7MoneyMinutes.com

Grüne ETF - nachhaltig und klimafreundlich investieren
Kirill Seregin

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Grüne ETF – nachhaltig und klimafreundlich investieren

Vielen Investoren geht es heutzutage nicht nur in erster Linie um Profite. In Zeiten einer drohenden Klimakrise wollen viele Menschen vor allem auch nachhaltig investieren. Grüne ETF stellen dabei eine willkommene Möglichkeit, mit einer guten Sache auch noch Rendite zu generieren. Wir erklären, worauf es bei dem Investment ankommt und stellen besonders empfehlenswerte grüne ETF vor.

Was sind grüne ETF?

Grüne ETF sind börsengehandelte Indexfonds, die in Aktien aus dem Sektor der alternativen Energien investieren. Zu diesem Sektor zählen unter anderem folgende Bereiche:

  • Solarenergie
  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Geothermie
  • Wasserstoff

Grüne ETF stellen eine spezielle Form des nachhaltigen Investments dar; sie sind explizit auf saubere Energien ausgerichtet. In Anbetracht der zunehmenden Abkehr von fossilen Brennstoffen und Atomenergie bilden saubere Energietechnologien eine willkommene Alternative dar.

Insbesondere ist angesichts der derzeitigen geopolitischen Situation davon auszugehen, dass in Zukunft immer mehr in diesem Bereich investiert werden wird.

  • Grüne ETF bilden nur Unternehmen ab, die umweltbewusste Strategien und Geschäftspraktiken fördern.
  • Grüne ETF fördern die Diversifizierung des Portfolios, wodurch man in viele unterschiedliche Unternehmen gleichzeitig investieren kann.
  • Industriezweige, die vermehrt in derartigen ETF vorkommen, sind etwa alternative Energien, die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien oder die Förderung nachhaltigen Lebens.

Wichtig anzumerken ist, dass es keine rechtlich bindende Definition für Green ETF gibt, daher ist dies im weitesten Sinne Auslegungssache. Dennoch gibt es ein paar Faktoren, die dafür sprechen, dass ein grüner ETF vorliegt.

Das MSCI ESG Rating

Der ETF-Anbieter MSCI hat bestimmte Kriterien entwickelt, wonach beurteilt wird, beurteilt wird, wie nachhaltig ein ETF wirklich ist. Bestimmte Branchen wie die Erdöl- oder Waffenindustrie sind von vorneherein von der Aufnahme in nachhaltige ETF ausgeschlossen. Die Beurteilung der verbleibenden Unternehmen erfolgt anschließend hinsichtlich der MSCI ESG-Kriterien.

ESG steht hierbei für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governence (Unternehmensführung).

Die drei Hauptkategorien werden jeweils noch weiter in einzelne Aspekte unterteilt:

Umwelt Soziales
Kohlenstoff-Emissionen Arbeitsverwaltung
Kohlenstoff-Fußabdruck des Produkts Gesundheit & Sicherheit
Anfälligkeit für den Klimawandel Entwicklung des Humankapitals
Wasserverbrauch Arbeitsstandards in der Lieferkette
Biologische Vielfalt und Landnutzung Produktsicherheit und Qualität
Beschaffung von Rohstoffen Sicherheit von Chemikalien
Finanzierung von Umweltauswirkungen Schutz der Verbraucherfinanzen
Toxische Emissionen und Abfälle Datenschutz und Datensicherheit
Verpackungsmaterial und Abfall Versicherung von Gesundheits- und demografischen Risiken
Elektronischer Abfall Verantwortungsvolle Investitionen
Chancen in der sauberen Technologie Gemeinschaftsbeziehungen
Möglichkeiten des ökologischen Bauens Zugang zur Kommunikation
Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien Zugang zu Finanzmitteln
Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien Zugang zur Gesundheitsversorgung
Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien Chancen im Bereich Ernährung und Gesundheit

MSCI vergibt dabei ESG-Ratings in sieben Kategorien: AAA – AA – A – BBB – BB – B – CCC. Diese Ratings sind ein guter Indikator, um beurteilen zu können, ob ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet. Hinsichtlich der Klassifizierung als grüne ETF ist hierbei die Umwelt-Kategorie eindeutig am wichtigsten. Insbesondere die Punkte Kohlenstoff-Emissionen, Kohlenstoff-Fußabdruck des Produkts, Wasserbrauch, toxische Emissionen und Abfälle sind hierbei wichtig.

Der Hype um nachhaltiges Investieren und Green ETF

Primär geht bei diesen börsengehandelten Indexfonds darum, in grüne Firmen zu investieren, die gewisse ethische Standards erfüllen. Zwar geht es bei Unternehmen selbstredend darum, Gewinn zu erzielen, allerdings spielt die moralische Komponente eine wichtige Rolle. So soll zwar Profit generiert werden, jedoch nicht um jeden Preis.

Nachhaltiges Investieren ist ungemein im Trend, zwar machen grüne ETF bislang keinen sonderlich großen Anteil am gesamten investieren Vermögen aus. Mittlerweile tragen jedoch zahlreiche ETF-Anbieter der steigenden gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung. Daher bauen sie Schritt für Schritt ihr Angebot für nachhaltige Anleger aus.

Während man sogenannte ESG-ETF weitestgehend an einer Hand abzählen konnte, gibt es heutzutage eine enorme Auswahl. So liegt die Anzahl an ESG-ETF derzeit bei 990, mit deutlich steigender Tendenz.

Ebenfalls imposant ist das in derartige ETF gebundene Kapital – derzeitig sind weltweit insgesamt mehr als 355 Milliarden USD in grüne ETF investiert, ebenfalls mit stark steigender Tendenz. Zur Einordnung: 2017 waren insgesamt lediglich rund 25 Milliarden USD in ESG-ETF investiert.

grüne ETF
Quelle: https://www.trackinsight.com/en/esg-investing

Dementsprechend ist man dahin gehend sicherlich nicht der einzige, der nachhaltig Geld investieren möchte. Vielmehr macht sich in der Bevölkerung das Bewusstsein breit, dass Nachhaltigkeit auch beim Investieren ein wichtiger Faktor ist.

Die 5 besten grünen ETF

Wie bereits erwähnt, gibt es gegenwärtig eine enorm große Auswahl grüner ETF. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen die aus unserer Sicht 5 besten grünen ETF vor. Insbesondere die Verfügbarkeit dieser ETF stellt oftmals ein Problem dar.

Zwar gibt es grundsätzlich eine große Auswahl an Produkten, jedoch werden diese nicht von jedem Broker angeboten. Daher haben wir bei unserer Auswahl explizit darauf geachtet, dass unsere 5 besten grünen ETF tatsächlich auch von den meisten gängigen Brokern in Deutschland angeboten werden.

1. iShares Global Clean Energy UCITS ETF

Den ersten Platz in unserem Ranking nimmt vom Anlagevermögen her größte ETF ein. Der iShares Global Clean Energy UCITS ETF hat gegenwärtig ein Fondsvolumen von rund 6,1 Mrd. USD. Der ETF investiert in Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, die sich mit der Erzeugung von sauberen Energien beschäftigen oder an der Bereitstellung von Energieausrüstung und Technologien für saubere Energien beteiligt sind.

Auflegungsdatum des Fonds 6. Juli 2007
MSCI ESG Fonds Rating AAA
TER 0,65 %
Gewinnverwendung ausschüttend
Ausschüttungshäufigkeit halbjährlich
Produktstruktur physisch
Nettovermögen des Fonds USD 6.133.262.476
Ausschüttungsrendite 0,68 %

2. Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF – Dist

Der Index zielt darauf ab, die Wertentwicklung von Aktien abzubilden, deren Aktivitäten mit der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen alternative Energien, Energieeffizienz, Batterien und intelligente Netztechnologien verbunden sind.

Der Index basiert auf einem „Best-in-Class“-ESG-Ansatz, was bedeutet, dass Unternehmen, die sich im untersten Quartil des sektorbereinigten ESG-Scores befinden, aus dem Themenuniversum ausgeschlossen werden.

Auflegungsdatum des Fonds 10. Oktober 2007
ISIN FR0010524777
TER 0,60 %
Gewinnverwendung ausschüttend
Ausschüttungshäufigkeit halbjährlich
Produktstruktur physisch
Nettovermögen des Fonds EUR 1,30 Mrd.
Ausschüttungsrendite 0,68 %

3. iShares € Green Bond UCITS ETF EUR (Dist)

Der iShares € Green Bond UCITS ETF EUR (Dist)  ist hinsichtlich des Nettovermögens deutlich kleiner als insbesondere der iShares Global Clean Energy UCITS ETF, allerdings wurde er auch erst im März 2021 gestartet.

Der ETF engagiert sich in Investment-Grade-Anleihen, bei denen die Verwendung der Erlöse durch eine unabhängige Bewertung direkt an die Förderung des Klimas oder anderer ökologischer Nachhaltigkeitsziele gebunden ist.

Auflegungsdatum des Fonds 25. März 2021
MSCI ESG Fonds Rating AA
TER 0,20 %
Gewinnverwendung ausschüttend
Ausschüttungshäufigkeit halbjährlich
Produktstruktur physisch
Nettovermögen des Fonds EUR 45.027.204
Ausschüttungsrendite 0,01 %

4. iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF EUR (Acc)

Der iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF EUR (Acc) eignet sich für Anleger, die sich auf europäische Unternehmen konzentrieren wollen. Von dem ETF automatisch ausgeschlossen sind Unternehmen, welche in Branchen wie umstrittene Waffen, Atomwaffen, Tabak, zivile Schusswaffen, konventionelle Waffen, Alkohol, Glücksspiel, Erwachsenenunterhaltung, Atomkraft und genetisch veränderten Organismen tätig sind.

Auflegungsdatum des Fonds 25. Februar 2021
MSCI ESG Fonds Rating AAA
TER 0,20 %
Gewinnverwendung thesaurierend
Ausschüttungshäufigkeit keine
Produktstruktur physisch
Nettovermögen des Fonds EUR 4.636.885.068
Ausschüttungsrendite /

5. iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF

Der Zweck des ETF richtet sich darauf, vom Trend hin zu Elektrofahrzeugen zu profitieren. Dabei wird nicht nur in Automobilhersteller investiert, sondern auch in Upstream-Effekte, indem man in Zulieferer der Unternehmen investiert, die Elektrofahrzeuge herstellen.

Auflegungsdatum des Fonds 20. Februar 2019
MSCI ESG Fonds Rating BBB
TER 0,40 %
Gewinnverwendung thesaurierend
Ausschüttungshäufigkeit keine
Produktstruktur physisch
Nettovermögen des Fonds EUR 802.311.875
Ausschüttungsrendite /

Warum sollte ich in grüne ETF investieren?

Grüne ETF stellen eine attraktive Möglichkeit dar, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich beispielsweise mit der Erzeugung von sauberen Energien beschäftigen. Hinzu kommt, dass bestimmte, von vielen als moralisch verwerflich erachtete Branchen per se ausgeschlossen sind.

  • Investieren in nachhaltige Branchen
  • Keine Investments in Waffen, fossile Energien, verwerfliche Industriezweige
  • Eine gute Alternative, um moralisch sauber zu investieren.

Warum sollte ich nicht in grüne ETF investieren

Wenn Sie in erster Linie eine hohe Rendite erzielen wollen, sind grüne ETF eher nicht für Sie geeignet. Der Ansatz, den nachhaltige ETF verfolgen, richtet sich primär darauf, Unternehmen zu fördern, die die Umwelt nicht schädigen und die Auswirkungen des Klimawandels zumindest abzuschwächen.

Was spricht konkret gegen grüne ETF?

  • historisch eher geringere Renditen
  • mitunter höhere TER
  • geringere Diversifikation aufgrund niedrigerer Auswahl

Lohnen sich grüne ETF?

Grüne ETF können sich definitiv lohnen. So hat etwa der iShares Global Clean Energy UCITS ETF in den vergangenen 5 Jahren eine annualisiert Performance in Höhe von 25,92 %.

Fazit zu grünen ETF

Abschließend gilt festzuhalten, dass es aufgrund der schwammigen Begrifflichkeit schwierig ist festzustellen, ob ein ETF denn tatsächlich „grün“ ist. Dadurch, dass es sich hierbei um einen überaus dehnbaren Begriff handelt, muss man als Anleger letztlich auch für sich selbst evaluieren, ob denn ein sogenannter grüner ETF wirklich mit den eigenen moralischen Grundsätzen konform ist.

Das MSCI ESG-Rating ist zwar ein guter Indikator und hilft beim Vor-Sortieren von potenziellen ETF, in die man investieren möchte, jedoch ersetzt er nicht vollständig die eigene Recherche. Zwar werden beispielsweise bestimmte Branchen wie die Produktion von Waffen oder Förderung fossiler Rohstoffe ausgeschlossen, dennoch gibt es auch bei den verbleibenden Unternehmen sicherlich ebenso Zweifel hinsichtlich der Redlichkeit.

Wenn man etwa chinesische Solarenergie-Unternehmen im Bestand eines grünen ETF sieht, muss man sich darüber im Klaren sein, dass unter anderem die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter vor Ort mitunter sicherlich nicht europäischen Standards entsprechen.

Dennoch ist wichtig festzuhalten, dass grüne ETF definitiv eine Relevanz haben, vor allem wenn man die steigende Popularität beachtet und insbesondere als Alternative zu klassischen ETF.

Wenn man in grüne ETF investiert, kann man sicher mit einem ruhigeren Gewissen ins Bett gehen, als wenn man beispielsweise in klassische ETF investieren würde. Insofern stellen derartige Green ETF sicherlich eine gute Alternative dar, wenn man breit gestreut in nachhaltige Unternehmen investieren möchte.

Das könnte Dich auch interessieren:

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen

Kommentar verfassen

Inhaltsverzeichnis