Bank | Finanzwesen |
8. Longi Green Energy Technology | Fotovoltaik |
9. China Yangtze Power | Stromversorger |
10. East Money Information | Investitionsdienster |
Kurzfassung: Durch die Bündelung der 300 größten und liquidesten A-Aktienunternehmen der Börsen von Shanghai und Shenzhen hat sich der CSI 300 Index zu einem beliebten ETF Referenzindex entwickelt.
Häufig wird der CSI 300 Index als Alternative zum SSE Composite Index herangezogen, um die wirtschaftliche Entwicklung des chinesischen Festlandes zu verfolgen.
Hang Seng Index
Der Hang Seng Index (kurz HSI)bündelt die größten und liquidesten Blue Chip Aktienunternehmen, die an der Börse von Hongkong gehandelt werden. Der auf Hongkong-Dollar (HKD) lautende Index umfasst derzeit etwas mehr als 60 Unternehmen und gilt als der wichtigste Index für die wirtschaftliche Entwicklung Hongkongs.
Zahlreiche chinesische Unternehmen lassen sich an der Börse von Hongkong notieren, um von ihrem Bekanntheitsgrad und ihrem Zugang zu internationalen Investoren zu profitieren.
Ferner genießen chinesische Unternehmen den Vorteil, den Hongkong als Sonderverwaltungszone bietet. Sie profitieren einerseits von der freien Marktwirtschaft in Hongkong und andererseits von den wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum chinesischen Festland.
Den HSI gibt es seit November 1969. Dieser Index wurde von der Hang Seng Indexes Company Limited, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Hang Seng Bank, aufgelegt und seitdem verwaltet.
Anleger können den Index über die ISIN HK0000004322 (internationale Wertpapierkennnummer) oder das Tickersymbol HSI (USA) finden.
Die 10 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im Hang Seng Index sind aktuell:
Unternehmen | Branche |
1. Tencent | IT |
2. HSBC | Finanzwesen |
3. Meituan | Konsumgüter |
4. AIA | Finanzwesen |
5. Alibaba | Konsumgüter |
6. China Construction Bank | Finanzwesen |
7. Stock Exchange of Hong Kong | Investitionsdienster |
8. Ping An Insurance | Finanzwesen |
9. WuXi Biologics | Gesundheitswesen |
10. Xiaomi | IT |
Kurzfassung: Der Hang Seng Index bündelt knapp über 60 A-Aktienunternehmen mit zahlreichen weltbekannten Finanzunternehmen und IT-Technologieunternehmen wie HSBC, Tencent, Alibaba und Co.
Damit bietet der Hang Seng Index Zugang zu international bekannten Unternehmen aus den Industriesektoren. Anders als bei A-Aktien und B-Aktien können ausländische Anleger H-Aktien direkt an der Hongkonger Börse erwerben.
MSCI China Indizes
Die MSCI China Indizes Das MSCI ist ein Kürzel für Morgan Stanley Capital International, einem Finanzforschungsunternehmen, das insbesondere für seine Aktienindizes – wie den populären MSCI World Index – bekannt wurde.
- MSCI China Index bietet Zugang zu chinesischen Aktienunternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung ab und umfasst die Kategorien A-Aktien, H-Aktien, B-Aktien, Red Chips, P Chips und ausländische Notierungen wie N-Aktien und ADRs. Mit 740 erfassten Unternehmen deckt der Index etwa 85 % des chinesischen Aktienuniversums ab.
- MSCI China TRN Index gleicht grundsätzlich dem MSCI China Index, mit dem Unterschied, dass sämtliche Dividendenzahlungen nach Steuern in den ETF reinvestiert (thesauriert) werden (Total Return Nettobasis).
- MSCI China A Index bildet die Wertentwicklung der an den Börsen von Shanghai und Shenzhen gehandelten A-Aktien großer und mittlerer Aktiengesellschaften ab. Es werden nur Wertpapiere berücksichtigt, die für ausländische Anleger über Stock Connect zugänglich sind.
- MSCI China A Net Total Return gleicht grundsätzlich dem MSCI China A Index, mit dem Unterschied, dass sämtliche Dividendenzahlungen nach Steuern in den ETF reinvestiert (thesauriert) werden (Total Return Nettobasis).
- MSCI China A International Index umfasst große und mittelgroße Unternehmen und enthält die chinesischen A-Aktien, die im MSCI China All Shares Index enthalten sind.
- MSCI China All Shares Index erfasst große und mittelgroße chinesische Aktienunternehmen der Kategorien A-Aktien, B-Aktien, H-Aktien, Red Chips, P Chips und ausländische Notierungen (wie N-Aktien und ADRs).
Anleger, die bereits einen globalen MSCI Index, wie etwa den MSCI World Index in ihrem Portfolio haben, sollten beim MSCI Indexanbieter bleiben. Denn Indexanbieter, wie etwa MSCI oder FTSE, unterscheiden sich hinsichtlich der Methoden und Kategorien bei der Indexzusammensetzung.
Ein Vermischen unterschiedlicher Indexanbieter kann zu unerwünschten Gewichtungen einzelner Märkte oder Unternehmen führen.
Die 10 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im MSCI China Index:
Unternehmen | Branche |
1. Tencent | IT |
2. Alibaba | Konsumgüter |
3. Meituan | Konsumgüter |
4. China Construction Bank | Finanzwesen |
5. JD.com | Konsumgüter |
6. Ping An Insurance | Finanzwesen |
7. Baidu | IT |
8. NetEase | IT |
9. WuXi Biologics | Gesundheitswesen |
10. ICBC | Finanzwesen |
Kurzfassung: MSCI China Indizes bei zahlreichen ETF Anbietern als Referenzindex genutzt und sind mit anderen beliebten MSCI Index ETF wie dem MSCI World Index ETF kombinierbar.
Anleger, die bereits einen breit angelegten MSCI Index ETF besitzen, können in der Regel problemlos ihr Portfolio um einen MSCI China ETF ergänzen, um die Gewichtung auf China zu erhöhen.
Das Gleiche würde für FTSE China Indizes gelten, jedoch sind diese unter den ETF Anbietern weniger verbreitet und werden aufgrund des mangelnden Angebots nicht weiter behandelt.
Wie in China ETF investieren?
Sobald Deine Entscheidung feststeht, gilt es den besten China ETF auszuwählen, sorgfältig zu analysieren und zu kostengünstig zu kaufen.
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Auswahlkriterien für einen soliden ETF vorgestellt.
1. Index für China ETF auswählen
Auf Grundlage der Zusammensetzung des eigenen Wertpapierdepots ist der erste Schritt die Auswahl des am besten passenden China Index. Weil China Index ETF einen Index (auch Referenzindex) so genau wie möglich nachbilden, lässt sich die Suche dadurch gut eingrenzen.
1. Wertpapierdepot
Bei der Wahl eines China ETF Index ist es wichtig, die Zusammensetzung des eigenen Wertpapierdepots genau zu analysieren. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, welchen Anteil einzelne Länder an dem Gesamtdepot ausmachen.
Verdecktes Klumpenrisiko tritt oft bei Anlegern auf, die Einzelaktien US-amerikanischer Unternehmen halten und dazu einen „Welt ETF“ besparen, bei dem US-Unternehmen knapp 69 % – über zwei Drittel – des ETF ausmachen.
Manchen Anlegern ist die Ländergewichtung ihrer börsengehandelten Fonds nicht bewusst und sie gehen unwissentlich ein hohes Klumpenrisiko ein. Im Kontrast zu den USA ist China bei globalen Indizes, wie dem MSCI All Countries World Index (ACWI), mit weniger als 4 % deutlich unterrepräsentiert.
2. Breite des China Index
China ist ein Schwellenland mit dynamischer wirtschaftlicher und politischer Entwicklung. Daher sollten Anleger auf spezielle und daher oft teure Indizes (führen u. a. zu höheren Gesamtkosten der ETF) vermeiden.
Der langfristig sicherere Weg wäre, die Risiken auf möglichst viele und diverse Industriezweige und Unternehmen zu verteilen. So etwa mit einem MSCI China Index, der 740 Titel über die gesamte Bandbreite der Aktienkategorien (A, B, H, Red Caps, P Caps, N und ADRs) abdeckt.
3. Langfristige Wertentwicklung berücksichtigen
Märkte sind volatil, das heißt, sie unterliegen hohen Kursschwankungen. Wobei Schwellenländer häufig höheren Kursschwankungen unterliegen als Industrieländer. Daher sollten Anleger einen möglichst langfristigen Wertentwicklungstrend berücksichtigen.
Im Gegensatz zu vielen ETF geben Indizes Einblicke in wesentlich längere Zeiträume, so etwa der MSCI China Index seit Oktober 1995. Die Indexentwicklung des MSCI China Index übertrifft die des MSCI Emerging Markets Index über einen Zeitraum von 10 Jahren, mit 5,97 % und 4,53 % (annualisierte Bruttorendite). Die Gesamtentwicklung zeigt, wie dynamisch sich China seit 1992 (Rückrechnung) entwickelt hat.
Im Vergleich zum MSCI Emerging Markets liegt die kalkulatorische jährliche Bruttorendite des MSCI China bei 1,65 % und die des MSCI Emerging Markets bei 7,37 %. Der MSCI All Countries World Index hingegen hat seit 1992 eine Gesamtrendite von 8,64 % erzielt – mit einem hohen US-Anteil.
⚠️ Die tatsächliche Wertentwicklung eines ETF kann von seinem Referenzindex (Benchmark) abweichen. Die prozentuale Abweichung eines ETF von seinem Referenzindex wird als Tracking Error (Abbildungsfehler) bezeichnet.
Daher sollte in einem zweiten Schritt immer die tatsächliche Wertentwicklung des entsprechenden ETF analysiert werden.
2. China ETF analysieren
Nach der Auswahl eines bevorzugten China Index besteht der zweite Schritt darin, die ETF zu analysieren, die diesen Index abbilden. Dabei ist zu beachten, dass selbst bei ETF mit dem identischen Index im Detail erhebliche Unterschiede bestehen können.
1. Fondsvermögen
Gesamtfondsvermögen (kurz Fondsvermögen) ist eine Kennzahl (Indikator) für die Wirtschaftlichkeit eines Fonds. Je höher das Fondsvermögen ist, desto geringer ist das Risiko, dass der Fonds aufgegeben oder aufgelöst werden muss.
Die folgenden Bandbreiten in USD (respektive EUR oder CHF) können für die Wahl eines ETF helfen:
- ❌ bis 100 Millionen USD
- ⚠️ bis 500 Millionen USD
- ✅ ab 500 Millionen USD
2. Alter
Ein älterer ETF ist nicht zwangsläufig besser als ein jüngerer ETF. Allerdings bieten ETF, die schon länger auf dem Markt sind, mehr Informationen über ihre Wertentwicklung, die Größe des Fonds und Tracking Error.
Für passive langfristige Anleger ist es wichtig zu wissen, wie sich ein ETF über einen längeren Zeitraum entwickelt hat. Wenn möglich, sollten Sie ETFs auswählen, die länger als 5 Jahre auf dem Markt sind.
3. Dividendenverwendung
Insbesondere für langfristig orientierte Anleger ist die Entscheidung, ob die Dividenden der im ETF enthaltenen Unternehmen ausgeschüttet oder automatisch in den ETF reinvestiert (thesauriert) werden, von strategischer Bedeutung.
- Ausschüttend: Für Anleger, die ein zusätzliches Dividendeneinkommen generieren möchten.
- Thesaurierend: Für Anleger, die der Versuchung entgehend möchten, Dividendeneinkommen für privaten Konsum auszugeben.
Abhängig von der persönlichen Lebenssituation, den Anlagezielen und der Anlagedisziplin kann die eine oder andere Nutzung von Dividenden besser geeignet sein.
Thesaurierende ETF eignen sich hervorragend für den „automatischen“ Vermögensaufbau, da die Dividenden in den ETF reinvestiert werden und Anleger stets vom Zinseszinseffekt profitieren.
Nachteilig ist jedoch, dass zusätzliche Einkommen nur durch den Verkauf von ETF Anteilen erzielt wird. Ausschüttende ETF bieten regelmäßige Dividendenerträge, die frei investiert werden können.
Seit Anfang 2018 gibt es in Deutschland keine Steuervorteile mehr für thesaurierende ETF. Für Österreich und die Schweiz gibt es ebenfalls keine nennenswerten Steuervergünstigungen.
4. Wertentwicklung
In Verbindung mit anderen Einflussfaktoren, eigenen Analysen und Recherchen kann insbesondere eine möglichst lange kumulierte Wertentwicklung einen Hinweis auf die Tendenz des Marktes geben. Daher empfiehlt sich eine möglichst langfristige Betrachtung der kumulierten Wertentwicklung von mindestens 5 Jahren oder länger, sofern verfügbar.
5. Replikationsmethode
Index ETF haben das Ziel, ihren Referenzindex so präzise wie möglich abzubilden (Replikation). Hierzu gibt es grundsätzlich zwei Replikationsmethoden, die physische und synthetische Replikation.
- physische Replikation: Bei der physischen Replikation, oft auch direkte Replikation genannt, kauf der ETF Anbieter die im Index enthaltenden Aktien im selben Verhältnis. Regelmäßig (oft halb- oder vierteljährlich) wird der Aktenkorb des ETF mit der tatsächlichen Gewichtung des Index angepasst, indem Unternehmensaktien in entsprechender Anzahl zugekauft oder verkauft werden (englisch Rebalancing).
- vollständige Replikation: werden Aktien in ihrer Gewichtung 1 zu 1 (vollständig) nachgekauft, spricht man von einer vollständigen Replikation.
- (optimiertes) Sampling: es werden nicht alle Aktien gekauft, sondern eine repräsentative Menge und Gewichtung (Sampling). Dies vereinfacht die Abbildung des Indizes und reduziert die Verwaltungskosten.
- synthetische Replikation: Swap-Geschäft (Finanzvertrag) zwischen dem ETF Anbieter und dem Tauschpartner (Swap-Partner). Dabei verpflichtet sich der Swap-Partner, die Renditeentwicklung an den ETF Anbieter auszuzahlen. Im Gegenzug erhält der Swap-Partner eine Swap-Gebühr. Als Sicherheit gegen Ausfälle des Swap-Partners wird ein Sicherheitskorb von Wertpapieren mit einem höheren Wert als der des Referenzkorbes hinterlegt (10 % Übersicherung). Diese Replikationsmethode ist die genaueste und kostengünstigste Methode, birgt aber ein höheres Gegenparteirisiko (Risiko des Ausfalls des Swap-Partners).
6. Gesamtkostenquote (TER)
ETF erheben Gebühren zur Deckung der laufenden Kosten, wie für Vermarktung, Verwaltung und Dokumentationspflichten.
Diese Gebühren werden als Prozentsatz des Fondsvermögens angegeben und meist als Total Expense Ratio (TER) oder Ongoing Charges Figure (OCF) bezeichnet. Aufgrund des Zinseszinseffekts, ist es notwendig darauf zu achten, dass die Gesamtkostenquote in einem angemessenen Rahmen halten.
Bei den 6 besten China Fonds liegt die Bandbreite zwischen 0,35 % und 0,65 % pro Jahr (p.a.), was für einen regionalen ETF noch im Rahmen wäre. Im Vergleich betragen beim populärer S&P 500 Vanguard ETF gerade einmal 0,07 % p.a.
7. Tracking Error (Abbildungsfehler)
Zahlreiche Faktoren können einen Einfluss auf die Genauigkeit der Referenzindexabbildung beeinflussen. Für Anleger ist die Abweichung (Tracking Difference) zwischen der Wertentwicklung des ETF und des zugrunde liegenden Referenzindexes zu beachten.
Es ist somit möglich, dass ETF teilweise höhere oder niedrigere Renditen als der Index erwirtschaften. Anleger sollten darauf achten, dass der Tracking Error über die Zeit sich stabil verhält, um unvorhersehbare Kursentwicklungen zu vermeiden.
8. Wertpapierleihe
Um die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) niedrig zu halten, verleihen physisch replizierende ETF oft die Wertpapiere des Fonds.
Zum Schutz der Anleger sind diese Transaktionen durch Sicherheiten gedeckt, aber ein gewisses Ausfallrisiko des Schuldners besteht (Kontrahentenrisiko) und sollte berücksichtigt werden.
9. Währungsabsicherung
Einige ETF beinhalten eine Währungsabsicherung (Währungsversicherung oder Währungshedge). Diese Versicherung soll Wechselkursschwankungen zwischen der Aktienkorbwährung des ETF und der Heimatwährung des Anlegers (etwa CHF oder EUR) abfedern.
Weil sich Wechselkursschwankungen auf Dauer ausgleichen und Währungsversicherungen meist kostspielig sind, rechnen sich ETF mit Währungshedge in der Regel nicht.
3. China ETF kaufen
Beim Kauf eines ETF sind die Verfügbarkeit von Sparplänen und günstige Kauf- und Depotkonditionen entscheidend. Dabei sollten Sicherheit, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kundensupport nicht unterschätzt werden.
Ein kostengünstiger Broker ist so lange schön, bis aufgrund veralteter oder ungenügender IT-Infrastruktur dieser unerreichbar ist.
Die 6 China ETF mit der besten Wertentwicklung
Welcher China ETF der beste ist, entscheidet jeder Anleger anhand seiner individuellen Prioritäten und Anlagestrategie. Unter Beachtung der oben genannten Kriterien (wie Fondsgröße, Indexbreite, günstige TER, Fondsalter und Performance) werden die besten ETF sortiert nach kumulierter 5 Jahres Wertentwicklung vorgestellt. Wir haben die relevantesten China ETS für dich hinsichtlich ihrer Entwicklung gegenübergestellt und
China ETF | 5J Zuwachs USD | TER (p.a.) | Dividenden |
CSI 300 Index mit 300 abgebildeten Unternehmen | |||
Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF 1C | 90,60 % | 0,50 % | Thesaurierend |
Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF 1D | 53,22 % | 0,65 % | Ausschüttend |
MSCI China A Index mit ~493 abgebildeten Unternehmen | |||
iShares MSCI China A UCITS ETF | 65,75 % | 0,40 % | Thesaurierend |
Lyxor Hwabao WP MSCI China A (DR) UCITS ETF – Acc | 51,51 % | 0,35 % | Thesaurierend |
MSCI China Index mit ~740 abgebildeten Unternehmen | |||
Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C | 37,95 % | 0,65 % | Thesaurierend |
HSBC MSCI China UCITS ETF USD | 37,92 % | 0,30 % | Ausschüttend |
CSI 300 Index China ETF
Name | Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF 1C | Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF 1D |
ISIN | LU0779800910 | LU0875160326 |
Index | CSI 300 Index | CSI 300 Index |
Ticker | XCHA | RQFI |
Unternehmen | 300 | 300 |
Basiswährung | USD | USD |
Auflegedatum | Februar 2010 | Januar 2014 |
Domizil | Luxemburg | Luxemburg |
Methode | Synthetisch (Swap) | Physisch (Vollständig) |
TER (p.a) | 0,50 % | 0,65 % |
Ausschüttung | Thesaurierend | Ausschüttend |
5J Wertentwicklung (USD) | 90,60 % | 53,22 % |
Dividendenrendite | 1,68 % | 1,68 % |
Dividende | — | 0,15 USD |
Fondsvermögen | 2,3 Mrd. USD | 0,6 Mrd. USD |
Wertpapierleihe | Nein | Nein |
Währungshedge | Nein | Nein |
MSCI China A ETF
Name | iShares MSCI China A UCITS ETF | Lyxor Hwabao WP MSCI China A (DR) UCITS ETF – Acc |
ISIN | IE00BQT3WG13 | FR0011720911 |
Index | MSCI China A International Index | MSCI China A Net Total Return Index |
Ticker | CNYA | CNAA SW |
Unternehmen | ~491 | ~490 |
Basiswährung | USD | USD |
Auflegedatum | April 2015 | August 2014 |
Domizil | Irland | Frankreich |
Methode | Physisch (Optimiert) | Physisch (Optimiert) |
TER (p.a) | 0,40 % | 0,35 % |
Ausschüttung | Thesaurierend | Thesaurierend |
5J Wertentwicklung (USD) | 65,75 % | 51,51 % |
Dividendenrendite | N/A | 1,65 % |
Dividende | — | — |
Fondsvermögen | 2,2 Mrd. USD | 0,2 Mrd. USD |
Wertpapierleihe | Ja | Nein |
Währungshedge | Nein | Nein |
MSCI China Index ETF
Name | Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C | HSBC MSCI China UCITS ETF USD |
ISIN | LU0514695690 | IE00B44T3H88 |
Index | MSCI China TRN Index | MSCI China Index |
Ticker | XCS6 | HMCH-USD |
Unternehmen | ~737 | ~739 |
Basiswährung | USD | USD |
Auflegedatum | Juni 2010 | Januar 2011 |
Domizil | Luxemburg | Irland |
Methode | Physisch (Vollständig) | Physisch (Vollständig) |
TER (p.a) | 0,65 % | 0,30 % |
Ausschüttung | Thesaurierend | Ausschüttend |
5J Wertentwicklung (USD) | 37,95 % | 37,92 % |
Dividendenrendite | 1,53 % | 1,47 % |
Dividende | – | 0,05 USD |
Fondsvermögen | 1,9 Mrd. USD | 0,6 Mrd. USD |
Wertpapierleihe | Ja | Ja |
Währungshedge | Nein | Nein |
Warum in China investieren?
Anleger neigen oft zu einem „Home Bias“ – der Tendenz, heimische Aktien für ihr Portfolio vorzuziehen. Allerdings verpassen Anleger durch die Konzentration auf vertraute und bekannte Märkte Chancen in anderen Ländern wie den USA oder China.
Doch selbst bei Kauf von globaler ETF wie etwa dem MSCI All Country World Index sind Länder wie China gemessen an ihrer wirtschaftlichen und politischen Bedeutung deutlich unterrepräsentiert.
Wenngleich der chinesische Anteil an der weltweiten Wertschöpfung fast 16 % beträgt, ist das Land in den großen globalen Aktienindizes unterrepräsentiert. Im besagten MSCI All Country World Index entfallen weniger als 4 % auf chinesische Unternehmen.
Der Indexanbieter MSCI reagiert auf diese Kritik und erhöhte die Quote der chinesischen A-Aktien im MSCI Emerging Markets Index. Zudem wird der chinesische Aktienmarkt durch Lockerungen der teils strengen Regeln für ausländische Anleger immer interessanter.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob man chinesische Unternehmen im eigenen Portfolio höher gewichten sollte.
Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas
Das Jahr 2021 bescherte China ein starkes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 8,1 %. Die Wirtschaft erholte sich insbesondere aufgrund der teilweise harten, aber erfolgreichen Null Covid Strategie schneller als in anderen Ländern.
Mag diese Strategie für die Delta-Variante erfolgreich gewesen sein, so lässt sich die noch ansteckendere Omikron-Variante kaum mit einer Null Covid Strategie eindämmen. Für langatmige Anleger zählt aber viel mehr das langfristige Potenzial der chinesischen Wirtschaft als schwächelnde Quartalszahlen oder vorübergehende Marktschwächen.
Vergleicht man die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit ihrer Öffnung und den Wirtschaftsreformen im Jahr 1978, so ist die chinesische Wirtschaft jährlich um fast 10 % gewachsen. Von einem verarmten Land hat sich China zur Fabrik und anschließend zur technologischen Hochburg der Welt entwickelt.
Gleichzeitig kämpft China mit den gleichen Problemen wie in einigen westlichen Ländern: Überalterung der Bevölkerung, sinkende Geburtenzahlen, soziale und politische Spannungen, Korruption und Umweltverschmutzung.
SEE Composite Index als Wirtschaftsbarometer
Investieren in China – Vorteile
- Bevölkerung: China hat 1,4 Milliarden gebildete, arbeitswillige und intelligente Menschen.
- Ressourcen: China verfügt über reiche Ressourcen, wie etwa seltene Erden.
- Standortvorteil: Obwohl die Löhne zunehmend höher werden, ist China weiterhin ein vergleichsweise preiswerter Produktionsstandort.
- Innovativ: China investiert in die Bildung seiner Bevölkerung und testet den Einsatz modernster Technologien, wie den digitalen RMB (staatliche Kryptowährung).
Investieren in China – Nachteile
- Zentralisierung: China wird zentral verwaltet und greift oft hart durch.
- Zensur: Infolge der Informationszensur besteht kein volles Vertrauen in die veröffentlichten Informationen.
- Handelsspannungen: Die USA sehen China als ihren größten Rivalen um wirtschaftlichen und politischen Einfluss, und die Spannungen zwischen den beiden Ländern könnten weiter zunehmen.
- Soziale Spannungen: Immer wieder wird China beschuldigt, Menschenrechte zu missachten und hart gegen Kritiker vorzugehen.
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
Bevölkerung | Zentralisierung |
Ressourcen | Zensur |
Standortvorteil | Handelsspannungen |
Innovativ | Soziale Spannungen |
China ETF Alternativen
Wie zu Beginn erläutert sind China ETF nur eine der zahlreichen Möglichkeiten an der Entwicklung des chinesischen Marktes teilzuhaben. Im Folgenden werden einige Alternativen zu China ETF vorgestellt.
China Aktien
Für risikobereite Anleger, die versuchen möchten, den Markt durch die Auswahl von Einzelaktien zu schlagen, gibt es mehrere Möglichkeiten, direkt in chinesische Aktien zu investieren.
Ein Weg ist der Kauf von H-Aktienunternehmen, d. h. von Unternehmen, die an der Hongkonger Börse notiert sind und dort gehandelt werden. Abhängig vom Broker müsste Hongkong erst einmal als Handelsplatz zugelassen werden.
Seit der Einführung von Stock Connect ist der Kauf von A-Aktien für ausländische Privatanleger ermöglicht worden. Grundsätzlich sollten passive und risikoscheue Anleger Einzelaktien vermeiden, insbesondere in tendenziell den volatilen Schwellenländern.
MSCI Emerging Markets
Der MSCI Emerging Markets Index ist ein beliebter Index, um vom Marktwachstum von 27 Schwellenländern mit 1.418 Unternehmen teilzuhaben. Der Index deckt etwa 85 % der Marktkapitalisierung von Schwellenländern ab.
China ist mit fast einem Drittel (33 %) vertreten. An zweiter Stelle steht Taiwan mit 16 % und an dritter Stelle Indien mit 12,5 %.
MSCI All Countries World Index (ACWI)
Der MSCI All Countries World Index (ACWI) vereint den MSCI World Index mit 23 Industrieländern sowie den MSCI Emerging Markets Index mit 27 Schwellenländern zu einem Index, der 85 % der Weltwirtschaft abbildet.
ETF, die auf dem MSCI All Countries Index basieren, bieten eine hohe regionale Diversifizierung und ermöglichen Anlegern, in Industrie- und Schwellenländer mit nur einem ETF kostengünstig zu investieren. Jedoch ist China hierbei nur mit 3,7 % vertreten.
Bester China ETF – Unser Fazit
In den kommenden Jahren wird China die globale Wirtschaft immer stärker mitbestimmen. Als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist China trotz seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung in breiten Indizes wie dem MSCI All Country World Index mit unter 4 % deutlich unterrepräsentiert.
Für passive und langfristige Anleger sind chinesische Index ETF, mit einem breiten MSCI China Referenzindex, kostengünstiger und unkomplizierter als der Direktkauf chinesischer Einzelaktien. Ferner sind die Risiken auf verschiedene Unternehmen in unterschiedlichen Aktienkategorien verteilt.
Unsere China ETF Empfehlung
Als China ETF Empfehlung eignet sich aus unserer Sicht insbesondere der HSBC MSCI China UCITS ETF USD (IE00B44T3H88). Dieser ETF bildet den breiten MSCI China Index mit 740 Aktien aus allen Aktienkategorien physisch (vollständig) ab. Zudem ist der ETF ausschüttend und hat eine niedrige Gesamtkostenquote (TER) von 0,30 % pro Jahr.
Im Vergleich zum weniger diversifizierten, ebenfalls ausschüttenden Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF mit 53,22 % erzielt der HSBC MSCI China UCITS ETF USD ETF jedoch ein geringeres kumulatives 5-Jahres-Wachstum von 37,92 %.
Das könnte Dich auch interessieren: