Voestalpine Aktienprognose

Unsere Voestalpine Aktienprognose zeigt eine vorsichtige Einschätzung der Finanzanalysten für den österreichischen Stahlkonzern. Trotz seiner Rolle als Innovationsführer und strategisch gut positioniertem Unternehmen in der Grundstoffindustrie erwarten 15 Finanzexperten einen leichten Rückgang des Aktienkurses der Voestalpine um -3,58 % in den nächsten 12 Monaten, mit einem Zielkurs von 27,03 EUR.
Diese Prognose wirft Fragen über die zukünftige finanzielle Ausrichtung der Voestalpine auf und was dies für potenzielle Investoren bedeutet. In unserer Analyse werden wir die Gründe für diese Prognose und die Implikationen für Investoren, die sich für Voestalpine interessieren, näher beleuchten.
Was ist Voestalpine?
Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Voestalpine AG:
- Division Stahl: Warm- und kaltgewalztes Stahlband, verzinkte und beschichtete Stahlprodukte, Grobbleche und Turbinengehäuse.
- High Performance Metals Division: Spezialisiert auf Speziallegierungen, Werkzeugbau, Komponentenbearbeitung und Dienstleistungen wie Wärmebehandlung und Beschichtungen für die Öl- und Gasindustrie, Luft- und Raumfahrt und Energietechnik.
- Metal Engineering Division: Spezialisiert auf Schienen- und Weichenprodukte, nahtlose Rohre, Schweißzusätze und digitale Überwachungssysteme für Eisenbahnen.
- Metal Forming Division: Produziert Spezialrohre und -profile, Präzisionsbandstahlprodukte und einbaufertige Systemkomponenten für die Automobil- und Bauindustrie.
Die breite Produktpalette der Voestalpine AG unterstreicht ihre Rolle als führendes Unternehmen der globalen Stahlindustrie mit innovativen Lösungen für unterschiedliche Marktsegmente.
Kursziel
Die Voestalpine Aktienprognose basiert auf den Einschätzungen von 15 Finanzanalysten und zeigt ein breites Spektrum möglicher Entwicklungen in den nächsten 12 Monaten.
Die Prognosen reichen von einem möglichen Rückgang auf 19,60 EUR, was einem Minus von 30,09 % gegenüber dem aktuellen 200-Tage-Durchschnitt von 28,03 EUR entspricht, bis zu einem optimistischen Szenario mit einem Anstieg auf 40,00 EUR, was einem Plus von 42,68 % entspricht.
Der Median der Kursziele liegt bei 27,03 EUR, was einer moderaten Wachstumserwartung von 3,58 % entspricht. Diese Prognosevielfalt verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven der Experten auf die Zukunft der Voestalpine, wobei sowohl Chancen auf deutliche Kursgewinne als auch Risiken auf deutliche Kursverluste berücksichtigt werden.
Aktienprognose 2024 bis 2035
Die Aktienprognose für Voestalpine, einen führenden Akteur in der Stahlindustrie, deutet auf eine signifikante Transformation zwischen 2024 und 2035 hin.
Ausgehend von einem erwarteten Durchschnittskurs von 26 EUR Ende 2024 wird ein Rückgang auf 9 EUR Ende 2035 prognostiziert.
Diese Entwicklung verläuft nicht linear, sondern ist durch signifikante Meilensteine gekennzeichnet. Ab 2025 wird ein Rückgang auf 23 EUR erwartet, was einem Minus von -9 % entspricht. Zwischen 2027 und 2028 verstärkt sich der Rückgang von -25 % auf -32 %.
Diese Prognose steht im Gegensatz zur aktuellen Kursentwicklung der Voestalpine-Aktie, die bei einem 200-Tage-Durchschnitt von 28,03 EUR Schwankungen zwischen einem Höchstwert von 36,3 EUR und einem Tiefstwert von 22,76 EUR aufweist.
Solche Prognosen deuten auf bedeutende Veränderungen in den kommenden Jahren hin, die für Investoren von Bedeutung sind.
Diese Einsichten sind für Anleger aller Erfahrungsstufen von entscheidender Bedeutung, da sie helfen, Anlagestrategien auf der Grundlage fundierter Prognosen zu steuern.
Obwohl diese Prognosen auf aktuellen Daten basieren, können die tatsächlichen Ergebnisse aufgrund einer Vielzahl von Einflüssen abweichen. Es ist daher ratsam, die Entwicklung der Voestalpine kontinuierlich zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- 2024: 25,88 EUR
- 2025: 23,48 EUR
- 2026: 21,30 EUR
- 2027: 19,32 EUR
- 2028: 17,52 EUR
- 2029: 15,89 EUR
- 2030: 14,41 EUR
- 2031: 13,07 EUR
- 2032: 11,86 EUR
- 2033: 10,75 EUR
- 2034: 9,75 EUR
- 2035: 8,85 EUR
Voestalpine Aktie Prognose 2024
Die Aktienprognose für Voestalpine bis Ende 2024 zeigt ein schwieriges Jahr mit einem erwarteten Kursrückgang von -26 %. Trotz der Marktschwankungen ist ein detaillierter Blick auf die Finanzkennzahlen des Unternehmens notwendig, um die Situation vollständig zu verstehen.
Laut 15 Finanzanalysten wird ein Umsatz zwischen 15,09 Mrd. EUR und 17,84 Mrd. EUR erwartet, mit einem Durchschnittswert von 16,50 Mrd. EUR. Diese Umsatzprognosen deuten auf eine bedeutende Geschäftstätigkeit hin, auch wenn der Aktienkurs nicht unbedingt steigen wird.
Die Kursprognosen für die Voestalpine-Aktie bis Ende 2024 zeigen eine Bandbreite von 23,67 EUR bis 27,98 EUR, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 25,88 EUR. Dies spiegelt die Unsicherheiten am Markt wider, bietet aber auch Chancen für Investoren, die auf fundierte Schätzungen setzen.
Obwohl ein Rückgang von 26 % prognostiziert wird, könnten sich Chancen für strategisch denkende Investoren ergeben, die bereit sind, in diesem prognostizierten Umfeld Entscheidungen zu treffen.
Voestalpine Aktie Prognose 2025
Auf dem Weg durch die wirtschaftlichen Strömungen des Jahres 2025 ist Voestalpine eine interessante Aktie, deren Weg in diesem Jahr sowohl Herausforderungen als auch Widerstandsfähigkeit inmitten einer volatilen Marktdynamik verkörpert.
In Anbetracht der ersten Prognosen, die einen bemerkenswerten Abwärtstrend mit einem geschätzten Aktienwachstum von -47% aufzeigen, tun Investoren gut daran, die Entwicklung des Unternehmens in diesem Umfeld genau zu beobachten.
Trotz dieser Zahlen zeigen die Umsatzprognosen für Voestalpine eine etwas größere Bandbreite. Die Schätzungen reichen von EUR 12,92 Mrd. bis zu einem möglichen Höchstwert von EUR 17,25 Mrd. für das Gesamtjahr, wobei der Durchschnitt bei EUR 14,97 Mrd. liegt, wie fünfzehn Finanzanalysten berichten.
Diese finanziellen Gesundheitsindikatoren spiegeln sich direkt in den Kursprognosen der Voestalpine-Aktie für das Jahr 2025 wider, die von einer Kursspanne zwischen 20,26 EUR (Tiefstwert) und 27,06 EUR (Höchstwert) ausgehen, wobei sich der Durchschnittswert im Laufe des Jahres bei 23,48 EUR einpendeln wird.
Voestalpine Aktie Prognose 2026
In der Finanzlandschaft des Jahres 2026 befindet sich die Voestalpine AG in einer Phase, die durch einen anhaltenden Rückgang des Aktienkurses gekennzeichnet ist.
Dabei bewegt sich der Aktienkurs innerhalb einer definierten Bandbreite, die die allgemeine Marktstimmung oder auch unternehmensspezifische Herausforderungen widerspiegelt.
Die Analysten haben diesen Weg mit einer Prognose vorgezeichnet, die den Aktienkurs im Jahresverlauf zwischen 18,38 Euro und 24,54 Euro sieht.
Innerhalb dieser Volatilität zeichnet sich ein Konsens ab, der einen durchschnittlichen Aktienkurs von ca. 21,30 EUR prognostiziert.
Voestalpine Aktie Prognose 2027
Der Kurs der Voestalpine-Aktie zeigte im Jahresverlauf einen deutlichen Abwärtstrend. Dieser Trend legt einen vorsichtigen Ausblick für Investoren nahe, die die Entwicklung des Unternehmens auf den Finanzmärkten genau beobachten.
Die durch den beobachteten Abwärtstrend der Voestalpine-Aktie geprägte Erwartungshaltung deutet auf eine Bandbreite hin, innerhalb derer sich die Aktie bis zum Jahresende stabilisieren könnte.
Konkret weisen die Prognosen auf eine mögliche Schwankungsbreite zwischen 16,67 EUR und 22,26 EUR je Aktie hin, wobei ein Mittelwert von rund 19,32 EUR erwartet wird.
Voestalpine Aktie Prognose 2028
In der sich wandelnden Landschaft der globalen Stahlindustrie wird für die Voestalpine-Aktie bis 2028 ein kontinuierlicher Rückgang erwartet, der die allgemeinen Marktherausforderungen und möglicherweise unternehmensspezifische Hindernisse widerspiegelt.
Die Projektion zeigt eine Bandbreite des Aktienkurses von 15,12 EUR bis zu einem Höchstwert von 20,19 EUR, mit einem erwarteten Mittelwert von 17,52 EUR im Jahresverlauf.
Voestalpine Aktie Prognose 2029
Bei der Beurteilung der Aktienprognose für die Voestalpine-Aktie bis Ende 2029 ist es wichtig, die im Jahresverlauf skizzierte Kursentwicklung zu berücksichtigen, die auf einen erkennbaren Abwärtstrend hindeutet.
Da mit einem weiteren Rückgang des Aktienkurses zu rechnen ist, sollten die Erwartungen in einem realistischen Rahmen angesetzt werden, der diese Trends widerspiegelt. Für das Jahr 2029 wird ein Wertzuwachs der Voestalpine-Aktie von -26 % erwartet, womit das Unternehmen auf der negativen Seite der Marktprognosen liegt.
Diese Abwertung spiegelt sich in einer prognostizierten Kursspanne von 13,71 EUR bis 18,31 EUR wider, wobei der durchschnittliche Aktienkurs bei rund 15,89 EUR liegt.
Voestalpine Aktie Prognose 2030
Bei der Beurteilung der Entwicklung der Voestalpine-Aktie bis zum Jahr 2030 ist der in diesem Zeitraum zu beobachtende Trend eines kontinuierlich sinkenden Aktienkurses zu berücksichtigen.
Dieser Trend deutet auf ein schwieriges Umfeld für die Voestalpine hin, das durch eine Vielzahl von Faktoren wie Marktwettbewerb, weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen oder branchenspezifische Hürden bedingt sein kann.
Trotz dieser Herausforderungen gehen die Prognosen davon aus, dass sich der Kurs der Voestalpine-Aktie bis Ende 2030 zwischen 12,44 EUR und 16,61 EUR mit einem geschätzten Durchschnittskurs von rund 14,41 EUR bewegen könnte.
Voestalpine Aktie Prognose 2031
In der Finanzlandschaft, die die Voestalpine auf dem Weg ins Jahr 2031 umgibt, wirft ein beobachtbarer Trend einen deutlichen Schatten auf die Performance der Aktie, wobei die Prognosen weiterhin einen Abwärtstrend signalisieren.
Dieser anhaltende Rückgang unterstreicht eine schwierige Phase für den österreichischen Stahl- und Technologiekonzern und deutet darauf hin, dass die Marktdynamik und möglicherweise unternehmensspezifische Faktoren Druck auf die Bewertung des Unternehmens ausüben.
Vor diesem Hintergrund liegen die Kursziele der Analysten in einer Bandbreite von 11,28 EUR bis 15,06 EUR, wobei der Jahresdurchschnitt bei 13,07 EUR liegt.
Voestalpine Aktie Prognose 2032
Bei der Beurteilung der prognostizierten Kursentwicklung der Voestalpine-Aktie bis zum Jahr 2032 zeichnet sich ein deutlicher Abwärtstrend als übergreifendes Thema ab.
Dieses Muster deutet auf eine schwierige Zeit für das Unternehmen an den Finanzmärkten hin.
Die für das Jahr 2032 prognostizierte Kursspanne von 10,23 EUR im Tief bis 13,66 EUR im Hoch mit einem Mittelwert von 11,86 EUR deutet auf eine rückläufige Entwicklung hin, auf die sich Anleger einstellen sollten.
Voestalpine Aktie Prognose 2033
Im Jahr 2033 dürfte sich die Voestalpine in unruhigen finanziellen Gewässern bewegen, da die Prognosen einen weiteren Rückgang des Aktienkurses erwarten lassen.
Die Kursentwicklung in diesem Jahr folgt einem Abwärtstrend, was darauf hindeutet, dass sich Anleger auf mögliche Volatilität einstellen müssen.
Die prognostizierten Werte schwanken erheblich, wobei der Aktienkurs voraussichtlich zwischen 9,28 EUR und 12,39 EUR schwanken wird. Im Durchschnitt wird ein Kurs von etwa 10,75 EUR erwartet, was die allgemeinen Marktbedingungen und mögliche unternehmensinterne Herausforderungen widerspiegelt.
Voestalpine Aktie Prognose 2034
Im Hinblick auf die Entwicklung der Voestalpine-Aktie im Jahr 2034 kann ein Trend prognostiziert werden, der durch einen weiteren Rückgang des Aktienkurses gekennzeichnet ist.
Ein solcher Kursverlauf legt nahe, dass Investoren und Stakeholder Vorsicht walten lassen oder strategische Schritte in Erwägung ziehen könnten, um potenzielle Verluste zu minimieren oder Chancen zu nutzen, die sich aus diesem Abschwung ergeben.
Die prognostizierte Kursspanne der Voestalpine-Aktie bis Ende 2034 von 8,42 EUR bis 11,24 EUR mit einem Mittelwert von 9,75 EUR unterstreicht diese Einschätzung und bietet eine solide Basis für spekulative Analysen.
Voestalpine Aktie Prognose 2035
In einem sich verändernden Börsenumfeld wurde die Entwicklung der Voestalpine-Aktie bis zum Jahr 2035 genau beobachtet und zeigt einen Abwärtstrend des Aktienkurses.
Dieser prognostizierte Kursverlauf legt potenziellen Investoren und Stakeholdern eine vorsichtige Herangehensweise bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf diesen Stahl- und Technologiekonzern nahe.
Die Prognosespanne für den Kurs der Voestalpine-Aktie bis Ende 2035 reicht von einer Untergrenze von 7,64 EUR bis zu einer Obergrenze von 10,19 EUR, wobei der Mittelwert bei rund 8,85 EUR liegt.
Kennzahlen
Hier die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens in der Übersicht:
- 💰 Umsatz pro Aktie: 102,80 EUR
- 💸 Gewinn pro Aktie: 6,01 EUR
- 📊 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 5,20
- 📈💰 Dividendenrendite: 3,86 %
- %💰 Ausschüttungsquote: 20,09 %
- 📉💼 Verschuldungsgrad: 0,40
- 📈🏦 Eigenkapitalrendite: 14,16 %
- 💧💰 Liquiditätsgrad: 1,52
- 💰🚀 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit pro Aktie: 5,39 EUR
- 💸🚀 Freier Cashflow pro Aktie: 1,15 EUR
- 💰 Umsatz: 18,23 Mrd. EUR
- 💵 Bruttogewinn: 3,64 Mrd. EUR
- 📈 Nettogewinn: 1,07 Mrd. EUR
- 💰💸 Gewinn pro Aktie (EPS): 6,01 EUR
Umsatz- und Gewinnprognose
2018 startete das Unternehmen mit einem Umsatz von 13,6 Mrd. EUR und einem Nettogewinn von 438,5 Mio. EUR, was auf eine stabile finanzielle Basis hindeutet.
Im Jahr 2019 erlitt das Unternehmen jedoch einen Rückschlag, als der Umsatz auf 12,7 Mrd. EUR zurückging und das Nettoergebnis einen Verlust von 208,8 Mio. EUR verzeichnete.
Die Trendwende begann 2020 mit einem Umsatzanstieg auf 11,3 Mrd. EUR und einer Rückkehr zur Rentabilität mit einem Nettogewinn von 42,1 Mio. EUR.
Im Jahr 2021 verstärkte sich diese positive Entwicklung mit einem Umsatzsprung auf 14,9 Mrd. EUR und einem deutlichen Anstieg des Nettogewinns auf rund 1,3 Mrd. EUR.
Im Jahr 2022 erreichte das Unternehmen einen Rekordumsatz von ca. 18,2 Mrd. EUR, obwohl der Nettogewinn auf ca. 1,1 Mrd. EUR zurückging.
Die Prognosen basieren auf Analystenschätzungen und zeigen eine Normalisierung der Finanzergebnisse nach den Spitzenwerten der Vergangenheit. Für das Jahr 2024 wird ein Umsatz von 16,5 Mrd. EUR und ein Nettogewinn von 920,7 Mio. EUR erwartet, was durch die Analysen von 15 Finanzexperten gestützt wird.
Für das darauffolgende Jahr prognostizieren die Analysten einen Umsatz von 15,0 Mrd. EUR und einen Nettogewinn von 485,2 Mio. EUR, basierend auf den Schätzungen von 15 Analysten für den Umsatz und 14 für den Gewinn. Diese Prognosen unterstreichen die Erwartung einer kontinuierlichen, wenn auch moderaten finanziellen Performance der Gruppe.
Dividenden
In den vergangenen fünf Jahren hat Voestalpine eine beeindruckende Dividendenentwicklung mit deutlichen Höhen und Tiefen gezeigt.
Sie begann mit einer Ausschüttung von 1,10 EUR pro Aktie im Jahr 2019, fiel auf 0,20 EUR im Jahr 2020 während einer finanziell herausfordernden Phase und erholte sich wieder auf 1,50 EUR im Jahr 2023.
Diese Bewegung spiegelt die finanzielle Entwicklung von Voestalpine wider, die nach einem signifikanten Verlust von -208,8 Mio. EUR im Jahr 2019 und einem Umsatzrückgang auf 12,7 Mrd. EUR auf einen Erholungskurs eingeschwenkt ist.
Zwischen 2020 und 2022 verzeichnet das Unternehmen einen Anstieg des Umsatzes und des Nettogewinns und erreicht 2022 einen Umsatz von 18,2 Mrd. EUR und einen Nettogewinn von 1,1 Mrd. EUR, was die Erhöhung der Dividendenzahlungen an die Aktionäre widerspiegelt.
Die Dividendenrendite für 2022 beträgt 3,86 %, was die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen im Kontext der Pandemie und ein effizientes Finanzmanagement in unsicheren Marktzeiten widerspiegelt.
Der Ausblick für 2024 zeigt einen leichten Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum bisherigen Höchststand, aber weiterhin eine starke Position mit einem prognostizierten Umsatz von 16,5 Mrd. EUR und einem soliden Nettogewinn von rund 920,7 Mio. EUR.
Das könnte dich auch interessieren:
Schreibe den ersten Kommentar!