7MoneyMinutes.com

Was tun bei Inflation? So schützt du dein Vermögen!

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Was tun bei Inflation? So schützt du dein Vermögen!

Innerhalb eines Jahres hat die Inflation in Deutschland um mehr als 5 % zugelegt. Lag der Wert im Dezember 2020 noch bei -0,3 %, betrug die Inflation in Deutschland im Dezember 2021 bereits saftige 5,3 %. Eine Inflationsgefahr droht nicht nur, sie besteht bereits. Insbesondere Sparer und Menschen, die ihr Geld auf ihren Sparbüchern und Tagesgeldkonten anlegen, brauchen jetzt Möglichkeiten, um ihr Vermögen zu schützen – wir zeigen konkret, was du tun kann, wenn du dich fragst: was tun gegen Inflation?

Bargeld und Sparbücher sind keine Lösung

Die Inflation in Deutschland steigt und es ist derzeit noch keine kurz oder mittelfristige Änderung in Sicht. Als normaler Bürger macht sich diese Inflation einerseits beispielsweise an der Supermarktkasse oder an der Tankstelle bemerkbar.

Zum anderen gestaltet sich auch das Thema Geld anlegen bzw. Vermögen schützen bei Inflation zunehmend schwierig. Auch wenn man weiterhin sein Geld auf dem Girokonto oder in bar hortet, schreitet der Wertverlust schleichend voran.

Inflation in Deutschland Dezember 2020 bis Dezember 2021
Quelle: https://de.statista.com

Letztlich wird das eigene Geld aufgrund der Inflation am Ende des Jahres eine geringere Kaufkraft besitzen. Auch die in Deutschland so beliebten Sparbücher können in diesem Fall nicht helfen. In Zeiten hoher Zinsen waren sie eine sichere Anlageform, heutzutage decken Sparbücher aber noch nicht einmal die Inflation ab. Die durchschnittliche Rendite von Sparbüchern beträgt im Schnitt 0,01 %. Dies ist natürlich ein Witz, wenn man die tatsächliche Wertentwicklung des Geldes auf dem Sparbuch einberechnet. Als was tun bei einer Inflation?

Das Geld wird immer weniger wert

Selbst, wenn die Inflationsrate, wie von der Europäischen Zentralbank geplant, 2 % erreichen würde, wäre man mit einem Sparbuch letztlich schlecht beraten.  Um dies zu verdeutlichen haben wir den tatsächlichen Wert eines Sparbuchs, welches anfänglich 10.000 € wert war, nach einem, fünf, 10 und 20 Jahren verglichen.

Anlagezeitraum 1 Jahr 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
Investment 10.000 € 10.000 € 10.000 € 10.000 €
Inflationsrate 2 % 2 % 2 % 2 %
Zinssatz 0,01 % 0,01 % 0,01 % 0,01 %
Realzins -1,99 % -1,99 % -1,99 % -1,99 %
Auszahlung 10.001 € 10.005 € 10.010 € 10.020 €
Wert abzüglich Inflation 9.801 € 9.043,82 € 8.179,07 € 6.689,72 €

Bereits nach einem Jahr hat man also rund 200 € weniger auf dem Konto. Besonders weh tut der Blick auf die Werte nach 10 oder 20 Jahren. Wenn man jetzt 10.000 € auf ein Sparbuch zu einem Zinssatz von 0,01 % anlegt, hätte man nach 20 Jahren nicht mehr Geld, sondern lediglich 6.689,72 € auf dem Konto.

Was tun zum Schutz vor Inflation?

Da diese beiden gerade dargestellten Möglichkeiten keine sinnvollen Alternativen angesichts der Inflation sind, musst du als Anleger nach besseren Möglichkeiten Ausschau halten. Wir stellen dir Assetklassen vor, die du im Portfolio haben solltest, wenn du langfristig Geld anlegen willst und dadurch auch den Folgen einer Inflation entgegenwirkst.

Aktien

Aktien sind eine gute Entscheidung, wenn man sich vor der Inflation schützen möchte. Sie sind bei Weitem nicht so sicher wie Bargeld oder Sparbücher, das muss an dieser Stelle ganz klar angemerkt werden. Insbesondere für Anleger, die Angst haben kurzfristig Geld zu verlieren oder eine sehr geringe Risikotoleranz haben und nicht langfristig in Aktien investieren, werden keine Freude an Aktien haben.

Jedoch haben Aktien viele wichtige Vorteile, die man als Anleger für sich nutzen kann:

  • Man erwirbt Anteile an Unternehmen, also kauft man Sachwerte
  • Durch Aktien kann man sogar von der Inflation profitieren
  • Aktien sind sehr liquide Assets

Um der fortwährenden Geldentwertung entgegenzuwirken, kann man sein Geld inflationssicher investieren und Anteile an Unternehmen kaufen – nichts anderes sind Aktien. Wenn Unternehmensumsätze und Gewinne steigen, profitiert man davon auch als Aktionär. Hinzu kommt, dass die meisten Unternehmen die steigenden Kosten der Inflation an Kunden und Verbraucher weitergeben, als Aktionär profitiert man dadurch sogar letztendlich von steigenden Verbraucherpreisen.

aktien zum schutz vor inflation.jpg

Immer mehr Menschen wird dieser Umstand bewusst und so investieren zunehmend Anleger auch in Aktien. Vor allem für Anfänger bieten sich hierbei Aktiensparpläne und ein breit diversifiziertes Portfolio an. Sein Geld in wenige Einzelaktien zu investieren, ist aus unserer Sicht der falsche Weg und kann im schlimmsten Fall zu Totalverlusten führen. Vielmehr solltest du dein Geld in viele unterschiedliche Aktien investieren und dadurch dein Vermögen vor Inflation schützen.

Du solltest du niemals Geld in Aktien investieren, welches du kurzfristig brauchen könntest. Das bedeutet, dass du nur Geld investieren solltest, dessen Verlust du auch verkraften kannst.

Aktien sind eine volatile Assetklasse und unterliegen mitunter großen Schwankungen. Dies wurde zuletzt eindrucksvoll während des Ausbruchs der Coronakrise bewiesen. Allerdings folgte daraufhin ein großer Run und Rekorde an der Börse. Daher solltest du langfristig in Aktien investieren und vor allem niemals in Panik verfallen oder verfrüht verkaufen, wenn die Kurse fallen.

ETF

Die unserer Meinung nach beste Art, zum Schutz vor der Inflation, sind sogenannte Exchange Traded Funds (ETF). Hierbei handelt es sich um Fonds, die einen bestimmten Börsenindex, bestimmte Länder oder bestimmte Wirtschaftszweige wie Technologie oder Energie abbilden. So kann man etwa den deutschen Aktienindex (DAX) mit einem ETF abbilden und muss nicht einzelne Aktien kaufen.

In einem einzelnen ETF sind viele verschiedene Unternehmen gebündelt und man erwirbt mit einem einzigen ETF kleine Anteile von vielen verschiedenen Unternehmen und streut dadurch auch gleichzeitig das Risiko. Hinzu kommt, dass die Gebühren für ETF sehr gering sind und es mittlerweile viele Anbieter gibt, bei denen sogar kostenlose ETF-Sparpläne angeboten werden.

Insbesondere für Investoren, die nicht viel Zeit in Recherche und Finanzen investieren wollen, sind ETF absolut empfehlenswert. Vor allem die Rendite weiß bei diesen Indexfonds zu beeindrucken.

So hatte etwa der S&P 500 ETF von 1950 bis 2021 eine jährliche Durchschnittsrendite von rund 11,61 %. Wie bei Aktien gibt es natürlich auch hier Schwankungen. Mit einem langen Anlagehorizont und Geduld sind breit gestreute ETF wie der MSCI World hervorragend für die langfristige Vermögensbildung geeignet.

Gold und Rohstoffe

Gold ist und war eine relativ inflationssichere Anlage. Der Goldpreis richtet sich in erster Linie nach der Nachfrage und daher ist Gold primär in Krisenzeiten beliebt, da Anleger auf der Suche nach vermeintlich sicheren Investments sind.

was tun bei inflation - gold

Gold ist jedoch ebenfalls wesentlich volatiler als Sparbücher oder Tagesgeld. Hinzu kommt, dass man sich um die sichere Verwahrung kümmern muss, wenn man physisches Gold kauft. Grundsätzlich ist jedoch durchaus rational, einen kleinen Teil seines Vermögens in Gold zu investieren, wenn man sich vor der Inflation schützen möchte.

Das könnte dich auch interessieren:

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen

Kommentar verfassen