Deutscher Aktienindex DAX

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

Der DAX: Deutschlands führender Aktienindex

Der DAX, ein Akronym für Deutscher Aktienindex, ist der deutsche Blue-Chip-Börsenindex und einer der weltweit wichtigsten Indizes.

Der Deutsche Aktienindex repräsentiert 40 der größten und liquidesten deutschen Unternehmen, die an der Frankfurter Börse gehandelt werden, und spielt eine entscheidende Rolle als Barometer für die deutsche und europäische Wirtschaft.

Geschichte des DAX

Der DAX ist ein großer Aktienindex, der am 1. Juli 1988 begann. Er wurde von der Frankfurter Wertpapierbörse ins Leben gerufen und umfasste ursprünglich 30 führende deutsche Unternehmen.

Sein Zweck war es, die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes zu messen. 2021 wuchs der Deutsche Aktienindex auf 40 Unternehmen an, was seine Rolle als wichtiger Gradmesser für die wirtschaftliche Gesundheit Deutschlands stärkte.

Unternehmen im Dax

Aktuell sind folgende 40 Unternehmen im Deutschen Aktienindex vertreten:

  1. adidas
  2. Airbus
  3. Allianz
  4. BASF
  5. Bayer
  6. Beiersdorf
  7. BMW
  8. Brenntag
  9. Commerzbank
  10. Continental
  11. Covestro
  12. Daimler Truck
  13. Deutsche Bank
  14. Deutsche Börse
  15. Deutsche Post
  16. Deutsche Telekom
  17. E.ON
  18. Fresenius
  19. Hannover Rück
  20. HeidelbergCement
  21. Henkel vz.
  22. Infineon
  23. Mercdes-Benz Group (ehem. Daimler)
  24. Merck
  25. MTU Aero Engines
  26. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
  27. Porsche
  28. Porsche Automobil vz.
  29. QIAGEN
  30. Rheinmetall
  31. RWE
  32. SAP
  33. Sartorius vz.
  34. Siemens
  35. Siemens Energy
  36. Siemens Healthineers
  37. Symrise
  38. Volkswagen vz.
  39. Vonovia
  40. Zalando

Components of the DAX

Der DAX ist im Prinzip ein Spiegelbild der 40 wertvollsten Unternehmen in Deutschland, gemessen an der Marktkapitalisierung.

Das bedeutet, dass der Deutsche Aktienindex die Unternehmen mit dem höchsten Gesamtwert aller ihrer ausstehenden Aktien enthält.

Die Unternehmen, die den Deutschen Aktienindex bilden, kommen aus einer Vielzahl von Sektoren, was die Vielseitigkeit der deutschen Wirtschaft widerspiegelt.

So sind im DAX etwa Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe vertreten. Dies ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass Deutschland schon seit Langem eine Hochburg des verarbeitenden Gewerbes ist und alles von Autos bis zu komplexen Maschinen produziert.

Der Bankensektor ist ein weiterer wichtiger Sektor im Deutschen Aktienindex, was die entscheidende Rolle des Finanzsektors in der deutschen Wirtschaft widerspiegelt.

Die Deutsche Bank, einer der weltweit führenden Finanzdienstleister, ist eines der führenden Mitglieder in diesem Sektor.

Im DAX sind auch führende Softwareunternehmen wie SAP vertreten. Dies zeigt, dass es in Deutschland nicht nur um traditionelle Industrien geht, sondern auch um die Vorreiterrolle in der digitalen Wirtschaft.

Auch der Gesundheitssektor ist im DAX vertreten, mit Unternehmen wie Bayer. Dies unterstreicht die Bedeutung von Pharma und Gesundheit für die deutsche Wirtschaft.

Weiterhin finden sich im DAX auch weltweit anerkannte Unternehmen wie Volkswagen, was die Bedeutung Deutschlands in der Automobilbranche unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die im Deutschen Aktienindex enthaltenen Unternehmen die Dynamik und Vielfalt der deutschen Wirtschaft widerspiegeln.

So funktioniert der Deutsche Aktienindex

Der Deutscher Aktienindex umfasst die größten Unternehmen in Deutschland auf der Grundlage ihrer Marktkapitalisierung.

Die Börsenkapitalisierung ist im Prinzip der Gesamtwert der Aktien eines Unternehmens.

Sie wird berechnet, indem man den Aktienkurs des Unternehmens mit der Anzahl der ausstehenden Aktien multipliziert.

Im Falle des DAX haben Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den Gesamtpreis des Index.

Der DAX verwendet eine sogenannte „Free-Float-Methode„. Das bedeutet, dass er nur Aktien berücksichtigen will, die öffentlich gehandelt werden können.

Aktien, die sich im Besitz von Mitarbeitern des Unternehmens, Regierungen oder anderen Unternehmen befinden, werden nicht berücksichtigt.

Auf diese Weise stellt dir der Deutsche Aktienindex ein realistischeres Bild der Marktdynamik zur Verfügung.

So funktioniert der Handel mit dem Deutschen Aktienindex

Werfen wir nun einen Blick darauf, wie man Aktien aus dem Deutschen Aktienindex handeln kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Anleger, sich an diesem Index zu beteiligen.

Du kannst etwa börsengehandelte Fonds (ETFs) kaufen, die den Deutschen Aktienindex abbilden.

Ein ETF ist eine Art Investmentfonds und börsengehandeltes Produkt, das die Entwicklung eines bestimmten Index, Sektors, einer Ware oder eines anderen Vermögenswerts abbilden soll.

Anleger können auch mit Futures und Optionen auf den DAX handeln. Futures sind Verträge, die den Kauf oder Verkauf einer Sache zu einem vorher festgelegten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft vorsehen.

Optionen hingegen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis an oder vor einem bestimmten Datum zu kaufen oder zu verkaufen.

Der DAX wird zu denselben Zeiten wie die Frankfurter Börse gehandelt. Wenn die Börse also geöffnet ist, kannst du den DAX handeln.

Die Entwicklung des DAX kann dabei von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.

Dazu gehören Wirtschaftsindikatoren wie das BIP-Wachstum und die Arbeitslosenquote, geopolitische Ereignisse wie Wahlen oder Konflikte und unternehmensspezifische Nachrichten wie Gewinnmeldungen oder Produkteinführungen.

Kurz gesagt: Der Deutsche Aktienindex ist ein Spiegelbild der deutschen Wirtschaftslage und wird mit einer Vielzahl von Finanzinstrumenten gehandelt.

Perfomance des Deutschen Aktienindex

Der DAX hat, wie andere Börsenindizes auch, in den vergangenen zehn Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet.

Zwei Faktoren waren dafür ausschlaggebend: ein weltweiter Konjunkturaufschwung und eine florierende Wirtschaft in Deutschland selbst.

Wenn wir sagen, dass der DAX eine „robuste Entwicklung“ gezeigt hat, meinen wir damit, dass er kontinuierlich an Wert gewonnen hat.

Dieser Anstieg spiegelt den allgemeinen Trend der weltweiten wirtschaftlichen Erholung nach der Finanzkrise 2008 wider.

Mit der Stabilisierung und dem Wachstum der Volkswirtschaften begannen die Unternehmen zu florieren, was wiederum den Wert des Deutschen Aktienindex ansteigen ließ.

Auch die deutsche Binnenwirtschaft hat einen wesentlichen Anteil an diesem Wachstum. Deutschland ist für seinen starken Produktions- und Exportsektor bekannt und ist die größte Volkswirtschaft Europas.

Wenn es den deutschen Unternehmen gut geht, steigen ihre Aktienkurse, und damit auch der DAX.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass der DAX, wie jeder andere Aktienindex auch, sowohl steigen als auch sinken kann.

Das meinen wir, wenn wir sagen, dass der Deutsche Aktienindex „Schwankungen unterworfen“ ist.

Politische Ereignisse, wirtschaftliche Ungewissheit, Unternehmensprobleme – all das kann den Deutsche Aktienindex zu Fall bringen.

Wenn wir den Deutsche Aktienindex mit anderen globalen Indizes wie dem S&P 500 in den USA oder dem FTSE 100 in Großbritannien vergleichen, sehen wir ähnliche Muster von Wachstum und Rückgang.

Das liegt daran, dass diese Indizes die gleichen globalen Wirtschaftstrends widerspiegeln. Wenn es der Weltwirtschaft gut geht, steigen diese Indizes in der Regel an, bei einem globalen Abschwung fallen sie oft.

Die Entwicklung des DAX ist also nicht nur ein gutes Barometer für die deutsche Wirtschaft, sondern auch für die Weltwirtschaft.

Fazit

Der DAX ist ein Beweis für die wirtschaftliche Stärke Deutschlands und erlaubt Anlegern, die Gesundheit der deutschen Wirtschaft zu beurteilen und in einige der erfolgreichsten Unternehmen zu investieren.

Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung wird der Deutsche Aktienindex zweifelsohne weiterhin eine zentrale Rolle im globalen Finanzwesen spielen.

FAQ

Was ist der DAX einfach erklärt?

Der Deutscher Aktienindex ist ein Börsenindex, der 40 der größten und liquidesten deutschen Unternehmen repräsentiert, die an der Frankfurter Börse gehandelt werden.

Was ist der DAX für Kinder erklärt?

Stell dir vor, du hättest einen Korb, in den du von jedem der 40 größten deutschen Unternehmen eine Aktie legen. Der Deutsche Aktienindex ist wie ein solcher Korb. Wenn es den Unternehmen gut geht, steigt der Wert Ihres Korbes. Wenn es ihnen nicht so gut geht, sinkt der Wert.

Für was ist der DAX zuständig?

Der Deutsche Aktienindex wird verwendet, um die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes zu verfolgen und gibt damit einen Eindruck von der allgemeinen Gesundheit der deutschen Wirtschaft. Er kann von Anlegern als Orientierungshilfe für ihre Anlageentscheidungen genutzt werden.

Wer ist alles im DAX drin?

Der Deutsche Aktienindex umfasst die 40 größten deutschen Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Die genauen Unternehmen ändern sich im Laufe der Zeit, aktuell sind etwa BMW, Siemens und SAP im Dax vertreten.

Kirill Seregin

Kirill Seregin

Kirill beschäftigt sich seit 2016 mit Aktien, ETFs und Kryptowährungen. Er hat Rechtswissenschaften studiert und mehrere Guides zum Thema Kryptowährungen bei t3n veröffentlicht, wurde für den Black Bull Award nominiert und ist Chefredakteur bei Blockchainwelt.

Artikel teilen