7MoneyMinutes

Enel Aktienprognosen und Kursziele

Aktualisiert am
Veröffentlicht am
Enel
©Enel

Enel (ENEL.MI), ein wichtiger Akteur im diversifizierten Versorgungssektor, hat seine Führungsposition durch innovative Strategien und eine weitreichende globale Präsenz gefestigt. Unsere Prognose für die Enel Aktie, die auf den Einschätzungen von 22 Finanzanalysten basiert, prognostiziert einen beeindruckenden Anstieg des Aktienkurses um 28,04 % in den nächsten 12 Monaten mit einem Kursziel von 7,90 EUR.

Traders Place

Was ist Enel?

Hier die wichtigsten Enel Produkte und Dienstleistungen im Überblick:

  • Strom- und Gasgeschäft: Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Kauf und Verkauf von Strom. Transport und Vertrieb von Erdgas. Lieferung von Flüssigerdgas (LNG).
  • Infrastrukturtechnik: Planung, Entwicklung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Stromerzeugungsanlagen und Verteilnetzen. Betrieb von Merchant Lines.
  • Nischenaktivitäten: Kraft-Wärme-Kopplung, Hafeninfrastrukturmanagement, Produktzertifizierung und Bergbau.
  • Aktivitäten im Finanzsektor: Vermarktung von Energieprodukten, Handel und Logistik für den Brennstoffhandel.
  • LNG-Regasifizierungsinfrastruktur: Bau und Management von LNG-Regasifizierungsinfrastruktur. Einstieg in die Entsalzung für die Wasserversorgung.
  • Technologischer Fortschritt: Überwachung von Stromnetzen. Betrieb von Glasfasernetzen.
  • Innovationen im Dienstleistungsbereich: Beteiligung an Prüf- und Zertifizierungsdiensten, Ingenieurberatung, Tiefbauprojekten, Wartung elektronischer Anlagen, Sicherheitsdiensten, öffentlichen Beleuchtungssystemen, Lösungen für die Elektromobilität und Umweltstudien.
Social Media Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein Social Media Inhalt von YouTube. Um den Inhalt laden zu können, benötigen wir deine Zustimmung.
*Es gelten die Datenschutzbedingungen von YouTube . Möglicherweise werden deine personenbezogenen Daten übertragen und Cookies in deinem Webbrowser gesetzt. Deine Einwilligung wird bis zum Ende deiner Sitzung oder dem Neuladen unserer Website gespeichert.

Kursziel

Die 12-Monats-Kursziele für Enel, die von 22 Finanzanalysten vorgelegt wurden, variieren erheblich. Sie reichen von einem niedrigen Ziel von 7,00 EUR, was einem potenziellen Rückgang von 13,45 % gegenüber dem aktuellen Durchschnittskurs von 6,17 EUR entspricht, bis zu einem hohen Ziel von 10,80 EUR, was einem Anstieg von 75,04 % entsprechen würde.

Das mittlere Kursziel von 7,90 EUR signalisiert ein erwartetes Wachstum von 28,04 %. Diese Spanne unterstreicht die Attraktivität von Enel als Investment und weist auf die Marktstärke und das signifikante Wachstumspotenzial hin.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Prognosen für Enel überwiegend positiv sind, was das Unternehmen zu einer attraktiven Option für Anleger macht, die auf der Suche nach Marktgewinnen sind.

Einschätzungen von Analysten

Die Bewertungen der Analysten für Enel in den letzten Monaten präsentieren sich gemischt, neigen jedoch zu einem überwiegend optimistischen Tenor. Zwischen Oktober und Dezember 2023 zeichnete sich eine konstante Tendenz zu „Strong Buy“- und „Buy“-Empfehlungen ab.

Im Dezember bewerteten sechs von 26 Analysten Enel mit „Strong Buy“ und zwölf mit „Buy“, was das Vertrauen in das Unternehmen unterstreicht. Mit sieben „Hold“- und nur einer „Strong Sell“-Empfehlung zeigen sich jedoch auch gewisse Vorbehalte.

Verglichen mit den Vormonaten ist ein leichter Wandel in der Stimmung erkennbar. Im November genoss Enel das Vertrauen von sechs „Strong Buy“- und vierzehn „Buy“-Empfehlungen unter 27 Analysten. „Hold“-Empfehlungen sanken leicht auf sechs, während „Strong Sell“ konstant blieb. Oktober zeigte ähnliche Einschätzungen, was die dauerhaft positive Sicht auf Enel bestätigt.

In diesem 90-Tage-Zeitraum erhielt Enel rund 80 Empfehlungen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,9 von 5, was auf eine generell positive Einschätzung von Enels Leistung und Zukunftsaussichten hinweist.

Trotz einiger Zurückhaltung bleibt die Mehrheitsmeinung der Analysten optimistisch.

Prognose 2024 bis 2035

Ein Ausblick auf die Aktienpreise von Enel von 2024 bis 2035 zeigt ein stabiles Bild für 2024 mit einem Durchschnittspreis von 6 Euro, während für 2035 ein Rückgang auf 4 Euro prognostiziert wird.

Diese Entwicklung vollzieht sich schrittweise und wird durch markante Phasen innerhalb dieses Zeitrahmens unterstrichen.

Nach einer Phase der Stabilität bei 6 EUR wird für 2029 ein Rückgang auf 5 EUR prognostiziert, was auf mögliche Marktveränderungen und die Zukunftsaussichten des Unternehmens hindeutet.

Interessant sind die Details dieser Veränderungen: Nach einem stabilen Jahr 2024 beginnt ein allmählicher Rückgang, der 2025 bei -3 % liegt und sich bis 2035 auf -30 % verstärkt.

Die jüngsten Leistungsdaten von Enel, einschließlich eines Jahreshöchstwertes von 6,82 EUR, übersteigen die ursprüngliche Prognose für 2024, während der Tiefstwert von 5,14 EUR und ein Durchschnittswert von 6,17 EUR für eine detaillierte Zukunftsanalyse berücksichtigt werden.

Diese Prognosen deuten auf eine anfängliche Stabilität hin, wobei die erwarteten Anpassungen eine vorsichtige Investitionslandschaft für diejenigen signalisieren, die die Entwicklung von Enel über ein Jahrzehnt verfolgen.

Für Investoren in Energieaktien wie Enel ist es entscheidend, diese Entwicklungen zu verstehen und sich nicht von Spekulationen oder allzu pessimistischen Ansichten leiten zu lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Projektion des Aktienkurses von Enel bis Mitte der 2030er Jahre wertvolle Einblicke für Investitionsentscheidungen bietet, die auf Daten beruhen und nicht beschönigend sind, aber wichtige Implikationen für den Umgang mit Marktschwankungen haben.

  • 2024: 6,33 EUR
  • 2025: 6,13 EUR
  • 2026: 5,94 EUR
  • 2027: 5,75 EUR
  • 2028: 5,56 EUR
  • 2029: 5,39 EUR
  • 2030: 5,21 EUR
  • 2031: 5,05 EUR
  • 2032: 4,88 EUR
  • 2033: 4,73 EUR
  • 2034: 4,58 EUR
  • 2035: 4,43 EUR

Enel Aktie Prognose 2024

Die Prognosen für die Entwicklung der Enel-Aktie bis Ende 2024 zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend, der die optimistischen Aussichten der Finanzexperten widerspiegelt.

Die Konsensschätzung geht von einer Wertsteigerung der Aktie von ca. 23% im Laufe des Jahres aus. Diese optimistische Stimmung wird durch die prognostizierten Umsatzzahlen untermauert, die von einer unteren Schätzung von 84,38 Mrd. EUR bis zu einem ehrgeizigen Maximalwert von 160,39 Mrd. EUR reichen, wobei sich die Finanzanalysten auf eine durchschnittliche Erwartung von 113,39 Mrd. EUR geeinigt haben.

Besonders bemerkenswert ist, wie diese Umsatzprognose mit der erwarteten Entwicklung der Aktienkurse korreliert. 19 erfahrene Finanzanalysten sind sich einig, dass der Kurs der Enel-Aktie zwischen einem Tiefststand von 4,71 EUR und einem Höchststand von 8,96 EUR schwanken könnte, wobei das durchschnittliche Kursziel zum Jahresende bei etwa 6,33 EUR liegt.

Enel Aktie Prognose 2025

In der Finanzlandschaft des Jahres 2025 befindet sich Enel auf einem Weg, der eine bescheidene, aber stabile Entwicklung erwarten lässt. Der Trend für dieses Jahr deutet auf ein geschätztes Aktienwachstum von etwa 3% hin, was den vorsichtigen Optimismus der Investoren und Marktanalysten widerspiegelt.

20 Finanzanalysten haben sich eingehend mit der Leistung und dem Potenzial von Enel befasst und in ihren Prognosen ein unterschiedliches Bild in Bezug auf die Umsatz- und Aktienkursaussichten gezeichnet.

Die Umsatzerwartungen für Enel im Jahr 2025 bewegen sich in einem breiten Spektrum zwischen 78,70 Mrd. € und 166,08 Mrd. €, wobei die durchschnittliche Schätzung bei 109,80 Mrd. € liegt. Diese breite Spanne verdeutlicht die Unsicherheiten und Variablen bei der Prognose der Unternehmensleistung, unterstreicht aber auch die potenziellen Höchstwerte, die Enel unter optimalen Bedingungen erreichen könnte.

Was den von den Analysten für das Jahr 2025 prognostizierten Aktienkurs betrifft, so weisen die Schätzungen auf eine Spanne hin, die zwischen 7,00 und 9,28 € pro Aktie liegen könnte, mit einem Durchschnitt von etwa 6,13 € pro Aktie.

Diese Diskrepanz zwischen den einzelnen Prognosen und dem kollektiven Durchschnitt mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, spiegelt jedoch sowohl konservative Einschätzungen als auch optimistische Aussichten innerhalb der Analystengemeinschaft hinsichtlich der Marktpositionierung von Enel zum Jahresende wider.

Enel Aktie Prognose 2026

Bei der Analyse der Kursentwicklung der Enel-Aktie im Jahr 2026 wird deutlich, dass sich die Anleger auf einen weiteren Rückgang des Marktwertes einstellen sollten. Dieser erwartete Abwärtstrend sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn die Prognosen zeigen eine große Bandbreite der Aktienkurse, die von einem Tiefststand von 4,26 EUR bis zu einem Höchststand von 8,98 EUR um einen Durchschnittskurs von etwa 5,94 EUR schwanken.

Enel Aktie Prognose 2027

Auf dem Weg in das Jahr 2027 hat die Enel-Aktie einen Kurs eingeschlagen, der den Anlegern sowohl Vorsicht als auch Chancen signalisiert.

Vor dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftslage, die nicht vor Turbulenzen zurückschreckt, hat der Kurs der Enel-Aktie im Laufe des Jahres seinen Abwärtstrend fortgesetzt.

Die prognostizierte Kursspanne für Enel im Jahr 2027 reicht von einem Tiefststand von 4,12 Euro bis zu einem Höchststand von 8,69 Euro mit einem Mittelwert von 5,75 Euro.

Enel Aktie Prognose 2028

Die Kursentwicklung der Enel-Aktie im Jahr 2028 scheint sich auf einem Abwärtspfad zu befinden und spiegelt einen anhaltenden Abwärtstrend wider.

Diese Entwicklung deutet auf ein Umfeld hin, das für den Energiesektor und insbesondere für Enel eine Herausforderung darstellen könnte, möglicherweise aufgrund von Marktdynamik, regulatorischen Änderungen oder Veränderungen der Verbrauchernachfrage.

Die prognostizierte Spanne für den Aktienkurs von Enel bis Ende 2028 liegt zwischen 3,99 EUR und 8,41 EUR, was auf eine erhebliche Volatilität der Anlegererwartungen und des Marktvertrauens hindeutet.

Der erwartete durchschnittliche Aktienkurs von rund 5,56 EUR deutet auf eine Positionierung am unteren Ende der prognostizierten Bandbreite hin.

Enel Aktie Prognose 2029

Bei der Analyse der Entwicklung der Enel-Aktie im Jahr 2029 ist es wichtig, den allgemeinen Trend zu berücksichtigen: ein anhaltender Rückgang des Aktienkurses trotz eines geschätzten Wachstums von rund 9%.

Dieser Vergleich deutet auf ein komplexes Marktumfeld hin, in dem es Enel zwar gelingt, seinen Wert zu steigern, aber nicht in einem Tempo, das ausreicht, um den externen Druck auszugleichen, der zu einem Rückgang des Aktienkurses führt.

Die prognostizierte Kursspanne der Enel-Aktie bis zum Jahresende reicht von 3,86 EUR bis 8,15 EUR, wobei sich der Durchschnittskurs bei 5,39 EUR einpendelt.

Enel Aktie Prognose 2030

Bei der Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Enel-Aktie bis Ende 2030 ist es wichtig, unsere Prognosen mit dem im Laufe des Jahres beobachteten Trend in Einklang zu bringen.

Es ist davon auszugehen, dass der Kurs der Enel-Aktie in diesem Zeitraum weiter sinken wird. Auch wenn es aufgrund der zahlreichen Einflussfaktoren wie Marktbedingungen, regulatorische Änderungen und Unternehmensperformance schwierig sein kann, die genaue Entwicklung des Aktienkurses vorherzusagen, orientieren wir uns an einer Prognosespanne, die den Kurs der Enel-Aktie zwischen 3,74 EUR und 7,88 EUR sieht.

Aus dieser Prognose ergibt sich ein durchschnittlich erwarteter Kurs von ca. 5,21 EUR.

Enel Aktie Prognose 2031

Die Aktienprognose für Enel für das Jahr 2031 zeigt einen Trend, der die Aufmerksamkeit von Investoren und Marktanalysten gleichermaßen verdienen könnte. Die Prognosen deuten auf einen weiteren Rückgang des Aktienkurses hin.

Der prognostizierte Kursverlauf deutet darauf hin, dass Anleger im Laufe des Jahres eine Volatilität beobachten könnten, wobei der Kurs zwischen 3,62 Euro am unteren Ende und 7,63 Euro am oberen Ende schwanken könnte.

Unter Berücksichtigung verschiedener Analysen und Expertenmeinungen scheint es jedoch, dass sich ein konstanterer Durchschnittspreis in der Nähe von 5,05 EUR einpendeln könnte.

Enel Aktie Prognose 2032

Betrachtet man den Kursverlauf der Enel-Aktie im Jahr 2032, so wird deutlich, dass sich die Anleger auf eine anhaltende Volatilität einstellen müssen. Der in diesem Zeitraum zu beobachtende Trend deutet eindeutig auf einen allmählichen Rückgang hin, was auf Marktdruck oder unternehmensspezifische Herausforderungen für Enel hindeuten könnte.

Die Prognosen deuten auf eine große Bandbreite des Aktienkurses hin, der zwischen 3,50 EUR und 7,39 EUR schwankt, mit einem Durchschnitt von 4,88 EUR zum Jahresende.

Enel Aktie Prognose 2033

Es wird erwartet, dass Enel im Jahr 2033 eine schwierige Phase durchläuft, in der der Aktienkurs im Jahresverlauf kontinuierlich sinkt. Dieser Abwärtstrend wird voraussichtlich durch Schwankungen innerhalb einer bestimmten Bandbreite gekennzeichnet sein.

Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Aktie ihren Tiefststand bei etwa 3,39 EUR erreichen könnte, während optimistischere Prognosen von einem Höchststand von etwa 7,15 EUR ausgehen.

Im Durchschnitt könnte sich der Kurs jedoch einpendeln und um den Medianwert von ca. 4,73 EUR schwanken.

Enel Aktie Prognose 2034

Basierend auf dem beobachteten Trend für das Jahr 2034 zeigt die Kursentwicklung der Enel-Aktie einen anhaltenden Abwärtstrend während des gesamten Jahres. Investoren und Stakeholder sollten diesen Abwärtstrend bei der Entwicklung zukünftiger Finanzstrategien und Investitionsentscheidungen berücksichtigen.

Die prognostizierte Kursspanne der Enel-Aktie bis Ende 2034 liegt zwischen 3,28 EUR und 6,92 EUR, wobei sich der prognostizierte durchschnittliche Aktienkurs bei ca. 4,58 EUR einpendelt.

Enel Aktie Prognose 2035

In Anbetracht des Umfelds, in dem die Prognose für die Enel-Aktie für das Jahr 2035 erstellt wurde, ist mit einem deutlichen Abwärtstrend des Aktienkurses zu rechnen, der die Anleger zur Vorsicht mahnt. Dieser Trend deutet auf ein Umfeld hin, in dem die Enel-Aktie trotz möglicher Marktschwankungen und sich bietender Anlagechancen insgesamt auf einen anhaltenden Abwärtstrend ausgerichtet ist.

Die Prognosespanne zeichnet ein Bild der Unsicherheit mit Aktienkursen, die zwischen 3,18 EUR am Tiefpunkt und 6,70 EUR am Jahreshöchststand schwanken können.

Mit einem prognostizierten durchschnittlichen Aktienkurs von ca. 4,43 EUR sind die Erwartungen inmitten dieses Abwärtstrends jedoch eher moderat.

Kennzahlen

Hier die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens in der Übersicht:

  • 💰 Umsatz pro Aktie: 14,02 EUR
  • 💸 Gewinn pro Aktie: 0,51 EUR
  • 📊 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 9,79
  • 📈💰 Dividendenrendite: 9,59 %
  • %💰 Ausschüttungsquote: 93,92 %
  • 📉💼 Verschuldungsgrad: 3,07
  • 📈🏦 Eigenkapitalrendite: 18,21 %
  • 💧💰 Liquiditätsgrad: 0,95
  • 💰🚀 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit pro Aktie: 0,85 EUR
  • 💸🚀 Freier Cashflow pro Aktie: -0,45 EUR
  • 💰 Umsatz: 142,42 Mrd. EUR
  • 💵 Bruttogewinn: 28,71 Mrd. EUR
  • 📈 Nettogewinn: 5,22 Mrd. EUR
  • 💰💸 Gewinn pro Aktie (EPS): 0,51 EUR

Umsatz- und Gewinnprognose

Die Finanzergebnisse eines renommierten Unternehmens von 2018 bis 2025 zeigen interessante Markttrends und strategische Anpassungen. 2018 startete das Unternehmen mit einem Umsatz von 74,6 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 4,8 Milliarden Euro.

Im Jahr 2019 sanken Umsatz und Nettogewinn auf 73,8 Mrd. Euro bzw. 3,5 Mrd. Euro, was auf Herausforderungen oder strategische Investitionen mit kurzfristigen Auswirkungen auf die Rentabilität hinweist.

Im Jahr 2020 setzte sich der Umsatzrückgang auf 64,2 Mrd. EUR fort, möglicherweise beeinflusst durch die Weltwirtschaftslage, aber der Nettogewinn stieg leicht auf 3,6 Mrd. EUR, was auf eine verbesserte Effizienz oder Kostenkontrolle hindeutet.

2021 zeigte einen deutlichen Umsatzanstieg auf 96,5 Mrd. Euro, aber einen leichten Rückgang des Nettogewinns auf 3,2 Mrd. Euro, was auf hohe Investitionen oder Kosten für Wachstumsstrategien hindeutet.

2022 zeigt einen deutlichen Aufschwung mit einem Umsatzsprung auf 142,4 Mrd. Euro und einem Nettogewinn von 5,2 Mrd. Euro, was auf ein starkes Wachstum und operative Erfolge hindeutet.

Für 2024 wird ein leichter Umsatzrückgang auf 113,4 Mrd. Euro erwartet, aber ein Anstieg des Nettogewinns auf 6,6 Mrd. Euro, was auf operative Effizienzsteigerungen oder den Erfolg margenstarker Produkte hindeutet.

Für das Jahr 2025 wird eine Anpassung des Umsatzes auf 1099 Mrd. Euro und ein weiterer Anstieg des Nettogewinns erwartet, was die kontinuierliche Optimierung und den stabilen Wachstumspfad des Unternehmens trotz möglicher Umsatzschwankungen widerspiegelt.

Dividenden

In den letzten fünf Jahren stieg die Dividende eines bekannten Energieunternehmens von 0,33 EUR im Jahr 2020 auf einen Höchstwert von 0,40 EUR im Jahr 2023, fiel dann aber auf 0,21 EUR im Jahr 2024.

Diese Entwicklung spiegelt zum Teil die Schwankungen bei Umsatz und Nettogewinn wider. Nach einem herausfordernden Jahr 2020 mit einem Umsatz von 64,2 Mrd. EUR und einem Nettogewinn von 3,6 Mrd. EUR stieg der Umsatz im Jahr 2022 auf 142,4 Mrd. EUR und der Nettogewinn auf 5,2 Mrd. EUR, was zu einer Dividendenerhöhung und einer Rendite von 9,59 % führte.

Der Dividendenrückgang im Jahr 2024 könnte jedoch auf strategische Finanzanpassungen zurückzuführen sein, da die Umsatzprognose auf 113,4 Mrd. EUR und die Nettogewinnprognose für die Folgejahre bis 2025 auf 6,6 Mrd. EUR zurückgehen.

 

Das könnte dich auch interessieren:

Kirill Seregin
Kirill Seregin
Kirill Seregin
Gründer
Kirill investiert seit 2012 in Aktien, ETFs und Kryptowährungen und war Chefredakteur bei Blockchainwelt und Coin-Ratgeber.
Zum Autor

Kommentare
Für diesen Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.
Schreibe den ersten Kommentar!