MSCI World Index erklÀrt
Alexander Shkolnik

Redaktioneller Hinweis: Wir verdienen Provisionen durch Partnerlinks. Provisionen haben keinen Einfluss auf Meinungen oder Bewertungen.

MSCI World Index erklĂ€rt 🌎

Der MSCI World Index bildet die Wertentwicklung von Aktien mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung aus 23 IndustrielĂ€ndern ab und reprĂ€sentiert damit rund 85 % der weltweiten Marktkapitalisierung der IndustrielĂ€nder. Fast alle Anbieter von börsengehandelten Fonds (ETF) verwenden den Index als Referenzwert (Benchmark) fĂŒr ihre Welt ETF. Die wichtigsten Informationen zum Index, seinen alternativen und verwandten Indizes, bietet dieser Artikel.

  • ✅ Der Index reprĂ€sentiert rund 85 % der weltweiten Marktkapitalisierung von 23 IndustrielĂ€ndern und ist die mit Abstand am hĂ€ufigsten verwendete Referenzwert (Benchmark) fĂŒr börsengehandelte Fonds (ETF).
  • ✅ Im Index sind die USA mit rund 70 % gewichtet und profitiert von der exzellenten Performance der US-Aktien, allerdings mĂŒssen Anleger darauf achten Klumpenrisiken zu vermeiden.
  • ⚠ Entgegen dem, was der Name vermuten lĂ€sst, umfasst der Index nur IndustrielĂ€nder. Daher sollten Anleger, die auch in SchwellenlĂ€nder investieren wollen, sich mit börsengehandelten Fonds auf den MSCI Emerging Markets Index oder den MSCI All Countries World (ACWI) Index vertraut machen.
  • ⚠ MSCI und FTSE bieten Weltindizes an, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Kategorisierung und Gewichtung nicht gemischt werden sollten. Weiter, sind bei sehr breit angelegten Indizes die Kosten der börsengehandelten Fonds der entscheidende Faktor, weniger die Zusammensetzung des Referenzindizes. Insofern kann sich der Vergleich lohnen, auch wenn die Auswahl an ETF auf den FTSE Developed und FTSE All World Index geringer ist.

Was ist ein World ETF?

Es gibt keine einheitliche Definition fĂŒr einen Welt ETF, dies macht es Anlegern nicht leicht einen geeigneten börsengehandelten Fonds (englisch Exchange Traded Fond, kurz ETF) zu finden.

Indexnachbildende ETFs haben die Aufgabe einen Referenzindex so prÀzise wie möglich abzubilden, dies bedeutet, sie sollten die Wertentwicklung des Index spiegel. Somit ist der gewÀhlte Referenzindex ausschlaggebend um zu verstehen, um welche Art von Welt ETF es sich handelt. In der Regel gibt der Name des ETF eine Indikation, welcher Index als Referenzwert gewÀhlt wurde.

☝ Namen oder ETF-Informationsdienste geben nur einen Überblick und helfen bei der Eingrenzung, daher ist es wichtig, die ETF- und Fondsinformationen des Fondsanbieters spĂ€testens vor dem Kauf zu lesen, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.

Was ist der MSCI?

MSCI ist ein KĂŒrzel von Morgan Stanley Capital International, einem Finanzforschungsunternehmen, das Investitionsdaten und Analysedienstleistungen fĂŒr professionelle Investoren anbietet.

MSCI ist hauptsĂ€chlich fĂŒr eine Reihe von Aktienindizes bekannt, die bei Weitem die am hĂ€ufigsten verwendeten Referenzwerte (Benchmarks) fĂŒr Investmentfonds und börsengehandelte Fonds sind. Im MĂ€rz 2020 basierten ĂŒber 1.300 Aktien-ETF auf MSCI-Indizes.

Was ist der MSCI World Index?

Um die Entwicklung internationaler MĂ€rkte abzubilden, legte MSCI am 27. Februar 1970 den „MSCI World Index“ auf – den ersten globalen Aktienmarktindex.

Der Index reprĂ€sentiert rund 85 % der weltweiten Marktkapitalisierung von 23 IndustrielĂ€ndern und ist die mit Abstand am hĂ€ufigsten verwendete Referenzwert (Benchmark) fĂŒr börsengehandelte Fonds (ETF).

☝ Anders als der Name vermuten lĂ€sst, bildet der Index nur IndustrielĂ€nder ab. FĂŒr Anleger, die auch in SchwellenlĂ€nder investieren wollen, gibt es Alternativen, die ebenfalls im Folgenden vorgestellt werden.

Ist MSCI World ein ETF?

Nein, der ist ein Index, der von ETF Anbietern als Referenzindex fĂŒr ihre ETF genutzt wird. Dabei handelt es sich um passiv gemanagte börsengehandelte Fonds (ETF), deren Anlageziel darin besteht, eine Rendite zu erzielen, die die Rendite des MSCI World Index, des Referenzindex des Fonds (Index), widerspiegelt.

Zu diesem Zweck investiert der Fonds in die Aktienwerte, aus denen sich der Index nach den Kriterien von MSCI zusammensetzt.

Aufgrund der KomplexitÀt des Index werden zur Nachbildung des Index hÀufig physische Sampling- und Swap-Methoden eingesetzt.

Es gibt aber auch vollstÀndig physisch replizierende börsengehandelte Fonds. Hierzu ist es wichtig zu beachten, dass jede Replikationsmethode ihre Vor- und Nachteile hat und Risiken mit sich bringt.

⚠ Achtung: Vor dem Kauf eines MSCI World ETF sollten Anleger genau auf die Anlagestrategie achten, denn es gibt auch ETF, die auf dem Index basieren, aber von MSCI fĂŒr spezielle BedĂŒrfnisse angepasst wurden. Dazu gehören MSCI-Indizes wie der MSCI World Climate Change ESG Select Index, der MSCI World High Dividend Yield Index oder der MSCI World Islamic Index.

Was bildet der Index ab?

Der Index bildet 85 % der weltweiten Marktkapitalisierung ab. Der Index wird vierteljĂ€hrlich – im Februar, Mai, August und November – ĂŒberprĂŒft und zweimal im Jahr – im Mai und November – neu gewichtet (englisch Rebalancing). In regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wird das Index-Factsheet aktualisiert, um MarktverĂ€nderungen widerzuspiegeln.

Zum 30. September 2021 ist der Sektor Informationstechnologie mit 22,53 % am stÀrksten vertreten, mit einem Abstand von etwa 9 Prozentpunkten. Die USA bleiben mit 67,66 % das am höchsten gewichtete Land, gefolgt von Japan mit 7,04 %.

Welche Sektoren deckt der MSCI World Index ab?

Der Index bildet elf Wirtschaftssektoren ab, wovon der Sektor Informationstechnologie mit 22,53 % den grĂ¶ĂŸten Anteil ausmacht, gefolgt von den Sektoren Finanzen (13,69 %) und Gesundheitswesen (12,61 %).

Unter dem Gesichtspunkt der Diversifizierung ist ein ETF, der den MSCI World Index abbildet, ein gutes Instrument fĂŒr Anleger, die kostengĂŒnstig in 85 % der Weltwirtschaft investieren wollen.

Kategorie Gewichtung
Informationstechnologie 22,53 %
Finanzwesen 13,69 %
Gesundheitswesen 12,61 %
Nicht-BasiskonsumgĂŒter* 12,13 %
Industrie 10,32 %
Kommunikationsdienste 9,13 %
BasiskonsumgĂŒter* 6,89 %
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 4,12 %
Energie 3,2 %
Immobilien 2,7 %
Versorger 2,69 %

*Als BasiskonsumgĂŒter werden GĂŒter verstanden, auf die Menschen nicht verzichten können oder wollen, unabhĂ€ngig von der finanziellen Situation oder dem wirtschaftlichen Umfeld. Dazu zĂ€hlen hauptsĂ€chlich Nahrungsmittel, GetrĂ€nke, Artikel fĂŒr Haushalt und Körperpflege. Somit werden BasiskonsumgĂŒter tendenziell auf gleichbleibendem Niveau, relativ unabhĂ€ngig vom Preis, nachgefragt.

**Nicht-BasiskonsumgĂŒter sind GĂŒter und Dienstleistungen, auf die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verzichtet werden kann oder deren Konsum deutlich eingeschrĂ€nkt werden kann. Dazu gehören etwa Autos, Bekleidung, Medien und LuxusgĂŒter im Allgemeinen.

Wie ist die LĂ€ndergewichtung?

Der MSCI World umfasst derzeit 23 IndustrielĂ€nder, wobei die Vereinigten Staaten zwei Drittel des Index ausmachen. Dabei werden aufstrebende SchwellenlĂ€nder, die die Kriterien von MSCI erfĂŒllen, werden in den Index aufgenommen. Doch die Klassifizierung von LĂ€ndern als Industrie- oder SchwellenlĂ€nder ist nicht immer eindeutig, ein Beispiel ist SĂŒdkorea.

Der MSCI 2021 zĂ€hlt SĂŒdkorea weiterhin als Schwellenland, wĂ€hrend der FTSE Russell, der Hauptkonkurrent von MSCI, das Land seit 2013 als Industrieland einstuft.

Land Gewichtung
Vereinigte Staaten 67,66 %
Japan 7,04 %
Frankreich 3,26 %
Kanada 3,24 %
Andere 14,61 %

⚠ Achtung: Obwohl der MSCI World Index eine gute Diversifikation hinsichtlich die Wirtschaftssektoren bietet, machen Unternehmen aus den Vereinigten Staaten (USA) rund 70 % des Indexes aus, das heißt, dass die restlichen 22 IndustrielĂ€nder lediglich 30 % ausmachen. Umso wichtiger ist es, ein Klumpen- und WĂ€hrungsrisiko zu vermeiden, weshalb Anleger auf die tatsĂ€chliche LĂ€nder- und WĂ€hrungsaufteilung ihres Portfolios achten sollten.

Wie viele Aktien sind in MSCI World Index?

Der Index umfasst fast 1.600 Wertpapiere großer und mittelgroßer börsengehandelter Unternehmen (1.561 zum 30. September 2021) aus 23 IndustrielĂ€ndern und 11 Wirtschaftssektoren. Eine Auflistung sĂ€mtlicher Werte eines MSCI Indizes (englisch Constituents) kann online abgerufen werden.

Welche Aktien sind im Index?

Nachfolgend sind die 10 grĂ¶ĂŸten Wertpapiertitel aufgefĂŒhrt. Alphabet (Google) ist mit zwei Titeln abgebildet: Alphabet A (mit Stimmrecht) und Alphabet C (ohne Stimmrecht).

MSCI World Index erklÀrt
Aktienunternehmen im Index.

Welche Alternativen gibt es zum MSCI World Index?

Neben dem MSCI World Index bietet MSCI verwandte Indizes an, die sich vom Index durch ihre Abdeckung der SchwellenlÀnder unterscheiden. Zudem gibt es einen Wettbewerber von MSCI, das Unternehmen FTSE Russell, das ebenfalls Welt-Aktienindizes veröffentlicht.

Verwandte MSCI Indizes

Wer auch weltweit in SchwellenlÀnder investieren möchte, hat die Möglichkeit sein Portfolio um ein MSCI Emerging Markets Index zu erweitern oder in einen MSCI All Countries World Index (ACWI) zu investieren. Dies ermöglicht die MSCI Baublockmethode.

MSCI World Index erklÀrt
Baublöcke des MSCI World.

MSCI All Countries World Index (ACWI)

Der MSCI All Countries World Index (ACWI) kombiniert dem MSCI World Index mit 23 IndustrielĂ€ndern und den MSCI Emerging Markets Index mit 27 SchwellenlĂ€ndern zu einem Index, der 85 % der gesamten Weltwirtschaft reprĂ€sentiert. ETF die auf den MSCI All Countries Index basieren haben eine höhere geografische Diversifikation und bieten sie Anlegern die sowohl in Industrie- als auch SchwellenlĂ€nder investieren möchten eine kostengĂŒnstige und passive Möglichkeit in diese zu investieren.

☝ Um Kosten und Aufwand zu sparen, sind langfristig orientierte passive Anleger mit einem ETF besser aufgestellt, der sowohl IndustrielĂ€nder als auch SchwellenlĂ€nder abbildet.

MSCI Emerging Markets Index

Der MSCI Emerging Markets Index bildet große und mittelgroße börsengehandelte Unternehmen aus 27 SchwellenlĂ€ndern und mit 1.418 Titeln deckt der Index etwa 85 % Marktkapitalisierung von SchwellenlĂ€ndern ab.

⚠ Achtung: SchwellenlĂ€nder können höhere Wertschwankungen (VolatilitĂ€t) aufweisen und erholen sich tendenziell langsamer von globalen Wirtschaftskrisen als IndustrielĂ€nder.

FTSE Russel

GrundsĂ€tzlich gilt: Je diversifizierter der Index, desto Ă€hnlicher sind die Ergebnisse eines MSCI- und FTSE-Index. Folglich gilt fĂŒr Anleger, dass ETF Kosten, Gesamtkostenquote (TER) und Total Cost of Ownership (TCO), maßgeblicher als der Indexanbieter. Deshalb lohnt es sich fĂŒr Anleger, ETF auf den MSCI World Index und den FTSE Developed Index oder den MSCI All Countriy World Index (ACWI) und den FTSE All World Index zu vergleichen.

⚠ Achtung: Aufgrund der unterschiedlichen Klassifizierung von Industrie- und SchwellenlĂ€ndern und deren Gewichtung, dĂŒrfen diese Indizes nicht gemischt werden – etwa kein MSCI World Index ETF und FTSE Emerging Index ETF.

Wertvergleich zum S&P 500

Langfristige Anleger mĂŒssen die große Unbekannte berĂŒcksichtigen – die Zukunft. Unsere Welt wird in 10, 20 oder 50 Jahren wahrscheinlich anders aussehen, sodass die historische Performance von Indizes oder Wertpapieren kein verlĂ€sslicher Indikator oder eine Garantie fĂŒr die zukĂŒnftige Wertentwicklung ist.

Aufgrund der großen Marktkapitalisierung der US-Unternehmen haben die USA eine entsprechend hohe Gewichtung im MSCI World und MSCI All Countries Index. Im Folgenden wird die Wertentwicklung des S&P 500 mit der des MSCI World, MSCI All Countries und MSCI Emerging Markets ĂŒber einen mittel- und langfristigen Zeitraum verglichen.

Mittelfristiger Wertentwicklungsvergleich

Das folgende Diagramm zeigt die Entwicklung des S&P 500 Index und der ETF: iShares MSCI World Index Fund, iShares MSCI Emerging Markets Index Fund und iShares MSCI All Countries World Index Fund. Da sowohl der MSCI World als auch der MSCI All Countries Index zu zwei Dritteln aus den grĂ¶ĂŸten US-amerikanischen Unternehmen bestehen, hat die positive Entwicklung der USA den Kurs dieser Indizes bestimmt.

Im Gegensatz dazu hatten die anderen 22 LÀnder kaum Einfluss auf die Performance. Der MSCI Emerging Markets Index, der durch den iShares MSCI Emerging Markets Index Fund reprÀsentiert wird, zeigt, dass die wirtschaftliche Erholung der SchwellenlÀnder von Wirtschaftskrisen und Marktturbulenzen langwieriger ist.

MSCI World Index erklÀrt
MSCI World Index erklÀrt: Mittelfristige Wertentwicklung im Vergleich. Quelle: TradingView.

Langfristiger Wertentwicklungsvergleich

Deutlich aussagekrÀftiger ist ein langfristiger Vergleich von 33 Jahren (7. Jan. 1988 bis 30. Sep. 2021) zeigte der S&P 500 Index eine nahezu dreifach höhere Entwicklung (280 %) als der MSCI All Countries World Index (+1.725,05 % zu +609,51 %). Im Vergleich zum MSCI World Index, der nur IndustrielÀnder abbildet, lag die Wertentwicklung des S&P 500 Index vom 31. Dez. 1969 bis zum 30. Sep. 2021 um 140 % höher (+2.906,60 % zu +4.086,85 %).

Den MSCI World durch einen S&P 500 Index ablösen?

Der Index wird kontinuierlich an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst, um neue WirtschaftsmĂ€chte zu berĂŒcksichtigen. Dahingegen bleibt der S&P 500 auf die 500 grĂ¶ĂŸten US-Unternehmen fixiert. Solange die USA langfristig die stĂ€rkste und transparenteste Volkswirtschaft bleiben, wird der S&P 500 weiterhin besser abschneiden.

☝ Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und einer passiven Anlagestrategie sollten ihre Anlagen so weit wie möglich diversifizieren (breit streuen). Dadurch brauchen sie sich keine Gedanken ĂŒber die Neugewichtung und die Marktentwicklung zu machen.

MSCI World Fazit

Auf den MSCI World Index basierende ETF bieten fĂŒr langfristige und passive Anleger eine kostengĂŒnstige und einfache All-in-One-Lösung, um in die Weltwirtschaft zu investieren. Dabei sind die Indexanbieter, MSCI oder FTSE, bei der Wahl eines börsengehandelten Fonds (ETF) von zweitrangig; vielmehr sind die Kosten des ETF ausschlaggebend. Das Angebot von MSCI-basierten ETF ist jedoch deutlich höher als die von FTSE.

Wer die Gesamtwirtschaft mit SchwellenlĂ€ndern abdecken will, sollte sich den MSCI All Countries World Index (ACWI) oder den FTSE All World ETF genauer ansehen. Wer hingegen sein Portfolio aktiver verwalten möchte, kann dies ĂŒber die zahlreichen regionalen ETF tun, die den MSCI oder FTSE abbilden.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Alexander Shkolnik

Alexander Shkolnik

Alexander digitalisiert seit ĂŒber 8 Jahren Finanz- und Steuerprozesse bei fĂŒhrenden Wirtschafts- und Steuerberatungsunternehmen. Seine Leidenschaft galt schon in seiner Jugend der Wirtschaft und IT. Nach seinem Wirtschaftsabitur studierte Alexander Volkswirtschaft, Unternehmenssteuern und Wirtschaftsinformatik.

Artikel teilen

Kommentarfunktion geschlossen.

Inhaltsverzeichnis