Dank Robo-Advisors wie Growney, die sich auf kostengünstige, passive ETF-basierte Strategien spezialisiert haben, war Investieren noch nie so einfach. In diesem Growney Test untersuchen wir das Angebot, die Gebühren und den Service von Growney und vergleichen es mit anderen Robo-Advisors.
Growney im Kurzporträt
Alles Wichtige zu der Plattfom zusammengefasst:
- Growney ist ein Robo-Advisor, der automatisierte Geldanlage auf Basis von ETFs anbietet.
- Der Anbieter setzt auf eine breite Diversifikation und langfristige Anlagestrategien.
- Es gibt verschiedene Anlagestrategien zur Auswahl, die das Risiko und die Rendite entsprechend den individuellen Präferenzen abstimmen.
- Der Anbieter legt großen Wert auf Transparenz und niedrige Kosten.
- Der Anbieter kooperiert mit der Sutor Bank, einer renommierten Privatbank.
- Es gibt verschiedene Sonderkonditionen, wie kostenlose Depotführung oder spezielle Angebote für Studenten.
- Growney bietet einen einfachen und benutzerfreundlichen Anmeldeprozess, um ein Konto zu eröffnen und mit der Geldanlage zu beginnen.
- Der Kundenservice von Growney steht bei Fragen und Anliegen zur Verfügung.
- Growney hat eine solide Wertentwicklung und wurde von unabhängigen Experten positiv bewertet.
- Die Sicherheit und der Schutz des investierten Vermögens sind bei Growney gewährleistet.
Growney kategorisiert sich als Robo-Advisor und ist ein digitaler Vermögensverwalter, der seinen Kunden dabei hilft, ihr Geld einfach und effizient zu investieren.
Der Robo-Advisor bietet eine einfach zu bedienende Online-Plattform, auf der Kunden ihr Anlageprofil erstellen und ihr Portfolio automatisch verwalten lassen können.
Growney verwendet dabei eine passive Anlagestrategie, die auf ETFs (Exchange Traded Funds) basiert, um das Risiko zu minimieren und eine langfristige Rendite zu erzielen.
Die Anlagestrategie wird von erfahrenen Anlageexperten entwickelt und kontinuierlich optimiert. Growney ermöglicht es seinen Kunden, jederzeit auf ihr Portfolio zuzugreifen und bietet transparente Gebühren sowie eine hohe Sicherheit durch eine Depotführung bei einer deutschen Partnerbank, der sogenannten Sutor Bank.
Growney Übersicht
Information | Robo-Advisor Growney |
---|---|
Anlagestrategien | 10 |
Anlageklassen | Anleihen & Aktien |
Produkttyp | ETF |
Rebalancing | Ja |
Mindestanlage | ab 500 € |
Sparplan | ab 25 € (mtl.) |
Servicegebühr | bis 49.999 €: 0,68 % p.a. ab 50.000 €: 0,38 % p.a. |
Performancegebühr | keine |
Depotführungsgebühr | keine |
Kostenbeispiel 10.000 € | 68,00 € + Fondskosten |
Fondskosten | 0,14 % – 0,23 % p.a. |
Kündigungsfrist | keine |
Beratung für Anlage | keine |
Kontakt | Telefon, Chat und App |
Gründungsjahr | 2014 |
Bank | Sutor Bank |
Firmensitz | Deutschland |
Kontrollorgan | BaFin |
So haben wir den Anbieter Growney getestet
Wie gut ist Growney als Robo-Advisor im Vergleich zu anderen? Um das herauszufinden, haben wir den Anbieter genauer unter die Lupe genommen.
Wir haben uns primär mit den Kosten, dem Anlagekonzept, der Performance, den Risikostufen und der Balancierung sowie dem Service und der Sicherheit von Growney beschäftigt.
In unserem Testbericht erfährst du alles, was du über Growney wissen musst und ob dieser Robo-Advisor zu deinen Anlagezielen passt.
Growney Vor- und Nachteile
Vorteile Robo-Advisor Growney:
- Einfache und benutzerfreundliche Anmeldung und Kontoeröffnung bei Growney.
- Professionelle Vermögensverwaltung durch den Einsatz von moderner Technologie und Algorithmen.
- Breite Diversifikation der Anlagen durch den Einsatz von ETFs.
- Transparente und niedrige Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Vermögensverwaltern.
- Verschiedene Anlagestrategien zur Auswahl, die den individuellen Präferenzen und Zielen gerecht werden.
- Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Anlagestrategien durch Growney.
- Gute Wertentwicklung und positive Bewertungen durch unabhängige Experten.
- Hohe Sicherheitsstandards und Schutz des investierten Vermögens.
- Sonderkonditionen wie kostenlose Depotführung und spezielle Angebote für bestimmte Zielgruppen (z.B. Studenten).
- Zugriff auf den Kundenservice von Growney bei Fragen und Anliegen.
Nachteile Robo-Advisor Growney:
- Begrenzte Individualisierung: Da Growney auf automatisierte Algorithmen setzt, gibt es weniger Spielraum für individuelle Anpassungen der Anlagestrategien.
- Keine persönliche Beratung: Da Growney ein Online-Service ist, fehlt die Möglichkeit einer persönlichen Beratung durch einen Finanzexperten.
- Abhängigkeit von der Marktentwicklung: Wie bei allen Anlagen unterliegt auch Growney den Schwankungen des Marktes, was zu potenziellen Verlusten führen kann.
- Begrenzte Auswahl an Anlageprodukten: Growney konzentriert sich hauptsächlich auf ETFs, was bedeutet, dass bestimmte Anlageklassen oder -strategien möglicherweise nicht verfügbar sind.
- Keine Möglichkeit zur aktiven Steuerplanung: Growney bietet keine spezielle Unterstützung bei der Optimierung der Steuerbelastung.
- Technische Probleme: Wie bei jedem Online-Service können technische Probleme oder Ausfälle auftreten, die den Zugriff auf das Konto vorübergehend beeinträchtigen können.
- Keine individuelle Überwachung außerhalb der gewählten Anlagestrategie: Growney passt die Anlagestrategien automatisch an, aber es gibt keine individuelle Überwachung oder Anpassung außerhalb dieser vorgegebenen Parameter.
- Potenzielles Vertrauensproblem: Einige Anleger bevorzugen möglicherweise eine persönliche Beziehung zu einem Finanzberater, was bei einem Robo-Advisor wie Growney nicht gegeben ist.
- Keine Möglichkeit zur direkten Investition in Einzelaktien oder -anleihen: Growney investiert hauptsächlich in ETFs, was bedeutet, dass Anleger nicht die Möglichkeit haben, direkt in bestimmte Einzelaktien oder -anleihen zu investieren.
Growney Testbericht: Wie schneidet der Robo-Advisor ab?
Im nachfolgenden Testbericht werden wir uns Growney genauer anschauen und geben dir Infos zu Themen wie Growney Gebühren, Wertentwicklung, Anlagemöglichkeiten, Sicherheit und Service.
Growney Gebühren: Alle Kosten des Robo-Advisors im Überblick
Wenn du dich für Growney als Robo-Advisor entscheidest, möchtest du bestimmt wissen, welche Kosten auf dich zukommen. Dazu gehören unter anderem die Depotgebühr für dein Konto, die Fondskosten (ETF-Kosten), sowie mögliche Gebühren für Ein- und Auszahlungen. Im Folgenden sind alle Kostenpunkte im Überblick aufgeführt.
Growney Kosten Übersicht
- Debotgebühr jährlich bis 49.999 € Investment: 0,68 % p.a. Ab 50.000 €: 0,38 % p.a.
- Fondskosten: 0,14 % bis 0,23 % p.a.
- Transaktionskosten: keine Kosten
- Tages- & Festgeld: kostenlos
Anlagemöglichkeiten von Growney im Detail
Growney bietet fünf verschiedene Anlagestrategien, aus denen du wählen kannst. Diese Strategien basieren auf unterschiedlichen Risikoprofilen, die von konservativ bis aggressiv reichen. Die Anlagestrategien von Growney setzen auf eine Diversifikation über verschiedene Anlageklassen in Form von Aktien und Anleihen hinweg, um ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis zu erzielen. Je höher der Anteil der Aktien ist, desto höher ist die erwartete Rendite. Darüber hinaus kannst du zwischen klassischem und nachhaltigem Investment (growgreen) wählen.
- Die grow20 / growgreen20 Anlagestrategie minimiert dein Risiko, indem sie zu 80% auf Anleihen und nur zu 20% auf Aktien setzt. Diese Anlagestrategie ist besonders stabil, aber die Renditeerwartungen sind auch etwas niedriger.
- Mit der grow30 / growgreen30 Anlagestrategie investierst du zu 30% in Aktien und zu 70% in Anleihen. Im Vergleich zu grow20 / growgreen20 kannst du hiermit deine Renditeerwartungen etwas erhöhen.
- Die grow50 / growgreen50 Anlagestrategie ist gut ausbalanciert und zeichnet sich durch eine ausgeglichene Verteilung von 50% Aktien und 50% Anleihen aus.
- Bei der grow70 / growgreen70 Anlagestrategie setzt du zu 70% auf Aktien und nur zu 30% auf Anleihen. Diese Anlagestrategie bietet eine höhere Renditechance, aber auch ein höheres Risiko.
- Wenn du dich für die grow100 / growgreen100 Anlagestrategie entscheidest, investierst du dein Geld zu 100% in Aktien. Diese Anlagestrategie bietet die höchste Renditechance, ist aber auch mit dem höchsten Risiko verbunden.
Insgesamt bietet Growney seinen Kunden somit eine breite Palette an Anlagestrategien, die auf unterschiedliche Risikoprofile und Anlageziele abgestimmt sind.
Wertentwicklung bei Growney
Die Wertentwicklung ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Robo-Advisor wie Growney. Sie gibt dir Auskunft, wie dein Investment performt – sprich, was der Ertrag nach Kosten ist.
Bei Growney gibt es fünf Anlagestrategien, für die unterschiedliche Rendite prognostiziert werden. Dabei variiert die Verteilung von Aktien und Anleihen. Hier sind die Growney Anlagestrategien in der Übersicht:
- grow20: 2,02 % p.a.
- grow30: 2,66 % p.a.
- grow50: 3,84 % p.a.
- grow70: 4,91 % p.a.
- grow100: 6,32 % p.a.
Als Beispielrechnung ergeben sich folgende Rendite zum 17. April 2023 bei einem Depotstart im Mai 2016 mit 10.000 € Investment. Je nach Anlagestrategie ist das die Wertentwicklung nach allen Kosten.
- grow20: 10.167 €
- grow30: 10.811 €
- grow50: 12.160 €
- grow70: 13.640 €
- grow100: 16.189 €
Die Wertentwicklung der Vergangenheit kann jedoch keine Garantie für zukünftige Ergebnisse bieten. Es ist wichtig, die Risiken und Chancen jeder Anlagestrategie zu verstehen und eine langfristige Anlageperspektive zu haben.
Growney Risikostufen und Balancierung
Die Anlagestrategien von Growney werden in Risikostufen von 20 bis 100 angeboten, wobei 20 das geringste Risiko und 100 das höchste Risiko aufweist. Anleger können ihre bevorzugte Risikostufe wählen und die Portfolio-Balancierungsoptionen können automatisch angepasst werden, um die gewünschte Risikostufe zu erreichen.
Die Balancierung der Portfolios erfolgt durch die Kombination von ETFs (Exchange Traded Funds) und Anleihen. Je höher das Risiko, desto größer ist der Anteil an Aktien-ETFs im Portfolio. Growney passt auch regelmäßig die Portfolios an, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Markttrends entsprechen.
Sicherheit und Einlagenschutz von Growney
Growney legt großen Wert auf die Sicherheit deines Vermögens. Als Partnerbank für das Growney-Depot wird die Sutor Bank eingesetzt, die als deutsche Bank der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt.
Durch die Zusammenarbeit mit der Sutor Bank ist dein Geld bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken geschützt. Das bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz von Growney oder der Sutor Bank dein Vermögen bis zu dieser Höhe abgesichert ist.
Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass dein Vermögen bei Growney treuhänderisch verwaltet wird. Das bedeutet, dass es getrennt von den Vermögenswerten von Growney und der Sutor Bank gehalten wird und im Falle einer Insolvenz von den Gläubigern nicht beansprucht werden kann.
Zusätzlich dazu bietet Growney die Möglichkeit einer 2-Faktor-Authentifizierung an, um den Zugang zu deinem Konto noch sicherer zu gestalten.
Insgesamt bietet Growney somit ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz für dein Vermögen.
Service und Kontakt von Growney
Zwecks Growney Kontakt kannst du entweder eine E-Mail an fragen@growney.de senden oder direkt beim Anbieter anrufen, um mit einem Mitarbeiter zu sprechen (030 – 2201 2467 0). Der Kundenservice ist von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 18:00 Uhr erreichbar.
Wenn du Fragen zu deinem Konto hast, findest du im Hilfebereich der Website auch viele Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wenn du jedoch persönliche Hilfe benötigst oder ein Problem hast, das nicht im Hilfebereich behandelt wird, solltest du dich direkt an den Kundenservice wenden.
So funktioniert die Geldanlage bei Growney
Growney ist ein digitaler Vermögensverwalter, der es Anlegern ermöglicht, ihr Geld automatisiert und professionell anzulegen.
Dabei wird die Geldanlage auf Basis von Anlagestrategien umgesetzt, die je nach Risikobereitschaft des Anlegers ausgewählt werden können.
Growney nutzt dazu moderne Technologien und Algorithmen, um das Portfolio effizient und kosteneffektiv zu verwalten.
Die automatisierte Geldanlage bei Growney funktioniert ganz einfach: Zunächst muss man sich online registrieren und ein Konto eröffnen.
Danach wählt man eine Anlagestrategie aus, die dem eigenen Risikoprofil und den persönlichen Zielen entspricht.
Die Portfolios werden dann automatisch von Growney verwaltet und regelmäßig überwacht. Hierbei kann es zu Umschichtungen der Anlagen kommen, um das Risiko zu minimieren oder die Renditechancen zu maximieren.
Die automatisierte Geldanlage bei Growney bietet Anlegern viele Vorteile: Sie ist kosteneffektiv, transparent und einfach zu handhaben.
Zudem werden die Portfolios regelmäßig überwacht und bei Bedarf angepasst, um ein optimales Verhältnis zwischen Risiko und Rendite zu gewährleisten.
Durch den Einsatz moderner Technologien und Algorithmen kann Growney zudem eine bessere Diversifikation und Risikostreuung erreichen als herkömmliche Vermögensverwalter.
Für wen eignet sich Growney?
Growney ist eine digitale Vermögensverwaltung, die sich an verschiedene Anlegergruppen richtet. Insbesondere für Anleger, die eine automatisierte, kostengünstige und breit diversifizierte Anlagestrategie suchen, ist Growney eine interessante Option.
Auch für Anleger, die keine Erfahrung im Wertpapierhandel haben oder sich nicht mit der Auswahl und dem Management von Anlagen befassen möchten, ist Growney eine gute Wahl.
Zudem eignet sich der Robo-Advisor für Anleger, die ihr Portfolio einfach und bequem online verwalten möchten.
Die Anlagestrategien von Growney sind dabei auf verschiedene Risikoprofile ausgelegt, von eher konservativ hin zu risikoreicher.
Jeder Anleger kann somit die passende Anlagestrategie wählen, die zu seinen individuellen Anlagezielen und Risikobereitschaft passt.
Growney Alternativen
Growney gehört zu den zahlreichen Anbietern von Robo-Advisors auf dem deutschen Markt. Es gibt jedoch auch Alternativen, die sich je nach individuellen Bedürfnissen und Anlagezielen eignen können.
Ein weiterer bekannter Robo-Advisor ist beispielsweise Scalable Capital. Auch hier kann man in verschiedene Anlagestrategien investieren und eine automatisierte Vermögensverwaltung nutzen.
Scalable Capital legt den Fokus allerdings auf eine höhere Aktienquote, was auch mit höheren Renditeerwartungen einhergehen kann, aber auch ein höheres Risiko bedeutet.
Ein weiterer Robo-Advisor-Anbieter ist VisualVest. Im Gegensatz zu Growney und Scalable Capital kann man hier auch in aktiv gemanagte Fonds investieren und somit auf das Fachwissen von Fondsmanagern setzen. Dafür sind die Kosten allerdings etwas höher als bei anderen Anbietern.
Neben diesen beiden Anbietern gibt es noch weitere Alternativen als Robo-Advisor wie z.B. Investify, Smavesto oder Quirion, die ebenfalls eine automatisierte Vermögensverwaltung anbieten.
Es lohnt sich jedoch, die unterschiedlichen Angebote und Gebühren genau zu vergleichen, um den passenden Robo-Advisor für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Growney-Konto eröffnen
Möchtest du ein Growney-Konto eröffnen? Es ist ganz einfach und unkompliziert. In nur wenigen Schritten kannst du dein Konto eröffnen und von der automatisierten Geldanlage profitieren. Hier sind 6 Schritte, die du befolgen musst:
- Registrierung: Klicke auf „Jetzt kostenlos registrieren“ auf der Growney-Website und gib deine E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort ein.
- Profil anlegen: Fülle das Anmeldeformular aus und gib deine persönlichen Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum ein.
- Anlageziele festlegen: Beantworte einige Fragen zu deinem Anlagehorizont, deiner Risikobereitschaft und deinen Anlagezielen.
- Anlagestrategie auswählen: Wähle eine der 5 Anlagestrategien aus, die zu deinen Anlagezielen und deiner Risikobereitschaft passt.
- Geld einzahlen: Überweise den gewünschten Anlagebetrag auf dein Growney-Konto.
- Freischaltung: Sobald dein Geld auf deinem Growney-Konto eingegangen ist, startet die automatisierte Geldanlage. Du erhältst Zugang zu einem Online-Dashboard, auf dem du die Performance deiner Anlage verfolgen kannst.
Fertig! Du bist jetzt ein Growney-Kunde und kannst dich entspannt zurücklehnen, während Growney dein Geld automatisch investiert und verwaltet.
Fazit
Growney ist ein Robo-Advisor, der sich durch seine einfachen und transparenten Anlagestrategien auszeichnet. Die verschiedenen Risikostufen und Anlageoptionen ermöglichen es Anlegern, eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Geldanlage zu finden. Auch die niedrigen Gebühren machen Growney zu einer attraktiven Option für Investoren.
Die Wertentwicklung der verschiedenen Anlagestrategien kann sich durchaus sehen lassen und zeigt, dass eine automatisierte Geldanlage durchaus erfolgreich sein kann. Zudem ist das Vermögen der Anleger bei der Plattform durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen gut geschützt.
Im Vergleich zu anderen Robo-Advisors ist Growney ein solides Angebot, das insbesondere für Einsteiger oder konservative Anleger geeignet ist. Wer jedoch nach einer größeren Auswahl an Anlageoptionen oder individueller Beratung sucht, sollte sich auch Alternativen wie beispielsweise Scalable Capital oder Quirion anschauen. Alles in allem lohnt es sich für Anleger, die auf der Suche nach einer einfachen und kostengünstigen Möglichkeit zur automatisierten Geldanlage sind, Growney als Option in Betracht zu ziehen.
FAQ
Was ist Growney?
Growney ist ein digitaler Robo-Advisor, der es Anlegern ermöglicht, ihr Geld automatisiert in unterschiedliche Anlagestrategien zu investieren. Die Anlagestrategien sind auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Anleger abgestimmt.
Wie funktioniert Growney?
Der Robo Advisor nutzt Algorithmen, um Anlagestrategien zu erstellen und das Vermögen der Anleger automatisch zu verwalten. Die Algorithmen berücksichtigen dabei die individuellen Risikobereitschaften und Ziele der Anleger.
Wie sicher ist das Investieren bei Growney?
Growney legt das Vermögen der Anleger in Wertpapiere an. Diese können Schwankungen unterliegen und es besteht ein Risiko, Geld zu verlieren.
Der Anbieter legt jedoch großen Wert auf eine breite Diversifikation, um das Risiko zu minimieren. Zudem ist das Vermögen der Anleger durch den Einlagenschutz bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde geschützt.
Welche Anlagestrategien bietet Growney an?
Growney bietet fünf Anlagestrategien an:
- grow20 / growgreen20
- grow30 / growgreen30
- grow50 / growgreen50
- grow70 / growgreen70
- grow100 / growgreen100.
Die Anlagestrategien unterscheiden sich in ihrer Gewichtung zwischen Aktien und Anleihen.
Wie hoch sind die Kosten bei Growney?
Die Kosten bei dem Anbieter setzen sich aus einer Verwaltungsgebühr und den Kosten der ETFs zusammen. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,99% p.a. bis zu einem Anlagevolumen von 25.000 Euro und sinkt dann staffelweise. Die Kosten der ETFs liegen je nach Anlagestrategie zwischen 0,17% und 0,22% p.a.
Wie eröffne ich ein Konto bei Growney?
Um ein Konto bei Growney zu eröffnen, muss man sich auf der Website registrieren und ein Anlageprofil erstellen. Dazu muss man einige Fragen zu seinen Anlagezielen und seiner Risikobereitschaft beantworten. Anschließend kann man das Konto eröffnen und Geld einzahlen.
Wie kann ich Geld bei Growney einzahlen und auszahlen?
Geld kann bei Growney per Überweisung oder per Lastschrift eingezahlt werden. Eine Auszahlung kann jederzeit online beantragt werden.
Kann ich mein Konto bei Growney kündigen?
Ja, man kann sein Konto bei Growney jederzeit kündigen. Eine Kündigung kann online über das Kundenportal erfolgen.
Bietet Growney eine App an?
Ja, Growney bietet eine App für iOS und Android an, über die Anleger ihr Portfolio verwalten und jederzeit den aktuellen Stand ihres Investments einsehen können.
Wie ist der Kundenservice bei Growney?
Die Plattform bietet seinen Kunden einen umfassenden Kundenservice per Telefon und E-Mail an. Zudem gibt es auf der Website ein umfangreiches FAQ, in dem die wichtigsten Fragen beantwortet werden.
Gibt es Kryptowährung bei Growney?
Nein, bei Growney gibt es keine Kryptowährungen. Der Robo-Advisor setzt bei seinen Anlagestrategien ausschließlich auf ETFs (Exchange Traded Funds) und verzichtet bewusst auf risikoreichere Anlageformen wie Kryptowährungen. Growney möchte eine langfristige, breit diversifizierte und vor allem stabile Anlagestrategie bieten und setzt daher auf eine ausgewogene Zusammenstellung von ETFs.
Welche Sonderkonditionen gibt es bei Growney?
Der Anbieter hat verschiedene Sonderkonditionen, je nachdem, welche Bedingungen erfüllt werden. Hierzu zählen beispielsweise eine kostenlose Depotführung, wenn monatlich mindestens 100 Euro in ein Sparplan investiert werden. Auch für Studenten gibt es besondere Konditionen: Studenten können ihr Depot bis zu einem Anlagevolumen von 5.000 Euro kostenlos führen. Darüber hinaus gibt es auch Empfehlungsprogramme, bei denen sowohl der Werber als auch der Geworbene eine Prämie erhalten können. Es lohnt sich also, die aktuellen Sonderkonditionen auf der Website von Growney zu prüfen.
Welche Bank steckt hinter Growney?
Hinter Growney steckt die Sutor Bank. Die Sutor Bank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Hamburg, die 1921 gegründet wurde. Die Bank bietet eine breite Palette von Finanzdienstleistungen für private und institutionelle Kunden an, darunter Vermögensverwaltung, Fondsmanagement, Wertpapierhandel und Bankdienstleistungen. Die Sutor Bank ist auch Partner von verschiedenen Fintech-Unternehmen, einschließlich des Robo-Advisors Growney. Die Bank ist bekannt für ihre ethischen und nachhaltigen Anlagestrategien und hat mehrere Auszeichnungen für ihre Leistungen in diesem Bereich erhalten.