Pump and Dump ist eine illegale Form der Marktmanipulation, die darin besteht, dass im Voraus günstig erworbenen Aktien oder Kryptowährungen durch unwahre, irreführende oder übertriebene Behauptungen künstlich aufgebläht und anschließend mit Gewinn verkauft werden.
Besonders in den sozialen Medien werden immer wieder die nächsten Superaktien, Bitcoins oder Tesla angepriesen. Wir erklären, wie Betrüger vorgehen und wie Anleger sich schützen können.
Was ist Pump and Dump?
Pump and Dump (auch bekannt als Scalping) ist eine illegale Form der Marktmanipulation. Das Ziel der Täter ist es, den Preis von Aktien oder Kryptowährungen (Coins), die im Voraus zu einem niedrigen Preis gekauft wurden, durch unwahre, irreführende oder übertriebene Behauptungen künstlich in die Höhe zu treiben („Pump“). Sobald der Kursanstieg an Schwung verliert, werden diese abrupt mit Gewinn verkauft („Dump“).
Wie läuft Pump and Dump ab?
Das Konzept des Pump and Dump ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Obwohl die Prozesse und spezifischen Verfahren variieren und sich kontinuierlich weiterentwickeln, kann der Ablauf eines Pump and Dump Betrugs in drei Schritte unterteilt werden: Vorbereitung, Erzeugung von Hype („Pump“) und Verkauf („Dump“).
Schritt 1: Vorbereitung
Im ersten Schritt decken sich die Täter mit Aktien eines klein kapitalisierten börsennotierten Unternehmens oder einer klein kapitalisierten Kryptowährung zu geringen Kosten ein.
Schritt 2: Pump
Im zweiten Schritt wird die Aktie oder Kryptowährung durch unwahre, irreführende oder übertriebene Behauptungen künstlich in die Höhe getrieben.
Je organisierter und ausgefeilter die „Marketingstrategie“ von Gerüchten über neue Großkunden, überlegene Technologie oder eine bevorstehende Partnerschaft ist, desto allgegenwärtiger und glaubwürdiger erscheinen diese. Wenn die Anleger diesen Behauptungen Glauben schenken und kaufen, steigt die Nachfrage und damit auch der Aktienkurs.
Schritt 3: Dump
Im dritten und letzten Schritt beobachten die Betrüger die Kursentwicklung genau. Wenn der Kaufdrang der Anleger nachlässt, verkaufen sie schlagartig alle Aktien oder Kryptowährungen.
Dies führt zu einem plötzlichen Preisverfall. Die Anleger versuchen, ihr Kapital zu retten, indem sie so schnell wie möglich verkaufen, was den Preis noch weiter nach unten treibt. Infolgedessen verlieren die Anleger einen großen Teil ihrer Investition.
Welche Aktien und Kryptowährungen sind das Ziel des Betrugs?
Beim Pump and Dump Betrug geht es darum, den Kurs von Aktien und Kryptowährungen so einfach wie möglich zu beeinflussen. Zu diesem Zweck bevorzugen Betrüger unregulierte oder unzureichend regulierte Märkte und niedrig kapitalisierte Aktien und Kryptowährungen.
Aktiengesellschaften mit kleiner Marktkapitalisierung
Als Small Caps werden Aktiengesellschaften mit einer relativ geringen Marktkapitalisierung bezeichnet, wie die Unternehmen des SDAX-Index mit einer Marktkapitalisierung ab 100 Mio. EUR.
Bei Aktiengesellschaften mit einer noch niedrigeren Börsenkapitalisierung spricht man von Micro Caps. Durch ihre niedrigere Kapitalisierung ist es vergleichsweise einfacher, den Aktienkurs durch eine gestiegene Nachfrage zu beeinflussen als bei Large Caps mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden Euro.
Kryptowährungen
Im Vergleich zu regulären Aktienmärkten ist der Handel mit Kryptowährungen, wenn überhaupt, nur unzureichend reguliert und beaufsichtigt.
Zwischen Januar und Juli 2018 ermittelte eine akademische Studie über 3.700 Fälle, die unter das Pump-and-Dump-Schema fielen. In diesen Fällen gab es eine Aufforderung zum Kauf einer bestimmten Kryptowährung.
Wie bei Aktien sind auch Kryptowährungen (Coins) mit geringer Marktkapitalisierung anfälliger für Kursschwankungen. Doch selbst die zehn am höchsten kapitalisierten Coins sind sehr anfällig für Gerüchte.
Dies, die zunehmende Beliebtheit von Kryptowährungen als Anlage- und Spekulationsobjekt (Assetklassen), eine erhöhte Anonymität und die technische Komplexität macht Kryptowährungen zu einem sehr lukrativen Instrument für Pump and Dump Betrüger.
Soziale Medien erleichtern Pump and Dump Betrug
Wenngleich die Grundidee unverändert bleibt, hat sich das Konzept in einer neuen digitalen und vernetzten Welt weiterentwickelt.
Soziale Medien bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, eine große Masse an Menschen zu erreichen. Im Prinzip kann jeder, der über einen Internetanschluss verfügt, andere Anleger davon überzeugen, eine bestimmte Aktie oder Kryptowährung zu kaufen.
Ferner bieten soziale Medien wie Reddit, Twitter, Telegram, Discord und dergleichen eine Möglichkeit, spekulationsfreudige Anleger über Gruppen, Tags und Kanäle direkt anzusprechen.
Es gibt unzählige Formen der Beeinflussung von Anlegern in sozialen Medien, die zunehmend raffinierter werden. Von Beiträgen auf Reddit oder Twitter mit vermeintlich heißen Tipps bis zu Influencern, die wissentlich oder unwissentlich ihre Reichweite nutzen, um Gerüchte zu verbreiten.
Dazu kommt, dass die Anonymität im Web es Betrügern erleichtert, den Eindruck zu erwecken, dass bereits zahlreiche Menschen an das Potenzial der Aktie oder Coins glauben.
Die Angst, einen neuen Trend oder eine neue Chance zu verpassen, wird von Betrügern aktiv ausgenutzt, um Emotionen die Oberhand bei der Entscheidung gewinnen zu lassen.
Wichtig: Informierte Anleger sind schwieriger zu beeinflussen, weil sie vorsichtiger und systematischer an Investitionsentscheidungen herangehen.
Strafbarkeit von Pump and Dump
Kursmanipulationen auf dem Aktienmarkt oder Kryptowährungsmarkt sind grundsätzlich strafbar. Der Nachweis einer vorsätzlichen Kursmanipulation ist jedoch schwierig, da es oft an konkreten Beweisen mangelt.
Der bloße Verdacht einer Kursmanipulation reicht für eine Strafverfolgung nicht aus. Hinzu kommt, dass die Entwicklung eines Aktienkurses von zahlreichen Indikatoren abhängig ist.
Dies erschwert den Nachweis, ob und wie die Kurse manipuliert wurden.
Die Strafverfolgungsbehörden arbeiten daran, den Pump and Dump Betrug auch bei Kryptowährungen einzudämmen. Zu diesem Zweck hat die U.S. Commodity Futures Trading Commission (CFTC) ein Whisteblower-Programm ins Leben gerufen.
Dieses verspricht eine Belohnung zwischen 10 und 30 %, wenn Insider Informationen liefern, die zu einer erfolgreichen Strafverfolgung führen und Geldstrafen von 1 Million Dollar oder mehr nach sich ziehen.
Wie können Anleger sich vor Pump and Dump schützen?
Informierte Anleger sind schwieriger zu beeinflussen. Mit den nachfolgenden Hinweisen können sich Anleger vor Pump and Dump Betrügern schützen:
Vorsicht bei ungefragten Investitionstipps
Anleger sollten vorwiegend bei unaufgeforderten Anlagetipps auf der Hut sein. Betrüger versuchen, Anleger über verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mails, private Nachrichten, Telefonanrufe, Blogbeiträge, YouTube-Videos oder Kommentare in sozialen Medien zum Kauf einer Aktie oder Kryptowährung anzuregen.
Wer investiert, sollte sich nicht von Emotionen leiten lassen, sondern die Risiken und Chancen rational abwägen. Entgangene potenzielle Gewinne sind schmerzhaft, aber realisierte Verluste sind noch viel schmerzhafter.
Warnsignale beachten
Muss sofort gehandelt werden, bevor die Aktie oder die Kryptowährung abhebt? Werden riesige „garantierte“ Renditen versprochen? Scheint die vermeintliche Investition zu gut, um wahr zu sein? Dies sind alles Warnzeichen, auf die Anleger achten sollten.
Eigene Recherche und Prüfung durchführen
„Eine Investition ist ein Vorhaben, das bei gründlicher Analyse die Sicherheit des Kapitals und einen angemessenen Ertrag verspricht. Geschäfte, die diese Anforderungen nicht erfüllen, sind spekulativ.“ – Benjamin Graham
Vor jeder Investition sollten Anleger ihre eigenen Recherchen und eine sorgfältige Überprüfung von inoffiziellen Informationen durchführen.
Das Internet bietet eine Reihe von Informationsquellen zu börsengehandelten Aktiengesellschaften, wie offizielle Unternehmensnachrichten, Jahresabschlüsse sowie professionelle Industrieanalysen und -prognosen.
Hingegen ist es bei Kryptowährungen sehr viel schwieriger, verlässliche Informationen zu finden. Anleger sollten nur dann investieren, wenn sie auch an die langfristig positive Entwicklung der Kryptowährung oder Aktienunternehmens glauben.
Das könnte dich auch interessieren: