Robo Advisor gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Doch kann Investify überzeugen? In meinen Investify Erfahrungen zeige ich dir, wie der Robo Advisor in letzter Zeit performed hat und ob ich ihn empfehlen würde.
Information | Investify |
---|---|
Anlagestrategien | 6 |
Max. Performance | 18,2% |
Min. Performance | -7.2% |
Rebalancing | Marktabhängig |
Mindestanlage | 500 € |
Sparplan | Ab 25 € |
Servicegebühr | 1% p.a, wenn < €100,000, 0.8% p.a. für > €100,000 |
Performancegebühr | – |
Über Investify
Das Unternehmen wurde bereits 2015 gegründet und 2016 auf den Markt gebracht und ist ein führender Robo Advisor mit Hauptsitz in Köln und einer Präsenz in Luxemburg.
Das Unternehmen richtet sich sowohl an Privatanleger als auch an B2B-Kunden und arbeitet mit renommierten Institutionen wie der Baader Bank zusammen.
Mit einer breiten Palette von Anlagemöglichkeiten und dem Fokus auf langfristigen Vermögensaufbau will der Robo Advisor ein umfassendes Anlageerlebnis bieten.
Wie funktioniert die Plattform?
Der Robo Advisor folgt einem Investitionsprozess, der mit einer gründlichen Bewertung des Risikoprofils des Anlegers beginnt.
Dies geschieht durch eine Reihe von Fragen, die dazu dienen, die Risikotoleranz, die Anlageziele und den Anlagehorizont des Kunden zu verstehen.
Durch die Bewertung dieser Faktoren gewinnt der Anbieter wertvolle Erkenntnisse über die finanziellen Präferenzen und Ziele des Kunden.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Risikobewertung erstellt die Plattform ein personalisiertes Portfolio, das auf das Risikoprofil des Kunden abgestimmt ist.
Die Portfoliokonstruktion umfasst eine Kombination aus einer Kernanlagestrategie und optionalen thematischen Anlagen. Das Kernportfolio bildet die Grundlage des Investmentansatzes und besteht aus weltweit diversifizierten, kostengünstigen Exchange-Traded Funds (ETFs).
Diese ETFs bieten ein breites Engagement in verschiedenen Anlageklassen, einschließlich Aktien, Anleihen und anderen Anlageinstrumenten, mit dem Ziel, langfristiges Wachstum bei gleichzeitigem Risikomanagement zu erzielen.
Themen bei Investify
Zusätzlich zum Kernportfolio findest du thematische Anlagen als optionale Bestandteile der Anlagestrategie.
Thematische Anlagen ermöglichen dir, dein Portfolio auf bestimmte Branchen oder Themen auszurichten, die dir wichtig sind oder von denen du denkst, dass sie attraktive Wachstumschancen bieten.
Durch die Einbeziehung thematischer Anlagen bietet die Plattform ihren Kunden die Flexibilität, ihre Portfolios auf der Grundlage ihrer individuellen Präferenzen und Interessen anzupassen.
Diese Funktion ermöglicht es den Anlegern, sich intensiver mit ihren Investitionen zu beschäftigen und potenziell von Sektoren und Trends zu profitieren, an die sie glauben.
Nach der Zusammenstellung des Portfolios verfolgt die Plattform einen aktiven Managementansatz, um sicherzustellen, dass die Anlagestrategie weiterhin mit den Zielen und der Risikotoleranz des Kunden übereinstimmt.
Regelmäßige Überwachung und regelmäßiges Rebalancing sind wichtige Bestandteile des Portfoliomanagementprozesses von Investify.
Beim Rebalancing wird die Asset Allocation des Portfolios wieder auf die gewünschten Zielwerte angepasst.
Dadurch wird sichergestellt, dass das Portfolio sein angestrebtes Risiko-Ertrags-Profil beibehält, auch wenn die Marktbedingungen und die Preise der Vermögenswerte im Laufe der Zeit schwanken.
Durch die regelmäßige Neugewichtung des Portfolios versucht Investify, potenzielle Gewinne zu nutzen und das Risiko effektiv zu steuern.
Vor- und Nachteile von Investify
Der Robo Advisor Investify bietet dir als Kunden zahlreiche Vorteile, die ich für dich hier kurz und bündig zusammenfassen möchte:
Personalisierte Anlageportfolios
Der Anbieter bietet hoch personalisierte Portfolios, die auf individuelle Risikoprofile zugeschnitten sind. Dies wird durch einen umfassenden Risikobewertungsprozess erreicht, der deine finanzielle Situation, die Anlageziele und die Risikotoleranz berücksichtigt.
Thematische Investitionen
Investify bietet die Flexibilität, thematische Investitionen in dein Portfolio einzubauen. Diese Themen reichen von Technologietrends über Unternehmen, die sich auf neue Technologien wie 3D-Druck und künstliche Intelligenz konzentrieren, bis zu Unternehmen aus der Spielebranche und auch Firmen, die von ihren ursprünglichen Gründern geführt werden.
Robustes Risikomanagement
Investify setzt eine robuste Risikomanagementstrategie ein, die eine tägliche Portfolioüberwachung und eine regelmäßige Neugewichtung beinhaltet.
Bei einer signifikanten Abweichung zwischen der aktuellen Vermögensallokation und der ursprünglichen Zielallokation veranlasst der Robo Advisor ein Rebalancing, um sicherzustellen, dass das Portfolio mit dem Risikoprofil des Anlegers im Einklang steht.
Transparente Gebührenstruktur
Investify arbeitet mit einer transparenten Gebührenstruktur. Bei einem Anlagebetrag unter 100.000 € beträgt die Pauschalgebühr 1,00 % pro Jahr des verwalteten Anlagebetrags.
Bei Beträgen über 100.000 € reduziert sich die Gebühr auf 0,8 % pro Jahr. In dieser Gebühr sind alle Kosten für die Vermögensverwaltung, die Transaktionskosten und die Konto- oder Portfolioverwaltungsgebühren enthalten.
Benutzerfreundliche Schnittstelle
Investify bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Smartphone-App für eine komfortable Portfolioverwaltung. So können Anleger ihre Investitionen leicht im Auge behalten und bei Bedarf Änderungen vornehmen.
Natürlich hat der Anbieter nicht nur Vorteile. Was mich besonders am Angebot des Robo Advisors gestört hat, zeige ich dir jetzt:
Begrenzte Optionen für nachhaltige Investitionen
Der Robo Advisor bietet zwar eine Reihe von Anlagethemen, aber es gibt nur wenige Optionen, die speziell auf nachhaltige oder ESG-Investitionen (Environmental, Social and Governance) ausgerichtet sind.
Dies könnte ein Nachteil für Anleger sein, die bei ihren Investitionsentscheidungen der Nachhaltigkeit Vorrang einräumen. Die Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsstrategien kannst du übrigens in einem PDF direkt auf der Webseite des Anbieters einsehen.
Mindestanforderung an die Investition
Investify verlangt eine Mindestinvestition von 500 €. Dies könnte einige Einsteiger oder Anleger, die mit einer geringeren Anfangsinvestition beginnen möchten, möglicherweise ausschließen.
Mangel an bestimmten Kontotypen
Investify bietet bestimmte Arten von Konten nicht an, z. B. Junior-Konten für Kinder oder Firmenkonten für Unternehmen. Dies könnte die Attraktivität der Plattform für Eltern einschränken, die für ihre Kinder investieren wollen, oder für Unternehmen, die nach Investitionslösungen für Firmen suchen.
Investify Anlageklassen
Investify bietet Anlegern eine umfassende Auswahl an Anlageklassen, die ihren Anlagezielen und -präferenzen entsprechen. Das Kernportfolio von Investify besteht in erster Linie aus:
- kostengünstigen Exchange-Traded Funds (ETFs), die ein breites Engagement in globalen Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten bieten
Durch die Aufnahme von ETFs in das Kernportfolio stellt Investify sicher, dass die Kunden vom potenziellen Wachstum verschiedener Anlageklassen profitieren und gleichzeitig die Kosten niedrig halten können.
Zusätzlich zum Kernportfolio bietet Investify thematische Anlagen an, die es Anlegern ermöglichen, ihre Portfolios weiter auf bestimmte Sektoren oder Themen zuzuschneiden.
Diese thematischen Anlagen sind so konzipiert, dass sie sich an Markttrends und Anlegerinteressen orientieren. Einige Beispiele für thematische Anlageoptionen, die Investify anbietet, sind Robotik, alternde Bevölkerung und Gold.
Diese Themen ermöglichen es Anlegern, sich an Branchen zu beteiligen, für die ein erhebliches Wachstum erwartet wird oder die ihre persönlichen Werte und Überzeugungen widerspiegeln.
Ferner hat Investify die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten erkannt.
Durch strategische Partnerschaften bietet Investify Anlegern, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in ihren Portfolios Priorität einräumen, nachhaltige Anlagemöglichkeiten.
Diese Partnerschaften ermöglichen es Investify, nachhaltige Anlageprinzipien und -kriterien in den Anlageprozess einzubeziehen und Kunden die Möglichkeit zu geben, Unternehmen und Initiativen zu unterstützen, die ihren Nachhaltigkeitszielen entsprechen.
Ebenso plant Investify, sein Angebot im Bereich der nachhaltigen Anlagen zu erweitern, um der zunehmenden Bedeutung von ökologischer und sozialer Verantwortung bei Anlageentscheidungen Rechnung zu tragen.
Risikolevels und Rebalancing
Investify verfolgt einen vielschichtigen und dynamischen Ansatz beim Risikomanagement und bietet Anlegern eine Reihe von sechs verschiedenen Risikoklassen oder -profilen.
Dieses Spektrum an Risikoprofilen ist so konzipiert, dass es ein breites Spektrum an Anlegerpräferenzen abdeckt, von risikoaversen bis zu den risikofreudigsten.
Am einen Ende des Spektrums ist das konservativste von Investify angebotene Portfolio stark auf Anleihen und Geldmarktanlagen ausgerichtet und enthält nur einen minimalen Anteil von 2 % an Aktien.
Dieses Portfolio ist für Anleger gedacht, die den Kapitalerhalt in den Vordergrund stellen und bereit sind, im Gegenzug für ein geringeres Risiko niedrigere Renditen zu akzeptieren.
Am anderen Ende des Spektrums befindet sich das Portfolio mit dem höchsten Risiko-Ertrags-Verhältnis, das vollständig in Aktien investiert ist.
Dieses Portfolio ist für Anleger gedacht, die bereit sind, für potenziell höhere Renditen ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen.
Es ist wichtig zu wissen, dass dieses Portfolio zwar das Potenzial für höhere Renditen bietet, aber auch ein höheres Risiko birgt, einschließlich der Möglichkeit eines erheblichen Kapitalverlusts.
Zwischen diesen beiden Extremen bietet Investify eine Reihe von mittleren Risikoprofilen, die es dem Anleger ermöglichen, ein Portfolio zu wählen, das seiner spezifischen Risikotoleranz und seinen Anlagezielen entspricht.
Eine Schlüsselkomponente der Risikomanagementstrategie von Investify ist der Ansatz zur Neugewichtung des Portfolios.
Im Gegensatz zu einigen Robo-Advisors, die ihre Portfolios nur in festen Intervallen neu ausrichten, überwacht Investify die Portfolio-Performance auf täglicher Basis.
Diese kontinuierliche Überwachung ermöglicht es Investify, Abweichungen von der Zielallokation sofort zu erkennen und darauf zu reagieren.
Driftet die tatsächliche Allokation eines Portfolios aufgrund von Marktschwankungen von der Zielvorgabe ab, greift Investify korrigierend ein, indem es überrepräsentierte Vermögenswerte verkauft und unterrepräsentierte kauft.
Beispiel für Rebalancing
Wenn etwa eine starke Aufwärtsbewegung am Aktienmarkt den Aktienanteil in einem ausgewogenen Portfolio von 50 % auf 60 % erhöht, würde Investify einen Teil der Aktien verkaufen und den Erlös für den Kauf von Anleihen verwenden.
Auf diese Weise wird das ursprüngliche Verhältnis von 50:50 zwischen Aktien und Anleihen wiederhergestellt und sichergestellt, dass das Portfolio weiterhin mit dem vom Anleger gewählten Risikoprofil übereinstimmt.
Dieser aktive und kontinuierliche Ansatz zur Neugewichtung trägt nicht nur dazu bei, das gewünschte Risikoniveau beizubehalten, sondern kann auch die Rendite steigern, indem Marktschwankungen ausgenutzt werden.
Durch den Verkauf von Vermögenswerten, die im Wert gestiegen sind, und den Kauf von Vermögenswerten, die im Wert gesunken sind, setzt Investify effektiv eine „Buy low, sell high“-Strategie um.
Diese Strategie kann die Portfoliorenditen langfristig steigern, wobei zu beachten ist, dass sie weder Gewinne garantiert noch vor Verlusten schützt.
Performance
Die Leistung von Investify ist ein Beweis für seine robuste Anlagestrategie und sein Risikomanagement.
Die Portfolios des Robo-Advisors haben sich unter verschiedenen Marktbedingungen als widerstandsfähig und anpassungsfähig erwiesen, was vorwiegend auf die breite Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen und die dynamische Rebalancing-Strategie zurückzuführen ist.
Ein wichtiger Aspekt der Leistung von Investify ist die Rendite seiner ETF-basierten Anlagen.
Im 12-Monats-Zeitraum vom 1. Februar 2021 bis zum 31. Januar 2022 schwankten die Renditen der Basisinvestitionen von Investify etwa erheblich, was die Vielfalt der Risikoprofile widerspiegelt, die den Kunden zur Verfügung stehen.
Die konservativsten Portfolios, die nur ein minimales Aktienengagement aufwiesen, erzielten eine Rendite von -1,7 %. Dagegen erzielten die aggressivsten Portfolios, die vollständig in Aktien investiert waren, eine Rendite von bis zu 16,3 %.
Diese große Bandbreite an Renditen unterstreicht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Investify-Anlageansatzes, der auf unterschiedliche Risikoneigungen der Anleger eingeht.
Zusätzlich zu den Basisinvestitionen bietet Investify auch thematische Investitionen an, die sich auf bestimmte Branchen oder Trends konzentrieren.
Diese thematischen Anlagen haben das Potenzial für höhere Renditen, wenn auch mit einem höheren Risiko, gezeigt. Im gleichen 12-Monats-Zeitraum reichten die Renditen dieser thematischen Anlagen von -4 % bis zu beachtlichen 38 %.
Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial für höhere Renditen bei thematischen Anlagen, aber es ist wichtig zu wissen, dass diese Anlagen aufgrund ihrer Ausrichtung auf bestimmte Sektoren oder Trends auch ein höheres Risiko bergen.
Die Performance von Investify spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Portfolios wider. Am 1. April 2023 hatte ein Portfolio der Risikostufe 4 (von 7) etwa einen Anteil von 61 % an Aktien, 28 % an Anleihen und 12 % an liquiden Mitteln.
Zu den fünf wichtigsten Wertpapieren im Portfolio gehörten unter anderem ETFs, die den S&P 500, den MSCI EMU und den deutschen Staatsanleihenmarkt abbilden.
Diese diversifizierte Portfoliozusammensetzung soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite schaffen, Wachstumspotenzial bieten und gleichzeitig einen gewissen Schutz vor Marktschwankungen bieten.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Performance der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.
Kosten & Gebühren
Investify erhebt eine Pauschalgebühr, die sich nach der Höhe des verwalteten Vermögens richtet.
- Gebühren von 0,8 bis zu 1 % pro Jahr
- Kostenquoten (TER) von rund 0,15% pro Jahr
- Keine Transaktionsgebühren
- Keine Performancegebühren
Für Portfolios mit weniger als 100.000 € beträgt die Servicegebühr 1,00 % pro Jahr. Diese Gebühr sinkt auf 0,80 % pro Jahr für Portfolios mit 100.000 € oder mehr.
Diese Servicegebühr deckt alle Kosten im Zusammenhang mit dem Portfoliomanagement ab, einschließlich der Transaktionskosten und der Konto- oder Verwahrungsgebühren.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Gebühr auf den Gesamtbetrag des verwalteten Vermögens erhoben wird, nicht nur auf die Gewinne, und dass sie direkt vom Kontostand abgezogen wird.
Neben der Servicegebühr zahlen die Anleger auch die laufenden Kosten für die ETFs in ihren Portfolios. Diese Kosten, die sogenannten Kostenquoten, werden von den ETF-Anbietern in Rechnung gestellt und direkt vom Vermögen der ETFs abgezogen.
Im Durchschnitt liegen die Kostenquoten für die ETFs bei etwa 0,40 % pro Jahr. Diese Kosten können jedoch je nach den einzelnen ETFs in einem Portfolio variieren.
Bei den Basisanlagen liegen die durchschnittlichen ETF-Kosten bei 0,16 % pro Jahr, während die Kosten für die thematischen Anlagen je nach Thema zwischen 0,15 % und 1,60 % pro Jahr liegen können.
Es ist erwähnenswert, dass der Robo Advisor keine Transaktionsgebühren oder Provisionen erhebt, und es gibt keine Ausstiegsgebühren für das Abheben von Geld vom Konto.
Das bedeutet, dass die Anleger jederzeit auf ihr Geld zugreifen können, ohne dass ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Auch wenn sich die Servicegebühren und die Kosten für die ETFs summieren können, so entsprechen sie den Branchenstandards für Robo-Advisors und sind oft niedriger als die Gebühren, die von traditionellen Anlageberatern erhoben werden.
Für wen eignet sich Investify?
Investify ist eine ausgezeichnete Wahl für ein breites Spektrum von Anlegern, insbesondere für diejenigen, die Wert auf individuelle Anpassung und Flexibilität ihrer Anlagestrategie legen.
Hier sind einige Personengruppen, für die der Robo Advisor besonders interessant sein könnte:
- Neueinsteiger: Investify bietet Einsteigern eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, mit dem Aufbau eines diversifizierten Portfolios zu beginnen. Die benutzerfreundliche Oberfläche des Robo-Advisors und die automatisierte Anlageverwaltung erleichtern Anfängern den Einstieg, auch wenn sie noch keine oder nur wenig Anlageerfahrung haben.
- Vielbeschäftigte Berufstätige: Für Personen, die die Bedeutung von Investitionen verstehen, aber nicht die Zeit haben, ihr Portfolio zu verwalten, kann Investify eine großartige Lösung sein. Der Robo-Advisor kümmert sich um das Portfoliomanagement, einschließlich der Neugewichtung und des Risikomanagements, und ermöglicht es den Anlegern, ihre Investitionen zu setzen und zu vergessen.
- Bestimme Themen-Investments: Die Plattform zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Portfolios auf die individuellen Präferenzen der Anleger zuzuschneiden. Wenn du dich für bestimmte Anlagethemen oder Branchen interessierst, wie z. B. Technologietrends, nachhaltiges Investieren oder von Gründern geführte Unternehmen, kannst du diese in dein Portfolio aufnehmen.
- Anleger mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont: In Anbetracht der Art der Anlagen und des Mindestanlagebetrags eignet sich Investify am besten für Anleger mit mittel- bis langfristigen Anlagezielen, z. B. für die Altersvorsorge, den Kauf eines Hauses oder die Finanzierung der Ausbildung eines Kindes.
Investify Sicherheit
Investify legt großen Wert auf die Sicherheit der Investitionen seiner Kunden, was sich in der Betriebsstruktur und der Einhaltung von Vorschriften widerspiegelt.
Hier einige wichtige Sicherheitsaspekte, durch die dein Geld meiner Meinung nach bei dem Anbieter in sicheren Händen ist.
Regulatorische Aufsicht
Investify wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg reguliert (Lizenznummer 461), die einen strengen regulatorischen Rahmen vorgibt. Das bedeutet, dass Investify sich an strenge Regeln und Vorschriften zum Schutz der Anleger halten muss.
Depotbank
Investify arbeitet mit der Baader Bank zusammen, um die Vermögenswerte seiner Kunden zu verwahren. Im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz von Investify oder der Baader Bank sind Ihre Anlagen geschützt, da sie nach deutschem Recht als „Sondervermögen“ gelten und nicht in die Insolvenzmasse fallen. Das bedeutet, dass Ihre Anlagen auf eine neue Depotbank übertragen werden, wodurch ihre Sicherheit gewährleistet ist.
Investitionsschutz
Der Robo Advisor investiert in Exchange Traded Funds (ETFs), die aufgrund ihrer Diversifizierung als relativ sicher gelten. Außerdem würde der Insolvenzverwalter im Falle der Schließung einer Fondsgesellschaft ein Unternehmen suchen, das die Fonds weiter verwaltet, so dass die Kontinuität für die Anleger gewährleistet ist.
Bareinlagensicherung
Bareinlagen bei der Baader Bank sind durch das europäische Einlagensicherungssystem bis zu 100.000 EUR geschützt. Das bedeutet, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz der Bank Ihre Bareinlagen bis zu diesem Betrag gesichert sind.
Investify Alternativen
Während Investify einen umfassenden Robo-Advisory-Service anbietet, gibt es auf dem Markt alternative Optionen.
Zu den nennenswerten Wettbewerbern gehören Quirion, Growney und Smavesto.
Wenn du auf der Suche nach weiteren Anbietern bist, empfehle ich dir an dieser Stelle unseren Robo Advisor Vergleich. Dort findest du eine Übersicht der aktuell besten Anbieter mitsamt ihrer wichtigsten Vorteile und Kosten.
Registrierung bei Investify
Der Registrierungsprozess bei dem Anbieter ist unkompliziert und digital, benutzerfreundlich und effizient. Hier ist ein schrittweiser Überblick:
- Starte die Anmeldung: Beginne den Prozess, indem du auf der Website auf die Schaltfläche „Kunde werden“ klickst.
- Eignungsprüfung: Gemäß dem Wertpapierhandelsgesetz führt die Plattform eine Eignungsprüfung durch, um dein Anlagewissen und deine Erfahrung zu ermitteln. Dies hilft dem Robo Advisor, geeignete Anlagevorschläge zu unterbreiten. Du wirst zu deinen Investitionsabsichten befragt, z. B. Vermögensaufbau, Vorsorge oder Spekulation.
- Persönliche und finanzielle Details: Du wirst zu deinem beruflichen Hintergrund, deiner Einkommenssituation, deinen liquiden Mitteln, deinem gebundenen Vermögen und deinen Verbindlichkeiten befragt. Anhand dieser Informationen kann Investify sicherstellen, dass die Anlage zu deinen finanziellen Verhältnissen passt.
- Risikotoleranz: Investify wird dir mehrere Fragen stellen, um deine Risikotoleranz zu ermitteln. Dazu gehört, wie du dich fühlen würden, wenn deine Anlage eine Verlustphase durchlaufen würde, und ob du über berufliche Erfahrung mit Wertpapiergeschäften verfügen.
- Anlagevorschlag: Auf der Grundlage der von dir gemachten Angaben unterbreitet Investify einen Portfolio-Vorschlag, der durch verschiedene Performance-Szenarien ergänzt wird.
- Kontoerstellung: Nach dem Anlagevorschlag wirst du aufgefordert, dich bei Investify zu registrieren. Dazu musst du deine persönlichen Daten angeben und dein Konto einrichten.
- Einrichtung des Kontos: Nach der Registrierung gibst deine Details zur Kontoeröffnung an, z. B. Referenzkontodaten für Abhebungen.
- Identitätsüberprüfung: Der gesamte Antragsprozess bei Investify ist digital, einschließlich der Identitätsprüfung. Dies geschieht über das VideoIdent-Verfahren, für das du einen gültigen Ausweis mit Wohnsitzangabe, einen Computer mit Mikrofon, Lautsprecher und Kamera sowie ein Smartphone benötigen.
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass Investify ein Robo Advisor ist, der eine große Bandbreite an Kunden anspricht. Dadurch, dass man eine Vielzahl verschiedener Themengebiete zum Investieren bereitstellt, gibt man den Nutzern die Möglichkeit ihr Portfolio zu individualisieren.
Die geringen Gebühren und Performance in den vergangenen Jahren wissen ebenfalls zu überzeugen.
Zwar gibt es eine Mindestanlagesumme und bestimmte Kontotypen sind nicht verfügbar, aber die Flexibilität, thematische Anlagen einzubinden, und die benutzerfreundliche Oberfläche machen Investify zu einer überzeugenden Wahl sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger.
Die Leistungsgeschichte von Investify, die sich in den verschiedenen Anlageklassen und Risikoniveaus widerspiegelt, zeigt, dass das Unternehmen bestrebt ist, solide Renditen zu erzielen und gleichzeitig das Risiko effektiv zu steuern.
Der Robo Advisor ist vielleicht nicht für jeden das Richtige, aber es bietet einen einzigartigen und personalisierten Ansatz für Investitionen, der für diejenigen, die eine Mischung aus automatisierter Effizienz und personalisierter Strategie für ihre Investitionen suchen, eine gute Wahl sein könnte.
FAQ
Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag für Investify?
Der Mindestanlagebetrag bei dem Robo Advisor beträgt 500 €.
Wie werden die Gebühren für Investify berechnet?
Investify erhebt eine Servicegebühr auf der Grundlage des verwalteten Anlagebetrags, die zwischen 0,8 % und 1,0 % pro Jahr liegt. Zusätzlich fallen für die genutzten ETFs laufende Kosten in Höhe von durchschnittlich 0,40 % pro Jahr an.
Ist Investify für nachhaltiges Investieren geeignet?
Investify bietet zwar einige nachhaltige Anlageoptionen an, plant aber, sein Angebot in diesem Bereich zu erweitern. Alternative Robo-Advisors, die sich auf nachhaltiges Investieren spezialisiert haben, können für Anleger mit bestimmten ökologischen oder sozialen Präferenzen in Betracht gezogen werden.
Wie sicher ist Investify?
Investify legt großen Wert auf Sicherheit, indem es eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einsetzt, Partnerschaften mit renommierten Instituten wie der Baader Bank eingeht und sich an die regulatorische Aufsicht durch die CSSF und die noch ausstehende Genehmigung durch die BaFin hält.
Kann auf Investify über eine mobile App zugegriffen werden?
Ja, Investify bietet eine Smartphone-App für den bequemen Zugriff und die Verwaltung von Anlagen.