Robo-Advisor-Vergleich












Was sind Robo-Advisor?
Robo-Advisor sind digitale Plattformen, die automatisierte, algorithmusgesteuerte Finanzplanungs- und Anlagedienstleistungen bieten.
Sie nutzen komplexe Algorithmen, um Anlageempfehlungen zu erstellen und das Portfolio eines Anlegers zu verwalten, oft basierend auf dem Risikoprofil und den finanziellen Zielen des Nutzers.
Diese Technologie ermöglicht es, kostengünstig und effizient zu investieren, da sie menschliche Finanzberater ersetzt oder ergänzt.
Robo-Advisor sind besonders beliebt bei Anlegern, die eine einfache, automatisierte Lösung für ihre Investitionsentscheidungen suchen.
Die besten Robo-Advisor im Vergleich
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, gehen wir jetzt zu den einzelnen Anbietern mehr ins Detail. Zusätzlich findest du bei uns auch umfangreiche Erfahrungsberichte zu den einzelnen Robo-Advisors mit weiteren Informationen.
Evergreen
Evergreen ist ein Online-Anlageberater, der dir hilft, dein Geld einfach und nachhaltig anzulegen. Du kannst schon mit nur 1 € starten.
Die jährliche Gebühr beträgt 0,59 %. Evergreen macht das Investieren einfach, auch wenn du wenig über Finanzen weißt.
Die Vorteile von Evergreen sind:
- Einfach zu bedienen, auch für Anfänger.
- Klare Gebühren, keine versteckten Kosten.
- Sicher, da von der BaFin reguliert.
- Schwerpunkt auf nachhaltigen Investments.
Ein Nachteil ist, dass du deine Anlagestrategie nicht stark anpassen kannst und es keinen Handel mit einzelnen Aktien gibt. Der Kundenservice hat nur begrenzte Optionen und es gibt keine App fürs Handy.
Evergreen ist gut für Leute, die einfach und umweltbewusst investieren wollen, besonders wenn sie neu in der Welt der Finanzen sind oder nur kleine Beträge anlegen möchten.
FollowMyMoney
FollowMyMoney ist eine einfache Trading-Plattform. Sie ist ideal für Anfänger und bietet Aktien, ETFs und Kryptowährungen an. Ein Highlight ist das Social Trading, wo du von erfahrenen Tradern lernen kannst.
Die Plattform ist sicher und wird von der BaFin überwacht. Dein Geld ist bis zu 100.000 Euro abgesichert. FollowMyMoney achtet stark auf Datenschutz.
Die Gebühren sind unterschiedlich, aber es gibt keine Kosten für die Depotführung. Das macht die Plattform attraktiv für Einsteiger und seltene Trader. Der Kundenservice ist hilfreich, manchmal musst du aber etwas warten.
Kurz gesagt, FollowMyMoney ist einfach in der Handhabung und sicher. Es ist eine gute Wahl für Trading-Einsteiger und die, die eine einfache Plattform wollen.
Gerd Kommer Capital
Gerd Kommer Capital ist ein Robo-Advisor, der sich durch seine ETF-basierte Anlagestrategie auszeichnet. Diese Strategie basiert auf dem Weltportfolio-Konzept von Gerd Kommer und zielt darauf ab, ein optimales Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite zu erreichen.
Die Plattform bietet 11 verschiedene Anlagestrategien, die sich an unterschiedliche Risikoprofile anpassen.
Die Gebühren sind mit 0,60 % pro Jahr relativ günstig. Ein Nachteil ist die hohe Mindestanlagesumme von 10.000 €, was für Einsteiger eine Hürde sein könnte. Da Gerd Kommer Capital noch relativ neu ist, gibt es begrenzte historische Leistungsdaten.
Die Plattform legt großen Wert auf globale Diversifizierung durch Investitionen in eine breite Palette von ETFs. Dies hilft, das Risiko zu streuen und weltweite Wachstumschancen zu nutzen. Die Kontoeröffnung ist einfach und zielt darauf ab, das Portfolio mit den finanziellen Zielen und der Risikobereitschaft des Anlegers in Einklang zu bringen.
Gerd Kommer Capital ist ideal für Anleger, die eine solide, ETF-basierte Anlagestrategie mit einer klaren und wettbewerbsfähigen Gebührenstruktur suchen und bereit sind, einen größeren Betrag in langfristiges Wachstum zu investieren.
Quirion
Quirion ist ein digitaler Vermögensverwalter, der einfach zu nutzen ist. Er bietet Anlagen schon ab 25 € pro Monat an. Quirion hat keine Mindesteinlage und gibt Neukunden einen 100 € Bonus für ETF-Sparpläne.
Die Plattform nutzt ETFs für eine globale Anlagestrategie. Sie gehört zur Quirin Privatbank und setzt auf wissenschaftliche Methoden. Quirion bietet 10 verschiedene Anlagestrategien an und hat auch nachhaltige ETFs.
Die Vorteile sind niedrige Kosten, einfache Bedienung und persönliche Beratung. Ein Nachteil ist, dass nachhaltige Fonds nur in teureren Tarifen verfügbar sind.
Quirion ist gut für Leute, die wenig Aufwand beim Investieren wollen und bis zu 100.000 € anlegen möchten.
froots
froots ist ein Online-Vermögensverwalter, bei dem du schon mit kleinen Beträgen anfangen kannst – ab 150 € im Monat oder einmalig 1.500 €. Die Gebühren sind niedrig, sie starten bei 1,00 % und fallen nach zehn Jahren auf 0,90 %.
Die Plattform bietet spezielle Portfolios, die aus verschiedenen ETFs bestehen. Diese Portfolios berücksichtigen auch nachhaltige Investments.
froots nutzt Computer-Algorithmen, um dein Geld gut zu verwalten und das Risiko zu kontrollieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Das Konto bei froots kannst du schnell und einfach eröffnen. Das ist gut für Leute, die eine unkomplizierte, flexible und ethische Geldanlage suchen.
Kurz gesagt, froots ist eine gute Wahl, wenn du einfach und günstig Geld anlegen möchtest, besonders wenn du Wert auf persönliche Beratung legst.
Growney
Growney ist ein Online-Anlageberater, der dir hilft, dein Geld in ETFs anzulegen. Du kannst schon ab 25 € monatlich sparen.
Die Gebühren sind niedrig: Sie beginnen bei 0,68 % und fallen auf 0,38 %, wenn du mehr als 50.000 € anlegst. Growney ist sicher und wird von der deutschen Finanzaufsicht BaFin überwacht.
Die Vorteile von Growney sind:
- Einfache Nutzung mit moderner Technik.
- Viele verschiedene Anlagestrategien.
- Niedrige Kosten.
- Dein Geld wird automatisch verwaltet und angepasst.
Ein Nachteil ist, dass du nicht viel an den Strategien ändern kannst, weil alles automatisch läuft. Es gibt auch keine persönliche Beratung.
Growney ist gut für Leute, die einfach und günstig Geld anlegen wollen, ohne sich viel damit beschäftigen zu müssen. Es ist besonders für Anfänger geeignet.
Scalable Capital
Scalable Capital ist ein Online-Vermögensverwalter und Broker. Er bietet dir günstige Möglichkeiten, in ETFs zu investieren. Du kannst Sparpläne schon ab 1 € starten, ohne Gebühren zu zahlen.
Die jährliche Gebühr für den Robo-Advisor-Service beträgt 0,75 %. Scalable Capital wird von Finanzbehörden überwacht, was für Sicherheit sorgt.
Die Vorteile von Scalable Capital sind:
- Günstige Investitionsmöglichkeiten.
- Viele ETFs zur Auswahl für Sparpläne.
- Automatische Anpassung deines Portfolios.
- Einfache Bedienung der Plattform.
- Hohe Sicherheitsstandards.
Ein Nachteil ist, dass der Robo-Advisor-Service mit 0,75 % Gebühr relativ teuer ist. Es gibt auch keine persönliche Beratung.
Scalable Capital ist gut für Leute, die einfach und günstig Geld anlegen wollen. Es ist besonders für Anfänger und langfristige Anleger geeignet. Wenn du selbst Aktien und ETFs kaufen möchtest, bietet Scalable Capital auch dafür gute Bedingungen.
So findest du den besten Robo-Advisor
Die Wahl des besten Robo-Advisors hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Zielen ab. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die du bei deiner Auswahl berücksichtigen solltest:
- Gebührenstruktur: Vergleiche die Servicegebühren und laufenden Fondskosten. Niedrigere Gebühren können langfristig einen großen Unterschied in deiner Rendite machen.
- Anlagestrategien: Sieh dir die angebotenen Anlagestrategien an. Manche Robo-Advisors bieten eine Vielzahl von Anlageoptionen, einschließlich nachhaltiger und ethischer Investments.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein. Eine gute Benutzeroberfläche und leichte Zugänglichkeit sind besonders wichtig, wenn du neu in der Welt der digitalen Anlagen bist.
- Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist entscheidend. Überprüfe, ob der Robo-Advisor schnellen und kompetenten Support bietet, besonders bei technischen oder finanziellen Fragen.
- Performance und Track Record: Betrachte die historische Performance und den Track Record des Robo-Advisors. Obwohl vergangene Ergebnisse keine Garantie für zukünftige Leistungen sind, geben sie einen Einblick in die Effektivität der Anlagestrategien.
- Sicherheit: Achte darauf, dass der Robo-Advisor hohe Sicherheitsstandards erfüllt, um dein Kapital und deine persönlichen Daten zu schützen.
- Anpassungsfähigkeit: Ein guter Robo-Advisor sollte fähig sein, sich an veränderte Marktbedingungen und deine persönlichen Lebensumstände anzupassen.
Indem du diese Faktoren beachtest, kannst du einen Robo-Advisor finden, der deinen Anforderungen entspricht und dir hilft, deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Wie funktionieren Robo-Advisor?
Die Erfahrung mit einem Robo-Advisor beginnt in der Regel mit einem kurzen Fragebogen. Ein neuer Nutzer beantwortet Fragen zu Alter, Einkommen, Anlagezielen und Risikobereitschaft.
Die Ziele können sehr unterschiedlich sein und reichen vom Sparen für Studiengebühren oder eine Anzahlung für ein Haus bis hin zu Investitionen für den Ruhestand.
Mit diesen Informationen stellt der Robo-Advisor dem Nutzer ein diversifiziertes Portfolio aus börsengehandelten Fonds (ETFs) oder Indexfonds aus einer begrenzten, von Anlageprofis ausgewählten Auswahl zusammen.
Die Auswahl der Fonds entspricht den Zielen und der Risikobereitschaft, die im Fragebogen angegeben wurden.
Sobald das Portfolio eines Nutzers zusammengestellt ist, sorgt die Software der Plattform für die richtige Verteilung der Vermögenswerte im Portfolio und nimmt bei Bedarf Umschichtungen vor, sodass der Nutzer sich nicht darum kümmern muss.
Es werden Tools und Visualisierungen zur Verfügung gestellt, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Fortschritte zu verfolgen, Beiträge hinzuzufügen und gegebenenfalls neue Ziele festzulegen.
In unserem detaillierten Artikel zu der Funktionsweise von Robo-Advisors gehen wir noch weiter ins Detail.
Sind Robo-Advisor sicher?
Wie bei allen Wertpapierdienstleistungen gibt es auch bei Robo-Advisors Risiken, derer man sich bewusst sein sollte.
Ein mögliches Risiko ist die Gefahr einer Sicherheitsverletzung oder eines Cyberangriffs.
Da es sich bei Robo-Advisors um Online-Plattformen handelt, die persönliche und finanzielle Informationen verwalten, besteht immer das Risiko eines Sicherheitsvorfalles.
Die meisten renommierten Robo-Advisors verwenden jedoch modernste Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen, um sich vor diesen Risiken zu schützen.
Ein weiteres Risiko ist die Möglichkeit von Anlageverlusten. Robo-Advisors verwenden Algorithmen und automatisiertes Portfoliomanagement, was das Risiko birgt, dass die Algorithmen nicht wie erwartet funktionieren oder dass sich die Marktbedingungen in einer Weise ändern, die sich negativ auf die Wertentwicklung des Portfolios auswirkt.
Alle Anlagen sind mit einem gewissen Risiko verbunden, und Robo-Advisors versuchen in der Regel, dieses Risiko durch Diversifizierung und andere Strategien zu minimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Robo-Advisors in der Regel von denselben Behörden reguliert werden wie traditionelle menschliche Berater, was dazu beiträgt, dass sie hohen Standards in Bezug auf Verhalten und Anlegerschutz unterliegen.
Wie bei allen Anlagedienstleistungen ist es wichtig, dass Sie sich gründlich informieren und einen renommierten Robo-Advisor mit einer soliden Erfolgsbilanz und guten Kundenbewertungen wählen.
Aufbau von Robo-Advisor-Portfolios
Robo-Advisor halten sich strikt an die Moderne Portfoliotheorie (MPT), die das Herzstück ihrer Algorithmen ist. Im Gegensatz dazu haben Finanzberater mehr Freiheiten.
Wenn dein Finanzberater einen genauen Überblick über deine Finanzen hat, ist er nicht an die MPT gebunden.
Er könnte dir vorschlagen, stärker in bestimmte Anlageklassen und Märkte zu investieren, um Ausgleiche zu anderen Anlageformen wie Sparanleihen, physischen Vermögenswerten oder Immobilien zu schaffen.
Finanzberater können auch in Anlagen außerhalb des ETF-Bereichs investieren, wo sich die meisten Robo-Advisor bewegen.
Diese Möglichkeit, direkt in spezifische Marktsegmente zu investieren, kann zu einer besseren oder schlechteren Performance im Vergleich zum Gesamtmarkt führen.
Ein Nachteil dieser Freiheit ist, dass provisionsbasierte Finanzberater dich möglicherweise zu weniger optimalen Fonds und Anlagen lenken, von denen sie profitieren. Ein Robo-Advisor erhält keine Provisionen und wählt Anlagen daher nur auf Basis der Gebühren und der Eignung für dein Portfolio aus.
Gebührenbasierte Finanzberater vermeiden dieses Problem, verlangen aber im Voraus Gebühren. Manche provisionsbasierte Berater scheinen zunächst günstig, führen aber letztlich zu höheren Kosten durch teurere Fonds, obwohl günstigere Varianten ausgereicht hätten.
Leistung und Verwaltung des Portfolios
Da Finanzberater von der MPT abweichen können, ist ihre Performance variabler als die von Robo-Advisors. Wie schon erwähnt, ist die Portfolioleistung bei Robo-Advisors kein großes Unterscheidungsmerkmal, da sie alle eine marktübliche Rendite durch Diversifikation anstreben.
Ein Finanzberater kann den Markt sowohl über- als auch unterbieten und wird dies wahrscheinlich über die Zeit hinweg tun.
Ein Vorteil von Robo-Advisors gegenüber Finanzberatern liegt in klaren Anlageentscheidungen und einer regelbasierten Portfolioverwaltung.
Du wirst vielleicht nicht den Markt schlagen, aber du kannst darauf vertrauen, dass dein Portfolio regelmäßig angepasst wird, um es zu optimieren, und eventuell sogar Steuerverluste genutzt werden, um Gewinne auszugleichen.
Cash-Management-Konten von Robo-Advisors
Mit steigenden Zinsen werden hochverzinsliche Cash-Konten immer attraktiver. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Anlagemarkt bieten viele Robo-Advisor gebührenfreie, hochverzinsliche Cash-Konten an.
Diese Konten sind oft über Partnerschaften mit verschiedenen Banken verfügbar, was zusätzliche Sicherheiten bieten kann.
Die meisten dieser Konten bieten vergleichbare Renditen und passen sich schnell an Zinsänderungen an.
Wie viele Fonds solltest du in dein Portfolio aufnehmen?
Investieren kann komplex sein, aber eine effiziente Strategie muss nicht kompliziert sein. Hier sind einige Tipps für den deutschsprachigen Markt:
Spezialisierte Fonds vs. Breite ETFs: Die Wahl zwischen spezialisierten Fonds und diversifizierten ETFs ist entscheidend. Hier sind die Unterschiede:
- Spezialisierte Fonds haben oft höhere Verwaltungsgebühren als breit angelegte ETFs.
- Beispiel: Ein spezialisierter Emerging Market Bond Fonds könnte eine Gebühr von 0,50 % haben, während ein breit gestreuter internationaler Anleihen-ETF nur 0,07 % berechnet.
Vorteile von Fonds: Breit gestreute Fonds bieten mehrere Vorteile, die sie attraktiv machen:
- Einfachheit: Leichter zu verfolgen und zu verwalten.
- Kosteneffizienz: Niedrigere Gebühren können langfristig zu höheren Erträgen führen.
- Diversifikation: Breite Fonds bieten eine gute Mischung aus verschiedenen Märkten und Sektoren.
Portfolio-Strategie: Eine effektive Portfolio-Strategie kann einfach und doch wirkungsvoll sein:
- Minimalistischer Ansatz: Ein diversifiziertes Portfolio kann bereits mit drei Fonds aufgebaut werden:
- Ein globaler Aktienmarkt-ETF
- Ein internationaler Aktienmarkt-ETF
- Ein globaler Anleihenmarkt-ETF
Robo-Advisor: Robo-Advisor können eine wertvolle Hilfe bei der Portfolioverwaltung sein:
- Wenn du Unterstützung bevorzugst, bieten Robo-Berater wie Vanguard eine einfache und kostengünstige Portfolioverwaltung.
- Wähle Plattformen, die Einfachheit und niedrige Kosten priorisieren.
Ein effektives Portfolio muss nicht komplex sein. Durch die Auswahl breiter ETFs und die Beschränkung auf wenige, aber wesentliche Fonds, kannst du sowohl Kosten sparen als auch eine solide Diversifikation erreichen.
Wie gut sind Robo-Advisor wirklich?
Die Rendite, die Anleger mit einem Robo-Advisor erzielen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anlagestrategie, der Risikobereitschaft des Anlegers und der allgemeinen Marktsituation.
In der Regel streben Robo-Advisor eine langfristige, diversifizierte Anlagestrategie an, die auf die individuellen Ziele und Risikotoleranzen des Anlegers abgestimmt ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Anlagestrategie oder Plattform eine garantierte Rendite bieten kann. Es gibt immer ein gewisses Maß an Risiko und Volatilität, das mit jeder Anlage verbunden ist.
Aus diesem Grund sollten Anleger bei der Verwendung eines Robo-Advisors immer ihre Anlageziele und Risikobereitschaft im Auge behalten und sicherstellen, dass ihre Anlagestrategie langfristig ausgerichtet ist.
Als Anleger solltest du deine Anlageentscheidungen immer sorgfältig abwägen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Unterschiede in den Gebühren und Serviceleistungen der Anbieter
Es gibt Unterschiede in den Gebühren und Serviceleistungen bzw. Vorteile von verschiedenen Robo-Advisors.
Die Gebühren können sich zwischen den Anbietern unterscheiden und können auf Basis des verwalteten Vermögens oder als Pauschalgebühr berechnet werden.
Die meisten Anbieter erheben eine Verwaltungsgebühr, die sich in der Regel zwischen 0,25 % und 1 % des Anlagevolumens bewegt. Hinzu kommen die Kosten für die ETFs und gegebenenfalls Transaktionskosten.
Einige Anbieter bieten auch spezielle Services oder Features an, die zusätzliche Gebühren verursachen können.
Ebenso bieten einige Robo-Advisors eine breitere Palette von Anlageklassen und -instrumenten als andere. Einige Anbieter konzentrieren sich auf passives Investieren in Indexfonds oder ETFs, während andere aktiv gemanagte Fonds oder sogar einzelne Aktien anbieten.
Ein weiterer Faktor, der die Serviceleistungen beeinflussen kann, ist das Mindestanlagevolumen. Einige Robo-Advisors erfordern höhere Mindestanlagebeträge als andere, um ihre Dienstleistungen zu nutzen.
Insgesamt solltest du als Anleger die Gebühren und Vorteile der verschiedenen Robo-Advisors vergleichen und denjenigen auswählen, der am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.
Weitere Themen, die dich interessieren könnten:
- Wichtige Fragen bei der Wahl eines Robo-Advisors: https://7moneyminutes.com/wissen/robo-advisor-fragen/
- Häufige Fehler beim Investieren: https://7moneyminutes.com/wissen/fehler-beim-investieren
- Literaturempfehlung (englisch): D’Acunto, Francesco & Rossi, Alberto G. (2020). „Robo-Advising.“
- Die Expansion von Robo-Advisors im Wealth Management (englisch): https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/financial-services/Deloitte-Robo-safe.pdf
- Was ist ein effizientes Portfolio? https://www.versicherungsmagazin.de/lexikon/effizientes-kapitalanlageportfolio-1945031.html
- ETFs und Fonds – Was sind die Unterschiede? https://www.santander.de/privatkunden/ratgeber/geld-finanzen/etf-vs.-fonds/