Die Annuität ist eine vom Zinssatz und Laufzeit abhängige Zahlungsgröße. Dabei handelt es sich um eine jährlich stattfindende Zahlung. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort „annus“ ab, welches für Jahr steht.
Obwohl der Begriff nahelegt, dass es sich um eine einmal im Jahr stattfindende Zahlung handelt, ist es vielmehr so, dass sie sich primär dabei auszeichnet, dass eine Zahlung regelmäßig erfolgt. Das bedeutet, dass diese Zahlung beispielsweise einmal pro Jahr, quartalsweise oder monatlich erfolgen kann. Dies hängt insbesondere von der zwischen dem Kreditnehmer und dem Kreditgeber geschlossenen Vereinbarung ab.
Meist ist im Kontext von Baufinanzierungen, Hypothekenkrediten und Investitionen die Rede von der Annuität. Diese steht hierbei für die regelmäßig vom Kreditnehmer zu entrichtenden Rückzahlungsbeträge.
Der Vorteil für den Kreditnehmer ist hierbei, dass er mit einer konstant bleibenden Liquiditätsbelastung rechnen kann. Der Tilgungsbetrag bleibt gleich, jedoch ändert sich im Verlauf der Zeit die Zusammensetzung des Betrags.
Die Annuität setzt sich aus zwei unterschiedlichen Zahlungen zusammen: 1.) dem Tilgungssatz und 2.) der Zinszahlung. Anfangs ist der Zinsanteil im Verhältnis zum Tilgungsanteil höher, sinkt jedoch mit der Zeit.
Im Verlauf der Zeit sinkt aufgrund der erfolgenden Rückzahlungen die Gesamtrestschuld des Kreditnehmers. Dadurch jedoch steigt gleichzeitig der Tilgungsanteil, was wiederum zu einem konstanten Gesamtbetrag führt. Man bezeichnet dabei die Gesamtbelastung der Kreditnehmers auch als annuitätisch.
Annuität berechnen
Um die Annuität berechnen zu können, müssen Sie grundsätzlich folgende Werte zur Verfügung haben:
- Darlehensbetrag
- Zinssatz
- anfängliche Tilgung
Anschließend können Sie mithilfe der folgenden Formel schnell und unkompliziert die Annuität berechnen:
Darlehensbetrag x (Zinssatz + anfängliche Tilgung) / 100 = Annuität
Beispiel zur Annuität
Um Ihnen die Formel der Annuität zu verdeutlichen, haben wir eine Beispielrechnung vorbereitet. Angenommen, Sie entschließen sich dazu eine Baufinanzierung für ihr neues Haus mit einem Darlehensbetrag in Höhe von 500.000 Euro abzuschließen. Hierbei vereinbaren Sie mit Ihrer Bank eine anfängliche Tilgung von 1,5% und einen Zinssatz von 1,0%. Auf Grundlage dieser Werte können Sie unkompliziert in wenigen Minuten die Berechnung der Annuität durchführen.
Darlehensbetrag | 500.000 Euro |
Zinssatz | 1,0% |
Anfängliche Tilgung | 1,5% |
Diese Werte fügen wir nun einfach in die oben aufgezeigte Formel ein:
500.000 Euro x (1,0% + 2,0%) /100 = 15.000 Euro
Der Wert in unserem Beispiel beträgt dementsprechend 15.000 Euro. In den meisten Fällen erfolgt die Rückzahlung von Krediten in Deutschland im monatlichen Rhythmus. Dementsprechend muss der Wert durch 12 Monate geteilt werden, was zu einer monatlichen Rate von 15.000 Euro / 12 = 1.250 Euro führt.
Ebenso einfach können Sie übrigens auch den anfänglichen Zinsanteil und den Tilgungsanteil der ersten monatlichen Rate berechnen. Hierfür müssen Sie lediglich entweder den Zinssatz oder die anfängliche Tilgung aus der Formel streichen.
Berechnung des ersten monatlichen Zinsanteils
[500.000 x (1 % / 100)] /12 (Monate) = ~416.66 EuroDie erste monatliche Rate enthält somit einen Zinsanteil von rund 416.66 Euro. Im Umkehrschluss ergibt sich daraus, dass der Tilgungsanteil:
1.250 Euro – 416.66 Euro = 833.33 Euro beträgt.
Anschließend wird der Zinsanteil mit jeder Rate sinken, da die Zinsen immer nur auf die übrige Restschuld anfallen. Parallel dazu steigt jedoch der Tilgungsanteil, was dazu führt, dass die Summe in unserem Beispiel konstant bei 1.250 Euro bleibt.
Annuitätendarlehen: Vor- und Nachteile
Ein Annuitätendarlehen hat für den Kreditnehmer sowohl Vorteile, als auch Nachteil. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengetragen:
Vorteile des Annuitätendarlehens | Nachteile des Annuitätendarlehens |
Gleichbleibende Raten = höhere Planungssicherheit | SCHUFA-Eintrag aufgrund eines Kredits |
Möglichkeit bessere Zinssätze zu verhandeln | Langfristige Bindung |
Hohe Transparenz | Zinssatz könnte auf lange Sicht unvorteilhaft sein |
Sondertilgung möglich |
Das könnte Dich auch interessieren: