Scalable Capital dürfte dem ein oder anderen bereits durch seine Werbung ein Begriff sein. Doch kann das Unternehmen mit seiner digitalen Vermögensverwaltung und dem zugehörigen Broker überzeugen? In unserem Scalable Capital Test prüfen wir für dich das Angebot auf Herz und Nieren.
Scalable Capital Test im Überblick
Werfen wir zunächst einen Blick auf die wichtigsten Fakten zu Scalable Capital.
Info | Scalable Capital |
---|---|
Sparpläne | kostenlos |
Depotgebühren | keine |
Depotgebühren | keine |
Inaktivitätsgebühren | keine |
Orderkosten für Aktien und ETFs (Broker) | 0,99 € im FREE Broker
Keine Gebühren im Prime und Prime+ Broker |
Robo-Advisor Servicegebühren | 0.75% pro Jahr |
Auszahlungsgebühren | keine |
Umrechnungsgebühren | keine |
Einlagensicherung | Gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € |
Website | www.scalable.capital |
Ist Scalable Capital zuverlässig?
An erster Stelle steht für mich bei Finanzprodukten die Zuverlässigkeit. Ich würde niemals mein Geld bei einem Anbieter einzahlen, von dem ich nicht weiß, ob es in sicheren Händen ist.
Aktuell hat das Unternehmen mehr als 600.000 Kunden und verwaltet laut eigenen Angaben ein Gesamtvermögen von mehr als 15 Milliarden Euro.
Im Vergleich zu den weltweit größten Vermögensverwaltern ist der Betrag zwar vergleichsweise gering.
Für nationale Verhältnisse ist die Summe jedoch beträchtlich – insbesondere, wenn man bedenkt, dass es sich hierbei um einen sogenannten Neobroker handelt.
Das Unternehmen wird von zwei großen Finanzbehörden reguliert: der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland.
Scalable Capital ist ein rein digitaler Vermögensverwalter und das erste rein digitale Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter (VuV).
Das bedeutet für dich, dass Scalable nicht lediglich Gelder an Drittfonds weiterleitet, sondern tatsächlich dein Geld verwaltet.
Das Unternehmen nutzt ein empirisch fundiertes Konzept zur dynamischen Risikosteuerung, das in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Stefan Mittnik entwickelt wurde.
Investiert wird ausschließlich in kostengünstige ETFs, die auf Transparenz, Tracking Error und Liquidität geprüft sind.
Du kannst Scalable Capital aber auch als Broker nutzen und selbst Aktien und ETFs kaufen und verkaufen.
Was bietet Scalable Capital an?
Das Angebot von Scalable Capital besteht aus einem Robo Advisor und einem Online Broker.
Der Robo Advisor von Scalable Capital ermöglicht dir effizientes Investieren ohne großen Aufwand. Nach einer Bewertung deiner Risikotoleranz erstellt Scalable Capital ein diversifiziertes Portfolio von ETFs, das auf deine individuellen Anlageziele und Risikoprofil zugeschnitten ist.
Das Portfolio wird automatisch neu gewichtet und an die Marktbedingungen angepasst, um sicherzustellen, dass es mit deiner Anlagestrategie übereinstimmt.
Mithilfe des Scalable Capital Brokers kannst du selbst auf dem Aktienmarkt tätig werden und verschiedene Wertpapiere kaufen und verkaufen.
Bei Scalable kannst du aktuell folgende Assetklassen handeln:
- Mehr als 7.500 Aktien
- Über 2.400 ETF
- Über 3.000 Fonds
- Anleihen
- Kryptowährungen
- Über 375.000 Derivate
Selbstverständlich kannst du auch mithilfe von Sparplänen bei Scalable Capital investieren. Die Funktion ist übrigens extrem empfehlenswert, wenn du langfristig investieren willst.
Du kannst bei Scalable Capital bereits ab einer Sparrate von 1 € loslegen und die Ordergebühren betragen 0 €. Insgesamt stehen dir dabei 2.400 sparplanfähige ETF zur Verfügung.
Besonders erfreulich ist hierbei, dass die Sparpläne bei Scalable in allen drei verschiedenen Abos stets gebührenfrei sind. Insofern ist der Broker quasi wie gemacht für Einsteiger und kostenbewusste Investoren.
Übrigens: Ab dem 3.8.2023 bietet Scalable Capital einen attraktiven Zinssatz von 2,6 % p. a. auf Bargeldguthaben bis zu 100.000 €.
Gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld ist dies ein großer Vorteil, da du damit eine Rendite auf deinen Bargeldbestand erzielen kannst.
Wenn du noch Geld auf deinem Girokonto herumliegen hast, kannst du es stattdessen einfach hier für dich arbeiten lassen.
Beachte aber bitte, dass diese 2,6 % Zinsen nur im Scalable Prime+ Broker verfügbar sind, welches monatlich 4,99 € kostet.
Scalable Capital Vorteile
Werfen wir jetzt einen Blick auf die größten Vorteile von Scalable Capital für dich als Nutzer.
Kostengünstiges Investieren
Der Anbieter eignet sich sehr gut für kostenbewusste Investoren. Hier kannst du börsengehandelte Fonds (ETFs) und andere kostengünstige, diversifizierte Anlageprodukte zu deinem Portfolio hinzufügen und Brokerkosten sind insgesamt gering.
Kostenlose Sparpläne
Die wohl größte Stärke der Plattform sind die kostenlosen Sparpläne. Hier kannst du zwischen mehr als 2.400 verschiedenen ETF wählen, was seinesgleichen sucht.
Automatisiertes Rebalancing des Portfolios und Nutzung von Steuerverlusten
Scalable Capital bietet automatisierte Funktionen für die Neuausrichtung des Portfolios und die Nutzung von Steuerverlusten, um Kunden bei der Optimierung ihrer Investitionen zu unterstützen.
Einsteigerfreundlichkeit
Scalable Capital ist erstaunlich benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, und seine UX ist das Tüpfelchen auf dem i. Es ermöglicht den Kunden, ihre Konten einzurichten und zu verwalten, ihre Portfolio-Performance zu verfolgen und jederzeit Änderungen an ihren Anlagen vorzunehmen.
Einlagensicherung und Datenschutz
Scalable Capital wird von der BaFin reguliert und muss daher strikte Vorschriften einhalten. Der Anbieter lässt daher besondere Vorsicht im Hinblick auf die Sicherheit und Schutz der Kundengelder walten.
Scalable Capital Nachteile
In unserem Scalable Capital Test sind natürlich auch Schwächen zutage gekommen, die ich dir nicht vorenthalten möchte.
Teurer Robo Advisor
Mit einer Servicegebühr von 0,75 % zählt Scalable Capital zu den teureren Anbietern. Wenn dein Portfolio beispielsweise 20.000 € wert ist, zahlst du hier im Jahr 186 €, was meiner Meinung schon ziemlich happig ist.
Ich würde ehrlich gesagt stattdessen eher die Sparplanfunktion des Anbieters nutzen oder selbst ein geeignetes Portfolio aus Aktien und ETF zusammenstellen.
Abonnements
Handeln ohne Ordergebühren ist hier möglich, allerdings musst du dafür eine Gebühr von bis zu 4,99 € pro Monat zahlen.
Scalable Capital bietet drei verschiedene Abos an und in der Grundversion zahlst du 0,99 je Trade. Wenn du also sechs oder mehr Trades pro Monat machst, solltest du das Abo bei dem Anbieter abschließen, weil du dadurch insgesamt weniger zahlst und weitere Vorteile erhältst wie 2,6 % Zinsen auf dein Geld.
Zahlungsmethoden
Scalable Capital bietet zwei Zahlungsmöglichkeiten für seine Brokerage-Dienstleistungen an.
Zum einen kannst du per SEPA-Lastschrift einen Einzahlungsbetrag von deinem Gironkonto auf dein Scalable Capital-Konto einzahlen.
Alternativ kannst du auch ganz klassisch per Überweisung auf dein Verrechnungskonto bei dem Anbieter überweisen.
Die Banküberweisung kann dabei mitunter ein paar Tage dauern.
Weitere Zahlungsmethoden gibt es bei Scalable Capital nicht, was für Nutzer von Kreditkarten und PayPal natürlich nicht ideal ist.
Wie verdient Scalable Capital Geld?
Die Haupteinnahmequelle von Scalable Capital sind die Dienstleistungsgebühren, die das Unternehmen seinen Kunden in Rechnung stellt.
Für den Robo-Advisor-Service wird eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0,75 % erhoben. Diese Gebühr wird auf der Grundlage des Gesamtwerts des verwalteten Vermögens berechnet und wird unabhängig von der Performance der Anlagen erhoben.
Das bedeutet, dass die Verwaltungsgebühr auch dann anfällt, wenn die Anlagen keine positive Rendite erwirtschaften.
Für den Maklerservice erhebt Scalable Capital eine Pauschalgebühr von 2,99 € pro Handel oder eine Pauschale von 4,99 € pro Monat für unbegrenzten Handel.
Diese Gebühren fallen unabhängig vom Handelsvolumen an, so dass das Angebot für Kunden, die häufig traden, eine kostengünstige Option ist.
Kundensupport
Der Kundensupport konnte uns im Scalable Capital Test überzeugen. Der Anbieter ist aktuell auf folgende Art und Weise erreichbar:
- FAQ (Scalable Capital Webseite)
- Chat (Scalable Capital Webseite)
- E-Mail (service@scalable.capital.com)
- Telefon (+49 (0) 89 380 380 67)
Interessanterweise ist die FAQ bei der Plattform in die Teilbereiche Wealth und Broker aufgeteilt, wo du zu jedem Fachgebiet fachspezifische Fragen und Antworten findest.
Der Kundensupport ist Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 erreichbar.
Scalable Capital Alternativen
Die naheliegendsten Alternativen zu Scalable Capital aktuell Trade Republic und JustTRADE. Beide Anbieter bieten ein ähnliches Angebot und eine vergleichbare Auswahl an Produkten.
Trade Republic ist der Anbieter mit der besseren und einsteigerfreundlicheren Mobile App und hat beim aktiven Handel mit Aktien und ETF die Nase vorn.
JustTRADE hingegen hat deutlich mehr Aktien als beide Anbieter im Angebot und daher für Nutzer geeignet, die auch gerne in kleinere und weniger bekannte Aktien investieren möchten.
Scalable Capital Test Fazit
Insgesamt kann ich festhalten, dass unser Scalable Capital Test durchaus positiv ausfällt, wenn man weiß, was man möchte.
Der Anbieter ist nämlich insbesondere für Nutzer geeignet, die in erster Linie Sparpläne anlegen wollen und passiv investieren.
Hier ist die Auswahl an gebührenfreien ETF überragend und allen anderen Neobrokern deutlich überlegen. Ich würde daher bedenkenlos Scalable Capital Einsteigern und Nutzern mit langfristigem Anlagehorizont ans Herz legen.
Wenn du selbst Aktien und ETF kaufen möchtest, empfehle ich entweder das Prime oder Prime+ Abo des Anbieters, wobei meiner Meinung Trade Republic hier die bessere Alternative ist.
Der Scalable Capital Robo Advisor Service ist ebenfalls etwas teuer und zählt mit Verwaltungsgebühren in Höhe von 0,75 % zu den Anbietern mit den höchsten Kosten. In unserem Robo Advisor Vergleich findest du günstigere Alternativen.