Smavesto bietet eine automatisierte Plattform, die dir dabei hilft, dein Geld effektiv zu verwalten, ohne dass du dafür umfangreiches Finanzwissen oder eine zeitaufwändige Anlageüberwachung benötigst.
In unserem Smavesto Test erfährst du, wie das Angebot funktioniert, wie hoch die Gebühren sind und vor allem, ob es sich lohnt!
Information | Smavesto |
---|---|
Anlagestrategien | 4 |
Max. Performance | 11,39 % pro Jahr |
Min. Performance | 2,32 % |
Rebalancing | Ja |
Mindestanlage | 50 € monatlich, 1.000 € einmalig |
Sparplan | ab 25 € (mtl.) |
Servicegebühr | 1 % |
Performancegebühr | keine |
Über Smavesto
Smavesto hat es sich zum Ziel gesetzt, das Investieren vereinfachen, indem es eine Plattform anbietet, die den Nutzer durch den Investitionsprozess führt, von der Ersteinrichtung bis zur laufenden Portfolioverwaltung.
Bei der Ersteinrichtung stellt die Smavesto-Plattform den Nutzern eine Reihe von Fragen, um ihre finanziellen Ziele, ihre Risikotoleranz und ihren Anlagehorizont zu ermitteln.
Auf der Grundlage der Antworten erstellen die Algorithmen von Smavesto eine personalisierte Anlagestrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten ist.
Sobald die Anlagestrategie feststeht, kannst du dein Konto einrichten und mit dem Investieren beginnen. Smavesto kümmert sich um den Rest, von der Auswahl geeigneter Anlagen bis zur Verwaltung des Portfolios im Laufe der Zeit.
Wie funktioniert Smavesto?
Smavesto bietet eine automatisierte Anlagelösung, die es den Nutzern ermöglicht, ein individuelles Portfolio zu erstellen, das auf ihren finanziellen Zielen und ihrer Risikotoleranz basiert.
Die Plattform nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Vermögensallokation zu optimieren und die Portfolios regelmäßig neu auszurichten, um sicherzustellen, dass die Investitionen mit den Präferenzen des Nutzers übereinstimmen.
Smavesto setzt fortschrittliche Algorithmen ein, um die Portfolios der Nutzer effektiv zu verwalten. Diese Algorithmen, die von Finanzexperten und Datenwissenschaftlern entwickelt wurden, nutzen historische Marktdaten und hochentwickelte mathematische Modelle, um die Portfolio-Performance zu optimieren.
Die Algorithmen analysieren eine Vielzahl von Faktoren wie Markttrends, Wirtschaftsindikatoren und Korrelationen zwischen den Vermögenswerten, um die beste Vermögensallokation für das Portfolio eines jeden Nutzers zu ermitteln.
Sie zielen darauf ab, die Renditen zu maximieren und gleichzeitig die Risikotoleranz des Nutzers einzuhalten, um eine effiziente Anlagelösung mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag zu bieten.
Eines der Hauptziele von Smavesto ist es, das Investieren für jeden zugänglich zu machen, unabhängig von seinen finanziellen Kenntnissen und Erfahrungen. Die benutzerfreundliche Oberfläche der Plattform und die klaren, jargonfreien Informationen machen es jedem leicht, mit dem Investieren zu beginnen.
Darüber hinaus arbeitet der Robo-Advisor von Smavesto vollständig online und ist somit jederzeit und überall verfügbar. Diese Bequemlichkeit in Verbindung mit der geringen Mindestanlagesumme und der transparenten Gebührenstruktur macht Smavesto zu einer guten Wahl für Privatpersonen, die ihre Investitionsreise beginnen möchten.
Durch sein Engagement für einfaches, effizientes und zugängliches Investieren revolutioniert Smavesto die Art und Weise, wie Privatpersonen ihr Vermögen verwalten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und benutzerfreundlicher Technologie bietet die Plattform eine einzigartige Lösung, die die Vorteile einer professionellen Vermögensverwaltung für jedermann zugänglich macht.
Vor- und Nachteile von Smavesto
Smavesto hat dabei natürlich nicht nur Vorteile. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile des Anbieters für dich gegenübergestellt.
Vorteile
Los geht es mit den Vorteilen des Robo Advisors:
- Starke Performance: Renditen von bis zu 11,39 % pro Jahr
- Nachhaltiges Investieren: Bietet sowohl traditionelle als auch ESG-fokussierte Strategien
- Zusammenarbeit mit der Baader Bank für Einlagen- und Kontodienstleistungen
- KI-gesteuerte Anlagestrategie
- Tochterunternehmen der Sparkasse Bremen
- Persönliche Kundenbetreuung: Bietet persönlichen Kontakt über verschiedene Wege, einschließlich Bankfilialen
- Sicherheit: durch gesetzliche Einlagensicherung und den Sondervermögen-Status für ETFs
Nachteile
Allerdings gibt es natürlich auch bei Smavesto Nachteile, die ich dir zeigen möchte:
- vergleichsweise hohe Gebühren: Pauschalgebühr von 1 %
- Webseite etwas unübersichtlich
- Nur vier Investmentstrategien
Smavesto Anlageklassen
Die Anlageplattform von Smavesto bietet ein breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten. Diese Optionen sind speziell auf die verschiedenen finanziellen Ziele und Risikotoleranzniveaus abgestimmt.
Dabei bieten sie dir Flexibilität, ein vielfältiges und ausgewogenes Portfolio zu erstellen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die spezifischen Anlagemöglichkeiten und angebotenen Anlageklassen von Smavesto:
ETFs
Exchange-Traded Funds (ETFs) sind der Eckpfeiler des Anlageangebots von Smavesto. ETFs sind Fonds, die ähnlich wie Einzelaktien an der Börse gehandelt werden und einen bestimmten Index, Sektor, Rohstoff oder eine Anlageklasse abbilden.
Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, ein breites Engagement in verschiedenen Segmenten der Finanzmärkte zu erreichen, ohne jedes einzelne Wertpapier kaufen zu müssen.
Die Plattform von Smavesto bietet eine breite Palette von ETFs, darunter der EURO STOXX 50, Nasdaq-100 und der bekannte MSCI World Index.
Diese ETFs bilden Indizes aus verschiedenen Regionen der Welt ab, darunter Industrie- und Schwellenländer.
Aktien
Smavesto konzentriert sich zwar in erster Linie auf ETFs zur Diversifizierung, aber die Plattform ermöglicht Anlegern auch, in einzelne Aktien zu investieren.
Das Aktienangebot von Smavesto erstreckt sich über mehrere Sektoren und Regionen, von Tech-Giganten hin zu vielversprechenden Start-ups bietet die Plattform Zugang zu einer breiten Palette von Aktien.
Anleihen
Das Anlageangebot von Smavesto umfasst auch Anleihen, die Ihrem Portfolio eine zusätzliche Stabilität verleihen können.
Bei Anleihen handelt es sich im Wesentlichen um Darlehen, die Anleger an Einrichtungen wie Regierungen oder Unternehmen vergeben, die im Gegenzug über einen bestimmten Zeitraum Zinsen zahlen und bei Fälligkeit das Kapital zurückzahlen.
Über Smavesto haben Anleger Zugang zu einer großen Auswahl an Anleihen, darunter Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und Kommunalobligationen.
Diese Optionen erstrecken sich über verschiedene Bonitätsstufen und Laufzeiten und bieten Anlegern zahlreiche Möglichkeiten, das Risiko- und Ertragsprofil ihres Portfolios auszugleichen.
Weitere Anlageklassen
Neben ETFs, Aktien und Anleihen bietet Smavesto auch Zugang zu weiteren Finanzinstrumenten, um den Anlagehorizont zu erweitern. Dazu gehören Rohstoffe, Real Estate Investment Trusts (REITs) und Währungen.
Rohstoffe können als Absicherung gegen die Inflation und zur Diversifizierung dienen. Smavesto bietet über börsengehandelte Fonds ein Engagement in einer Vielzahl von Rohstoffen wie Gold, Silber und Öl.
REITs hingegen bieten eine Möglichkeit, in Immobilien zu investieren, ohne dass man selbst eine Immobilie besitzen muss. Sie können einen stetigen Einkommensstrom und potenziellen Kapitalzuwachs bieten.
Währungsinvestitionen erlauben, von Wechselkursänderungen zu profitieren und sich gegen regionale Wirtschaftsrisiken abzusichern.
Risikoniveau und Rebalancing-Strategie
Risikomanagement und Portfolioreallokation, von Smavesto als „Reallokation“ bezeichnet, sind in der Tat integrale Aspekte der Anlagemethodik von Smavesto.
Der Ansatz von Smavesto ist darauf ausgerichtet, ein breites Spektrum von Anlegerprofilen zu bedienen und sicherzustellen, dass jedes Portfolio mit der Risikotoleranz und den finanziellen Zielen des Anlegers in Einklang steht.
Hier ein detaillierter Blick darauf, wie Smavesto das Risikoniveau und die Reallokation verwaltet:
Risikoniveaus
Smavesto bietet insgesamt vier verschiedene Anlagestrategien an, die jeweils mit einem unterschiedlichen Risikoniveau verbunden sind, das von „konservativ“ bis „spekulativ“ reicht.
Jede Stufe entspricht einem anderen maximalen Drawdown, zum Beispiel 14% für die konservative Strategie, 24% für die gewinnorientierte Strategie, 34% für die risikobewusste Strategie und 40% für die spekulative Strategie.
Reallokationsstrategie
Smavesto nutzt einen selbstentwickelnden Algorithmus, der von Get Capital entwickelt wurde, um die Reallokation des Portfolios zu verwalten.
Er zieht kontinuierlich Erkenntnisse aus großen Datensätzen, um die aktuellen Risiken und Chancen der verschiedenen Kapitalmärkte bestmöglich zu bewerten.
Falls erforderlich, passt er die Vermögensaufteilung des Portfolios an, wobei die endgültige Genehmigung der Transaktionen durch die Portfoliomanager erfolgt.
Smavestos Algorithmus kombiniert globale und lokale Allokationsperioden, um etwa 100.000 verschiedene Portfolios zu erstellen.
Er verwendet die Monte-Carlo-Methode zur Darstellung globaler Zeiträume, um attraktive Allokationsräume zu entdecken, während lokale Berechnungen interessante Strategien innerhalb dieser globalen Räume identifizieren.
Mit der automatischen Reallokation von Smavesto bleiben die Portfolios auf die Risikotoleranz des Benutzers abgestimmt, um die langfristige Performance zu optimieren.
Dieser Ansatz hält nicht nur das Portfolio auf Kurs, sondern erspart dir auch die Zeit und den Aufwand, die mit der Beobachtung der Märkte und manuellen Anpassungen verbunden sind.
Smavesto Performance
Der aus meiner Sicht entscheidende Faktor bei der Auswahl eines Robo Advisors ist natürlich die Rendite.
Der Robo-Advisor von Smavesto hat mit seinem automatisierten Anlagemanagement und seinem diversifizierten Angebot an Portfolios absolut überzeugende Ergebnisse erzielt.
Die Leistung von Smavesto lässt sich anhand der historischen Renditen der von ihm verwalteten Portfolios seit seiner Gründung im Jahr 2019 bewerten.
Die spezifischen Renditezahlen für jede Risikokategorie lauten wie folgt und bewegen sich insgesamt zwischen einer jährlichen Rendite von 2,32 % bis zu 11,39 %.
Die spekulative Performance
Das spekulative Portfolio erzielte 2019 beeindruckende 18,66 %, 2020 11,66 %, 2021 31,13 % und trotz eines Rückgangs von 9,30 % im Jahr 2022 verzeichnete es 2023 einen leichten Anstieg von 0,28 % im Jahresvergleich.
Bezeichnung | WKN | Anteil in % |
iShares DAX (DE) | 593393 | 24,90 |
iShares STOXX Europe 600 (DE) | 263530 | 24,47 |
iShares NASDAQ 100 | A0YEDL | 24,53 |
ISIV-EO UL.BD EU.E.TF EOD | A2PW6Q | 24,10 |
Geldvermögen | 1,99 |
Insgesamt hat es seit seiner Auflegung im Jahr 2019 eine Gesamtrendite von 59,51 % bzw. 11,39 % pro Jahr erzielt.
Die risikobewusste Performance
Das risikobewusste Portfolio entwickelte sich ähnlich wie die Kategorie „spekulativ“ und erzielte seit seiner Auflegung eine Gesamtrendite von 59,21 % bzw. 11,34 % pro Jahr.
Bezeichnung | WKN | Anteil in % |
iShares DAX (DE) | 593393 | 24,90 |
ISIV-EO UL.BD EU.E.TF EOD | A2PW6Q | 24,10 |
iShares STOXX Europe 600 (DE) | 263530 | 24,47 |
iShares NASDAQ 100 | A0YEDL | 24,53 |
Geldvermögen | 1,99 |
Die gewinnorientierte Performance
Das gewinnorientierte Portfolio erzielte 2019 eine Rendite von 17,86 %, 2020 von 9,05 % und 2021 von 19,72 %.
Trotz eines Rückgangs von 10,15 % im Jahr 2022 stieg es im Jahr 2023 leicht um 0,20 % im Jahresvergleich an, so dass es seit seiner Auflegung insgesamt 38,44 % bzw. 7,80 % pro Jahr erzielte.
Bezeichnung | WKN | Anteil in % |
iShares DAX (DE) | 593393 | 23,91 |
iShares STOXX Europe 600 (DE) | 263530 | 23,50 |
iShares NASDAQ 100 | A0YEDL | 23,56 |
ISIV-EO UL.BD EU.E.TF EOD | A2PW6Q | 27,04 |
Geldvermögen | 1,99 |
Die konservative Performance
Das konservative Portfolio bietet stabile Renditen bei geringerer Volatilität, die sich seit seiner Auflegung auf 10,43 % bzw. 2,32 % pro Jahr belaufen.
Diese Zahlen unterstreichen die beeindruckende Leistung von Smavesto in den verschiedenen Risikokategorien, wobei die Renditen häufig über den Benchmarks der Branche liegen.
Bezeichnung | WKN | Anteil in % |
iShares DAX (DE) | 593393 | 14,00 |
iShares STOXX Europe 600 (DE) | 263530 | 13,73 |
iShares NASDAQ 100 | A0YEDL | 13,77 |
ISIV-EO UL.BD EU.E.TF EOD | A2PW6Q | 56,51 |
Geldvermögen | 2,00 |
Die fortschrittlichen Algorithmen von Smavesto optimieren kontinuierlich die Asset Allocation und passen die Portfolios an.
Dieses automatisierte Management stellt sicher, dass jedes Portfolio mit der Risikotoleranz und den finanziellen Zielen des Nutzers übereinstimmt, und hilft so, die Performance langfristig zu optimieren.
Smavesto Gebühren
Smavesto arbeitet mit einer gestaffelten Gebührenstruktur, bei der die Gebühren, die du zahlst, von deinem Investitionsbetrag abhängen.
Dieses progressive Modell sorgt dafür, dass Anleger mit größeren Anlagebeträgen von Skaleneffekten profitieren. Schauen wir uns die Gebührenstruktur von Smavesto im Detail an.
Umfassende Aufschlüsselung der Gebühren
Werfen wir jetzt einen Blick auf die konkreten Kosten bei Smavesto:
- Portfolio-Management-Gebühr: Diese Gebühr in Höhe von 0,75% pro Jahr deckt die Verwaltung deines Portfolios ab. Dazu gehören die Erstellung deiner persönlichen Anlagestrategie, die Auswahl geeigneter Anlagen und die regelmäßige Neuausrichtung deines Portfolios.
- Verwahrungsgebühr: Die Verwahrungsgebühr in Höhe von 0,05% pro Jahr wird für die Verwahrung deiner Anlagen erhoben.
- Transaktionsgebühren: Die Transaktionsgebühren in Höhe von 0,20% pro Jahr sind Gebühren, die beim Kauf oder Verkauf von Anlagen anfallen.
- Produktkosten: Neben der Verwaltungsgebühr berechnet Smavesto durchschnittlich 0,25 % pro Jahr für die Kosten von ETFs und ETCs.
Smavesto bietet eine wettbewerbsfähige und unkomplizierte Gebührenstruktur und unterstreicht damit sein Engagement für erschwingliche Investitionen.
Die Gebühren der Plattform setzen sich aus der Verwaltungsgebühr und den Produktkosten zusammen. Die Verwaltungsgebühr ist gestaffelt und beginnt bei 0,68 % pro Jahr für Portfolios bis zu 10.000 € und sinkt auf 0,35 % pro Jahr für Portfolios über 100.000 €. Diese Gebühr deckt Dienstleistungen wie Portfoliomanagement, Kontoführung und Steuerberichte ab.
Die Produktkosten, die zusätzlich zur Verwaltungsgebühr anfallen, belaufen sich auf durchschnittlich 0,15 % pro Jahr und sind mit den in Ihrem Portfolio enthaltenen ETFs verbunden.
Diese Kosten werden nicht von Smavesto, sondern von den ETF-Anbietern selbst in Rechnung gestellt.
Weiterhin verlangt der Anbieter keine versteckten Gebühren. Du kannst übrigens auch sämtliche Gebühren des Anbieters in einem separaten PDF einsehen.
Für wen eignet sich Smavesto?
Die umfassenden Dienstleistungen und die benutzerfreundliche Plattform von Smavesto sprechen ein breites Spektrum von Anlegern an.
Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, wer am meisten von ihren Angeboten profitieren kann. Werfen wir daher einen Blick auf die Anlegerprofile, für die Smavesto am besten geeignet ist:
- Einsteiger: Smavesto ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger. Die intuitive Plattform, das automatisierte Portfoliomanagement und der Kundensupport machen das Investieren zum Kinderspiel.
- Kostenbewusste Anleger: Diejenigen, die sich Gedanken über die Gebühren machen, werden die wettbewerbsfähige und transparente Gebührenstruktur von Smavesto zu schätzen wissen, die gestaffelte Verwaltungsgebühren und keine versteckten Kosten beinhaltet.
- Langfristig denkende Anleger: Der Investmentansatz von Smavesto, der sich auf ETFs und Diversifizierung konzentriert, eignet sich gut für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont.
- Passive Investoren: Mit automatischer Portfolioumschichtung und Risikomanagement ist Smavesto ideal für Anleger, die einen passiven Investmentansatz bevorzugen.
- Nachhaltige Anleger: Anleger mit einem Fokus auf ESG-Kriterien können von den nachhaltigen Portfolios von Smavesto profitieren, die hauptsächlich in nachhaltige ETFs investieren.
Für wen eignet sich Smavesto nicht?
Smavesto bedient zwar ein breites Spektrum von Anlegern, erfüllt aber möglicherweise nicht die spezifischen Bedürfnisse aller.
- Aktive Trader: Für diejenigen, die es vorziehen, selbst aktiv zu werden und täglich mehrere Trades zu tätigen, ist Smavesto möglicherweise nicht die am besten geeignete Plattform. Dies liegt daran, dass Smavesto in erster Linie für automatisiertes, langfristiges Investieren konzipiert ist.
- Spezialisierte Anleger: Für Anleger mit spezifischen, fortgeschrittenen Anlagebedürfnissen oder solche, die komplizierte Anpassungsoptionen suchen, könnte Smavesto zu einfach erscheinen.
- Investoren, die eine umfassende persönliche Finanzberatung wünschen: Smavesto zeichnet sich zwar durch eine automatisierte Anlageverwaltung aus, bietet aber keine umfassenden Finanzplanungsdienste oder maßgeschneiderte Beratung zu Themen wie Nachlassplanung oder Steuerstrategien.
Umweltbewusstes Investieren
Smavesto ist nicht nur eine automatisierte Investitionsplattform, sondern eine Plattform, die sich um die Auswirkungen ihrer Investitionen kümmert.
Die Plattform hat die wachsende Nachfrage nach sozial verantwortlichen und nachhaltigen Investitionen erkannt und erlaubt es dir, ein nachhaltiges Portfolio aufzubauen, das mit deinen persönlichen Werten übereinstimmt.
Bei der Zusammenstellung eines Portfolios mit Smavesto haben die Nutzer die Möglichkeit, sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) zu konzentrieren.
Das bedeutet, dass die Plattform Wertpapiere von Unternehmen auswählt, die sich in diesen Bereichen auszeichnen.
- Umwelt: Die Plattform bevorzugt Unternehmen, die umweltfreundlich sind und sich mit Themen wie Ressourcenknappheit, Klimawandel, Wasserschutz, Biodiversität und Umweltverschmutzung befassen.
- Soziales: Smavesto investiert auch in Unternehmen, die sozial verantwortlich handeln. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, die Gesundheit der Mitarbeiter und die Berücksichtigung des demografischen Wandels.
- Unternehmensführung: Schließlich konzentriert sich Smavesto auf Unternehmen mit einer guten Unternehmensführung, zu der Risiko- und Reputationsmanagement, Transparenz, Compliance und Aktionärsrechte gehören.
Partnerschaft mit BlackRock
Um die Qualität seiner ESG-Investitionen zu gewährleisten, nutzt Smavesto die MSCI ESG Research Methodik durch seine Partnerschaft mit BlackRock, einer führenden Investment Management Firma.
BlackRock verfügt über ein engagiertes Team von über 150 Analysten, die regelmäßig die Nachhaltigkeitspraktiken von über 6.000 Unternehmen analysieren. Diese strenge Bewertung stellt sicher, dass die Unternehmen, in die Smavesto investiert, hohe Standards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllen.
Diese Zusammenarbeit bedeutet auch, dass die Nutzer von Smavesto Zugang zu den umfangreichen Erfahrungen und Ressourcen sowohl von BlackRock als auch von MSCI, einem renommierten US-Finanzdienstleister, haben.
Kundensupport
Werfen wir jetzt einen Blick auf den Kundensupport von Smavesto.
E-Mail-Unterstützung: Bei weniger dringenden Anfragen oder komplizierten Problemen können die Nutzer das Smavesto-Supportteam per E-Mail kontaktieren. Dieses Medium ermöglicht es dir, dein Anliegen detailliert zu erläutern und eine ausführliche Antwort zu erhalten.
Telefonische Unterstützung: Für diejenigen, die eine direktere Interaktion bevorzugen oder sofortige Hilfe benötigen, bietet Smavesto telefonischen Support.
Diese Option gewährleistet schnelle Hilfe in Echtzeit. Du kannst den Kundensupport von Smavesto telefonisch kostenfrei unter der Rufnummer 0800 776 76 76 erreichen.
Das Team ist dabei übrigens rund um die Uhr erreichbar, lediglich am Wochenende und Feiertagen kann es mitunter etwas länger dauern, bis dir jemand antwortet.
Live-Chat: Für sofortige Antworten auf einfache Fragen ist der Live-Chat von Smavesto ein effizientes und bequemes Werkzeug. Er ermöglicht die Kommunikation in Echtzeit mit einem Support-Mitarbeiter direkt auf der Plattform.
Umfangreiche Online-Ressourcen und FAQs: Neben dem persönlichen Support bietet Smavesto eine Fülle von Online-Ressourcen auf seiner Website.
Dazu gehört ein umfassender FAQ-Bereich, der sich mit verschiedenen Themen wie Kontoeinrichtung, Gebührenstruktur, Anlagestrategien und Plattformfunktionen befasst.
Diese Ressourcen können für Nutzer, die sofortige Antworten auf häufige Fragen oder ein tieferes Verständnis der Smavesto-Dienste suchen, ohne den Kundendienst kontaktieren zu müssen, von großem Nutzen sein.
Smavesto Alternativen
Smavesto ist ein sehr ansprechender Robo Advisor mit einer mehr als soliden Performance, jedoch kann es natürlich nicht schaden Angebote zu vergleichen.
Konkurrierende Robo-Advisors wie Growney und Evergreen bieten möglicherweise andere Funktionen, Gebühren oder Anlageoptionen, die deinen Ansprüchen besser entsprechen.
In unserem großen Robo Advisor Vergleich helfen wir dabei, den für dich besten Robo Advisor zu finden!
Smavesto Registrierung in 6 Schritten
- Öffne die Smavesto Webseite
- Trage deine persönlichen Daten ins Formular ein
- Beantworte die Fragen zu deinen finanziellen Zielen und Risikobereitschaft
- Lege deine persönliche Anlagestrategie fest
- Zahle Geld auf deinen Account ein
- Glückwunsch, du hast dein Smavesto-Konto ist erstellt
Fazit
Smavesto ist für Anleger, die eine unkomplizierte, diversifizierte und kostengünstige Robo-Advisor-Plattform suchen, eine überzeugende Wahl.
Smavesto zeichnet sich durch eine beeindruckende Anlagerendite aus, wie die Performance seit der Gründung im Jahr 2019 zeigt, sowie durch ein hohes Maß an Transparenz in der Gebührenstruktur.
Die fortschrittlichen Portfoliomanagement-Funktionen von Smavesto und sein Engagement für Sicherheit machen das Unternehmen zu einem herausragenden Akteur auf dem Robo-Advisor-Markt.
Allerdings eignet sich Smavesto nicht für jeden. Insbesondere Anleger, die nach hoch spezialisierten Anlagestrategien suchen oder erweiterte Anpassungsoptionen benötigen, sollte lieber nach alternativen Online Brokern Ausschau halten.
Außerdem könnten aktive Trader und diejenigen, die eine eingehende persönliche Finanzberatung wünschen, feststellen, dass die Möglichkeiten der Plattform nicht ganz ihren Erwartungen entsprechen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Unsere Investify Erfahrungen
- Unsere Evergreen Erfahrungen
- Unsere Quirion Erfahrungen
- Unsere Growney Erfahrungen
- Wie funktionieren Robo Advisor?
FAQ
Wie gut ist Smavesto?
Eine der größten Stärken von Smavesto ist seine Performance. Die Plattform verfügt über vier verschiedene Anlageoptionen, die eine maximale jährliche Rendite von knapp 11 % nach Steuern erzielt haben und in Tests und Vergleichen von Zeitschriften und Online-Portalen ganz oben rangieren.
Worin investiert Smavesto?
Smavesto investiert hauptsächlich in Exchange-Traded Funds (ETFs). Dabei handelt es sich um börsengehandelte Investmentfonds, ähnlich wie Einzelaktien.
ETFs zielen in der Regel darauf ab, die Wertentwicklung bestimmter Indizes, Sektoren, Rohstoffe oder anderer Anlageklassen abzubilden, und erlauben Anlegern so, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, ohne dass sie alle einzelnen Vermögenswerte kaufen müssen.
Welche Arten von Anlagen bietet Smavesto an?
Smavesto bietet Zugang zu einer breiten Palette von Anlagemöglichkeiten, darunter ETFs, Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das auf ihre individuellen finanziellen Ziele zugeschnitten ist.
Wie verwaltet Smavesto das Risiko und passt die Portfolios an?
Die Algorithmen von Smavesto überwachen den Markt und die Portfolios der Nutzer kontinuierlich und nehmen bei Bedarf Anpassungen vor, um das gewünschte Risikoniveau zu halten und die Performance zu optimieren. Die Plattform bietet verschiedene Risikostufen an, die von konservativ bis aggressiv reichen, um verschiedenen Anlegerprofilen gerecht zu werden.
Wem gehört Smavesto?
Smavesto ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sparkasse Bremen, einem Finanzinstitut, das seit 1825 erstklassige Finanzdienstleistungen anbietet. Als eine der größten deutschen Sparkassen betreut die Sparkasse Bremen rund 400.000 Privatkunden und 24.000 Firmenkunden.
Wie sicher ist Smavesto, und welche Maßnahmen gibt es zum Schutz meiner Investitionen?
Smavesto nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst und setzt robuste Maßnahmen zum Schutz von Nutzerdaten und Anlagen um. Die Plattform arbeitet mit renommierten Depotbanken zusammen, um sicherzustellen, dass die Kundengelder sicher verwahrt werden und den Einlagensicherungsvorschriften unterliegen.