7MoneyMinutes

Unterschied Alphabet A und C Aktie – was ist besser für mich?

Aktualisiert am
Veröffentlicht am
Unterschied Alphabet A und C Aktie
©Envato Elements / Von oneinchpunchphotos

Du willst in Alphabet investieren, bist dir aber unsicher, ob du Alphabet-Aktien oder Alphabet-C-Aktien kaufen sollst? Beide Aktienarten haben ihre Vor- und Nachteile, die du vor einer Entscheidung sorgfältig abwägen solltest.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Alphabet A- und Alphabet-C-Aktien, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Scalable Capital

Geschichte von Alphabet A und C Aktien

Alphabet Inc. wurde 2015 als Muttergesellschaft von Google gegründet. Die Umstrukturierung führte zur Einführung von zwei verschiedenen Aktienklassen: Alphabet A (GOOGL) und Alphabet C (GOOG).

Der Hauptgrund für die Einführung dieser unterschiedlichen Aktienklassen war der Wunsch der Unternehmensgründer, ihre Kontrolle über das Unternehmen zu bewahren, indem sie unterschiedliche Stimmrechte für die einzelnen Aktienklassen schufen.

Social Media Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein Social Media Inhalt von X. Um den Inhalt laden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
*Es gelten die Datenschutzbedingungen von X . Möglicherweise werden deine personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.

Alphabet A Aktien, auch als GOOGL bekannt, haben ein Stimmrecht pro Aktie. Diese Aktienklasse wurde ursprünglich für die Öffentlichkeit bei der Börseneinführung von Google im Jahr 2004 herausgegeben.

Die Gründer von Google, Larry Page und Sergey Brin, besitzen die meisten A-Aktien und damit einen großen Teil der Stimmrechte.

Alphabet C Aktien, auch als GOOG bekannt, haben hingegen keine Stimmrechte. Diese Aktienklasse wurde 2014 eingeführt, um den Gründern die Möglichkeit zu geben, ihre Kontrolle über das Unternehmen aufrechtzuerhalten, ohne ihr Stimmrecht zu verwässern.

Die C-Aktien werden größtenteils für Aktienrückkäufe und Mitarbeitervergütungen verwendet.

Unterschiede zwischen Alphabet A und C Aktien

Die Hauptunterschiede zwischen Alphabet A und C Aktien sind die Stimmrechte, Dividenden und Kapitalzuwachs, Handelsvolumen und Liquidität sowie die Performance.

Stimmrechte

Der entscheidende Unterschied zwischen Alphabet A und C Aktien sind die Stimmrechte. A-Aktien haben ein Stimmrecht pro Aktie, während C-Aktien keine Stimmrechte besitzen.

Dies bedeutet, dass A-Aktionäre bei Hauptversammlungen und anderen Aktionärsentscheidungen Einfluss nehmen können, während C-Aktionäre keine Mitspracherechte haben.

Dividenden und Kapitalzuwachs

In Bezug auf Dividenden und Kapitalzuwachs gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen Alphabet A und C Aktien. Beide Aktienklassen profitieren gleichermaßen von den Unternehmensgewinnen, und es gibt keine bevorzugte Behandlung einer Aktienklasse gegenüber der anderen.

Handelsvolumen und Liquidität

Alphabet A Aktien (GOOGL) weisen in der Regel ein höheres Handelsvolumen und eine bessere Liquidität auf als C Aktien (GOOG). Das bedeutet, dass A-Aktien leichter gekauft und verkauft werden können als C-Aktien.

Dies kann für Anleger von Bedeutung sein, die Wert auf die Fähigkeit legen, ihre Aktien schnell und einfach zu handeln.

Performancevergleich

In der Vergangenheit gab es nur geringfügige Unterschiede in der Kursentwicklung von Alphabet A und C Aktien.

Die Preise für A- und C-Aktien sind in der Regel ähnlich, obwohl A-Aktien aufgrund ihrer Stimmrechte manchmal leicht höher bewertet werden, der Unterschied ist jedoch in der Regel sehr marginal.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist, und beide Aktienklassen können sich in Zukunft unterschiedlich entwickeln.

Zusammenfassend sind die Hauptunterschiede zwischen Alphabet A und C Aktien die Stimmrechte und die damit verbundene Kontrolle über das Unternehmen.

In Bezug auf Dividenden, Kapitalzuwachs und Performance gibt es keine großen Unterschiede, aber Anleger sollten das Handelsvolumen und die Liquidität berücksichtigen, da A-Aktien leichter gehandelt werden können als C-Aktien.

Alphabet A und C Aktien im Vergleich zu anderen Technologieaktien

Im Vergleich zu anderen führenden Technologieunternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon und Facebook haben Alphabet A und C Aktien eine solide Performance gezeigt.

Diese Unternehmen sind jedoch alle unterschiedlich, und es ist wichtig, einige Faktoren zu berücksichtigen:

Wachstumspotenzial

Alphabet ist nach wie vor stark auf den Bereich der Online-Werbung fokussiert, während andere Technologieunternehmen in unterschiedliche Geschäftsfelder diversifiziert sind.

Anleger sollten das Wachstumspotenzial und die Risiken der verschiedenen Geschäftssegmente in Betracht ziehen.

Bewertung

Im Vergleich zu anderen Technologieaktien können Alphabet A und C Aktien als angemessen bewertet angesehen werden.

Es ist wichtig, Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) und Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zu analysieren, um festzustellen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.

In unserer umfangreiche Prognose für die Alphabet Aktie haben wir die Kursziele verschiedener Analysten analysiert und werfen einen Blick auf die mögliche Entwicklung der Alphabet Aktie bis zum Jahr 2030.

Was soll ich kaufen? Alphabet A oder C Aktien?

Welche Aktie für Anleger besser geeignet ist, hängt von deinen individuellen Anlagezielen und Präferenzen ab:

Für Anleger, die Wert auf Stimmrechte legen und Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen möchten, sind Alphabet A-Aktien die bessere Wahl.

Für Anleger, die keine Stimmrechte benötigen und möglicherweise eine geringfügig niedrigere Bewertung bevorzugen, könnten Alphabet C-Aktien attraktiver sein.

Da GOOGL-Aktien mit Stimmrechten verbunden sind, können sie als wertvoller angesehen werden. Aktionäre mit dieser Art von Aktien können bei der Unternehmenspolitik von Google mitreden, den Verwaltungsrat wählen und über wichtige Entscheidungen abstimmen.

Angesichts dessen tendieren GOOGL-Aktien dazu, zu einem etwas höheren Preis als GOOG-Aktien gehandelt zu werden, aufgrund der zusätzlichen Stimmrechte.

Allerdings können die meisten Privatanleger nicht genügend Aktien erwerben, um die Unternehmensrichtlinien wesentlich zu beeinflussen, wodurch GOOG die etwas kostengünstigere Wahl darstellt.

Anlagestrategien für Alphabet A und C Aktien

Anleger sollten verschiedene Anlagestrategien in Betracht ziehen, je nach ihren individuellen Zielen und Risikotoleranzen:

a) Langfristige Anlagestrategien

Alphabet ist ein wachstumsstarkes Unternehmen mit soliden Geschäftsfundamenten. Langfristige Anleger können von der kontinuierlichen Expansion des Unternehmens und der wachsenden Online-Werbebranche profitieren.

b) Dividendenstrategien

Alphabet zahlt derzeit keine Dividenden aus, könnte aber in Zukunft eine Dividendenpolitik einführen. Anleger, die auf der Suche nach regelmäßigen Einkünften sind, sollten andere Technologieaktien in Betracht ziehen, die Dividenden zahlen.

c) Risikomanagement und Diversifikation

Es ist wichtig, ein gut diversifiziertes Portfolio aufzubauen, um das Risiko zu minimieren. Anleger sollten in verschiedene Branchen und Unternehmen investieren, um nicht zu stark von der Performance einer einzelnen Aktie abhängig zu sein.

 

Das könnte dich auch interessieren:

FAQ

Kirill Seregin
Kirill Seregin
Kirill Seregin
Gründer
Kirill investiert seit 2012 in Aktien, ETFs und Kryptowährungen und war Chefredakteur bei Blockchainwelt und Coin-Ratgeber.
Zum Autor

Kommentare
Für diesen Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Schreibe den ersten Kommentar!