Mercedes-Benz Aktienprognose & Kursziele

Die Entscheidung, Mercedes-Benz Aktien zu kaufen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von 80,6 Mrd. EUR und einem Umsatzwachstum pro Aktie von 31 % über die letzten zehn Jahre positioniert sich der deutsche Automobilkonzern als starke Anlageoption. Dieser Artikel bietet eine präzise Analyse und Prognose zur Mercedes-Benz Aktie, um Anlegern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu geben.
Was ist Mercedes-Benz?
Die Mercedes-Benz Group AG, kurz Mercedes-Benz (XETRA: MBG), ist ein in Deutschland ansässiges und international tätiges Automobilunternehmen. Das Unternehmen hat 169.355 Mitarbeiter und produziert und vertreibt:
- Premium- und Luxusfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz
- Kleinwagen der Marke Smart
- Transporter der Marken Mercedes-Benz und
- Freightliner sowie entsprechende Ersatzteile und Zubehör
Die Mercedes-Benz Group AG stellt ihren Kunden außerdem:
- Finanzierungs- und Leasingangebote
- Kfz-Versicherungsmaklerdienste
- Autoabonnements und Autovermietung
- Flottenmanagement
- digitale Ladedienste und
- Zahlungsdienste zur Verfügung
Das Unternehmen wurde 1886 unter dem Namen Daimler AG gegründet und änderte seinen Namen im Februar 2022 in Mercedes-Benz Group AG.
Die Mercedes-Benz Group AG wurde am 30.10.1996 an die Börse gebracht (Initial Public Offering (IPO)). Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Luxusfahrzeugen und bietet ihren Kunden eine umfangreiche Produktpalette von Sportwagen bis zu leichten Nutzfahrzeugen.
Name | Mercedes-Benz Group AG |
Ticker | MBG |
WKN | 710000 |
VALOR | 945657 |
Sektor | Zyklischer Konsum |
Industrie | Automobilhersteller |
Kapitalisierung | 80,6 Mrd. EUR |
Firmensitz | Stuttgart, DE |
Mitarbeiter | 169.355 |
CEO | Ola Kallenius |
Markt und Kundenstamm
Um die Fortschritte des Unternehmens beurteilen zu können, ist es entscheidend, den Markt und die Kundenbasis zu verstehen, denn das Unternehmen hat durch die Erschließung neuer Märkte und die Einführung von Preismodellen große Erfolge erzielt.
Weiterhin konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung des Anteils von High-End-Fahrzeugen, die Einführung von Software auf Abonnementbasis und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu seinen Zulieferern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Marktanalyse und Segmentierung
Mercedes-Benz hat im ersten Quartal 2021 in einem schwierigen Marktumfeld deutliche Erfolge erzielt. Das Unternehmen verzeichnete einen um 8% höheren Umsatz mit einem EBIT von 5,5 Mrd. € und einem Free Cashflow von 2,2 Mrd. €.
Bei den Pkw konnte die Nettopreisentwicklung mit einer Umsatzrendite von 14,8 % den Gegenwind durch Materialkosten und Inflationserhöhungen deutlich überkompensieren.
Bei den Transportern wurden im ersten Quartal 99.000 Fahrzeuge verkauft, wobei sich die Rentabilität aufgrund der Nettopreise deutlich verbesserte. Der Konzern hat seine solide Rentabilität beibehalten und befindet sich auf dem Weg in eine vollelektrische Zukunft.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung des Anteils von Fahrzeugen des oberen Marktsegments, die Einführung von Software auf Abonnementbasis und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu seinen Zulieferern.
Das Unternehmen macht Fortschritte bei der Umstellung auf den Direktvertrieb an den Verbraucher, indem es eine Preistoolbox einführt, die mehr Transparenz für die Kunden hat.
Es wird erwartet, dass der Anteil der Verkäufe von Fahrzeugen des oberen Marktsegments bis Ende 2021 leicht auf etwa 16% ansteigen wird, mit dem Potenzial für ein höheres Wachstum im Jahr 2022.
Insgesamt beweist Mercedes-Benz seine Widerstandsfähigkeit in einem anspruchsvollen Umfeld und erkundet zahlreiche Möglichkeiten, das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Mercedes-Benz Marktstellung und Kundenprofil
Mercedes-Benz hat einen hervorragenden Start in das Jahr hingelegt und seine Widerstandsfähigkeit in einem schwierigen Marktumfeld unter Beweis gestellt. Bei den Pkws hat sich die Preissetzungsmacht durchgesetzt und den Gegenwind durch Materialkosten und Inflationserhöhungen mit einer Umsatzrendite von 14,8% kompensiert.
Die Transporter haben mit einem Absatz von 99.000 Fahrzeugen eine noch bessere Entwicklung genommen und die Rentabilität durch die Nettopreisgestaltung stark verbessert. Der Konzern hat eine starke Rentabilität, eine Cash Conversion von 0,7% und die Transformation in Richtung einer rein elektrischen Zukunft beibehalten.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, konzentriert sich das Unternehmen auf die Erhöhung des Anteils von Fahrzeugen des oberen Marktsegments, die Einführung von Preismodellen für Kunden und den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den Zulieferern.
Der erwartete Anteil von Fahrzeugen des oberen Marktsegments liegt Ende 2021 bei etwa 16%, mit dem Potenzial für ein höheres Wachstum im Jahr 2022.
Mit der Einführung von margenstärkeren und längerfristigen Abonnements sowie Softwarepaketen geht das Unternehmen zudem den Weg zu Direct-to-Consumer-Modellen.
Im Bereich der Mobilität hat es bereits einige Erfolge gegeben, die zu einem leicht positiven EBIT geführt haben. Umsatz, EBIT und Free Cashflow des Konzerns sind unverändert und werden bestätigt.
Insgesamt positioniert sich Mercedes-Benz gut, zeigt Stärke sowohl bei Pkw als auch bei Transportern und erkundet neue Wachstumsmöglichkeiten wie Direct-to-Consumer-Modelle, Pricing-Tools und Software-Abonnements.
Durch die tägliche Steuerung der Lagerbestände und der Produktion rechnet der Konzern mit einem konstanten Absatzvolumen und ist gleichzeitig bereit, potenzielle Chancen zu ergreifen.
Dank der robusten Entwicklung im ersten Quartal ist Mercedes-Benz auf dem besten Weg, seine Ziele zu erreichen und den Wandel hin zu einer vollelektrischen Zukunft fortzusetzen.
Wer führt Mercedes-Benz?
Der Gründer von Mercedes-Benz war Gottlieb Daimler, ein Ingenieur und Industriedesigner, der 1885 die erste „Motorkutsche“ der Welt konzipierte und schuf. Er verstarb im Jahr 1900 und hinterließ ein großes Erbe, das Mercedes-Benz zu einem der bekanntesten Automobilhersteller der Welt gemacht hat.
Derzeit ist Ola Kallenius, Chief Executive Officer (CEO) der Mercedes-Benz Group AG, seit 2019 für die strategische Ausrichtung und Führung des Unternehmens verantwortlich. Unter seiner Führung hat das Unternehmen erheblich an Größe und Ansehen gewonnen.
Kallenius hat auch erhebliche Anstrengungen unternommen, um die digitalen Fähigkeiten des Unternehmens auszubauen und seine Nachhaltigkeitsinitiativen insgesamt zu verbessern.
Mercedes-Benz Eigentumsverhältnisse
Insider, wie Direktoren, leitende Angestellte und Führungskräfte von Mercedes-Benz, besitzen 26,83% der Aktien des Unternehmens. Institutionen wie Investment- oder Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen, private Stiftungen, Stiftungsfonds oder andere große Organisationen, die Gelder für andere verwalten, halten 35,10% der verfügbaren Mercedes-Benz Aktien.
Der größte institutionelle Anleger ist Pacer Advisors, Inc., mit einem Gesamtanteil von 0,04%. Die 5 größten Investmentfonds sind Vanguard International Stock Index-Total Intl., Oakmark International Fund, Vanguard Tax Managed Fund-Vanguard Developed M., iShares Core MSCI EAFE ETF und Europacific Growth Fund mit einem Gesamtanteil von 3,20%.
Was unterscheidet Mercedes-Benz von der Konkurrenz?
Mercedes-Benz differenziert sich von seinen Wettbewerbern, indem es sich stark auf seine hochwertigen Produkte wie die G-Klasse und den Maybach konzentriert und stark in die digitale Transformation und Elektrofahrzeuge investiert.
Diese Strategie wird durch industrielle Flexibilität und Netto-Netto-Preise unterstützt, die es Mercedes-Benz ermöglichen, seine Preise zu schützen und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Mit seinem Fokus auf Luxusfahrzeuge hat Mercedes-Benz eine starke Dynamik in den USA und China erlebt und erwartet, dass bis 2025 rund 80 % der europäischen Märkte migriert werden. Mercedes-Benz bietet auch Preisgestaltungsinstrumente wie die individuelle Verbraucherpreisdiskriminierung, die es den Kunden ermöglicht, das beste Angebot zu erhalten.
Diese Elemente bilden die Alleinstellungsmerkmale von Mercedes-Benz, die durch das Engagement des Unternehmens für den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zu den Lieferanten und die Gewährleistung einer stabilen Preisstruktur noch verstärkt werden.
Vergleichbare XETRA börsennotierte Mercedes-Benz Wettbewerber:
- Daimler Truck Holding AG (DTG.DE)
- Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW.DE)
- Volkswagen AG (VOW3.DE)
Mercedes-Benz Aktie Kursziel: Das sagen die Analysten
Die Kursprognosen von 26 Finanzexperten für die Mercedes-Benz-Aktie auf Sicht der nächsten 12 Monate zeigen eine große Bandbreite. Zwischen dem niedrigsten Kursziel von 50,00 EUR, das 24,37 % unter dem aktuellen Mittelwert liegt, und dem ambitioniertesten Kursziel von 115,00 EUR, das ein Kurspotenzial von 73,95 % signalisiert, liegen sehr unterschiedliche Einschätzungen.
Das durchschnittliche Kursziel von 77,30 EUR zeigt ein solides Wachstumspotenzial von 16,93 %. Diese Vielfalt der Prognosen spiegelt sowohl vorsichtige als auch optimistische Sichtweisen wider und unterstreicht den Anlagewert von Mercedes-Benz, indem sie Investoren eine detaillierte Perspektive auf mögliche Entwicklungen bietet.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2024 bis 2035
Blicken wir mit Mercedes-Benz in die Zukunft, so zeigt sich ein faszinierendes Bild der Aktienkursentwicklung zwischen 2024 und 2035. Die Automobilbranche, immer auf dem Weg der Innovation und des Wandels, sieht Mercedes-Benz an einem spannenden Scheideweg.
Die Analyse der prognostizierten Aktienkurse zeigt eine sanfte Aufwärtskurve, beginnend mit einem Basiswert von 65 Euro im Jahr 2024 und steigend auf 75 Euro im Jahr 2035.
Dieser Trend spiegelt die anhaltende Attraktivität und das Wachstumspotenzial von Mercedes-Benz in einer sich ständig wandelnden Branche wider.
Eine detaillierte Betrachtung des Prognosezeitraums zeigt deutliche jährliche Wachstumsraten. Von einem anfänglichen Wachstum von 1 % im Jahr 2025 zu einem stärkeren Wachstum in den späteren Jahren, insbesondere einem Sprung von 10 % auf 11 % jährliches Wachstum zwischen 2032 und 2033, deuten auf mögliche Schlüsselmomente hin, die durch strategische Entscheidungen oder Marktentwicklungen getrieben sein könnten.
Angesichts der jüngsten Volatilität der Mercedes-Benz Aktie mit einem Höchstkurs von 76,1 EUR und einem Tiefstkurs von 55,08 EUR liegt der 200-Tage-Durchschnitt nahe am Ausgangspunkt unserer Prognose, was die Stabilität und Attraktivität der Aktie in der Vergangenheit unterstreicht.
- 2024: 65,34 EUR
- 2025: 66,14 EUR
- 2026: 66,93 EUR
- 2027: 67,73 EUR
- 2028: 68,55 EUR
- 2029: 69,37 EUR
- 2030: 70,20 EUR
- 2031: 71,04 EUR
- 2032: 71,90 EUR
- 2033: 72,76 EUR
- 2034: 73,63 EUR
- 2035: 74,52 EUR
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2024
Unsere Prognose für 2024 basiert auf einer detaillierten Analyse aktueller Trends und Expertenschätzungen. Obwohl der Markt eine leichte Rückläufigkeit mit einer erwarteten Aktienwachstumsrate von -5 % vorhersagt, bleibt die finanzielle Stabilität von Mercedes-Benz beeindruckend, unterstützt durch solide Umsatzprognosen.
Die Umsatzerwartungen variieren von 149,09 Mrd. EUR auf der unteren Skala bis zu 155,90 Mrd. EUR an der Spitze, mit einem starken Durchschnitt von 152,27 Mrd. EUR.
Eine umfassende Finanzanalyse, die die Einsichten von 24 erfahrenen Finanzanalysten bündelt, verfeinert unsere Vorhersage für die Aktienentwicklung bis 2024. Die erwartete Kursspanne liegt dabei zwischen 63,97 EUR und 66,89 EUR, mit einem durchschnittlichen Zielkurs von etwa 65,34 EUR.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2025
In der Finanzlandschaft des Jahres 2025 scheint Mercedes-Benz für ein Jahr mit differenzierter Aktienmarktperformance gerüstet zu sein. Ausgehend von der Grundtendenz gehen die Prognosen von einem allgemeinen Rückgang des Aktienwachstums um etwa -8 % aus.
Trotz dieses allgemeinen Abwärtstrends zeichnen die Prognosen für die Unternehmensumsätze ein etwas positiveres Bild.
Die Analystenschätzungen gehen davon aus, dass die Umsätze zwischen einem Tiefstwert von 144,60 Mrd. EUR und einem Höchstwert von 161,75 Mrd. EUR schwanken werden, wobei der Durchschnitt bei rund 154,14 Mrd. EUR liegt.
Diese monetäre Projektion zeigt ein gemischtes Bild der finanziellen Gesundheit von Mercedes-Benz, was darauf hindeutet, dass, obwohl die Ertragsströme robust bleiben, andere Faktoren zu dem erwarteten Rückgang des Aktienwerts beitragen könnten.
Die Detailanalyse von 24 Finanzanalysten geht davon aus, dass der Kurs der Mercedes-Benz-Aktie innerhalb eines Jahres erheblich schwanken könnte – zwischen 62,04 EUR und 69,40 EUR, mit einem Mittelwert von 66,14 EUR.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2026
Für das Jahr 2026 wird erwartet, dass die Mercedes-Benz-Aktie ihren Aufwärtstrend fortsetzt, was für Anleger eine vielversprechende Perspektive darstellt. Für das Jahr wird eine Kursspanne zwischen 62,79 EUR und 70,24 EUR erwartet, wobei sich der Mittelwert bei 66,93 EUR einpendeln wird.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2027
Ein Blick auf die prognostizierte Entwicklung der Mercedes-Benz Aktie bis 2027 zeigt, dass Investoren und Analysten gleichermaßen von einer positiven Dynamik ausgehen.
Es wird erwartet, dass die Aktie innerhalb einer Bandbreite schwankt, die am oberen Ende bei ca. 71,08 EUR ihren Höhepunkt und am unteren Ende bei ca. 63,54 EUR ihre Unterstützung findet.
Diese Prognose geht von einem durchschnittlichen Aktienkurs von 67,73 EUR im Jahresverlauf aus.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2028
Auf dem Weg in das Jahr 2028 steigt der Kurs der Mercedes-Benz Aktie weiter an und manifestiert damit einen Trend, der das Vertrauen der Anleger und den Optimismus des Marktes stärkt.
Dieser Aufwärtstrend ist kein Zufall, sondern basiert auf soliden Fundamentaldaten, bahnbrechenden Fortschritten in der Automobiltechnologie und einer strategischen Anpassung an die sich verändernden Kundenpräferenzen hin zu luxuriösen Elektrofahrzeugen.
Die Prognosen für die Mercedes-Benz-Aktie in diesem Jahr reichen von 64,30 Euro bis zu einem optimistischen Höchststand von 71,93 Euro, wobei der Konsensdurchschnitt bei 68,55 Euro liegt.
Diese Prognosespanne deutet nicht nur auf Wachstum hin, sondern trägt auch der Marktvolatilität und den Unsicherheiten im Zusammenhang mit den globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem Wettbewerbsumfeld Rechnung.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2029
Für die Prognose der Mercedes-Benz Aktie bis Ende 2029 ist es wichtig, die Entwicklung des Gesamtjahres zu betrachten. Der Trend deutet auf einen weiteren Anstieg des Aktienkurses hin, auch wenn das geschätzte Gesamtwachstum eher bei -2 % liegen dürfte.
Dies ist ein Szenario, in dem Stabilität und vorsichtiger Optimismus die vorherrschende Stimmung unter den Anlegern sein könnten. Vor diesem Hintergrund zeigen die Prognosen, dass der Kurs der Mercedes-Benz-Aktie zwischen 65,08 EUR und 72,79 EUR schwanken könnte, mit einer durchschnittlichen Landung bei 69,37 EUR.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2030
Aufgrund der vorherrschenden Trends in diesem Zeitraum ist mit einem weiteren Anstieg der Aktienkurse zu rechnen. Diese Prognose wird durch eingehende Analysen gestützt, die eine Kursspanne von 65,86 EUR bis 73,67 EUR mit einem Mittelwert von 70,20 EUR vorhersagen.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2031
Die Finanzanalyse der Mercedes-Benz Aktie bis zum Jahr 2031 geht von einem kontinuierlichen Anstieg des Aktienkurses aus. Diese Aufwärtsbewegung spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger wider und könnte strategische Erfolge im operativen Geschäft und bei Innovationen im Unternehmen widerspiegeln.
Die Prognosen deuten mehrheitlich darauf hin, dass der Aktienkurs stark schwanken könnte, wobei die Prognosen von einer unteren Bandbreite von 66,65 EUR bis zu einer oberen Schätzung von 74,55 EUR reichen.
Der durchschnittlich erwartete Aktienkurs liegt bei ca. 71,04 EUR, was auf eine moderate, aber optimistische Erwartung hinsichtlich der finanziellen Gesundheit und der Marktleistung des Unternehmens hindeutet. Diese Prognosen deuten darauf hin, dass Mercedes-Benz trotz der Schwankungen, die zum wirtschaftlichen Umfeld gehören, wahrscheinlich einen positiven Trend in der Bewertung durch die Aktionäre erleben wird.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2032
Betrachtet man die Entwicklung der Mercedes-Benz Aktie bis zum Jahr 2032, so wird deutlich, dass Anleger mit einer weiteren Wertsteigerung rechnen können. Ausgehend von der Trendanalyse für dieses Jahr zeigt die Prognose einen stetigen, aber aussichtsreichen Kursanstieg, der sich in einer geschätzten Bandbreite zwischen einem Tiefststand von 67,45 Euro und einem Höchststand von 75,45 Euro bewegt.
Der durchschnittlich erwartete Aktienkurs liegt nach dieser Prognose bei ca. 71,90 EUR.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2033
Mit Blick auf das Jahr 2033 ist der Trend für den Aktienkurs des renommierten Automobilherstellers positiv und zeigt einen kontinuierlichen Wachstumspfad, der auch in einem als volatil bekannten Markt bemerkenswert ist.
Die Analysten gehen davon aus, dass sich der Kurs der Mercedes-Benz-Aktie im Jahr 2033 in einer eher optimistischen Bandbreite bewegen wird. Das untere Ende könnte der Prognose zufolge bei 68,26 Euro liegen, das obere Ende bei 76,35 Euro.
Im Durchschnitt erwarten die Experten, dass sich der Kurs bei etwa 72,76 Euro einpendeln wird.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2034
Für das Jahr 2034 wird ein kontinuierlicher Kursanstieg der Mercedes-Benz Aktie erwartet. Der Aufwärtstrend reflektiert die positive Marktstimmung und die möglichen strategischen Fortschritte des Unternehmens als Reaktion auf die sich entwickelnde Dynamik in der Automobilindustrie.
Die prognostizierte Bandbreite für den Kurs der Mercedes-Benz-Aktie liegt bei einem Minimum von 69,08 EUR und erreicht bei einer optimistischen Schätzung ein Maximum von 77,27 EUR, wobei ein Mittelwert von ca. 73,63 EUR erwartet wird.
Dieser prognostizierte Verlauf deutet auf ein robustes Jahr für Mercedes-Benz hin, das von einer stabilen finanziellen Performance und dem Vertrauen der Investoren geprägt ist.
Zu den begünstigenden Faktoren, die wahrscheinlich zu diesem Aufwärtstrend beitragen werden, könnten Innovationen in der Elektrofahrzeugtechnologie, effektive globale Marktexpansionen und strategische Partnerschaften gehören, die die Position des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld des Automobilsektors weiter stärken.
Es wird erwartet, dass diese Faktoren bis Ende 2034 eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Aktienwerts innerhalb der skizzierten Parameter spielen werden, was einen insgesamt positiven Ausblick für die finanzielle Gesundheit von Mercedes-Benz und seine Attraktivität für Investoren widerspiegelt.
Mercedes-Benz Aktie Prognose 2035
Auf dem Weg ins Jahr 2035 scheint sich der Kurs der Mercedes-Benz Aktie in einem Aufwärtstrend zu befinden, was auf eine solide Finanzlage und das Vertrauen der Anleger in die Zukunft der Marke schließen lässt.
Die Prognosen für die Mercedes-Benz-Aktie bis Ende 2035 deuten auf einen weiteren Anstieg hin, wobei der Kurs voraussichtlich in einer Bandbreite von 69,90 EUR bis zu einem Höchstkurs von 78,20 EUR schwanken wird, mit einem prognostizierten Durchschnittskurs von ca. 74,52 EUR in der Mitte.
Top Mercedes-Benz Kennzahlen
Hier die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens in der Übersicht:
- 💰 Umsatz pro Aktie: 140,18 EUR
- 💸 Gewinn pro Aktie: 13,55 EUR
- 📊 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 4,53
- 📈💰 Dividendenrendite: 8,14 %
- %💰 Ausschüttungsquote: 36,89 %
- 📉💼 Verschuldungsgrad: 0,54
- 📈🏦 Eigenkapitalrendite: 16,98 %
- 💧💰 Liquiditätsgrad: 1,16
- 💰🚀 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit pro Aktie: 15,79 EUR
- 💸🚀 Freier Cashflow pro Aktie: 12,53 EUR
- 💰 Umsatz: 150,02 Mrd. EUR
- 💵 Bruttogewinn: 32,58 Mrd. EUR
- 📈 Nettogewinn: 14,50 Mrd. EUR
- 💰💸 Gewinn pro Aktie (EPS): 13,55 EUR
Quelle: www.bundesanzeiger.de
Umsatz- und Gewinnprognose
Die finanzielle Entwicklung des führenden Automobilkonzerns in den letzten Jahren spiegelt die Schwankungen und Herausforderungen der Branche wider.
Von 2018 bis 2022 verzeichnete das Unternehmen erhebliche Veränderungen in Umsatz und Nettogewinn. 2018 begann mit einem Umsatz von 167,4 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 7,2 Milliarden Euro.
Trotz eines leichten Umsatzanstiegs im Jahr 2019 auf 172,7 Milliarden Euro fiel der Nettogewinn auf 2,4 Milliarden Euro. 2020 führten externe Einflüsse zu einem Rückgang der Einnahmen auf 121,8 Milliarden Euro und des Nettogewinns auf 3,6 Milliarden Euro.
Ein deutlicher Aufschwung im Jahr 2021 mit Einnahmen von 133,9 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 10,7 Milliarden Euro zeigte die Resilienz des Unternehmens. Der positive Trend setzte sich 2022 fort, mit Einnahmen von 150 Milliarden Euro und einem Rekord-Nettogewinn von 14,5 Milliarden Euro.
Die Prognosen für 2024 und 2025, basierend auf Analystenschätzungen, zeichnen ein vorsichtig optimistisches Bild. Für 2024 wird ein Umsatz von etwa 152,3 Milliarden Euro und ein Nettogewinn von rund 13,5 Milliarden Euro erwartet, was auf eine Stabilisierungsphase hindeutet.
Für 2025 prognostizieren Analysten einen leichten Anstieg des Umsatzes auf circa 154,1 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von etwa 12,4 Milliarden Euro, was eine leichte Anpassung nach unten darstellt.
Dividenden
Die Dividendenausschüttungen von Mercedes-Benz zeigten in den letzten fünf Jahren deutliche Schwankungen, beginnend mit 3,25 € pro Aktie im Jahr 2019, einem Rückgang auf 1,35 € im Jahr 2021, und einem Anstieg auf 5,20 € im Jahr 2023.
Diese Entwicklung spiegelt die finanziellen Höhen und Tiefen des Unternehmens wider, wobei der Umsatz von 172,7 Mrd. € im Jahr 2019 auf 121,8 Mrd. € im Jahr 2020 fiel und sich bis 2022 auf 150 Mrd. € erholte. Parallel dazu verbesserte sich der Nettogewinn von 2,4 Mrd. € im Jahr 2019 auf 14,5 Mrd. € im Jahr 2022.
Die Erhöhung der Dividende auf 5,00 € im Jahr 2022, was einer beeindruckenden Dividendenrendite von 8,14 % entspricht, und der weitere Anstieg auf 5,20 € im Jahr 2023 signalisieren eine starke finanzielle Erholung und das Vertrauen der Unternehmensführung in die positive Entwicklung.
Angesichts der prognostizierten Umsätze von bis zu 154,1 Mrd. € im Jahr 2025 und eines leicht rückläufigen Nettogewinns vom Höchststand aus, fokussiert sich Mercedes-Benz auf die Wertschöpfung für die Aktionäre durch anhaltende Dividendenzahlungen, trotz der überwundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Das könnte dich auch interessieren:
Schreibe den ersten Kommentar!