Bist du auf der Suche nach dem besten Robo-Advisor und stellst dir die Frage: Quirion oder Scalable Capital? In unserem direkten Vergleich liefern wir dir eine klare, faktenbasierte Analyse beider Plattformen, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
Feature | Quirion | Scalable Capital |
---|---|---|
Hauptsitz | Berlin | München |
Marktstart | 2013 | 2016 |
Partnerbank | Quirin Privatbank AG | Baader Bank AG |
Max. Rendite 2021 | + 13,5 % | + 12,8 % |
Max. Rendite 2022 | – 10,9 % | – 10,6 % |
Mindestanlage | 1 € | 1.000 € (oder 20 € Sparplan) |
Sparplan | ab 25 € / Monat | ab 20 € / Monat |
Entnahmeplan | Nein | Ja |
Kinderkonto | Ja | Ja |
Firmendepot | Nein | Nein |
Bonusangebot | 30 € Startprämie | nicht verfügbar |
Erfahrungsbericht | Quirion Test | Scalable Capital Test |
Quirion im Überblick
Quirion trat im November 2013 auf den Markt und gehört zur Quirin Privatbank AG. Es hat sich als einer der ersten Robo-Advisors in Deutschland einen Namen gemacht.
Quirion zeichnet sich durch eine niedrige Einstiegshürde für Anleger aus – mit einer Mindestanlage von nur 500 € oder einem Sparplan ab 25 € pro Monat.
Die Plattform setzt auf eine breite Palette von ETFs und bietet seinen Nutzern regelmäßiges Rebalancing, um das Portfolio an die Marktentwicklungen anzupassen.
Zudem erzielte Quirion in Tests von Stiftung Warentest hervorragende Bewertungen und wurde mehrfach als Testsieger gekürt.
Scalable Capital im Überblick
Scalable Capital, gegründet im Januar 2016, arbeitet mit Baader Bank und ING-DiBa zusammen und hat sich schnell zu einem der führenden Robo-Advisors in Europa entwickelt.
Mit einer Mindestanlage von 10.000 Euro richtet sich Scalable Capital an ein etwas kapitalstärkeres Publikum. Die Plattform nutzt ein eigenes wissenschaftliches Modell, um die Anlagen aktiv zu steuern und ist bekannt für seine fortschrittliche Risikomanagement-Technologie.
Scalable Capital bietet auch einen direkten Zugang zu einer Vielzahl von ETFs und legt besonderen Wert auf IT-Sicherheit, was durch ein TÜV-Zertifikat bestätigt wird.
Quirion vs. Scalable Capital: die Unterschiede im Detail
Werfen wir jetzt einen genauen Blick auf die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Anbietern.
4.1 Mindestinvestition und Sparpläne
Quirion ermöglicht den Einstieg in die Geldanlage bereits ab 500 Euro oder über einen Sparplan ab 25 Euro pro Monat, was es besonders attraktiv für Kleinanleger macht.
Scalable Capital setzt dagegen eine höhere Mindestanlage von 10.000 Euro voraus, richtet sich somit eher an Anleger mit größerem Kapital.
4.2 Anlagestrategien und Portfolioverwaltung
Beide Anbieter setzen auf ETF-basierte Portfolios. Quirion bietet eine diversifizierte Auswahl und regelmäßiges Rebalancing, während Scalable Capital mit seinem wissenschaftlichen Modell eine aktive Steuerung der Anlagen verfolgt.
4.3 Kostenvergleich: quirion vs Scalable Capital
Bei der Wahl eines Robo Advisors sind die Kosten ein entscheidender Faktor. Hier vergleichen wir quirion und Scalable Capital, zwei führende Anbieter, hinsichtlich ihrer Gebührenstrukturen.
Die Kosten setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: der Servicegebühr und den laufenden Fondskosten.
Servicegebühr
Quirion überzeugt mit einer geringeren Kostenstruktur, die ab 0,48 % p. a. beginnt, während Scalable Capital generell höhere Gebühren von 0,75 % p. a. für die Vermögensverwaltung veranschlagt. Dies macht Quirion insbesondere für kostenbewusste Anleger attraktiv.
- quirion: 0,48 % pro Jahr
- Scalable Capital: 0,75 % pro Jahr
Die Servicegebühr deckt alle wesentlichen Dienstleistungen ab, einschließlich Wertpapiertransaktionen, Konten- und Depotführung sowie Kundenservice.
Durchschnittliche Fondskosten
Diese Kosten entstehen für die Verwaltung und den Betrieb der vom Robo Advisor eingesetzten Finanzprodukte, wie ETFs und Fonds.
- quirion: 0,23 % pro Jahr
- Scalable Capital: 0,15 % pro Jahr
Die Unterschiede in den Servicegebühren und Fondskosten zwischen quirion und Scalable Capital können sich, je nach Anlagestrategie und -volumen, auf die Gesamtrendite auswirken. Es ist daher wichtig, beide Aspekte bei der Entscheidung für einen Robo Advisor zu berücksichtigen.
Gesamtkosten im ersten Jahr (je nach Anlagesumme)
Anlagesumme | quirion Gesamtkosten (€) | Scalable Capital Gesamtkosten (€) |
---|---|---|
5.000 € | 12 € | 45 € |
10.000 € | 23 € | 90 € |
25.000 € | 178 € | 225 € |
50.000 € | 355 € | 450 € |
100.000 € | 710 € | 900 € |
Gebühren für Ein- und Auszahlungen
Die Kapitalaufstockung ist bei beiden Anbietern problemlos und ohne Limit möglich. Einzahlungen können jederzeit flexibel per Lastschrift oder Überweisung erfolgen, oder man wählt die regelmäßige Einzahlung per Sparplan.
Auszahlungen können jederzeit beantragt werden, wobei nur der Mindestbetrag im Depot verbleiben muss. Sollte dieser unterschritten werden, muss der gesamte Vertrag mit dem Robo Advisor gekündigt werden.
Erfreulicherweise fallen bei beiden Anbietern keine Gebühren für Ein- und Auszahlungen an.
4.3 Auswahl an ETFs
Quirion bevorzugt eine Vielfalt an passiv gemanagten ETFs, die ein breites Spektrum von Märkten abdecken.
- Die ETF-Auswahl konzentriert sich primär auf Aktien- und Anleihen-ETFs, die weltweit diversifizierte Märkte repräsentieren.
- Der Schwerpunkt liegt auf Kosteneffizienz, was sich in einer durchschnittlichen Kostenquote von etwa 0,17 % pro Jahr niederschlägt.
Scalable Capital nutzt eine Mischung aus passiven und aktiven ETFs, die eine breite Palette an Investitionsmöglichkeiten bieten.
- Die Plattform bevorzugt hauptsächlich ETFs von iShares, einschließlich solcher, die in spezielle Märkte wie Rohstoffe und Immobilien investieren.
- Trotz der etwas höheren Kosten, mit einer durchschnittlichen Quote von rund 0,15 %, zielt Scalable Capital auf eine aktive Steuerung und spezifische Marktsegmente.
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen in der ETF-Auswahl reflektieren die individuellen Anlagephilosophien der beiden Plattformen.
Während Quirion eine breite Diversifikation und Kostenoptimierung verfolgt, legt Scalable Capital den Fokus auf spezifische Marktsegmente und eine aktivere Anlagestrategie.
4.4 Scalable Capital oder Qurion: Bonusangebot
Bist du neu bei Quirion? Dann habe ich gute Nachrichten für dich: Aktuell gibt es eine tolle Aktion für Neukunden, bei der du eine Startprämie von 30 Euro sichern kannst.
Wenn du bei Quirion eine Cash-Invest-Vermögensverwaltung eröffnest und dich mit dem Code quirion10 registrierst, gehört die Prämie dir. Aber beeile dich, das Angebot gilt nur bis zum 06. Dezember 2023!
So sicherst du dir die 30 Euro Startprämie:
- Fragebogen ausfüllen: Beantworte einige kurze Fragen, um deinen persönlichen Anlagevorschlag zu erhalten.
- Anmeldung mit Code: Registriere dich bei Quirion mit dem Code quirion10.
- Identifiziere dich: Nutze das Online-Ident-Verfahren zur Legitimation.
- Investiere: Leiste eine Mindestanlage von 500 Euro.
- Haltefrist beachten: Halte deine Vermögensverwaltung für mindestens sechs Monate.
- Erhalte deine Prämie: Nach sechs Monaten bekommst du die 30 Euro Prämie gutgeschrieben.
Im Gegensatz zu Quirion erhältst du aktuell kein Bonusangebot, wenn du dich registrierst.
Quirion oder Scalable Capital: Kundenservice
Quirion punktet mit einem persönlichen Ansprechpartner im Premium-Paket, was eine individuelle Beratung ermöglicht. Scalable Capital bietet zwar eine gut erreichbare Hotline und schnelle Reaktionszeiten, aber keine persönliche Beratung.
Quirion oder Scalable Capital: Vor- und Nachteile
Um dir bei deiner Entscheidung zwischen Quirion und Scalable Capital zu helfen, hier eine klare Gegenüberstellung ihrer Vor- und Nachteile. Diese Übersicht bietet dir eine hilfreiche Orientierung, um die Eigenschaften beider Robo-Advisors besser einzuschätzen.
Quirion Vor- und Nachteile
Quirion zeichnet sich durch seine Zugänglichkeit und günstige Gebührenstruktur aus, ideal für Einsteiger und Sparplan-Interessierte.
Vorteile:
- Mindestanlage: Mit nur 500 Euro oder einem Sparplan ab 25 Euro pro Monat ist der Einstieg leicht gemacht
- Gebührenstruktur: Attraktive Kostenquote ab 0,48 % p. a., günstiger im Vergleich zu vielen Wettbewerbern
- Persönliche Beratung: Individuelle und persönliche Anlageberatung im Premium-Paket verfügbar
Nachteile:
- Anlagestrategie: Beschränkt sich auf passive Anlagestrategien und bietet eine begrenzte Auswahl an ETFs, was die Möglichkeiten für aktive Anlageentscheidungen einschränkt.
Scalable Capital Vor- und Nachteile
Scalable Capital punktet mit seinem wissenschaftlich fundierten Anlagemodell und hohen Sicherheitsstandards, zielt aber eher auf Anleger mit höherem Kapital.
Vorteile:
- Kostengünstiges Investieren: Scalable Capital ist ideal für kostenbewusste Investoren, mit einem Fokus auf börsengehandelte Fonds (ETFs) und kostengünstige, diversifizierte Anlageprodukte.
- Kostenlose Sparpläne: Eine große Stärke sind die kostenlosen Sparpläne mit einer Auswahl von über 2.400 verschiedenen ETFs.
- Automatisiertes Rebalancing des Portfolios und Nutzung von Steuerverlusten: Die Plattform bietet automatisierte Funktionen, um das Portfolio neu auszurichten und Steuerverluste zu nutzen, was die Optimierung der Investitionen unterstützt.
- Einsteigerfreundlichkeit: Scalable Capital ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger macht.
- Einlagensicherung und Datenschutz: Die Regulierung durch die BaFin sorgt für Sicherheit und Schutz der Kundengelder.
Nachteile:
- Mindestanlagesumme: Eine höhere Einstiegssumme von 10.000 Euro, was für Kleinanleger weniger geeignet sein könnte.
- Gebühren: Höhere Gebühren von 0,75 % p. a. für die Vermögensverwaltung, über dem Durchschnitt im Vergleich zu anderen Anbietern.
Überblick über Robo-Advisors
Robo-Advisors haben sich als ein bedeutendes Element in der modernen Anlagewelt etabliert. Sie bieten automatisierte, algorithmusgesteuerte Dienstleistungen für die Vermögensverwaltung, oft mit geringeren Gebühren als traditionelle Berater.
Diese digitalen Plattformen analysieren Ihr Anlageprofil und erstellen basierend auf Ihrer Risikobereitschaft und Ihren finanziellen Zielen ein maßgeschneidertes Portfolio.
Mit Technologien, die ständig weiterentwickelt werden, versprechen Robo-Advisors eine effiziente und zugängliche Möglichkeit für den Vermögensaufbau.
Quirion oder Scalable Capital: Unser Fazit
In unserem Quirion oder Scalable Capital Vergleich wirst du feststellen, dass beide Robo-Advisors ihre eigenen Stärken haben.
Falls du ein Einsteiger bist oder besonders auf die Kosten achtest, ist Quirion eine ausgezeichnete Wahl für dich. Scalable Capital dagegen eignet sich besser, wenn du über ein höheres Kapital verfügst und ein anspruchsvolleres Anlagemodell suchst.
Deine Entscheidung hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Möchtest du eine einfache, kostengünstige Anlageoption, die für Einsteiger geeignet ist? Dann könnte Quirion das Richtige für dich sein.
Bist du jedoch bereit, für ein fortgeschritteneres Anlagemodell und vielleicht höhere Renditechancen mehr zu investieren, dann wäre Scalable Capital eine Überlegung wert.
Berücksichtige dabei deine individuellen Anlageziele, wie viel Kapital du zur Verfügung hast, und ob du Wert auf persönliche Beratung und höchste Sicherheitsstandards legst.
Wenn du jedoch mit keinem der Anbieter zufrieden bist, wollen wir dir helfen, eine Alternative zu finden. In unserem Vergleich der aktuell besten Robo Advisor findest du weitere attraktive Anbieter.